Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Lyr zum Professor ernannt wurde. JmJahre 1887 begründete er unter Mit- wirkung des Prof. Rudolf Hilde- brand die "Zeitschrift für den deut- schen Unterricht", die er noch heute herausgibt, und in der er einen ge- sunden Ausbau des deutschen Unter- richts anbahnte und ihn auf die ge- sicherte Grundlage germanistischer wissenschaftlicher Behandlung stellte. Auch hat er eine ganze Reihe von Werken über deutschen Unterricht verfaßt und ähnliche Werke früherer Meister neu bearbeitet. Jm Jahre 1899 wurde L. zum Stadtschulrat in Dresden gewählt. S: Goethes Ver- Lyra, Adolf Julius, geb. am 11. S: Es werde Gott (Dr.), 1908. - Aus Lyser, Johann Peter Theodor, * Lys widmete sich in Köln der Tonkunst,verlor aber im 16. Jahre das Gehör und wurde nun Dekorationsmaler. Jn den Jahren 1819-23 lebte er bald in Altona, bald in Lübeck, Dob- beran, Berlin, Hamburg, besuchte auch die Jnsel St. Thomas, wirkte von 1823-28 in Flensburg als Zei- chenlehrer und lebte seit 1830 mit einigen Unterbrechungen in Hamburg als Schriftsteller. Jm Jahre 1836 verheiratete er sich mit der Schrift- stellerin und Jmprovisatrice Karo- line Leonhardt-Lyser (s. d.!); doch wurde diese Ehe nach einigen Jahren wieder getrennt. L. starb zu Altona in den elendesten Verhältnissen im Krankenhause am 29. Januar 1870. S: Benjamin. Aus der Mappe eines *
Lyr zum Profeſſor ernannt wurde. JmJahre 1887 begründete er unter Mit- wirkung des Prof. Rudolf Hilde- brand die „Zeitſchrift für den deut- ſchen Unterricht‟, die er noch heute herausgibt, und in der er einen ge- ſunden Ausbau des deutſchen Unter- richts anbahnte und ihn auf die ge- ſicherte Grundlage germaniſtiſcher wiſſenſchaftlicher Behandlung ſtellte. Auch hat er eine ganze Reihe von Werken über deutſchen Unterricht verfaßt und ähnliche Werke früherer Meiſter neu bearbeitet. Jm Jahre 1899 wurde L. zum Stadtſchulrat in Dresden gewählt. S: Goethes Ver- Lyra, Adolf Julius, geb. am 11. S: Es werde Gott (Dr.), 1908. ‒ Aus Lyſer, Johann Peter Theodor, * Lyſ widmete ſich in Köln der Tonkunſt,verlor aber im 16. Jahre das Gehör und wurde nun Dekorationsmaler. Jn den Jahren 1819‒23 lebte er bald in Altona, bald in Lübeck, Dob- beran, Berlin, Hamburg, beſuchte auch die Jnſel St. Thomas, wirkte von 1823‒28 in Flensburg als Zei- chenlehrer und lebte ſeit 1830 mit einigen Unterbrechungen in Hamburg als Schriftſteller. Jm Jahre 1836 verheiratete er ſich mit der Schrift- ſtellerin und Jmproviſatrice Karo- line Leonhardt-Lyſer (ſ. d.!); doch wurde dieſe Ehe nach einigen Jahren wieder getrennt. L. ſtarb zu Altona in den elendeſten Verhältniſſen im Krankenhauſe am 29. Januar 1870. S: Benjamin. Aus der Mappe eines *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0339" n="335"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Lyr</hi></fw><lb/> zum Profeſſor ernannt wurde. Jm<lb/> Jahre 1887 begründete er unter Mit-<lb/> wirkung des Prof. Rudolf Hilde-<lb/> brand die „Zeitſchrift für den deut-<lb/> ſchen Unterricht‟, die er noch heute<lb/> herausgibt, und in der er einen ge-<lb/> ſunden Ausbau des deutſchen Unter-<lb/> richts anbahnte und ihn auf die ge-<lb/> ſicherte Grundlage germaniſtiſcher<lb/> wiſſenſchaftlicher Behandlung ſtellte.<lb/> Auch hat er eine ganze Reihe von<lb/> Werken über deutſchen Unterricht<lb/> verfaßt und ähnliche Werke früherer<lb/> Meiſter neu bearbeitet. Jm Jahre<lb/> 1899 wurde L. zum Stadtſchulrat in<lb/> Dresden gewählt. </p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Goethes Ver-<lb/> hältnis zu Klopſtock, 1880. 2. A. 1882.<lb/> Minne- und Meiſterſang, 1883. ‒<lb/> Wettiner Balladen und Lieder, 1889.<lb/> ‒ Martin Greif als Lyriker u. Dra-<lb/> matiker, 1889. — L. † im Juli 1912.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Lyra,</hi><hi rendition="#g">Adolf</hi> Julius,</head> <p> geb. am 11.<lb/> (23. n. St.) Mai 1883 in Riga, be-<lb/> ſuchte dort anfangs einige Privat-<lb/> ſchulen u. ſeit 1895 die Stadt-Real-<lb/> ſchule, deren Handels-Abteilung er<lb/> im Mai 1902 abſolvierte, um darauf<lb/> das Polytechnikum in Riga zu be-<lb/> ziehen, an welchem er drei Jahre Han-<lb/> delswiſſenſchaften ſtudierte. Bei Aus-<lb/> bruch der Revolution (1905) verließ<lb/> er Riga und ging nach Wien, wo er<lb/> an der Univerſität Nationalökonomie<lb/> und Philoſophie ſtudierte. Nach meh-<lb/> reren Reiſen, die ihn nach München,<lb/> Tirol und Norditalien führten, kehrte<lb/> er nach ſeiner Vaterſtadt zurück, wo<lb/> er jetzt als Schriftſteller tätig iſt.<lb/></p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Es werde Gott (Dr.), 1908. ‒ Aus<lb/> Wüſte und Wolke (Dr.), 1908.</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Lyſer,</hi> Johann Peter Theodor,</head> <p> *<lb/> am 2. Oktober 1804 in Flensburg,<lb/> war der Sohn des ſpäteren königl.<lb/> ſächſiſchen Hofſchauſpielers <hi rendition="#g">Bur-<lb/> meiſter,</hi> nahm aber den Namen<lb/> ſeines Pflegevaters <hi rendition="#g">Lyſer</hi> an, der<lb/> Schauſpieldirektor in Schwerin war.<lb/> Er erhielt ſeine Erziehung bis 1815<lb/> in Hamburg, führte dann mit ſeinen<lb/> Eltern ein unſtetes Wanderleben,<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Lyſ</hi></fw><lb/> widmete ſich in Köln der Tonkunſt,<lb/> verlor aber im 16. Jahre das Gehör<lb/> und wurde nun Dekorationsmaler.<lb/> Jn den Jahren 1819‒23 lebte er<lb/> bald in Altona, bald in Lübeck, Dob-<lb/> beran, Berlin, Hamburg, beſuchte<lb/> auch die Jnſel St. Thomas, wirkte<lb/> von 1823‒28 in Flensburg als Zei-<lb/> chenlehrer und lebte ſeit 1830 mit<lb/> einigen Unterbrechungen in Hamburg<lb/> als Schriftſteller. Jm Jahre 1836<lb/> verheiratete er ſich mit der Schrift-<lb/> ſtellerin und Jmproviſatrice Karo-<lb/> line Leonhardt-Lyſer (ſ. d.!); doch<lb/> wurde dieſe Ehe nach einigen Jahren<lb/> wieder getrennt. L. ſtarb zu Altona<lb/> in den elendeſten Verhältniſſen im<lb/> Krankenhauſe am 29. Januar 1870.<lb/></p> </div><lb/> <div type="bibliography" n="1"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Benjamin. Aus der Mappe eines<lb/> tauben Malers (R.), 1. Teil, 1830.<lb/> ‒ Das Buch der Märchen, 1833. ‒<lb/> Des Knaben Wunderhorn (M. und<lb/> Lr.), 1834. ‒ Das Buch von Rübe-<lb/> zahl (M.), 1834. ‒ Lieder eines wan-<lb/> dernden Malers, 1834. ‒ Novellen<lb/> und Freskoſonette, 1834. ‒ Cäcilia<lb/> (Taſchenbuch für Freunde der Ton-<lb/> kunſt), 1833. ‒ Nannette, die junge<lb/> Waiſe (Geſ. M. u. En.), 1834. ‒ Leip-<lb/> zig, wie es geht u. ſteht, lebt u. liebt,<lb/> 4 Hefte, 1834‒35. ‒ Künſtlernovel-<lb/> len, 1835. ‒ Don Juan in Leipzig,<lb/> 1. Heft, 1835. ‒ Polichinell (Dram.<lb/> Feenmärchen), 1837. ‒ Neue Kunſt-<lb/> novellen; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1837. ‒ Erzählungen<lb/> für das jugendliche Alter (Aus dem<lb/> Franz.), 1839. ‒ Fabeln- u. Märchen-<lb/> buch; 3 Hefte, 1838‒41. ‒ Abendlän-<lb/> diſche Tauſend u. Eine Nacht, 1838‒<lb/> 1839. Neue Folge, auch u. d. T.: Ein<lb/> Märchen- und Sagenſtrauß, 1840. ‒<lb/> Hundertundein Märchen und Lieder<lb/> und ſchöne Geſchichten, 1847. ‒ De<lb/> dree Jungfern un de dree Rats-<lb/> herrn (M.), 1855. ‒ Linorah, oder: Die<lb/> Wallfahrt nach der Ölmühle (P.,<lb/> Traveſtie auf Meyerbeers „Dino-<lb/> rah‟); 1860. ‒ Spaziergänge eines<lb/> kleinen Teufels in Hamburg, 1860. ‒<lb/> Melkmann Clas ſin Faſtnach in Ham-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [335/0339]
Lyr
Lyſ
zum Profeſſor ernannt wurde. Jm
Jahre 1887 begründete er unter Mit-
wirkung des Prof. Rudolf Hilde-
brand die „Zeitſchrift für den deut-
ſchen Unterricht‟, die er noch heute
herausgibt, und in der er einen ge-
ſunden Ausbau des deutſchen Unter-
richts anbahnte und ihn auf die ge-
ſicherte Grundlage germaniſtiſcher
wiſſenſchaftlicher Behandlung ſtellte.
Auch hat er eine ganze Reihe von
Werken über deutſchen Unterricht
verfaßt und ähnliche Werke früherer
Meiſter neu bearbeitet. Jm Jahre
1899 wurde L. zum Stadtſchulrat in
Dresden gewählt.
S: Goethes Ver-
hältnis zu Klopſtock, 1880. 2. A. 1882.
Minne- und Meiſterſang, 1883. ‒
Wettiner Balladen und Lieder, 1889.
‒ Martin Greif als Lyriker u. Dra-
matiker, 1889. — L. † im Juli 1912.
Lyra, Adolf Julius, geb. am 11.
(23. n. St.) Mai 1883 in Riga, be-
ſuchte dort anfangs einige Privat-
ſchulen u. ſeit 1895 die Stadt-Real-
ſchule, deren Handels-Abteilung er
im Mai 1902 abſolvierte, um darauf
das Polytechnikum in Riga zu be-
ziehen, an welchem er drei Jahre Han-
delswiſſenſchaften ſtudierte. Bei Aus-
bruch der Revolution (1905) verließ
er Riga und ging nach Wien, wo er
an der Univerſität Nationalökonomie
und Philoſophie ſtudierte. Nach meh-
reren Reiſen, die ihn nach München,
Tirol und Norditalien führten, kehrte
er nach ſeiner Vaterſtadt zurück, wo
er jetzt als Schriftſteller tätig iſt.
S: Es werde Gott (Dr.), 1908. ‒ Aus
Wüſte und Wolke (Dr.), 1908.
Lyſer, Johann Peter Theodor, *
am 2. Oktober 1804 in Flensburg,
war der Sohn des ſpäteren königl.
ſächſiſchen Hofſchauſpielers Bur-
meiſter, nahm aber den Namen
ſeines Pflegevaters Lyſer an, der
Schauſpieldirektor in Schwerin war.
Er erhielt ſeine Erziehung bis 1815
in Hamburg, führte dann mit ſeinen
Eltern ein unſtetes Wanderleben,
widmete ſich in Köln der Tonkunſt,
verlor aber im 16. Jahre das Gehör
und wurde nun Dekorationsmaler.
Jn den Jahren 1819‒23 lebte er
bald in Altona, bald in Lübeck, Dob-
beran, Berlin, Hamburg, beſuchte
auch die Jnſel St. Thomas, wirkte
von 1823‒28 in Flensburg als Zei-
chenlehrer und lebte ſeit 1830 mit
einigen Unterbrechungen in Hamburg
als Schriftſteller. Jm Jahre 1836
verheiratete er ſich mit der Schrift-
ſtellerin und Jmproviſatrice Karo-
line Leonhardt-Lyſer (ſ. d.!); doch
wurde dieſe Ehe nach einigen Jahren
wieder getrennt. L. ſtarb zu Altona
in den elendeſten Verhältniſſen im
Krankenhauſe am 29. Januar 1870.
S: Benjamin. Aus der Mappe eines
tauben Malers (R.), 1. Teil, 1830.
‒ Das Buch der Märchen, 1833. ‒
Des Knaben Wunderhorn (M. und
Lr.), 1834. ‒ Das Buch von Rübe-
zahl (M.), 1834. ‒ Lieder eines wan-
dernden Malers, 1834. ‒ Novellen
und Freskoſonette, 1834. ‒ Cäcilia
(Taſchenbuch für Freunde der Ton-
kunſt), 1833. ‒ Nannette, die junge
Waiſe (Geſ. M. u. En.), 1834. ‒ Leip-
zig, wie es geht u. ſteht, lebt u. liebt,
4 Hefte, 1834‒35. ‒ Künſtlernovel-
len, 1835. ‒ Don Juan in Leipzig,
1. Heft, 1835. ‒ Polichinell (Dram.
Feenmärchen), 1837. ‒ Neue Kunſt-
novellen; II, 1837. ‒ Erzählungen
für das jugendliche Alter (Aus dem
Franz.), 1839. ‒ Fabeln- u. Märchen-
buch; 3 Hefte, 1838‒41. ‒ Abendlän-
diſche Tauſend u. Eine Nacht, 1838‒
1839. Neue Folge, auch u. d. T.: Ein
Märchen- und Sagenſtrauß, 1840. ‒
Hundertundein Märchen und Lieder
und ſchöne Geſchichten, 1847. ‒ De
dree Jungfern un de dree Rats-
herrn (M.), 1855. ‒ Linorah, oder: Die
Wallfahrt nach der Ölmühle (P.,
Traveſtie auf Meyerbeers „Dino-
rah‟); 1860. ‒ Spaziergänge eines
kleinen Teufels in Hamburg, 1860. ‒
Melkmann Clas ſin Faſtnach in Ham-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |