Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Luc Referendar beschäftigt war. AlsAssessor siedelte er mit seiner Gattin nach Halle, ein Jahr später nach Eis- leben über, bis er nach wiederum einem Jahre als Amtsrichter nach Körlin in Pommern und 1909 nach Charlottenburg versetzt ward. Jn allen diesen Jahren war Käthe L. als Schriftstellerin außerordentlich rührig, denn sie schrieb mehr als 300 Prosaarbeiten für Tageszeitungen. Jm Buchhandel erschien bisher nur S: Der Kampf der Frau ums Recht *Lucas, Eduard, geb. am 13. Juni S: Gesch. des Elber- *Lucas, Stanislaus, geb. am 1. Luc nach Breslau, um hier seinen Unter-richt auf einem Gymnasium zu er- halten. Nach Absolvierung desselben bildete er sich praktisch und akade- misch zum Jngenieur für landwirt- schaftliche Gewerbe aus und ging dann nach Rußland, wo er vier Jahre im Gouvernement Wolhynien und neun Jahre im Gouvern. Charkow in Zuckerfabriken, zuletzt als Leiter, tätig war. Damals fand er Ge- legenheit, auf großen Reisen ganz Rußland und außerdem Finnland, Schweden, Dänemark, Österreich- Ungarn und die Balkanhalbinsel kennen zu lernen. Zuletzt war er mehrere Jahre Direktor eines gro- ßen industriellen Etablissements in der Provinz Posen, bis er 1893 in die Laufbahn eines Schriftstellers übertrat. Als solcher lebte er in Bres- lau bis zu seinem Tode am 1. Jan. 1910. S: Der Senator (E. a. d. Zeit *Lucerna, Camilla, pseud. Ca- S:
*
Luc Referendar beſchäftigt war. AlsAſſeſſor ſiedelte er mit ſeiner Gattin nach Halle, ein Jahr ſpäter nach Eis- leben über, bis er nach wiederum einem Jahre als Amtsrichter nach Körlin in Pommern und 1909 nach Charlottenburg verſetzt ward. Jn allen dieſen Jahren war Käthe L. als Schriftſtellerin außerordentlich rührig, denn ſie ſchrieb mehr als 300 Proſaarbeiten für Tageszeitungen. Jm Buchhandel erſchien bisher nur S: Der Kampf der Frau ums Recht *Lucas, Eduard, geb. am 13. Juni S: Geſch. des Elber- *Lucas, Stanislaus, geb. am 1. Luc nach Breslau, um hier ſeinen Unter-richt auf einem Gymnaſium zu er- halten. Nach Abſolvierung desſelben bildete er ſich praktiſch und akade- miſch zum Jngenieur für landwirt- ſchaftliche Gewerbe aus und ging dann nach Rußland, wo er vier Jahre im Gouvernement Wolhynien und neun Jahre im Gouvern. Charkow in Zuckerfabriken, zuletzt als Leiter, tätig war. Damals fand er Ge- legenheit, auf großen Reiſen ganz Rußland und außerdem Finnland, Schweden, Dänemark, Öſterreich- Ungarn und die Balkanhalbinſel kennen zu lernen. Zuletzt war er mehrere Jahre Direktor eines gro- ßen induſtriellen Etabliſſements in der Provinz Poſen, bis er 1893 in die Laufbahn eines Schriftſtellers übertrat. Als ſolcher lebte er in Bres- lau bis zu ſeinem Tode am 1. Jan. 1910. S: Der Senator (E. a. d. Zeit *Lucerna, Camilla, pſeud. Ca- S:
*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0322" n="318"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Luc</hi></fw><lb/> Referendar beſchäftigt war. Als<lb/> Aſſeſſor ſiedelte er mit ſeiner Gattin<lb/> nach Halle, ein Jahr ſpäter nach Eis-<lb/> leben über, bis er nach wiederum<lb/> einem Jahre als Amtsrichter nach<lb/> Körlin in Pommern und 1909 nach<lb/> Charlottenburg verſetzt ward. Jn<lb/> allen dieſen Jahren war Käthe L.<lb/> als Schriftſtellerin außerordentlich<lb/> rührig, denn ſie ſchrieb mehr als 300<lb/> Proſaarbeiten für Tageszeitungen.<lb/> Jm Buchhandel erſchien bisher nur<lb/></p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der Kampf der Frau ums Recht<lb/> (R.), 1903.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Lucas,</hi> Eduard,</head> <p> geb. am 13. Juni<lb/> 1855 zu Elberfeld als der Sohn eines<lb/> Verlagsbuchhändlers, beſuchte 1864<lb/> bis 1870 das dortige Gymnaſium,<lb/> dann ein Jahr lang das Jnſtitut<lb/> Breidenſtein zu Grenchen in der<lb/> Schweiz, um ſeine Kenntniſſe in den<lb/> neueren Sprachen zu vervollkomm-<lb/> nen, u. widmete ſich dann dem Buch-<lb/> handel. Nachdem er 1875‒76 in Ber-<lb/> lin ſeiner Militärpflicht genügt hatte<lb/> und 1877‒79 in Leipzig, London und<lb/> Paris in Buchdruckereien als Volon-<lb/> tär tätig geweſen war, übernahm<lb/> er am 1. Septbr. 1879 die väterliche<lb/> Verlagsbuchhandlung in Elberfeld<lb/> u. den Verlag der „Elberfelder Zei-<lb/> tung‟. Von jeher mit großem Jn-<lb/> tereſſe die dramatiſche Kunſt, ſpeziell<lb/> die Oper verfolgend, trat er 1879 in<lb/> den Aufſichtsrat des Elberfelder<lb/> Stadttheaters ein; auch bearbeitete<lb/> er die in ſeinem Verlage erſcheinende<lb/> „Operntext-Bibliothek‟. Er ſtarb am<lb/> 11. Juli 1899. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Geſch. des Elber-<lb/> felder Stadttheaters, 1888. ‒ Sühne<lb/> (Schauſp.), 1894.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Lucas,</hi> Stanislaus,</head> <p> geb. am 1.<lb/> Mai 1852 in Breslau, kam im Alter<lb/> von vier Jahren nach Oſt-Galizien,<lb/> wo ſein Vater Direktor einer Zucker-<lb/> fabrik wurde, beſuchte dort bis zu<lb/> ſeinem zehnten Jahre eine polniſche<lb/> Stadtſchule, wo er zwar Polniſch u.<lb/> Ruſſiſch, aber nur mäßig Deutſch<lb/> ſprechen lernte, und kam dann zurück<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Luc</hi></fw><lb/> nach Breslau, um hier ſeinen Unter-<lb/> richt auf einem Gymnaſium zu er-<lb/> halten. Nach Abſolvierung desſelben<lb/> bildete er ſich praktiſch und akade-<lb/> miſch zum Jngenieur für landwirt-<lb/> ſchaftliche Gewerbe aus und ging<lb/> dann nach Rußland, wo er vier Jahre<lb/> im Gouvernement Wolhynien und<lb/> neun Jahre im Gouvern. Charkow<lb/> in Zuckerfabriken, zuletzt als Leiter,<lb/> tätig war. Damals fand er Ge-<lb/> legenheit, auf großen Reiſen ganz<lb/> Rußland und außerdem Finnland,<lb/> Schweden, Dänemark, Öſterreich-<lb/> Ungarn und die Balkanhalbinſel<lb/> kennen zu lernen. Zuletzt war er<lb/> mehrere Jahre Direktor eines gro-<lb/> ßen induſtriellen Etabliſſements in<lb/> der Provinz Poſen, bis er 1893 in<lb/> die Laufbahn eines Schriftſtellers<lb/> übertrat. Als ſolcher lebte er in Bres-<lb/> lau bis zu ſeinem Tode am 1. Jan.<lb/> 1910. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der Senator (E. a. d. Zeit<lb/> Diokletians), 1895. ‒ Graf Gaſchin<lb/> (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1896. ‒ Steppenſtürme<lb/> (Lr. aus dem ruſſiſchen Leben), 1899.<lb/> 2. Aufl. 1900. ‒ Der Dämon (R. aus<lb/> d. ruſſiſchen Nihiliſtenleben), 1900. ‒<lb/> Jn der Heimat Mirza-Schaffys (Kul-<lb/> turbilder a. d. Kaukaſus), 1905.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Lucerna,</hi> Camilla,</head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Ca-<lb/> milla Leonhard,</hi> wurde 1868 zu<lb/> Riva in Südtirol als die Tochter des<lb/> k. k. Auditeurs Hans L. geboren, lebt<lb/> ſeit einer Reihe von Jahren als Leh-<lb/> rerin der franzöſiſchen Sprache am<lb/> Mädchengymnaſium in Agram (Kroa-<lb/> tien). Außer dem in kroatiſcher<lb/> Sprache abgefaßten Drama „Je-<lb/> dinae‟ (1903) veröffentliche ſie </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Gedichte, 1893. ‒ Zlatorog (O.), 1900.<lb/> ‒ Die ſüdſlaviſche Ballade von „Aſan<lb/> Agas Gattin‟ und ihre Nachbildung<lb/> durch Goethe, 1905. ‒ Studienblätt-<lb/> chen zur Literaturgeſchichte des ſüd-<lb/> ſlaviſchen Küſtenlandes (Die Hirten<lb/> von Arbe. ‒ Der Einſiedler von St.<lb/> Andrea. ‒ Fiſchfang und Fiſcherge-<lb/> ſpräche), 1910. ‒ Das Märchen. Goe-<lb/> thes Naturphiloſophie als Kunſtwerk.<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [318/0322]
Luc
Luc
Referendar beſchäftigt war. Als
Aſſeſſor ſiedelte er mit ſeiner Gattin
nach Halle, ein Jahr ſpäter nach Eis-
leben über, bis er nach wiederum
einem Jahre als Amtsrichter nach
Körlin in Pommern und 1909 nach
Charlottenburg verſetzt ward. Jn
allen dieſen Jahren war Käthe L.
als Schriftſtellerin außerordentlich
rührig, denn ſie ſchrieb mehr als 300
Proſaarbeiten für Tageszeitungen.
