Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 3. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Kem *Kempe, Karl, geb. am 28. Oktbr. S:
Kem a. d. Leben), 1899. Sv. [Jnhalt: Ge-dichte. - Sie bleibt nicht sitzen (Lsp.). - Selbstbiographie]. *Kempgens, Peter, geb. am 24. S: Traum der Liebe (Ge.), Kempis, Theobald a, Pseud. für *Kempner, David, * am 29. Dezbr. S: Alexan- *Kempner, Friederike, die jüngere *
[Spaltenumbruch] Kem *Kempe, Karl, geb. am 28. Oktbr. S:
Kem a. d. Leben), 1899. Sv. [Jnhalt: Ge-dichte. – Sie bleibt nicht ſitzen (Lſp.). – Selbſtbiographie]. *Kempgens, Peter, geb. am 24. S: Traum der Liebe (Ge.), Kempis, Theobald a, Pſeud. für *Kempner, David, * am 29. Dezbr. S: Alexan- *Kempner, Friederike, die jüngere *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <pb facs="#f0445" n="441"/><lb/> <cb/><lb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Kem</hi> </fw><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Kempe,</hi> Karl,</head> <p> geb. am 28. Oktbr.<lb/> 1855 in Kroſſen a. d. Oder (Branden-<lb/> burg) als achtes unter zehn Kindern<lb/> eines kleinen Beamten, wuchs in den<lb/> einfachſten Verhältniſſen auf u. lernte<lb/> ſchon früh des Lebens Not und Ent-<lb/> behrungen kennen. Dazu ſtarb der<lb/> Vater bereits im Novbr. 1865, und<lb/> es war noch ein Glück für den Kna-<lb/> ben, daß er Oſtern 1866 Unterkunft<lb/> im reformierten Waiſenhauſe in<lb/> Frankfurt a. Oder fand. Nach ſeiner<lb/> Konſirmation trat er 1870 als Lehr-<lb/> ling in die dortige Hofbuchdruckerei<lb/> ein, beendete ſeine Lehrzeit in Witten-<lb/> berg, durchwanderte ſeit 1873 einen<lb/> großen Teil Deutſchlands und war<lb/> ſeit 1876 als Faktor, ſpäter auch als<lb/> Redakteur in verſchiedenen größeren<lb/> Städten tätig, bis er 1884 nach Nürn-<lb/> berg kam, wo er ſich im Herbſt 1887<lb/> ſelbſtändig machte und ſpäter die<lb/> ſogenannten „Kempewerke“, große<lb/> Fabrikanlagen, gründete, in denen er<lb/> nun für die Verwertung ſeiner ver-<lb/> ſchiedenen Erfindungen zur Verbeſſe-<lb/> rung des Buchdruckereiweſens u. auf<lb/> maſchinentechniſchem Gebiete wirken<lb/> konnte. Zu dieſen Erfindungen ge-<lb/> hören beſonders die fertigen Matri-<lb/> zentafeln (1879), die Widder-Stereo-<lb/> typie (1888) u. die Kosmos-Preſſen<lb/> (1896). Er begründete ferner eine<lb/> Fachſchule für Stereotypie und Gal-<lb/> vanoplaſtik, deren Schüler in allen<lb/> Kulturſtaaten das Kempeſche Stereo-<lb/> typſyſtem zur Einführung brachten.<lb/> Da indeſſen die bayeriſche Regierung<lb/> ſich weigerte, dieſer Fachſchule die<lb/> ſtaatliche Genehmigung zu erteilen,<lb/> zog ſich K. von allen Geſchäften und<lb/> von jeder ehrenamtlichen Tätigkeit<lb/> zurück und nahm ſeine privaten Stu-<lb/> dien wieder auf, zu welchem Zwecke<lb/> er auch die Vorleſungen des Prof.