Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Mal
biete pflegte. Er starb in Berlin am
19. Febr. 1891.

S:

Die Artenstein
(Lustsp.), 1883. - Der Adelskalender
(Lsp.), 1884. - Ein berühmter Mann
(Lsp.), 1884. - Kunstmegäre (P. mit
Mus.), 1884. - Der Verein (Zeitbild),
1885. - Melidoni (Dr.), 1885. - Freu-
denreich (Lsp.), 1885. - Der Lohnkampf
(Volksschsp.), 1890. - Kunze, der rich-
tige Berliner, 1891. - Der Messias
der Juden (R., a. d. Nachlasse), 1892.

Maltzan, Freiherr Heinrich von,


aus dem Hause Maltzan zu Warten-
berg und Penzlin, wurde am 6. Sep-
tember 1826 zu Dresden geboren,
studierte von 1846-50 in München,
Heidelberg und Erlangen die Rechte,
machte aber zur Erforschung der Sit-
ten u. Sprachen des arabischen Volks-
stammes seit 1852 große Reisen, über
welche er anziehende Berichte ver-
öffentlichte. So bereiste er Spanien,
Portugal, Algerien und Marokko, die
Türkei und Syrien, wanderte 1860
als Muselman unter dem Namen
Abdurrahman Ben Mohammed nach
Mekka, sammelte 1867 und 1869 in
Tunis und Tripolis phönizische Jn-
schriften, durchstreifte Malta, Sizi-
lien und 1868 Sardinien, wo er sich
besonders mit den phönizischen Denk-
mälern beschäftigte. Den Winter von
1873 auf 1874 lebte er in Wiesbaden,
ging dann nach Jtalien, um seine
Gesundheit zu stärken und sich auf
neue Reisen vorzubereiten. Übermaß
seiner körperlichen Leiden trieb ihn
zum Selbstmord. Er erschoß sich zu
Pisa am 22. Febr. 1874.

S:

Pilger-
muscheln (Ge. eines Touristen), 1863.
- Das Grab der Christin (Lg.), 1865.
- Drei Jahre im Nordosten von
Afrika; IV, 1863. - Meine Wallfahrt
nach Mekka; II, 1865. Neue A. bearb.
v. F. Glansberg, 1910. - Sittenbilder
aus Tunis u. Algerien, 1869. - Reise
in den Regentschaften Tunis und
Tripolis; III, 1870. - Reise auf der
Jnsel Sardinien, 1869. - Reise nach
Südarabien, 1872.

[Spaltenumbruch]
Mae
Malybrok-Stieler, O.,

siehe
Ottilie Kleinschrod!

*Malzacher, Karl,

geb. am 28.
Novbr. 1863 in Tübingen als Sohn
des dortigen Oberjustizrats, späteren
Senatspräsidenten Wilhelm von M.,
kam nach dem frühen Tode seiner
Mutter mit dem Vater 1867 nach
Heilbronn und 1868 nach Stuttgart,
wo er das Gymnasium durchlief. 1881
bezog er die Universität Tübingen,
wo er seiner Militärpflicht genügte
und anfänglich Theologie, später aber
klassische Philologie, Germanistik und
Geschichte studierte. Nach erfolgter
Promotion und bestandener Prüfung
für den höheren Schuldienst, war er
an verschiedenen höheren Lehranstal-
ten des Landes sowie als Hauslehrer
tätig. Jn Mergentheim, wo er seit
1891 als Präzeptor wirkte, schrieb er
sein Festspiel "Furchtlos und treu",
das auch dort vor dem Könige von
Württemberg, dem es gewidmet war,
aufgeführt wurde. Kleinstädtische An-
feindungen infolge dieser Aufführung
veranlaßten M., seine Versetzung nach-
zusuchen. Er kam 1895 nach Ellwan-
gen, trat hier 1897 als Oberlehrer
an das Obergymnasium über und
wurde 1903 zum Professor ernannt.
Jm Nebenamt bekleidet er die Stelle
eines Vorstandes und Lehrers für
Literatur u. Geschichte an der höheren
Mädchenschule daselbst.

S:

Furchtlos
und treu (Festsp.), 1895. - Barba-
rossas Erwachen (Festsp.), 1905. -
Prometheus (Ein Menschheits-R.);
in Vorbereitung. - Pyrphoros (Ep.
D. a. d. Hochgebirge); in Vorbereitg.

*Maempel, Friedrich Benjamin
Hermann,

pseud. Friedrich Ben-
jamin Hermann,
wurde am 20.
Februar 1829 zu Arnstadt in Thü-
ringen als der Sohn eines angesehe-
nen Bürgers geboren u. erhielt seine
Erziehung in der dortigen Bürger-
schule. Unberührt von dem jugend-
lichen Treiben der Schulkameraden,
hing der stark zum Jdealismus nei-

*


[Spaltenumbruch]

Mal
biete pflegte. Er ſtarb in Berlin am
19. Febr. 1891.

S:

Die Artenſtein
(Luſtſp.), 1883. ‒ Der Adelskalender
(Lſp.), 1884. ‒ Ein berühmter Mann
(Lſp.), 1884. ‒ Kunſtmegäre (P. mit
Muſ.), 1884. ‒ Der Verein (Zeitbild),
1885. ‒ Melidoni (Dr.), 1885. ‒ Freu-
denreich (Lſp.), 1885. ‒ Der Lohnkampf
(Volksſchſp.), 1890. ‒ Kunze, der rich-
tige Berliner, 1891. ‒ Der Meſſias
der Juden (R., a. d. Nachlaſſe), 1892.

Maltzan, Freiherr Heinrich von,


aus dem Hauſe Maltzan zu Warten-
berg und Penzlin, wurde am 6. Sep-
tember 1826 zu Dresden geboren,
ſtudierte von 1846‒50 in München,
Heidelberg und Erlangen die Rechte,
machte aber zur Erforſchung der Sit-
ten u. Sprachen des arabiſchen Volks-
ſtammes ſeit 1852 große Reiſen, über
welche er anziehende Berichte ver-
öffentlichte. So bereiſte er Spanien,
Portugal, Algerien und Marokko, die
Türkei und Syrien, wanderte 1860
als Muſelman unter dem Namen
Abdurrahman Ben Mohammed nach
Mekka, ſammelte 1867 und 1869 in
Tunis und Tripolis phöniziſche Jn-
ſchriften, durchſtreifte Malta, Sizi-
lien und 1868 Sardinien, wo er ſich
beſonders mit den phöniziſchen Denk-
mälern beſchäftigte. Den Winter von
1873 auf 1874 lebte er in Wiesbaden,
ging dann nach Jtalien, um ſeine
Geſundheit zu ſtärken und ſich auf
neue Reiſen vorzubereiten. Übermaß
ſeiner körperlichen Leiden trieb ihn
zum Selbſtmord. Er erſchoß ſich zu
Piſa am 22. Febr. 1874.

S:

Pilger-
muſcheln (Ge. eines Touriſten), 1863.
‒ Das Grab der Chriſtin (Lg.), 1865.
‒ Drei Jahre im Nordoſten von
Afrika; IV, 1863. ‒ Meine Wallfahrt
nach Mekka; II, 1865. Neue A. bearb.
v. F. Glansberg, 1910. ‒ Sittenbilder
aus Tunis u. Algerien, 1869. ‒ Reiſe
in den Regentſchaften Tunis und
Tripolis; III, 1870. ‒ Reiſe auf der
Jnſel Sardinien, 1869. ‒ Reiſe nach
Südarabien, 1872.

[Spaltenumbruch]
Mae
Malybrok-Stieler, O.,

ſiehe
Ottilie Kleinſchrod!

*Malzacher, Karl,

geb. am 28.
Novbr. 1863 in Tübingen als Sohn
des dortigen Oberjuſtizrats, ſpäteren
Senatspräſidenten Wilhelm von M.,
kam nach dem frühen Tode ſeiner
Mutter mit dem Vater 1867 nach
Heilbronn und 1868 nach Stuttgart,
wo er das Gymnaſium durchlief. 1881
bezog er die Univerſität Tübingen,
wo er ſeiner Militärpflicht genügte
und anfänglich Theologie, ſpäter aber
klaſſiſche Philologie, Germaniſtik und
Geſchichte ſtudierte. Nach erfolgter
Promotion und beſtandener Prüfung
für den höheren Schuldienſt, war er
an verſchiedenen höheren Lehranſtal-
ten des Landes ſowie als Hauslehrer
tätig. Jn Mergentheim, wo er ſeit
1891 als Präzeptor wirkte, ſchrieb er
ſein Feſtſpiel „Furchtlos und treu‟,
das auch dort vor dem Könige von
Württemberg, dem es gewidmet war,
aufgeführt wurde. Kleinſtädtiſche An-
feindungen infolge dieſer Aufführung
veranlaßten M., ſeine Verſetzung nach-
zuſuchen. Er kam 1895 nach Ellwan-
gen, trat hier 1897 als Oberlehrer
an das Obergymnaſium über und
wurde 1903 zum Profeſſor ernannt.
Jm Nebenamt bekleidet er die Stelle
eines Vorſtandes und Lehrers für
Literatur u. Geſchichte an der höheren
Mädchenſchule daſelbſt.

S:

Furchtlos
und treu (Feſtſp.), 1895. ‒ Barba-
roſſas Erwachen (Feſtſp.), 1905. ‒
Prometheus (Ein Menſchheits-R.);
in Vorbereitung. ‒ Pyrphoros (Ep.
D. a. d. Hochgebirge); in Vorbereitg.

