Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Moh S: Epigramme und Elegien, 1853. Mohr, Laura, siehe Laura *Mohr, Ludwig, wurde am 10. Moh Schriftstellerlaufbahn zu und schriebbesonders für die "Feierstunden", das belletriftische Beiblatt der "Hes- sischen Volkszeitung". Nach Eingehen dieser Zeitung (1870) übernahm M. eine Stellung bei der Eisenbahndirek- tion in Kassel u. lenkte somit in einen neuen Beruf ein. Er lebte viele Jahre in Eschwege, bis er 1885 nach Nord- hausen versetzt wurde; doch kehrte er schon 1888 wieder nach Eschwege zu- rück. Am 1. April 1895 ließ er sich bei Reorganisation der Eisenbahn- verwaltung zur Disposition stellen u. siedelte im Herbst d. J. nach Wehl- heiden bei Kassel über, wo er am 13. Juli 1900 starb. S: Rotweiß (R.), *Mohr, Marie L. F., älteste *
Moh S: Epigramme und Elegien, 1853. Mohr, Laura, ſiehe Laura *Mohr, Ludwig, wurde am 10. Moh Schriftſtellerlaufbahn zu und ſchriebbeſonders für die „Feierſtunden“, das belletriftiſche Beiblatt der „Heſ- ſiſchen Volkszeitung“. Nach Eingehen dieſer Zeitung (1870) übernahm M. eine Stellung bei der Eiſenbahndirek- tion in Kaſſel u. lenkte ſomit in einen neuen Beruf ein. Er lebte viele Jahre in Eſchwege, bis er 1885 nach Nord- hauſen verſetzt wurde; doch kehrte er ſchon 1888 wieder nach Eſchwege zu- rück. Am 1. April 1895 ließ er ſich bei Reorganiſation der Eiſenbahn- verwaltung zur Dispoſition ſtellen u. ſiedelte im Herbſt d. J. nach Wehl- heiden bei Kaſſel über, wo er am 13. Juli 1900 ſtarb. S: Rotweiß (R.), *Mohr, Marie L. F., älteſte *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p> <pb facs="#f0018" n="14"/><lb/> <cb/><lb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Moh</hi> </fw><lb/> </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Epigramme und Elegien, 1853.<lb/> ‒ Gedanken über Leben und Kunſt,<lb/> 1879. ‒ Dichtungen und Gedanken,<lb/> 1887. ‒ Das Bild der Fürſtin (Dra-<lb/> mat. G.), 1888. ‒ Neu Geſammeltes,<lb/> 1889. ‒ Ludolf von Malberg (E.),<lb/> 1889. ‒ Gedenkblätter aus Heimat<lb/> und Fremde, 1889. ‒ Willibert (E.),<lb/> 1889. ‒ Geſammelte Werke; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1900.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Mohr,</hi> Laura,</persName> </head> <p> ſiehe <hi rendition="#g">Laura<lb/> Hanſſon!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Mohr,</hi> Ludwig,</persName></head> <p> wurde am 10.<lb/> Februar 1833 zu Homberg im frühe-<lb/> ren Kurfürſtentum Heſſen geboren.<lb/> Sein Vater galt als der vollendetſte<lb/> Schön- oder Kunſtfärber zehn Meilen<lb/> in der Runde; nebenbei war er ein<lb/> geſchickter Formſtecher und aus Nei-<lb/> gung Zeichner u. Maler, der es unter<lb/> günſtigeren Verhältniſſen in dieſen<lb/> Künſten wohl zur Meiſterſchaft ge-<lb/> bracht hätte. Er ſtarb 1843; in dem-<lb/> ſelben Jahre folgte ihm ſeine Gattin<lb/> in das Grab, und ſo übernahm die<lb/> Erziehung des zehnjährigen Knaben<lb/> der Großvater desſelben. Ludwig M.<lb/> beſuchte das Progymnaſium ſeiner<lb/> Vaterſtadt u. ſpäter das Lehrerſemi-<lb/> nar daſelbſt. Kaum 19 Jahre alt,<lb/> abſolvierte er die Lehrerprüfung und<lb/> nahm in der Familie v. Stockhauſen<lb/> eine Hauslehrerſtelle an, die er drei<lb/> Jahre lang, bis zu ſeiner Einſtellung<lb/> ins Militär, innehatte. Nachdem er<lb/> zwei Jahre bei der Gardedukorps<lb/> gedient, übernahm er eine Privat-<lb/> töchterſchule in Homberg. Die in den<lb/> fünfziger Jahren auf kirchlichem Ge-<lb/> biete ſich geltend machende Reaktion<lb/> verleidete ihm den Lehrerberuf, und<lb/> da er 1859 bei der Mobilmachung<lb/> des heſſiſchen Kontingents wieder der<lb/> Standarte folgen mußte, ſo gab er<lb/> ſeinen Beruf für immer auf, erlernte<lb/> in Kaſſel die praktiſche Optik u. Me-<lb/> chanik u. aſſociierte ſich 1860 mit ſei-<lb/> nem ſpäteren Schwager, nach deſſen<lb/> frühem Tode er das Geſchäft allein<lb/> weiterführte. Nachdem er dasſelbe<lb/> 1866 liquidiert, wandte er ſich der<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Moh</hi></fw><lb/> Schriftſtellerlaufbahn zu und ſchrieb<lb/> beſonders für die „Feierſtunden“,<lb/> das belletriftiſche Beiblatt der „Heſ-<lb/> ſiſchen Volkszeitung“. Nach Eingehen<lb/> dieſer Zeitung (1870) übernahm M.<lb/> eine Stellung bei der Eiſenbahndirek-<lb/> tion in Kaſſel u. lenkte ſomit in einen<lb/> neuen Beruf ein. Er lebte viele Jahre<lb/> in Eſchwege, bis er 1885 nach Nord-<lb/> hauſen verſetzt wurde; doch kehrte er<lb/> ſchon 1888 wieder nach Eſchwege zu-<lb/> rück. Am 1. April 1895 ließ er ſich<lb/> bei Reorganiſation der Eiſenbahn-<lb/> verwaltung zur Dispoſition ſtellen<lb/> u. ſiedelte im Herbſt d. J. nach Wehl-<lb/> heiden bei Kaſſel über, wo er am 13.<lb/> Juli 1900 ſtarb. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Rotweiß (R.),<lb/> 1869. 3. A. 1896. ‒ Die blaue Dame<lb/> (Ein Bild aus d. Tagen des König-<lb/> reichs Weſtfalen), 1871. Neue Bear-<lb/> beitung, 1897. ‒ Aus vergangenen<lb/> Tagen (En.), 1872 (Jnhalt: Die<lb/> Bonbonniere. ‒ Meiſter und ſein Ge-<lb/> ſelle). ‒ Altes Schrot und Korn (En.<lb/> a. dem Lande der Heſſen); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1884<lb/> (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Revanche für Speierbach.<lb/> ‒ Unter wilden Roſen. ‒ Die Wald-<lb/> blume des hohen Venn. ‒ Herigo. ‒<lb/> Steinmetz und Bildhauer. ‒ Ludwig<lb/> der Eiſerne. ‒ Der Engländer. ‒<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> Die Parteigänger. ‒ Hoſianna, der<lb/> Herr hat geholfen! ‒ Landesgold. ‒<lb/> Der wilde Jäger). ‒ Eddergold (Poet.<lb/> Sagenſchatz a. d. Lande der Heſſen),<lb/> 1886. 2. A. 1897. ‒ Palmblätter (Ge.),<lb/> 1893. ‒ Geſammelte Gedichte; <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> 1897‒98 (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Eddergold; ſ. o.!<lb/> ‒ <hi rendition="#aq">II.</hi> Jn Freud’ und Leid. Altes und<lb/> Neues aus meiner Liedermappe). ‒<lb/> Wahrheit und Dichtung (En.), 1899.<lb/> ‒ Vom heimiſchen Herde (Heſſiſche<lb/> En.), 1900.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Mohr,</hi><hi rendition="#g">Marie</hi> L. F.,</persName></head> <p> älteſte<lb/> Tochter des obengenannten Eduard<lb/> M., wurde am 20. April 1850 zu<lb/> Amſterdam geboren und wuchs da-<lb/> ſelbſt in glänzenden Verhältniſſen auf.<lb/> Der bildende Einfluß ihres poetiſch<lb/> veranlagten Vaters und ihrer beiden<lb/> älteren Brüder, zweier hochbegabten,<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [14/0018]
Moh
Moh
S: Epigramme und Elegien, 1853.
‒ Gedanken über Leben und Kunſt,
1879. ‒ Dichtungen und Gedanken,
1887. ‒ Das Bild der Fürſtin (Dra-
mat. G.), 1888. ‒ Neu Geſammeltes,
1889. ‒ Ludolf von Malberg (E.),
1889. ‒ Gedenkblätter aus Heimat
und Fremde, 1889. ‒ Willibert (E.),
1889. ‒ Geſammelte Werke; III, 1900.
Mohr, Laura, ſiehe Laura
Hanſſon!
*Mohr, Ludwig, wurde am 10.
Februar 1833 zu Homberg im frühe-
ren Kurfürſtentum Heſſen geboren.
Sein Vater galt als der vollendetſte
Schön- oder Kunſtfärber zehn Meilen
in der Runde; nebenbei war er ein
geſchickter Formſtecher und aus Nei-
gung Zeichner u. Maler, der es unter
günſtigeren Verhältniſſen in dieſen
Künſten wohl zur Meiſterſchaft ge-
bracht hätte. Er ſtarb 1843; in dem-
ſelben Jahre folgte ihm ſeine Gattin
in das Grab, und ſo übernahm die
Erziehung des zehnjährigen Knaben
der Großvater desſelben. Ludwig M.
beſuchte das Progymnaſium ſeiner
Vaterſtadt u. ſpäter das Lehrerſemi-
nar daſelbſt. Kaum 19 Jahre alt,
abſolvierte er die Lehrerprüfung und
nahm in der Familie v. Stockhauſen
eine Hauslehrerſtelle an, die er drei
Jahre lang, bis zu ſeiner Einſtellung
ins Militär, innehatte. Nachdem er
zwei Jahre bei der Gardedukorps
gedient, übernahm er eine Privat-
töchterſchule in Homberg. Die in den
fünfziger Jahren auf kirchlichem Ge-
biete ſich geltend machende Reaktion
verleidete ihm den Lehrerberuf, und
da er 1859 bei der Mobilmachung
des heſſiſchen Kontingents wieder der
Standarte folgen mußte, ſo gab er
ſeinen Beruf für immer auf, erlernte
in Kaſſel die praktiſche Optik u. Me-
chanik u. aſſociierte ſich 1860 mit ſei-
nem ſpäteren Schwager, nach deſſen
frühem Tode er das Geſchäft allein
weiterführte. Nachdem er dasſelbe
1866 liquidiert, wandte er ſich der
Schriftſtellerlaufbahn zu und ſchrieb
beſonders für die „Feierſtunden“,
das belletriftiſche Beiblatt der „Heſ-
ſiſchen Volkszeitung“. Nach Eingehen
dieſer Zeitung (1870) übernahm M.
eine Stellung bei der Eiſenbahndirek-
tion in Kaſſel u. lenkte ſomit in einen
neuen Beruf ein. Er lebte viele Jahre
in Eſchwege, bis er 1885 nach Nord-
hauſen verſetzt wurde; doch kehrte er
ſchon 1888 wieder nach Eſchwege zu-
rück. Am 1. April 1895 ließ er ſich
bei Reorganiſation der Eiſenbahn-
verwaltung zur Dispoſition ſtellen
u. ſiedelte im Herbſt d. J. nach Wehl-
heiden bei Kaſſel über, wo er am 13.
Juli 1900 ſtarb.
S: Rotweiß (R.),
1869. 3. A. 1896. ‒ Die blaue Dame
(Ein Bild aus d. Tagen des König-
reichs Weſtfalen), 1871. Neue Bear-
beitung, 1897. ‒ Aus vergangenen
Tagen (En.), 1872 (Jnhalt: Die
Bonbonniere. ‒ Meiſter und ſein Ge-
ſelle). ‒ Altes Schrot und Korn (En.
a. dem Lande der Heſſen); II, 1884
(Jnhalt: I. Revanche für Speierbach.
‒ Unter wilden Roſen. ‒ Die Wald-
blume des hohen Venn. ‒ Herigo. ‒
Steinmetz und Bildhauer. ‒ Ludwig
der Eiſerne. ‒ Der Engländer. ‒
II. Die Parteigänger. ‒ Hoſianna, der
Herr hat geholfen! ‒ Landesgold. ‒
Der wilde Jäger). ‒ Eddergold (Poet.
Sagenſchatz a. d. Lande der Heſſen),
1886. 2. A. 1897. ‒ Palmblätter (Ge.),
1893. ‒ Geſammelte Gedichte; II,
1897‒98 (Jnhalt: I. Eddergold; ſ. o.!
‒ II. Jn Freud’ und Leid. Altes und
Neues aus meiner Liedermappe). ‒
Wahrheit und Dichtung (En.), 1899.
‒ Vom heimiſchen Herde (Heſſiſche
En.), 1900.
*Mohr, Marie L. F., älteſte
Tochter des obengenannten Eduard
M., wurde am 20. April 1850 zu
Amſterdam geboren und wuchs da-
ſelbſt in glänzenden Verhältniſſen auf.
Der bildende Einfluß ihres poetiſch
veranlagten Vaters und ihrer beiden
älteren Brüder, zweier hochbegabten,
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |