Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Opp
widmete sich dann an der Technischen
Hochschule daselbst den Bauingenieur-
wesen und dem Studium der Philo-
sophie und Literatur. Jm Jahre 1902
bestand er die Staatsprüfung und
lebte er erst als Diplom-Jngenieur
und Regierungs-Bauführer in Leip-
zig, seit 1908 in Hannover u. wurde
hier 1910 zum Reg.-Baumeister beför-
dert.

S:

Die sizilianische Vesper (Tr.),
1902. - Hannoverscher Musenalma-
nach f. d. J. 1905, hrsg., 1904. - Fest-
spiel zur Schillerfeier), 1905. - Welt
und Seele (Ge.), 1905.

*Oppermann, Otto,

geb. am 10.
Juni 1873 in Blasewitz bei Dresden
als ein Sohn des (1900 +) Hofrats
und Professors Eduard O. in Dres-
den, studierte seit 1892 in Bonn, Ber-
lin und Leipzig erst Jurisprudenz,
seit 1893 aber Germanistik und Ge-
schichte, wurde 1897 in Leipzig zum
Dr. phil. promoviert, war 1898-1901
Volontär am Stadtarchiv in Köln,
1901-04 Mitarbeiter der Gesellschaft
für rheinische Geschichtskunde daselbst
und wurde im Herbst 1904 als außer-
ordentlicher Prosessor für mittel-
alterliche Geschichte und geschichtliche
Hilfswissenschaften an die Universi-
tät Utrecht berufen.

S:

Gedichte,
1896. - Neue Gedichte, 1901.

Oer, Maximilian Freiherr von,


wurde am 30. Septbr. 1806 auf dem
Familiengute zu Stromberg im Re-
gierungsbezirk Münster der preußi-
schen Provinz Westfalen als der äl-
teste Sohn des dortigen Landrats
Klemens von O. geboren. Bis zu
seinem 15. Jahre durch Hauslehrer
vorgebildet, bezog er 1821 das Gym-
nasium zu Münster, von wo er 1825
zur Universität Bonn abging, um
Jura und Kameralia zu studieren.
Jm Verlauf der folgenden Jahre be-
suchte er von Bonn aus noch die Uni-
versitäten Breslau und Berlin. An
Breslau knüpften sich die freund-
lichsten Erinnerungen seines akade-
mischen Lebens; denn hier genoß er
[Spaltenumbruch]

Ore
nicht nur die Freuden des Burschen-
lebens, er fand auch einen wohltuen-
den Gegensatz durch Nahrung für
Geist und Phantasie. Durch den
Umgang mit H. Laube, Kühne, Reu-
mont u. a. wurde er veranlaßt, sein
poetisches Talent zu versuchen, und
eine Menge noch ungedruckter lyri-
scher Gedichte verdankt dieser Blüte-
zeit seines Lebens ihre Entstehung. Jm
Jahre 1829 begab sich O. zu seinen
Eltern nach Erfurt und trat bei der
dortigen Regierung 1831 als Refe-
rendar ein; allein seine Abneigung
gegen die Akten ließ ihn schon 1833
den Staatsdienst quittieren. Er zog
sich an einen reizenden Punkt des
Thüringer Waldes, nahe bei Arn-
stadt, zurück, um ganz dem Studium
der Geschichte und schriftstellerischer
Muße zu leben. Jm Jahre 1844 zog
er nach Arnstadt, wo er sich ange-
kauft hatte, u. ward von dem Für-
sten von Schwarzburg mit dem Titel
eines fürstlichen Rats beehrt. Ein
längeres Leiden lähmte seine schöpfe-
rische Kraft; er starb bereits am 9.
Aug. 1846 im Kreise seiner Familie
zu Erfurt.

S:

Meteorsteine (Ge.),
1835. - Balladen und Romanzen,
1837. - Erzählungen (Der Trom-
peter. - Treue. - Der heimliche
Staat. - Das Duell. - Die Fahrt
nach Köln), 1837.

*Orel, Joseph,

geb. am 16. März
1868 in Neutitschein (Mähren) als
der Sohn eines Buchbinders, besuchte
die Volksschule und Oberrealschule
daselbst, an der er die Matura ab-
legte, und widmete sich dann, da die
Mittel zu höheren Studien fehlten,
dem Berufe des Lehrers. Nachdem
er mit einem Jahre die Lehrerbil-
dungsanstalt in Troppau absolviert,
wurde er Lehrer in Römerstadt und
nach kurzer Zeit in dem in der Nähe
gelegenen Gebirgsdorfe Harrachs-
dorf, wo er noch jetzt im Amte steht.

S:

Ariogais (E. a. d. Quaden-Hel-
denzeit), 1896. - König Gabin

*


[Spaltenumbruch]

Opp
widmete ſich dann an der Techniſchen
Hochſchule daſelbſt den Bauingenieur-
weſen und dem Studium der Philo-
ſophie und Literatur. Jm Jahre 1902
beſtand er die Staatsprüfung und
lebte er erſt als Diplom-Jngenieur
und Regierungs-Bauführer in Leip-
zig, ſeit 1908 in Hannover u. wurde
hier 1910 zum Reg.-Baumeiſter beför-
dert.

S:

Die ſizilianiſche Vesper (Tr.),
1902. ‒ Hannoverſcher Muſenalma-
nach f. d. J. 1905, hrsg., 1904. ‒ Feſt-
ſpiel zur Schillerfeier), 1905. ‒ Welt
und Seele (Ge.), 1905.

*Oppermann, Otto,

geb. am 10.
Juni 1873 in Blaſewitz bei Dresden
als ein Sohn des (1900 †) Hofrats
und Profeſſors Eduard O. in Dres-
den, ſtudierte ſeit 1892 in Bonn, Ber-
lin und Leipzig erſt Jurisprudenz,
ſeit 1893 aber Germaniſtik und Ge-
ſchichte, wurde 1897 in Leipzig zum
Dr. phil. promoviert, war 1898‒1901
Volontär am Stadtarchiv in Köln,
1901‒04 Mitarbeiter der Geſellſchaft
für rheiniſche Geſchichtskunde daſelbſt
und wurde im Herbſt 1904 als außer-
ordentlicher Proſeſſor für mittel-
alterliche Geſchichte und geſchichtliche
Hilfswiſſenſchaften an die Univerſi-
tät Utrecht berufen.

S:

Gedichte,
1896. ‒ Neue Gedichte, 1901.

Oer, Maximilian Freiherr von,


wurde am 30. Septbr. 1806 auf dem
Familiengute zu Stromberg im Re-
gierungsbezirk Münſter der preußi-
ſchen Provinz Weſtfalen als der äl-
teſte Sohn des dortigen Landrats
Klemens von O. geboren. Bis zu
ſeinem 15. Jahre durch Hauslehrer
vorgebildet, bezog er 1821 das Gym-
naſium zu Münſter, von wo er 1825
zur Univerſität Bonn abging, um
Jura und Kameralia zu ſtudieren.
Jm Verlauf der folgenden Jahre be-
ſuchte er von Bonn aus noch die Uni-
verſitäten Breslau und Berlin. An
Breslau knüpften ſich die freund-
lichſten Erinnerungen ſeines akade-
miſchen Lebens; denn hier genoß er
[Spaltenumbruch]

Ore
nicht nur die Freuden des Burſchen-
lebens, er fand auch einen wohltuen-
den Gegenſatz durch Nahrung für
Geiſt und Phantaſie. Durch den
Umgang mit H. Laube, Kühne, Reu-
mont u. a. wurde er veranlaßt, ſein
poetiſches Talent zu verſuchen, und
eine Menge noch ungedruckter lyri-
ſcher Gedichte verdankt dieſer Blüte-
zeit ſeines Lebens ihre Entſtehung. Jm
Jahre 1829 begab ſich O. zu ſeinen
Eltern nach Erfurt und trat bei der
dortigen Regierung 1831 als Refe-
rendar ein; allein ſeine Abneigung
gegen die Akten ließ ihn ſchon 1833
den Staatsdienſt quittieren. Er zog
ſich an einen reizenden Punkt des
Thüringer Waldes, nahe bei Arn-
ſtadt, zurück, um ganz dem Studium
der Geſchichte und ſchriftſtelleriſcher
Muße zu leben. Jm Jahre 1844 zog
er nach Arnſtadt, wo er ſich ange-
kauft hatte, u. ward von dem Für-
ſten von Schwarzburg mit dem Titel
eines fürſtlichen Rats beehrt. Ein
längeres Leiden lähmte ſeine ſchöpfe-
riſche Kraft; er ſtarb bereits am 9.
Aug. 1846 im Kreiſe ſeiner Familie
zu Erfurt.

S:

Meteorſteine (Ge.),
1835. ‒ Balladen und Romanzen,
1837. ‒ Erzählungen (Der Trom-
peter. ‒ Treue. ‒ Der heimliche
Staat. ‒ Das Duell. ‒ Die Fahrt
nach Köln), 1837.

*Orel, Joſeph,

geb. am 16. März
1868 in Neutitſchein (Mähren) als
der Sohn eines Buchbinders, beſuchte
die Volksſchule und Oberrealſchule
daſelbſt, an der er die Matura ab-
legte, und widmete ſich dann, da die
Mittel zu höheren Studien fehlten,
dem Berufe des Lehrers. Nachdem
er mit einem Jahre die Lehrerbil-
dungsanſtalt in Troppau abſolviert,
wurde er Lehrer in Römerſtadt und
nach kurzer Zeit in dem in der Nähe
gelegenen Gebirgsdorfe Harrachs-
dorf, wo er noch jetzt im Amte ſteht.

S:

Ariogais (E. a. d. Quaden-Hel-
denzeit), 1896. ‒ König Gabin

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0193" n="189"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Opp</hi></fw><lb/>
widmete &#x017F;ich dann an der Techni&#x017F;chen<lb/>
Hoch&#x017F;chule da&#x017F;elb&#x017F;t den Bauingenieur-<lb/>
we&#x017F;en und dem Studium der Philo-<lb/>
&#x017F;ophie und Literatur. Jm Jahre 1902<lb/>
be&#x017F;tand er die Staatsprüfung und<lb/>
lebte er er&#x017F;t als Diplom-Jngenieur<lb/>
und Regierungs-Bauführer in Leip-<lb/>
zig, &#x017F;eit 1908 in Hannover u. wurde<lb/>
hier 1910 zum Reg.-Baumei&#x017F;ter beför-<lb/>
dert. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Die &#x017F;iziliani&#x017F;che Vesper (Tr.),<lb/>
1902. &#x2012; Hannover&#x017F;cher Mu&#x017F;enalma-<lb/>
nach f. d. J. 1905, hrsg., 1904. &#x2012; Fe&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;piel zur Schillerfeier), 1905. &#x2012; Welt<lb/>
und Seele (Ge.), 1905.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<persName><hi rendition="#b">Oppermann,</hi> Otto,</persName></head>
        <p> geb. am 10.<lb/>
Juni 1873 in Bla&#x017F;ewitz bei Dresden<lb/>
als ein Sohn des (1900 &#x2020;) Hofrats<lb/>
und Profe&#x017F;&#x017F;ors Eduard O. in Dres-<lb/>
den, &#x017F;tudierte &#x017F;eit 1892 in Bonn, Ber-<lb/>
lin und Leipzig er&#x017F;t Jurisprudenz,<lb/>
&#x017F;eit 1893 aber Germani&#x017F;tik und Ge-<lb/>
&#x017F;chichte, wurde 1897 in Leipzig zum<lb/><hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> promoviert, war 1898&#x2012;1901<lb/>
Volontär am Stadtarchiv in Köln,<lb/>
1901&#x2012;04 Mitarbeiter der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
für rheini&#x017F;che Ge&#x017F;chichtskunde da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
und wurde im Herb&#x017F;t 1904 als außer-<lb/>
ordentlicher Pro&#x017F;e&#x017F;&#x017F;or für mittel-<lb/>
alterliche Ge&#x017F;chichte und ge&#x017F;chichtliche<lb/>
Hilfswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften an die Univer&#x017F;i-<lb/>
tät Utrecht berufen. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Gedichte,<lb/>
1896. &#x2012; Neue Gedichte, 1901.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Oer,</hi> Maximilian Freiherr von,</persName>
        </head>
        <p><lb/>
wurde am 30. Septbr. 1806 auf dem<lb/>
Familiengute zu Stromberg im Re-<lb/>
gierungsbezirk Mün&#x017F;ter der preußi-<lb/>
&#x017F;chen Provinz We&#x017F;tfalen als der äl-<lb/>
te&#x017F;te Sohn des dortigen Landrats<lb/>
Klemens von O. geboren. Bis zu<lb/>
&#x017F;einem 15. Jahre durch Hauslehrer<lb/>
vorgebildet, bezog er 1821 das Gym-<lb/>
na&#x017F;ium zu Mün&#x017F;ter, von wo er 1825<lb/>
zur Univer&#x017F;ität Bonn abging, um<lb/>
Jura und Kameralia zu &#x017F;tudieren.<lb/>
Jm Verlauf der folgenden Jahre be-<lb/>
&#x017F;uchte er von Bonn aus noch die Uni-<lb/>
ver&#x017F;itäten Breslau und Berlin. An<lb/>
Breslau knüpften &#x017F;ich die freund-<lb/>
lich&#x017F;ten Erinnerungen &#x017F;eines akade-<lb/>
mi&#x017F;chen Lebens; denn hier genoß er<lb/><cb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ore</hi></fw><lb/>
nicht nur die Freuden des Bur&#x017F;chen-<lb/>
lebens, er fand auch einen wohltuen-<lb/>
den Gegen&#x017F;atz durch Nahrung für<lb/>
Gei&#x017F;t und Phanta&#x017F;ie. Durch den<lb/>
Umgang mit H. Laube, Kühne, Reu-<lb/>
mont u. a. wurde er veranlaßt, &#x017F;ein<lb/>
poeti&#x017F;ches Talent zu ver&#x017F;uchen, und<lb/>
eine Menge noch ungedruckter lyri-<lb/>
&#x017F;cher Gedichte verdankt die&#x017F;er Blüte-<lb/>
zeit &#x017F;eines Lebens ihre Ent&#x017F;tehung. Jm<lb/>
Jahre 1829 begab &#x017F;ich O. zu &#x017F;einen<lb/>
Eltern nach Erfurt und trat bei der<lb/>
dortigen Regierung 1831 als Refe-<lb/>
rendar ein; allein &#x017F;eine Abneigung<lb/>
gegen die Akten ließ ihn &#x017F;chon 1833<lb/>
den Staatsdien&#x017F;t quittieren. Er zog<lb/>
&#x017F;ich an einen reizenden Punkt des<lb/>
Thüringer Waldes, nahe bei Arn-<lb/>
&#x017F;tadt, zurück, um ganz dem Studium<lb/>
der Ge&#x017F;chichte und &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;cher<lb/>
Muße zu leben. Jm Jahre 1844 zog<lb/>
er nach Arn&#x017F;tadt, wo er &#x017F;ich ange-<lb/>
kauft hatte, u. ward von dem Für-<lb/>
&#x017F;ten von Schwarzburg mit dem Titel<lb/>
eines für&#x017F;tlichen Rats beehrt. Ein<lb/>
längeres Leiden lähmte &#x017F;eine &#x017F;chöpfe-<lb/>
ri&#x017F;che Kraft; er &#x017F;tarb bereits am 9.<lb/>
Aug. 1846 im Krei&#x017F;e &#x017F;einer Familie<lb/>
zu Erfurt. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Meteor&#x017F;teine (Ge.),<lb/>
1835. &#x2012; Balladen und Romanzen,<lb/>
1837. &#x2012; Erzählungen (Der Trom-<lb/>
peter. &#x2012; Treue. &#x2012; Der heimliche<lb/>
Staat. &#x2012; Das Duell. &#x2012; Die Fahrt<lb/>
nach Köln), 1837.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<persName><hi rendition="#b">Orel,</hi> Jo&#x017F;eph,</persName></head>
        <p> geb. am 16. März<lb/>
1868 in Neutit&#x017F;chein (Mähren) als<lb/>
der Sohn eines Buchbinders, be&#x017F;uchte<lb/>
die Volks&#x017F;chule und Oberreal&#x017F;chule<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t, an der er die Matura ab-<lb/>
legte, und widmete &#x017F;ich dann, da die<lb/>
Mittel zu höheren Studien fehlten,<lb/>
dem Berufe des Lehrers. Nachdem<lb/>
er mit einem Jahre die Lehrerbil-<lb/>
dungsan&#x017F;talt in Troppau ab&#x017F;olviert,<lb/>
wurde er Lehrer in Römer&#x017F;tadt und<lb/>
nach kurzer Zeit in dem in der Nähe<lb/>
gelegenen Gebirgsdorfe Harrachs-<lb/>
dorf, wo er noch jetzt im Amte &#x017F;teht.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Ariogais (E. a. d. Quaden-Hel-<lb/>
denzeit), 1896. &#x2012; König Gabin<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0193] Opp Ore widmete ſich dann an der Techniſchen Hochſchule daſelbſt den Bauingenieur- weſen und dem Studium der Philo- ſophie und Literatur. Jm Jahre 1902 beſtand er die Staatsprüfung und lebte er erſt als Diplom-Jngenieur und Regierungs-Bauführer in Leip- zig, ſeit 1908 in Hannover u. wurde hier 1910 zum Reg.-Baumeiſter beför- dert. S: Die ſizilianiſche Vesper (Tr.), 1902. ‒ Hannoverſcher Muſenalma- nach f. d. J. 1905, hrsg., 1904. ‒ Feſt- ſpiel zur Schillerfeier), 1905. ‒ Welt und Seele (Ge.), 1905. *Oppermann, Otto, geb. am 10. Juni 1873 in Blaſewitz bei Dresden als ein Sohn des (1900 †) Hofrats und Profeſſors Eduard O. in Dres- den, ſtudierte ſeit 1892 in Bonn, Ber- lin und Leipzig erſt Jurisprudenz, ſeit 1893 aber Germaniſtik und Ge- ſchichte, wurde 1897 in Leipzig zum Dr. phil. promoviert, war 1898‒1901 Volontär am Stadtarchiv in Köln, 1901‒04 Mitarbeiter der Geſellſchaft für rheiniſche Geſchichtskunde daſelbſt und wurde im Herbſt 1904 als außer- ordentlicher Proſeſſor für mittel- alterliche Geſchichte und geſchichtliche Hilfswiſſenſchaften an die Univerſi- tät Utrecht berufen. S: Gedichte, 1896. ‒ Neue Gedichte, 1901. Oer, Maximilian Freiherr von, wurde am 30. Septbr. 1806 auf dem Familiengute zu Stromberg im Re- gierungsbezirk Münſter der preußi- ſchen Provinz Weſtfalen als der äl- teſte Sohn des dortigen Landrats Klemens von O. geboren. Bis zu ſeinem 15. Jahre durch Hauslehrer vorgebildet, bezog er 1821 das Gym- naſium zu Münſter, von wo er 1825 zur Univerſität Bonn abging, um Jura und Kameralia zu ſtudieren. Jm Verlauf der folgenden Jahre be- ſuchte er von Bonn aus noch die Uni- verſitäten Breslau und Berlin. An Breslau knüpften ſich die freund- lichſten Erinnerungen ſeines akade- miſchen Lebens; denn hier genoß er nicht nur die Freuden des Burſchen- lebens, er fand auch einen wohltuen- den Gegenſatz durch Nahrung für Geiſt und Phantaſie. Durch den Umgang mit H. Laube, Kühne, Reu- mont u. a. wurde er veranlaßt, ſein poetiſches Talent zu verſuchen, und eine Menge noch ungedruckter lyri- ſcher Gedichte verdankt dieſer Blüte- zeit ſeines Lebens ihre Entſtehung. Jm Jahre 1829 begab ſich O. zu ſeinen Eltern nach Erfurt und trat bei der dortigen Regierung 1831 als Refe- rendar ein; allein ſeine Abneigung gegen die Akten ließ ihn ſchon 1833 den Staatsdienſt quittieren. Er zog ſich an einen reizenden Punkt des Thüringer Waldes, nahe bei Arn- ſtadt, zurück, um ganz dem Studium der Geſchichte und ſchriftſtelleriſcher Muße zu leben. Jm Jahre 1844 zog er nach Arnſtadt, wo er ſich ange- kauft hatte, u. ward von dem Für- ſten von Schwarzburg mit dem Titel eines fürſtlichen Rats beehrt. Ein längeres Leiden lähmte ſeine ſchöpfe- riſche Kraft; er ſtarb bereits am 9. Aug. 1846 im Kreiſe ſeiner Familie zu Erfurt. S: Meteorſteine (Ge.), 1835. ‒ Balladen und Romanzen, 1837. ‒ Erzählungen (Der Trom- peter. ‒ Treue. ‒ Der heimliche Staat. ‒ Das Duell. ‒ Die Fahrt nach Köln), 1837. *Orel, Joſeph, geb. am 16. März 1868 in Neutitſchein (Mähren) als der Sohn eines Buchbinders, beſuchte die Volksſchule und Oberrealſchule daſelbſt, an der er die Matura ab- legte, und widmete ſich dann, da die Mittel zu höheren Studien fehlten, dem Berufe des Lehrers. Nachdem er mit einem Jahre die Lehrerbil- dungsanſtalt in Troppau abſolviert, wurde er Lehrer in Römerſtadt und nach kurzer Zeit in dem in der Nähe gelegenen Gebirgsdorfe Harrachs- dorf, wo er noch jetzt im Amte ſteht. S: Ariogais (E. a. d. Quaden-Hel- denzeit), 1896. ‒ König Gabin *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/193
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/193>, abgerufen am 28.11.2024.