*Maempel, Friedrich Benjamin
Hermann,

pſeud. Friedrich Ben-
jamin Hermann,
wurde am 20.
Februar 1829 zu Arnſtadt in Thü-
ringen als der Sohn eines angeſehe-
nen Bürgers geboren u. erhielt ſeine
Erziehung in der dortigen Bürger-
ſchule. Unberührt von dem jugend-
lichen Treiben der Schulkameraden,
hing der ſtark zum Jdealismus nei-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0358" n="354"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mal</hi></fw><lb/>
biete pflegte. Er &#x017F;tarb in Berlin am<lb/>
19. Febr. 1891. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Die Arten&#x017F;tein<lb/>
(Lu&#x017F;t&#x017F;p.), 1883. &#x2012; Der Adelskalender<lb/>
(L&#x017F;p.), 1884. &#x2012; Ein berühmter Mann<lb/>
(L&#x017F;p.), 1884. &#x2012; Kun&#x017F;tmegäre (P. mit<lb/>
Mu&#x017F;.), 1884. &#x2012; Der Verein (Zeitbild),<lb/>
1885. &#x2012; Melidoni (Dr.), 1885. &#x2012; Freu-<lb/>
denreich (L&#x017F;p.), 1885. &#x2012; Der Lohnkampf<lb/>
(Volks&#x017F;ch&#x017F;p.), 1890. &#x2012; Kunze, der rich-<lb/>
tige Berliner, 1891. &#x2012; Der Me&#x017F;&#x017F;ias<lb/>
der Juden (R., a. d. Nachla&#x017F;&#x017F;e), 1892.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Maltzan,</hi> Freiherr Heinrich von,</head>
        <p><lb/>
aus dem Hau&#x017F;e Maltzan zu Warten-<lb/>
berg und Penzlin, wurde am 6. Sep-<lb/>
tember 1826 zu Dresden geboren,<lb/>
&#x017F;tudierte von 1846&#x2012;50 in München,<lb/>
Heidelberg und Erlangen die Rechte,<lb/>
machte aber zur Erfor&#x017F;chung der Sit-<lb/>
ten u. Sprachen des arabi&#x017F;chen Volks-<lb/>
&#x017F;tammes &#x017F;eit 1852 große Rei&#x017F;en, über<lb/>
welche er anziehende Berichte ver-<lb/>
öffentlichte. So berei&#x017F;te er Spanien,<lb/>
Portugal, Algerien und Marokko, die<lb/>
Türkei und Syrien, wanderte 1860<lb/>
als Mu&#x017F;elman unter dem Namen<lb/>
Abdurrahman Ben Mohammed nach<lb/>
Mekka, &#x017F;ammelte 1867 und 1869 in<lb/>
Tunis und Tripolis phönizi&#x017F;che Jn-<lb/>
&#x017F;chriften, durch&#x017F;treifte Malta, Sizi-<lb/>
lien und 1868 Sardinien, wo er &#x017F;ich<lb/>
be&#x017F;onders mit den phönizi&#x017F;chen Denk-<lb/>
mälern be&#x017F;chäftigte. Den Winter von<lb/>
1873 auf 1874 lebte er in Wiesbaden,<lb/>
ging dann nach Jtalien, um &#x017F;eine<lb/>
Ge&#x017F;undheit zu &#x017F;tärken und &#x017F;ich auf<lb/>
neue Rei&#x017F;en vorzubereiten. Übermaß<lb/>
&#x017F;einer körperlichen Leiden trieb ihn<lb/>
zum Selb&#x017F;tmord. Er er&#x017F;choß &#x017F;ich zu<lb/>
Pi&#x017F;a am 22. Febr. 1874. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Pilger-<lb/>
mu&#x017F;cheln (Ge. eines Touri&#x017F;ten), 1863.<lb/>
&#x2012; Das Grab der Chri&#x017F;tin (Lg.), 1865.<lb/>
&#x2012; Drei Jahre im Nordo&#x017F;ten von<lb/>
Afrika; <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1863. &#x2012; Meine Wallfahrt<lb/>
nach Mekka; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1865. Neue A. bearb.<lb/>
v. F. Glansberg, 1910. &#x2012; Sittenbilder<lb/>
aus Tunis u. Algerien, 1869. &#x2012; Rei&#x017F;e<lb/>
in den Regent&#x017F;chaften Tunis und<lb/>
Tripolis; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1870. &#x2012; Rei&#x017F;e auf der<lb/>
Jn&#x017F;el Sardinien, 1869. &#x2012; Rei&#x017F;e nach<lb/>
Südarabien, 1872.</p><lb/>
        <cb/><lb/>
        <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Mae</hi> </fw><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Malybrok-Stieler,</hi> O.,</head>
        <p> &#x017F;iehe<lb/><hi rendition="#g">Ottilie Klein&#x017F;chrod!</hi></p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Malzacher,</hi> Karl,</head>
        <p> geb. am 28.<lb/>
Novbr. 1863 in Tübingen als Sohn<lb/>
des dortigen Oberju&#x017F;tizrats, &#x017F;päteren<lb/>
Senatsprä&#x017F;identen Wilhelm von M.,<lb/>
kam nach dem frühen Tode &#x017F;einer<lb/>
Mutter mit dem Vater 1867 nach<lb/>
Heilbronn und 1868 nach Stuttgart,<lb/>
wo er das Gymna&#x017F;ium durchlief. 1881<lb/>
bezog er die Univer&#x017F;ität Tübingen,<lb/>
wo er &#x017F;einer Militärpflicht genügte<lb/>
und anfänglich Theologie, &#x017F;päter aber<lb/>
kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Philologie, Germani&#x017F;tik und<lb/>
Ge&#x017F;chichte &#x017F;tudierte. Nach erfolgter<lb/>
Promotion und be&#x017F;tandener Prüfung<lb/>
für den höheren Schuldien&#x017F;t, war er<lb/>
an ver&#x017F;chiedenen höheren Lehran&#x017F;tal-<lb/>
ten des Landes &#x017F;owie als Hauslehrer<lb/>
tätig. Jn Mergentheim, wo er &#x017F;eit<lb/>
1891 als Präzeptor wirkte, &#x017F;chrieb er<lb/>
&#x017F;ein Fe&#x017F;t&#x017F;piel &#x201E;Furchtlos und treu&#x201F;,<lb/>
das auch dort vor dem Könige von<lb/>
Württemberg, dem es gewidmet war,<lb/>
aufgeführt wurde. Klein&#x017F;tädti&#x017F;che An-<lb/>
feindungen infolge die&#x017F;er Aufführung<lb/>
veranlaßten M., &#x017F;eine Ver&#x017F;etzung nach-<lb/>
zu&#x017F;uchen. Er kam 1895 nach Ellwan-<lb/>
gen, trat hier 1897 als Oberlehrer<lb/>
an das Obergymna&#x017F;ium über und<lb/>
wurde 1903 zum Profe&#x017F;&#x017F;or ernannt.<lb/>
Jm Nebenamt bekleidet er die Stelle<lb/>
eines Vor&#x017F;tandes und Lehrers für<lb/>
Literatur u. Ge&#x017F;chichte an der höheren<lb/>
Mädchen&#x017F;chule da&#x017F;elb&#x017F;t. </p>
      </div><lb/>
      <div type="bibliography" n="1">
        <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
        <p> Furchtlos<lb/>
und treu (Fe&#x017F;t&#x017F;p.), 1895. &#x2012; Barba-<lb/>
ro&#x017F;&#x017F;as Erwachen (Fe&#x017F;t&#x017F;p.), 1905. &#x2012;<lb/>
Prometheus (Ein Men&#x017F;chheits-R.);<lb/>
in Vorbereitung. &#x2012; Pyrphoros (Ep.<lb/>
D. a. d. Hochgebirge); in Vorbereitg.</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Maempel,</hi> Friedrich Benjamin<lb/>
Hermann,</head>
        <p> p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Friedrich Ben-<lb/>
jamin Hermann,</hi> wurde am 20.<lb/>
Februar 1829 zu Arn&#x017F;tadt in Thü-<lb/>
ringen als der Sohn eines ange&#x017F;ehe-<lb/>
nen Bürgers geboren u. erhielt &#x017F;eine<lb/>
Erziehung in der dortigen Bürger-<lb/>
&#x017F;chule. Unberührt von dem jugend-<lb/>
lichen Treiben der Schulkameraden,<lb/>
hing der &#x017F;tark zum Jdealismus nei-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0358] Mal Mae biete pflegte. Er ſtarb in Berlin am 19. Febr. 1891. S: Die Artenſtein (Luſtſp.), 1883. ‒ Der Adelskalender (Lſp.), 1884. ‒ Ein berühmter Mann (Lſp.), 1884. ‒ Kunſtmegäre (P. mit Muſ.), 1884. ‒ Der Verein (Zeitbild), 1885. ‒ Melidoni (Dr.), 1885. ‒ Freu- denreich (Lſp.), 1885. ‒ Der Lohnkampf (Volksſchſp.), 1890. ‒ Kunze, der rich- tige Berliner, 1891. ‒ Der Meſſias der Juden (R., a. d. Nachlaſſe), 1892. Maltzan, Freiherr Heinrich von, aus dem Hauſe Maltzan zu Warten- berg und Penzlin, wurde am 6. Sep- tember 1826 zu Dresden geboren, ſtudierte von 1846‒50 in München, Heidelberg und Erlangen die Rechte, machte aber zur Erforſchung der Sit- ten u. Sprachen des arabiſchen Volks- ſtammes ſeit 1852 große Reiſen, über welche er anziehende Berichte ver- öffentlichte. So bereiſte er Spanien, Portugal, Algerien und Marokko, die Türkei und Syrien, wanderte 1860 als Muſelman unter dem Namen Abdurrahman Ben Mohammed nach Mekka, ſammelte 1867 und 1869 in Tunis und Tripolis phöniziſche Jn- ſchriften, durchſtreifte Malta, Sizi- lien und 1868 Sardinien, wo er ſich beſonders mit den phöniziſchen Denk- mälern beſchäftigte. Den Winter von 1873 auf 1874 lebte er in Wiesbaden, ging dann nach Jtalien, um ſeine Geſundheit zu ſtärken und ſich auf neue Reiſen vorzubereiten. Übermaß ſeiner körperlichen Leiden trieb ihn zum Selbſtmord. Er erſchoß ſich zu Piſa am 22. Febr. 1874. S: Pilger- muſcheln (Ge. eines Touriſten), 1863. ‒ Das Grab der Chriſtin (Lg.), 1865. ‒ Drei Jahre im Nordoſten von Afrika; IV, 1863. ‒ Meine Wallfahrt nach Mekka; II, 1865. Neue A. bearb. v. F. Glansberg, 1910. ‒ Sittenbilder aus Tunis u. Algerien, 1869. ‒ Reiſe in den Regentſchaften Tunis und Tripolis; III, 1870. ‒ Reiſe auf der Jnſel Sardinien, 1869. ‒ Reiſe nach Südarabien, 1872. Malybrok-Stieler, O., ſiehe Ottilie Kleinſchrod! *Malzacher, Karl, geb. am 28. Novbr. 1863 in Tübingen als Sohn des dortigen Oberjuſtizrats, ſpäteren Senatspräſidenten Wilhelm von M., kam nach dem frühen Tode ſeiner Mutter mit dem Vater 1867 nach Heilbronn und 1868 nach Stuttgart, wo er das Gymnaſium durchlief. 1881 bezog er die Univerſität Tübingen, wo er ſeiner Militärpflicht genügte und anfänglich Theologie, ſpäter aber klaſſiſche Philologie, Germaniſtik und Geſchichte ſtudierte. Nach erfolgter Promotion und beſtandener Prüfung für den höheren Schuldienſt, war er an verſchiedenen höheren Lehranſtal- ten des Landes ſowie als Hauslehrer tätig. Jn Mergentheim, wo er ſeit 1891 als Präzeptor wirkte, ſchrieb er ſein Feſtſpiel „Furchtlos und treu‟, das auch dort vor dem Könige von Württemberg, dem es gewidmet war, aufgeführt wurde. Kleinſtädtiſche An- feindungen infolge dieſer Aufführung veranlaßten M., ſeine Verſetzung nach- zuſuchen. Er kam 1895 nach Ellwan- gen, trat hier 1897 als Oberlehrer an das Obergymnaſium über und wurde 1903 zum Profeſſor ernannt. Jm Nebenamt bekleidet er die Stelle eines Vorſtandes und Lehrers für Literatur u. Geſchichte an der höheren Mädchenſchule daſelbſt. S: Furchtlos und treu (Feſtſp.), 1895. ‒ Barba- roſſas Erwachen (Feſtſp.), 1905. ‒ Prometheus (Ein Menſchheits-R.); in Vorbereitung. ‒ Pyrphoros (Ep. D. a. d. Hochgebirge); in Vorbereitg. *Maempel, Friedrich Benjamin Hermann, pſeud. Friedrich Ben- jamin Hermann, wurde am 20. Februar 1829 zu Arnſtadt in Thü- ringen als der Sohn eines angeſehe- nen Bürgers geboren u. erhielt ſeine Erziehung in der dortigen Bürger- ſchule. Unberührt von dem jugend- lichen Treiben der Schulkameraden, hing der ſtark zum Jdealismus nei- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/358
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 4. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon04_1913/358>, abgerufen am 24.11.2024.