Jm Buchhandel erſchien bisher nur
S: Der Kampf der Frau ums Recht
(R.), 1903.
*Lucas, Eduard, geb. am 13. Juni
1855 zu Elberfeld als der Sohn eines
Verlagsbuchhändlers, beſuchte 1864
bis 1870 das dortige Gymnaſium,
dann ein Jahr lang das Jnſtitut
Breidenſtein zu Grenchen in der
Schweiz, um ſeine Kenntniſſe in den
neueren Sprachen zu vervollkomm-
nen, u. widmete ſich dann dem Buch-
handel. Nachdem er 1875‒76 in Ber-
lin ſeiner Militärpflicht genügt hatte
und 1877‒79 in Leipzig, London und
Paris in Buchdruckereien als Volon-
tär tätig geweſen war, übernahm
er am 1. Septbr. 1879 die väterliche
Verlagsbuchhandlung in Elberfeld
u. den Verlag der „Elberfelder Zei-
tung‟. Von jeher mit großem Jn-
tereſſe die dramatiſche Kunſt, ſpeziell
die Oper verfolgend, trat er 1879 in
den Aufſichtsrat des Elberfelder
Stadttheaters ein; auch bearbeitete
er die in ſeinem Verlage erſcheinende
„Operntext-Bibliothek‟. Er ſtarb am
11. Juli 1899.
S: Geſch. des Elber-
felder Stadttheaters, 1888. ‒ Sühne
(Schauſp.), 1894.
*Lucas, Stanislaus, geb. am 1.
Mai 1852 in Breslau, kam im Alter
von vier Jahren nach Oſt-Galizien,
wo ſein Vater Direktor einer Zucker-
fabrik wurde, beſuchte dort bis zu
ſeinem zehnten Jahre eine polniſche
Stadtſchule, wo er zwar Polniſch u.
Ruſſiſch, aber nur mäßig Deutſch
ſprechen lernte, und kam dann zurück
nach Breslau, um hier ſeinen Unter-
richt auf einem Gymnaſium zu er-
halten. Nach Abſolvierung desſelben
bildete er ſich praktiſch und akade-
miſch zum Jngenieur für landwirt-
ſchaftliche Gewerbe aus und ging
dann nach Rußland, wo er vier Jahre
im Gouvernement Wolhynien und
neun Jahre im Gouvern. Charkow
in Zuckerfabriken, zuletzt als Leiter,
tätig war. Damals fand er Ge-
legenheit, auf großen Reiſen ganz
Rußland und außerdem Finnland,
Schweden, Dänemark, Öſterreich-
Ungarn und die Balkanhalbinſel
kennen zu lernen. Zuletzt war er
mehrere Jahre Direktor eines gro-
ßen induſtriellen Etabliſſements in
der Provinz Poſen, bis er 1893 in
die Laufbahn eines Schriftſtellers
übertrat. Als ſolcher lebte er in Bres-
lau bis zu ſeinem Tode am 1. Jan.
1910.
S: Der Senator (E. a. d. Zeit
Diokletians), 1895. ‒ Graf Gaſchin
(R.); III, 1896. ‒ Steppenſtürme
(Lr. aus dem ruſſiſchen Leben), 1899.
2. Aufl. 1900. ‒ Der Dämon (R. aus
d. ruſſiſchen Nihiliſtenleben), 1900. ‒
Jn der Heimat Mirza-Schaffys (Kul-
turbilder a. d. Kaukaſus), 1905.
*Lucerna, Camilla, pſeud. Ca-
milla Leonhard, wurde 1868 zu
Riva in Südtirol als die Tochter des
k. k. Auditeurs Hans L. geboren, lebt
ſeit einer Reihe von Jahren als Leh-
rerin der franzöſiſchen Sprache am
Mädchengymnaſium in Agram (Kroa-
tien). Außer dem in kroatiſcher
Sprache abgefaßten Drama „Je-
dinae‟ (1903) veröffentliche ſie
S:
Gedichte, 1893. ‒ Zlatorog (O.), 1900.
‒ Die ſüdſlaviſche Ballade von „Aſan
Agas Gattin‟ und ihre Nachbildung
durch Goethe, 1905. ‒ Studienblätt-
chen zur Literaturgeſchichte des ſüd-
ſlaviſchen Küſtenlandes (Die Hirten
von Arbe. ‒ Der Einſiedler von St.
Andrea. ‒ Fiſchfang und Fiſcherge-
ſpräche), 1910. ‒ Das Märchen. Goe-
thes Naturphiloſophie als Kunſtwerk.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |