Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Leh
k. k. Rats erhalten.

S:

Soziale
Streiflichter (Ein Zeitbild), 1894. -
Es tagt (Schsp.), 1897. - Flitter-
wochen (Schw., mit Max Glaser),
1899. - Corbeddi, Libretto, mit Emil
Narini), 1904.

*Lehrmann, Friedrich Karl,

geb.
am 24. Septbr. 1866 zu Bleiche bei
Wolmirstedt als der Sohn eines Mei-
sters in der dortigen Bandfabrik, be-
suchte bis zu seiner Konfirmation die
Volksschule zu Samswegen, wohin er
täglich wandern mußte, u. vom Jahre
1883 ab die Präparandenanstalt und
das Lehrerseminar zu Osterburg. Jm
Jahre 1886 wurde er Lehrer zu Vä-
then-Tangerhütte, und 1893 in Staß-
furt a. Elbe, von wo er 1897 als Se-
minarlehrer nach Mühlhausen in Thü-
ringen berufen ward.

S:

Flüchtige
Blumen (Ge.), 1889.

Leibing, Franz,

geb. am 19. Sept.
1836 zu Berlin, studierte daselbst, war
seit 1861 Gymnasiallehrer und ward
1864 erster ordentlicher Lehrer an der
Realschule zu Elberfeld. Von hier aus
machte er den Feldzug von 1866 mit,
aus dem er als Offizier, aber mit ge-
brochener Gesundheit zurückkehrte. Er
legte daher sein Lehramt nieder und
widmete sich hinfort ganz der Sache
der Bildungsvereine im patriotischen
und gemäßigt liberalen Sinne. Er
gab mit dem Abgeordneten Fritz Kalle
die Anregung zur Bildung der "Deut-
schen Gesellschaft für Verbreitung von
Volksbildung", in deren Verlage er
seit 1870 die Zeitschrift "Der Bil-
dungsverein" herausgab, und starb zu
Berlin am 7. August 1875.

S:

Ninon
de Lenclos (Dr.), 1860.

*Leiffmann, Moritz,

geboren am
2. Febr. 1853 in Unna (Westfalen),
widmete sich dem kaufmännischen Be-
rufe u. ist seit Jahren Jnhaber eines
Bankhauses in Düsseldorf. Jm J.
1910 wurde er zum Geh. Kommer-
zienrat ernannt.

S:

Johannes (Jdyll
in Hexametern), 1878. 2. A. 1879. -
Trifolium (Lyr. Dn., vertont von
[Spaltenumbruch]

Lei
Engelbert Humperdinck, mit symboli-
schen Zeichnungen von Alexander
Frenz), 1898.

Lein, Johannette,

geboren am 11.
Juni 1819 zu Gießen als die Tochter
einer kurz vorher verwitweten Frau
eines Dachdeckers, der in seinem Be-
rufe verunglückte, hat frühzeitig des
Lebens Schattenseiten kennen gelernt.
Als Mädchen von ungewöhnlicher
Schönheit war sie inmitten einer re-
alen Umgebung und realer Lebens-
anforderungen doch stets dem Jdealen
zugewandt. Sie verlobte sich mit einem
jungen begabten Maler und bewahrte
ihm, als er plötzlich von der Cholera
hinweggerafft wurde, ihre Liebe in
stiller Treue über das Grab hinaus.
Jhren Unterhalt erwarb sie durch
Nähen und ihre Bildung zum großen
Teil in den Familien, in denen sie
Beschäftigung fand. Jm Laufe der
Jahre hat sie zahlreiche Lieder u. Ge-
dichte verfaßt, welche einige Freun-
dinnen ausgewählt und zu ihrem 78.
Geburtstag herausgegeben haben. Sie
starb in Gießen am 29. März 1903.

S:

Aus engem Haus (Ge.), 1897. -
Gedichte (hrsg. von Alfr. Bock), 1899.

Leinburg, Gottfried von,

Pseud.
für Gottfried Freiherr von Lütt-
gendorf-Leinburg;
s. d.!

*Leiner, Richard,

geb. am 21. Jan.
1877 in Saaz (Böhmen) als der Sohn
eines mit vielen Ehrenämtern ge-
schmückten Großkaufmanns, ent-
wickelte schon früh unter dem Einfluß
seiner hochgebildeten Mutter eine
starke Neigung für das Theater und
für dramatisches Fabulieren. Er be-
suchte das Gymnasium seiner Vater-
stadt bis zum 14. Jahre, kam dann zu
weiterer Ausbildung nach Dresden,
wo er gleichzeitig Schüler des Kon-
servatoriums wurde und verlebte das
letzte Studienjahr in Prag. Dann
wandte er sich nach München, wo er
starke Anregung zu dramatischer Dich-
tung fand, und siedelte 1902 nach
Straßburg in Elsaß über, wo er noch

*


[Spaltenumbruch]

Leh
k. k. Rats erhalten.

S:

Soziale
Streiflichter (Ein Zeitbild), 1894. ‒
Es tagt (Schſp.), 1897. ‒ Flitter-
wochen (Schw., mit Max Glaſer),
1899. ‒ Corbeddi, Libretto, mit Emil
Narini), 1904.

*Lehrmann, Friedrich Karl,

geb.
am 24. Septbr. 1866 zu Bleiche bei
Wolmirſtedt als der Sohn eines Mei-
ſters in der dortigen Bandfabrik, be-
ſuchte bis zu ſeiner Konfirmation die
Volksſchule zu Samswegen, wohin er
täglich wandern mußte, u. vom Jahre
1883 ab die Präparandenanſtalt und
das Lehrerſeminar zu Oſterburg. Jm
Jahre 1886 wurde er Lehrer zu Vä-
then-Tangerhütte, und 1893 in Staß-
furt a. Elbe, von wo er 1897 als Se-
minarlehrer nach Mühlhauſen in Thü-
ringen berufen ward.

S:

Flüchtige
Blumen (Ge.), 1889.

Leibing, Franz,

geb. am 19. Sept.
1836 zu Berlin, ſtudierte daſelbſt, war
ſeit 1861 Gymnaſiallehrer und ward
1864 erſter ordentlicher Lehrer an der
Realſchule zu Elberfeld. Von hier aus
machte er den Feldzug von 1866 mit,
aus dem er als Offizier, aber mit ge-
brochener Geſundheit zurückkehrte. Er
legte daher ſein Lehramt nieder und
widmete ſich hinfort ganz der Sache
der Bildungsvereine im patriotiſchen
und gemäßigt liberalen Sinne. Er
gab mit dem Abgeordneten Fritz Kalle
die Anregung zur Bildung der „Deut-
ſchen Geſellſchaft für Verbreitung von
Volksbildung‟, in deren Verlage er
ſeit 1870 die Zeitſchrift „Der Bil-
dungsverein‟ herausgab, und ſtarb zu
Berlin am 7. Auguſt 1875.

S:

Ninon
de Lenclos (Dr.), 1860.

*Leiffmann, Moritz,

geboren am
2. Febr. 1853 in Unna (Weſtfalen),
widmete ſich dem kaufmänniſchen Be-
rufe u. iſt ſeit Jahren Jnhaber eines
Bankhauſes in Düſſeldorf. Jm J.
1910 wurde er zum Geh. Kommer-
zienrat ernannt.

S:

Johannes (Jdyll
in Hexametern), 1878. 2. A. 1879. ‒
Trifolium (Lyr. Dn., vertont von
[Spaltenumbruch]

Lei
Engelbert Humperdinck, mit ſymboli-
ſchen Zeichnungen von Alexander
Frenz), 1898.

Lein, Johannette,

geboren am 11.
Juni 1819 zu Gießen als die Tochter
einer kurz vorher verwitweten Frau
eines Dachdeckers, der in ſeinem Be-
rufe verunglückte, hat frühzeitig des
Lebens Schattenſeiten kennen gelernt.
Als Mädchen von ungewöhnlicher
Schönheit war ſie inmitten einer re-
alen Umgebung und realer Lebens-
anforderungen doch ſtets dem Jdealen
zugewandt. Sie verlobte ſich mit einem
jungen begabten Maler und bewahrte
ihm, als er plötzlich von der Cholera
hinweggerafft wurde, ihre Liebe in
ſtiller Treue über das Grab hinaus.
Jhren Unterhalt erwarb ſie durch
Nähen und ihre Bildung zum großen
Teil in den Familien, in denen ſie
Beſchäftigung fand. Jm Laufe der
Jahre hat ſie zahlreiche Lieder u. Ge-
dichte verfaßt, welche einige Freun-
dinnen ausgewählt und zu ihrem 78.
Geburtstag herausgegeben haben. Sie
ſtarb in Gießen am 29. März 1903.

S:

Aus engem Haus (Ge.), 1897. ‒
Gedichte (hrsg. von Alfr. Bock), 1899.

Leinburg, Gottfried von,

Pſeud.
für Gottfried Freiherr von Lütt-
gendorf-Leinburg;
ſ. d.!

*Leiner, Richard,

geb. am 21. Jan.
1877 in Saaz (Böhmen) als der Sohn
eines mit vielen Ehrenämtern ge-
ſchmückten Großkaufmanns, ent-
wickelte ſchon früh unter dem Einfluß
ſeiner hochgebildeten Mutter eine
ſtarke Neigung für das Theater und
für dramatiſches Fabulieren. Er be-
ſuchte das Gymnaſium ſeiner Vater-
ſtadt bis zum 14. Jahre, kam dann zu
weiterer Ausbildung nach Dresden,
wo er gleichzeitig Schüler des Kon-
ſervatoriums wurde und verlebte das
letzte Studienjahr in Prag. Dann
wandte er ſich nach München, wo er
ſtarke Anregung zu dramatiſcher Dich-
tung fand, und ſiedelte 1902 nach
Straßburg in Elſaß über, wo er noch

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0223" n="219"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Leh</hi></fw><lb/>
k. k. Rats erhalten. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Soziale<lb/>
Streiflichter (Ein Zeitbild), 1894. &#x2012;<lb/>
Es tagt (Sch&#x017F;p.), 1897. &#x2012; Flitter-<lb/>
wochen (Schw., mit Max Gla&#x017F;er),<lb/>
1899. &#x2012; Corbeddi, Libretto, mit Emil<lb/>
Narini), 1904.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Lehrmann,</hi> Friedrich Karl,</head>
        <p> geb.<lb/>
am 24. Septbr. 1866 zu Bleiche bei<lb/>
Wolmir&#x017F;tedt als der Sohn eines Mei-<lb/>
&#x017F;ters in der dortigen Bandfabrik, be-<lb/>
&#x017F;uchte bis zu &#x017F;einer Konfirmation die<lb/>
Volks&#x017F;chule zu Samswegen, wohin er<lb/>
täglich wandern mußte, u. vom Jahre<lb/>
1883 ab die Präparandenan&#x017F;talt und<lb/>
das Lehrer&#x017F;eminar zu O&#x017F;terburg. Jm<lb/>
Jahre 1886 wurde er Lehrer zu Vä-<lb/>
then-Tangerhütte, und 1893 in Staß-<lb/>
furt a. Elbe, von wo er 1897 als Se-<lb/>
minarlehrer nach Mühlhau&#x017F;en in Thü-<lb/>
ringen berufen ward. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Flüchtige<lb/>
Blumen (Ge.), 1889.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Leibing,</hi> Franz,</head>
        <p> geb. am 19. Sept.<lb/>
1836 zu Berlin, &#x017F;tudierte da&#x017F;elb&#x017F;t, war<lb/>
&#x017F;eit 1861 Gymna&#x017F;iallehrer und ward<lb/>
1864 er&#x017F;ter ordentlicher Lehrer an der<lb/>
Real&#x017F;chule zu Elberfeld. Von hier aus<lb/>
machte er den Feldzug von 1866 mit,<lb/>
aus dem er als Offizier, aber mit ge-<lb/>
brochener Ge&#x017F;undheit zurückkehrte. Er<lb/>
legte daher &#x017F;ein Lehramt nieder und<lb/>
widmete &#x017F;ich hinfort ganz der Sache<lb/>
der Bildungsvereine im patrioti&#x017F;chen<lb/>
und gemäßigt liberalen Sinne. Er<lb/>
gab mit dem Abgeordneten Fritz Kalle<lb/>
die Anregung zur Bildung der &#x201E;Deut-<lb/>
&#x017F;chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft für Verbreitung von<lb/>
Volksbildung&#x201F;, in deren Verlage er<lb/>
&#x017F;eit 1870 die Zeit&#x017F;chrift &#x201E;Der Bil-<lb/>
dungsverein&#x201F; herausgab, und &#x017F;tarb zu<lb/>
Berlin am 7. Augu&#x017F;t 1875. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Ninon<lb/>
de Lenclos (Dr.), 1860.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Leiffmann,</hi> Moritz,</head>
        <p> geboren am<lb/>
2. Febr. 1853 in Unna (We&#x017F;tfalen),<lb/>
widmete &#x017F;ich dem kaufmänni&#x017F;chen Be-<lb/>
rufe u. i&#x017F;t &#x017F;eit Jahren Jnhaber eines<lb/>
Bankhau&#x017F;es in Dü&#x017F;&#x017F;eldorf. Jm J.<lb/>
1910 wurde er zum Geh. Kommer-<lb/>
zienrat ernannt. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Johannes (Jdyll<lb/>
in Hexametern), 1878. 2. A. 1879. &#x2012;<lb/>
Trifolium (Lyr. Dn., vertont von<lb/><cb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Lei</hi></fw><lb/>
Engelbert Humperdinck, mit &#x017F;ymboli-<lb/>
&#x017F;chen Zeichnungen von Alexander<lb/>
Frenz), 1898.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Lein,</hi> Johannette,</head>
        <p> geboren am 11.<lb/>
Juni 1819 zu Gießen als die Tochter<lb/>
einer kurz vorher verwitweten Frau<lb/>
eines Dachdeckers, der in &#x017F;einem Be-<lb/>
rufe verunglückte, hat frühzeitig des<lb/>
Lebens Schatten&#x017F;eiten kennen gelernt.<lb/>
Als Mädchen von ungewöhnlicher<lb/>
Schönheit war &#x017F;ie inmitten einer re-<lb/>
alen Umgebung und realer Lebens-<lb/>
anforderungen doch &#x017F;tets dem Jdealen<lb/>
zugewandt. Sie verlobte &#x017F;ich mit einem<lb/>
jungen begabten Maler und bewahrte<lb/>
ihm, als er plötzlich von der Cholera<lb/>
hinweggerafft wurde, ihre Liebe in<lb/>
&#x017F;tiller Treue über das Grab hinaus.<lb/>
Jhren Unterhalt erwarb &#x017F;ie durch<lb/>
Nähen und ihre Bildung zum großen<lb/>
Teil in den Familien, in denen &#x017F;ie<lb/>
Be&#x017F;chäftigung fand. Jm Laufe der<lb/>
Jahre hat &#x017F;ie zahlreiche Lieder u. Ge-<lb/>
dichte verfaßt, welche einige Freun-<lb/>
dinnen ausgewählt und zu ihrem 78.<lb/>
Geburtstag herausgegeben haben. Sie<lb/>
&#x017F;tarb in Gießen am 29. März 1903.<lb/></p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Aus engem Haus (Ge.), 1897. &#x2012;<lb/>
Gedichte (hrsg. von Alfr. Bock), 1899.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Leinburg,</hi> Gottfried von,</head>
        <p> P&#x017F;eud.<lb/>
für Gottfried Freiherr <hi rendition="#g">von Lütt-<lb/>
gendorf-Leinburg;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Leiner,</hi> Richard,</head>
        <p> geb. am 21. Jan.<lb/>
1877 in Saaz (Böhmen) als der Sohn<lb/>
eines mit vielen Ehrenämtern ge-<lb/>
&#x017F;chmückten Großkaufmanns, ent-<lb/>
wickelte &#x017F;chon früh unter dem Einfluß<lb/>
&#x017F;einer hochgebildeten Mutter eine<lb/>
&#x017F;tarke Neigung für das Theater und<lb/>
für dramati&#x017F;ches Fabulieren. Er be-<lb/>
&#x017F;uchte das Gymna&#x017F;ium &#x017F;einer Vater-<lb/>
&#x017F;tadt bis zum 14. Jahre, kam dann zu<lb/>
weiterer Ausbildung nach Dresden,<lb/>
wo er gleichzeitig Schüler des Kon-<lb/>
&#x017F;ervatoriums wurde und verlebte das<lb/>
letzte Studienjahr in Prag. Dann<lb/>
wandte er &#x017F;ich nach München, wo er<lb/>
&#x017F;tarke Anregung zu dramati&#x017F;cher Dich-<lb/>
tung fand, und &#x017F;iedelte 1902 nach<lb/>
Straßburg in El&#x017F;aß über, wo er noch<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0223] Leh Lei k. k. Rats erhalten. S: Soziale Streiflichter (Ein Zeitbild), 1894. ‒ Es tagt (Schſp.), 1897. ‒ Flitter- wochen (Schw., mit Max Glaſer), 1899. ‒ Corbeddi, Libretto, mit Emil Narini), 1904. *Lehrmann, Friedrich Karl, geb. am 24. Septbr. 1866 zu Bleiche bei Wolmirſtedt als der Sohn eines Mei- ſters in der dortigen Bandfabrik, be- ſuchte bis zu ſeiner Konfirmation die Volksſchule zu Samswegen, wohin er täglich wandern mußte, u. vom Jahre 1883 ab die Präparandenanſtalt und das Lehrerſeminar zu Oſterburg. Jm Jahre 1886 wurde er Lehrer zu Vä- then-Tangerhütte, und 1893 in Staß- furt a. Elbe, von wo er 1897 als Se- minarlehrer nach Mühlhauſen in Thü- ringen berufen ward. S: Flüchtige Blumen (Ge.), 1889. Leibing, Franz, geb. am 19. Sept. 1836 zu Berlin, ſtudierte daſelbſt, war ſeit 1861 Gymnaſiallehrer und ward 1864 erſter ordentlicher Lehrer an der Realſchule zu Elberfeld. Von hier aus machte er den Feldzug von 1866 mit, aus dem er als Offizier, aber mit ge- brochener Geſundheit zurückkehrte. Er legte daher ſein Lehramt nieder und widmete ſich hinfort ganz der Sache der Bildungsvereine im patriotiſchen und gemäßigt liberalen Sinne. Er gab mit dem Abgeordneten Fritz Kalle die Anregung zur Bildung der „Deut- ſchen Geſellſchaft für Verbreitung von Volksbildung‟, in deren Verlage er ſeit 1870 die Zeitſchrift „Der Bil- dungsverein‟ herausgab, und ſtarb zu Berlin am 7. Auguſt 1875. S: Ninon de Lenclos (Dr.), 1860. *Leiffmann, Moritz, geboren am 2. Febr. 1853 in Unna (Weſtfalen), widmete ſich dem kaufmänniſchen Be- rufe u. iſt ſeit Jahren Jnhaber eines Bankhauſes in Düſſeldorf. Jm J. 1910 wurde er zum Geh. Kommer- zienrat ernannt. S: Johannes (Jdyll in Hexametern), 1878. 2. A. 1879. ‒ Trifolium (Lyr. Dn., vertont von Engelbert Humperdinck, mit ſymboli- ſchen Zeichnungen von Alexander Frenz), 1898. Lein, Johannette, geboren am 11. Juni 1819 zu Gießen als die Tochter einer kurz vorher verwitweten Frau eines Dachdeckers, der in ſeinem Be- rufe verunglückte, hat frühzeitig des Lebens Schattenſeiten kennen gelernt. Als Mädchen von ungewöhnlicher Schönheit war ſie inmitten einer re- alen Umgebung und realer Lebens- anforderungen doch ſtets dem Jdealen zugewandt. Sie verlobte ſich mit einem jungen begabten Maler und bewahrte ihm, als er plötzlich von der Cholera hinweggerafft wurde, ihre Liebe in ſtiller Treue über das Grab hinaus. Jhren Unterhalt erwarb ſie durch Nähen und ihre Bildung zum großen Teil in den Familien, in denen ſie Beſchäftigung fand. Jm Laufe der Jahre hat ſie zahlreiche Lieder u. Ge- dichte verfaßt, welche einige Freun- dinnen ausgewählt und zu ihrem 78. Geburtstag herausgegeben haben. Sie ſtarb in Gießen am 29. März 1903. S: Aus engem Haus (Ge.), 1897. ‒ Gedichte (hrsg. von Alfr. Bock), 1899. Leinburg, Gottfried von, Pſeud. für Gottfried Freiherr von Lütt- gendorf-Leinburg; ſ. d.! *Leiner, Richard, geb. am 21. Jan. 1877 in Saaz (Böhmen) als der Sohn eines mit vielen Ehrenämtern ge- ſchmückten Großkaufmanns, ent- wickelte ſchon früh unter dem Einfluß ſeiner hochgebildeten Mutter eine ſtarke Neigung für das Theater und für dramatiſches Fabulieren. Er be- ſuchte das Gymnaſium ſeiner Vater- ſtadt bis zum 14. Jahre, kam dann zu weiterer Ausbildung nach Dresden, wo er gleichzeitig Schüler des Kon- ſervatoriums wurde und verlebte das letzte Studienjahr in Prag. Dann wandte er ſich nach München, wo er ſtarke Anregung zu dramatiſcher Dich- tung fand, und ſiedelte 1902 nach Straßburg in Elſaß über, wo er noch *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/223
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/223>, abgerufen am 18.12.2024.