<lb/> Varnhagen in Erlangen beſuchte. Er<lb/> ſtarb bereits am 1. September 1909.<lb/> Außer verſchiedenen Werken auf tech-<lb/> niſchem Gebiet veröffentlichte er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Manneswort und Frauenlob (Bilder<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Kem</hi></fw><lb/> a. d. Leben), 1899. Sv. [Jnhalt: Ge-<lb/> dichte. – Sie bleibt nicht ſitzen (Lſp.).<lb/> – Selbſtbiographie].</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Kempgens,</hi> Peter,</head> <p> geb. am 24.<lb/> Auguſt 1848 in Gerresheim (Rhein-<lb/> provinz), abſolvierte das Gymnaſium<lb/> und ſtudierte dann einige Semeſter in<lb/> Löwen, worauf er große Reiſen durch<lb/> Amerika, Afrika, den Orient und die<lb/> meiſten europöiſchen Länder unter-<lb/> nahm. Er machte einen Teil des Feld-<lb/> zuges von 1870 mit und widmete ſich<lb/> danach der Journaliſtik. Er war<lb/> Redakteur in Straßburg, bei der Kre-<lb/> felder Zeitung, bei der Pfälziſchen<lb/> Preſſe und zuletzt beim Täglichen An-<lb/> zeiger und der Düſſeldorfer Jlluſtr.<lb/> Zeitung in Düſſeldorf. Seit 1895 lebt<lb/> er auf ſeinem Landhauſe in Gerres-<lb/> heim mit literariſchen Arbeiten be-<lb/> ſchäftigt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Traum der Liebe (Ge.),<lb/> 1894.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Kempis,</hi> Theobald a,</head> <p> Pſeud. für<lb/><hi rendition="#g">Arthur Sieg;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Kempner,</hi> David,</head> <p> * am 29. Dezbr.<lb/> 1823 zu Opatow in der Prov. Poſen,<lb/> wo ſein Vater ein gräfl. Maltzanſches<lb/> Gut gepachtet hatte, verlebte hier ſeine<lb/> Kindheit und erhielt ſeinen Unterricht<lb/> durch tüchtige Hauslehrer. Als ſpäter<lb/> ſein Vater das Gut Droſchkau käuf-<lb/> lich erworben hatte, widmete ſich der<lb/> Sohn der Landwirtſchaft und über-<lb/> nahm ſpäter auch das väterliche Be-<lb/> ſitztum. Nach Veräußerung desſelben<lb/> zog er nach Breslau, wo er ſeine Muße<lb/> der ſchriftſtelleriſchen Tätigkeit und<lb/> den ſtädtiſchen Jntereſſen (als Stadt-<lb/> verordneter) widmete. Er ſtarb da-<lb/> ſelbſt am 4. März 1895. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Alexan-<lb/> der Willingen (R., anonym), Wien o.<lb/> J. – Hiſtoriſche Novellen a. d. neueſten<lb/> Zeit (Melanie. – Politik und Liebe),<lb/> 1868. – Ems und Paris (Hiſt. R.),<lb/> 1892.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Kempner,</hi> Friederike,</head> <p> die jüngere<lb/> Schweſter des Vorigen, wurde am 25.<lb/> Juni 1836 zu Opatow in der Provinz<lb/> Poſen als die Tochter eines gräflich<lb/> Maltzanſchen Gutspächters geboren<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [441/0445]
Kem
Kem
*Kempe, Karl, geb. am 28. Oktbr.
1855 in Kroſſen a. d. Oder (Branden-
burg) als achtes unter zehn Kindern
eines kleinen Beamten, wuchs in den
einfachſten Verhältniſſen auf u. lernte
ſchon früh des Lebens Not und Ent-
behrungen kennen. Dazu ſtarb der
Vater bereits im Novbr. 1865, und
es war noch ein Glück für den Kna-
ben, daß er Oſtern 1866 Unterkunft
im reformierten Waiſenhauſe in
Frankfurt a. Oder fand. Nach ſeiner
Konſirmation trat er 1870 als Lehr-
ling in die dortige Hofbuchdruckerei
ein, beendete ſeine Lehrzeit in Witten-
berg, durchwanderte ſeit 1873 einen
großen Teil Deutſchlands und war
ſeit 1876 als Faktor, ſpäter auch als
Redakteur in verſchiedenen größeren
Städten tätig, bis er 1884 nach Nürn-
berg kam, wo er ſich im Herbſt 1887
ſelbſtändig machte und ſpäter die
ſogenannten „Kempewerke“, große
Fabrikanlagen, gründete, in denen er
nun für die Verwertung ſeiner ver-
ſchiedenen Erfindungen zur Verbeſſe-
rung des Buchdruckereiweſens u. auf
maſchinentechniſchem Gebiete wirken
konnte. Zu dieſen Erfindungen ge-
hören beſonders die fertigen Matri-
zentafeln (1879), die Widder-Stereo-
typie (1888) u. die Kosmos-Preſſen
(1896). Er begründete ferner eine
Fachſchule für Stereotypie und Gal-
vanoplaſtik, deren Schüler in allen
Kulturſtaaten das Kempeſche Stereo-
typſyſtem zur Einführung brachten.
Da indeſſen die bayeriſche Regierung
ſich weigerte, dieſer Fachſchule die
ſtaatliche Genehmigung zu erteilen,
zog ſich K. von allen Geſchäften und
von jeder ehrenamtlichen Tätigkeit
zurück und nahm ſeine privaten Stu-
dien wieder auf, zu welchem Zwecke
er auch die Vorleſungen des Prof.
Varnhagen in Erlangen beſuchte. Er
ſtarb bereits am 1. September 1909.
Außer verſchiedenen Werken auf tech-
niſchem Gebiet veröffentlichte er
S:
Manneswort und Frauenlob (Bilder
a. d. Leben), 1899. Sv. [Jnhalt: Ge-
dichte. – Sie bleibt nicht ſitzen (Lſp.).
– Selbſtbiographie].
*Kempgens, Peter, geb. am 24.
Auguſt 1848 in Gerresheim (Rhein-
provinz), abſolvierte das Gymnaſium
und ſtudierte dann einige Semeſter in
Löwen, worauf er große Reiſen durch
Amerika, Afrika, den Orient und die
meiſten europöiſchen Länder unter-
nahm. Er machte einen Teil des Feld-
zuges von 1870 mit und widmete ſich
danach der Journaliſtik. Er war
Redakteur in Straßburg, bei der Kre-
felder Zeitung, bei der Pfälziſchen
Preſſe und zuletzt beim Täglichen An-
zeiger und der Düſſeldorfer Jlluſtr.
Zeitung in Düſſeldorf. Seit 1895 lebt
er auf ſeinem Landhauſe in Gerres-
heim mit literariſchen Arbeiten be-
ſchäftigt.
S: Traum der Liebe (Ge.),
1894.
Kempis, Theobald a, Pſeud. für
Arthur Sieg; ſ. d.!
*Kempner, David, * am 29. Dezbr.
1823 zu Opatow in der Prov. Poſen,
wo ſein Vater ein gräfl. Maltzanſches
Gut gepachtet hatte, verlebte hier ſeine
Kindheit und erhielt ſeinen Unterricht
durch tüchtige Hauslehrer. Als ſpäter
ſein Vater das Gut Droſchkau käuf-
lich erworben hatte, widmete ſich der
Sohn der Landwirtſchaft und über-
nahm ſpäter auch das väterliche Be-
ſitztum. Nach Veräußerung desſelben
zog er nach Breslau, wo er ſeine Muße
der ſchriftſtelleriſchen Tätigkeit und
den ſtädtiſchen Jntereſſen (als Stadt-
verordneter) widmete. Er ſtarb da-
ſelbſt am 4. März 1895.
S: Alexan-
der Willingen (R., anonym), Wien o.
J. – Hiſtoriſche Novellen a. d. neueſten
Zeit (Melanie. – Politik und Liebe),
1868. – Ems und Paris (Hiſt. R.),
1892.
*Kempner, Friederike, die jüngere
Schweſter des Vorigen, wurde am 25.
Juni 1836 zu Opatow in der Provinz
Poſen als die Tochter eines gräflich
Maltzanſchen Gutspächters geboren
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |