Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Lüb Novellen; III, 1844. - Mysterien vonBerlin; XII, 1844-45. - Der Günst- ling, oder: Keine Jesuiten mehr (Lsp.), 1847. - Erzählungen und No- vellen; II. 1850. - Die Märztage (Hist. R.), 1850. - Nikolaus Bibi (R.), 1852. - Die Kinder Jsrael (Frei n. einem französ. Stoffe bearb.); III, 1856. - Ein Ahnherr Viktor Ema- nuels (Hist. R.), 1867. Lüben, P. Wilhelm, psd. L. von S: Win- Luber, Ludwig, * 1813 zu Aurolz- S: Ge- *Lubliner, Hugo, pseud. Hugo Lub er sein Lustspiel "Der Frauenadvo-kat" zur Aufführung brachte, gehört L. zu den Lieblingen des Bühnen- publikums und Herr von Hülsen, der Generalintendant der königl. Büh- nen, stellte die letzteren dem Dichter für seine Bühnenstücke gern zur Ver- fügung. L. starb am 19. Dezbr. 1911 in Berlin. S: Nur nicht romantisch *Lublinski, Samuel, wurde am *
Lüb Novellen; III, 1844. ‒ Myſterien vonBerlin; XII, 1844‒45. ‒ Der Günſt- ling, oder: Keine Jeſuiten mehr (Lſp.), 1847. ‒ Erzählungen und No- vellen; II. 1850. ‒ Die Märztage (Hiſt. R.), 1850. ‒ Nikolaus Bibi (R.), 1852. ‒ Die Kinder Jsrael (Frei n. einem franzöſ. Stoffe bearb.); III, 1856. ‒ Ein Ahnherr Viktor Ema- nuels (Hiſt. R.), 1867. Lüben, P. Wilhelm, pſd. L. von S: Win- Luber, Ludwig, * 1813 zu Aurolz- S: Ge- *Lubliner, Hugo, pſeud. Hugo Lub er ſein Luſtſpiel „Der Frauenadvo-kat‟ zur Aufführung brachte, gehört L. zu den Lieblingen des Bühnen- publikums und Herr von Hülſen, der Generalintendant der königl. Büh- nen, ſtellte die letzteren dem Dichter für ſeine Bühnenſtücke gern zur Ver- fügung. L. ſtarb am 19. Dezbr. 1911 in Berlin. S: Nur nicht romantiſch *Lublinski, Samuel, wurde am *
<TEI> <text> <body> <div type="bibliography" n="1"> <p><pb facs="#f0319" n="315"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Lüb</hi></fw><lb/> Novellen; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1844. ‒ Myſterien von<lb/> Berlin; <hi rendition="#aq">XII,</hi> 1844‒45. ‒ Der Günſt-<lb/> ling, oder: Keine Jeſuiten mehr<lb/> (Lſp.), 1847. ‒ Erzählungen und No-<lb/> vellen; <hi rendition="#aq">II.</hi> 1850. ‒ Die Märztage<lb/> (Hiſt. R.), 1850. ‒ Nikolaus Bibi (R.),<lb/> 1852. ‒ Die Kinder Jsrael (Frei n.<lb/> einem franzöſ. Stoffe bearb.); <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/> 1856. ‒ Ein Ahnherr Viktor Ema-<lb/> nuels (Hiſt. R.), 1867.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Lüben,</hi> P. Wilhelm,</head> <p> pſd. L. <hi rendition="#g">von<lb/> Gugern,</hi> geb. am 25. Juni 1825 in<lb/> Goch bei Kleve (Rheinland), lebt<lb/> (1901) als Mitglied des Redempto-<lb/> riſtenordens in Luxemburg. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Win-<lb/> fried (Kleine Kränze. Ep.), 1880.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Luber,</hi> Ludwig,</head> <p> * 1813 zu Aurolz-<lb/> münſter bei Ried in Oberöſterreich,<lb/> ſtudierte in Kremsmünſter, wo Adalb.<lb/> Stifter ſein Jnſtruktor war, wurde<lb/> danach Beamter beim k. k. Kreisamte<lb/> Ried und ſtarb dort 1850. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ge-<lb/> dichte in obderennſiſcher Volksmund-<lb/> art, 1849, 3. A. 1883.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Lubliner,</hi> Hugo,</head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Hugo<lb/> Bürger,</hi> wurde am 22. Apr. 1846 in<lb/> Breslau geboren. Nach dem frühen<lb/> Tode ſeines Vaters, eines geachteten<lb/> Kaufmanns, ſiedelte er mit der Mut-<lb/> ter u. ſeinen Geſchwiſtern 1858 nach<lb/> Berlin über, wo er eine ſehr ſorgfäl-<lb/> tige Erziehung genoß. Bereits in ſei-<lb/> nem 17. Jahre ſchrieb er einige kleine<lb/> Luſtſpiele, von denen aber nur das<lb/> einaktige „Nur nicht romantiſch!‟<lb/> 1865 einen Erfolg errang. Nicht im<lb/> mindeſten in der Wahl eines Lebens-<lb/> berufes beeinflußt, vielmehr durch<lb/> ſeine Mutter und ſeinen Vormund<lb/> ſtets Anregung zu literariſcher Tä-<lb/> tigkeit empfangend, widmete er ſich<lb/> dem Fabrikantenſtande, erlernte die<lb/> Weberei in verſchiedenen Fabriken<lb/> und beſchäftigte ſich acht Jahre lang<lb/> ausſchließlich in der Textilinduſtrie.<lb/> Der Verkehr mit der realen Welt und<lb/> Reiſen im Auslande mochten aber<lb/> auf ſein Talent fördernder gewirkt<lb/> haben, als ſeine früheren Verſuche<lb/> am Schreibtiſch; denn ſeit 1873, wo<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Lub</hi></fw><lb/> er ſein Luſtſpiel „Der Frauenadvo-<lb/> kat‟ zur Aufführung brachte, gehört<lb/> L. zu den Lieblingen des Bühnen-<lb/> publikums und Herr von Hülſen, der<lb/> Generalintendant der königl. Büh-<lb/> nen, ſtellte die letzteren dem Dichter<lb/> für ſeine Bühnenſtücke gern zur Ver-<lb/> fügung. L. ſtarb am 19. Dezbr. 1911 in<lb/> Berlin. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Nur nicht romantiſch<lb/> (Lſp.), 1873. ‒ Theater, 1876 [Jn-<lb/> halt: Der Frauenadvokat (Lſp.) ‒<lb/> Die Modelle des Sheridan (Schſp.)]<lb/> ‒ Die Florentiner (Tr.), 1875. ‒ Die<lb/> Adoptierten (Schſp.), 1877. ‒ Dra-<lb/> matiſche Werke, 1.‒4. Bd., 1881‒82<lb/> [Jnhalt: Auf der Brautfahrt (Lſp.).<lb/> ‒ Die Frau ohne Geiſt (Lſp.). ‒ Ga-<lb/> briele (Schſp.). ‒ Gold und Eiſen<lb/> (Schſp.)] ‒ Aus der Großſtadt<lb/> (Schſp.), 1883. ‒ Die Mitbürger<lb/> (Lſp.), 1884. ‒ Glück bei Frauen (Lſp.),<lb/> 1884. ‒ Frau Suſanne (Schauſpiel),<lb/> 1885. ‒ Berlin im Kaiſerreich (Ro-<lb/> mane); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1886‒87 (Jnhalt: 1. Die<lb/> Gläubiger des Glücks. 6. A. 1886. ‒<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> Die Frau von 19 Jahren.) ‒ Die<lb/> armen Reichen (Lſp.), 1886. ‒ Gräfin<lb/> Lambach (Schſp.), 1886. ‒ Der Name<lb/> (Schſp.), 1888. ‒ Jm Spiegel (Lſp.),<lb/> 1890. ‒ Der kommende Tag (Schſp.),<lb/> 1891. ‒ Der Jourfix (Lſp.), 1892. ‒<lb/> Der Riegnitzer Bote (Lſp.), 1893. ‒<lb/> Das neue Stück (Lſp.), 1894. ‒ Die<lb/> junge Frau Arneck (Lſp.), 1895. ‒ An<lb/> der Riviera, 1896. ‒ Der Roman<lb/> eines anſtändigen Mädchens, 1899. ‒<lb/> Andere Luft (Lſp.), 1897. ‒ Das fünfte<lb/> Rad (Schſp.), 1898. ‒ Splitter und<lb/> Balken (Lſp.), 1899. ‒ Die lieben<lb/> Feinde (Lſp.), 1901. ‒ Der blaue<lb/> Montag (Lſp.), 1902. ‒ Ein kritiſcher<lb/> Tag (Lſp.), 1904. ‒ Frau Schubels<lb/> Tochter (R.), 1905.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Lublinski,</hi> Samuel,</head> <p> wurde am<lb/> 18. Februar 1868 zu Johannisburg<lb/> (Oſtpreußen) als der Sohn jüdiſcher<lb/> Eltern geboren, erhielt aber, da der<lb/> Vater ſchon in ſeiner Jugend mit der<lb/> Orthodoxie gebrochen und ſich einen<lb/> nationaliſtiſch liberalen Deismus<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [315/0319]
Lüb
Lub
Novellen; III, 1844. ‒ Myſterien von
Berlin; XII, 1844‒45. ‒ Der Günſt-
ling, oder: Keine Jeſuiten mehr
(Lſp.), 1847. ‒ Erzählungen und No-
vellen; II. 1850. ‒ Die Märztage
(Hiſt. R.), 1850. ‒ Nikolaus Bibi (R.),
1852. ‒ Die Kinder Jsrael (Frei n.
einem franzöſ. Stoffe bearb.); III,
1856. ‒ Ein Ahnherr Viktor Ema-
nuels (Hiſt. R.), 1867.
Lüben, P. Wilhelm, pſd. L. von
Gugern, geb. am 25. Juni 1825 in
Goch bei Kleve (Rheinland), lebt
(1901) als Mitglied des Redempto-
riſtenordens in Luxemburg.
S: Win-
fried (Kleine Kränze. Ep.), 1880.
Luber, Ludwig, * 1813 zu Aurolz-
münſter bei Ried in Oberöſterreich,
ſtudierte in Kremsmünſter, wo Adalb.
Stifter ſein Jnſtruktor war, wurde
danach Beamter beim k. k. Kreisamte
Ried und ſtarb dort 1850.
S: Ge-
dichte in obderennſiſcher Volksmund-
art, 1849, 3. A. 1883.
*Lubliner, Hugo, pſeud. Hugo
Bürger, wurde am 22. Apr. 1846 in
Breslau geboren. Nach dem frühen
Tode ſeines Vaters, eines geachteten
Kaufmanns, ſiedelte er mit der Mut-
ter u. ſeinen Geſchwiſtern 1858 nach
Berlin über, wo er eine ſehr ſorgfäl-
tige Erziehung genoß. Bereits in ſei-
nem 17. Jahre ſchrieb er einige kleine
Luſtſpiele, von denen aber nur das
einaktige „Nur nicht romantiſch!‟
1865 einen Erfolg errang. Nicht im
mindeſten in der Wahl eines Lebens-
berufes beeinflußt, vielmehr durch
ſeine Mutter und ſeinen Vormund
ſtets Anregung zu literariſcher Tä-
tigkeit empfangend, widmete er ſich
dem Fabrikantenſtande, erlernte die
Weberei in verſchiedenen Fabriken
und beſchäftigte ſich acht Jahre lang
ausſchließlich in der Textilinduſtrie.
Der Verkehr mit der realen Welt und
Reiſen im Auslande mochten aber
auf ſein Talent fördernder gewirkt
haben, als ſeine früheren Verſuche
am Schreibtiſch; denn ſeit 1873, wo
er ſein Luſtſpiel „Der Frauenadvo-
kat‟ zur Aufführung brachte, gehört
L. zu den Lieblingen des Bühnen-
publikums und Herr von Hülſen, der
Generalintendant der königl. Büh-
nen, ſtellte die letzteren dem Dichter
für ſeine Bühnenſtücke gern zur Ver-
fügung. L. ſtarb am 19. Dezbr. 1911 in
Berlin.
S: Nur nicht romantiſch
(Lſp.), 1873. ‒ Theater, 1876 [Jn-
halt: Der Frauenadvokat (Lſp.) ‒
Die Modelle des Sheridan (Schſp.)]
‒ Die Florentiner (Tr.), 1875. ‒ Die
Adoptierten (Schſp.), 1877. ‒ Dra-
matiſche Werke, 1.‒4. Bd., 1881‒82
[Jnhalt: Auf der Brautfahrt (Lſp.).
‒ Die Frau ohne Geiſt (Lſp.). ‒ Ga-
briele (Schſp.). ‒ Gold und Eiſen
(Schſp.)] ‒ Aus der Großſtadt
(Schſp.), 1883. ‒ Die Mitbürger
(Lſp.), 1884. ‒ Glück bei Frauen (Lſp.),
1884. ‒ Frau Suſanne (Schauſpiel),
1885. ‒ Berlin im Kaiſerreich (Ro-
mane); II, 1886‒87 (Jnhalt: 1. Die
Gläubiger des Glücks. 6. A. 1886. ‒
II. Die Frau von 19 Jahren.) ‒ Die
armen Reichen (Lſp.), 1886. ‒ Gräfin
Lambach (Schſp.), 1886. ‒ Der Name
(Schſp.), 1888. ‒ Jm Spiegel (Lſp.),
1890. ‒ Der kommende Tag (Schſp.),
1891. ‒ Der Jourfix (Lſp.), 1892. ‒
Der Riegnitzer Bote (Lſp.), 1893. ‒
Das neue Stück (Lſp.), 1894. ‒ Die
junge Frau Arneck (Lſp.), 1895. ‒ An
der Riviera, 1896. ‒ Der Roman
eines anſtändigen Mädchens, 1899. ‒
Andere Luft (Lſp.), 1897. ‒ Das fünfte
Rad (Schſp.), 1898. ‒ Splitter und
Balken (Lſp.), 1899. ‒ Die lieben
Feinde (Lſp.), 1901. ‒ Der blaue
Montag (Lſp.), 1902. ‒ Ein kritiſcher
Tag (Lſp.), 1904. ‒ Frau Schubels
Tochter (R.), 1905.
*Lublinski, Samuel, wurde am
18. Februar 1868 zu Johannisburg
(Oſtpreußen) als der Sohn jüdiſcher
Eltern geboren, erhielt aber, da der
Vater ſchon in ſeiner Jugend mit der
Orthodoxie gebrochen und ſich einen
nationaliſtiſch liberalen Deismus
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |