Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]
Pap
Papst (auch: Pabst), Helene,

be-
kannt unter ihrem Mädchennamen
Helene Baronin v. Engelhardt-
(Schnellenstein),
wurde am 21.
August (2. Sept. n. St.) 1850 auf dem
Rittergute Wileiki in Litauen als die
Tochter des Rittergutsbesitzers Al-
phons von E. geboren, der nach fünf
Jahren das Rittergut Lautzen in Kur-
land erwarb. Hier verlebte Helene
bei ihrem hochgebildeten Vater eine
glückliche Jugendzeit. Bis zum 12.
Jahre wurde sie von einer Hausleh-
rerin unterrichtet, dann kam sie in
die öffentliche Schule einer nahege-
legenen kurischen Stadt und im 14.
Jahre in ein Jnstitut nach Mitau,
wo sie ein weiteres Jahr blieb. Be-
reits in ihrem neunten Jahre hatte
sie sich in gebundener Rede versucht;
jetzt übersetzte sie die Epen der russisch.
Dichter Puschkin u. Lermontoff, wie
auch lettische Volkslieder, französische
u. englische Dichtungen ins Deutsche,
ja sie trieb mit großem Eifer priva-
tim das Studium der lateinischen
Sprache, worin sie während eines
Aufenthalts in Stuttgart, 1869-70,
geregelten Unterricht empfing. Seit
1870 lebte die Familie in Riga, wo
die Dichterin sich besonders unter
dem trefflichen Musiker Louis Papst
der Musik widmete. Jm Jahre 1872
raubte ihr eine Epidemie zwei Schwe-
stern u. den Vater. Sie selbst wurde
infolge der Nachtwachen am Kran-
kenbeit so leidend, daß sie das Stahl-
bad Elster besuchen mußte. Jm Ok-
tober 1872 nach Riga zurückgekehrt,
nahm Helene ihre Studien wieder
auf, die sie nun auch auf die griechi-
sche Sprache ausdehnte. Jm Som-
mer 1876 reichte sie ihrem Lehrer
Papst, der in Riga eine Hochschule
für Musik gegründet hatte, zum Ehe-
bunde die Hand und begleitete ihn
1877 auf einer Konzerttournee. Doch
gab Papst schon 1878 sein Jnstitut
auf, um sich auf Konzertreisen und
Herausgabe musikalischer Komposi-
[Spaltenumbruch]

Paq
tionen zu beschränken. Jm Jahre
1885 siedelten die Gatten nach Mel-
bourne in Australien über, wo die
Dichterin ihrem Gatten als treue Ge-
hilfin, sowohl im Haushalt als auch
im Konzertsaal, zur Seite stand. Zehn
Jahre später verlegten sie ihren
Wohnsitz nach London, später nach
Moskau, 1907 nach Weimar u. 1909
nach Wien. Hier starb Helene am
24. Juni 1910.

S:

Morgenrot (Ju-
gendlieder), 1870. - Wein-Album
(Ge.), 1880. - Eine Hochzeitsreise,
1882. - Normannische Balladen,
1884. - Jm Windesrauschen (Ep.
Dn.), 1890. - Beatennacht (Märchen-
gesang a. Kurland), 1900. - "Meine
Stärke und mein Schild" (Ge.), 1903.
- Zeichnungen eines Fahrenden (Nn.,
Studien und Erinnerungsblätter);
1. Bd., 1908. - Gunnar von Hlida-
randi (Jsländ. Epos in 36 Ges.); II,
1909.

Paquet, Alfons,

geb. am 26. Ja-
nuar 1881 in Wiesbaden, besuchte die
dortige Oberrealschule und die Han-
delsschule in London u. wurde 1901
Kaufmann in Berlin. Schon im fol-
genden Jahre ging er zur Journali-
stik über, war Redakteur in Mühl-
hausen in Thür. und in Düsseldorf,
wo er Mitarbeiter der amtlichen
Denkschrift über die Düsseldorfer
Ausstellung war, und begann danach
1903 seine Universitätsstudien in
Heidelberg, die er dann in München
und Jena fortsetzte. Zwischendurch
unternahm er große Reisen, so im
Herbst 1903 durch Sibirien und die
Mandschurei, während des Sommers
1904 durch Nordamerika u. im Herbst
1905 in die Donauländer, nach Klein-
asien und Syrien. P. hat seinen
Wohnsitz jetzt (1910) in Frankfurt
am Main.

S:

Schutzmann Mentrup
und anderes, 1901. - Lieder und Ge-
sänge, 1902. - Auf Erden (Ein Zeit-
und Reisebuch in 5 Passionen), 1906.
2. A. 1908. - Kamerad Fleming (R.),
1911.

* 15*

[Spaltenumbruch]
Pap
Papſt (auch: Pabſt), Helene,

be-
kannt unter ihrem Mädchennamen
Helene Baronin v. Engelhardt-
(Schnellenſtein),
wurde am 21.
Auguſt (2. Sept. n. St.) 1850 auf dem
Rittergute Wileiki in Litauen als die
Tochter des Rittergutsbeſitzers Al-
phons von E. geboren, der nach fünf
Jahren das Rittergut Lautzen in Kur-
land erwarb. Hier verlebte Helene
bei ihrem hochgebildeten Vater eine
glückliche Jugendzeit. Bis zum 12.
Jahre wurde ſie von einer Hausleh-
rerin unterrichtet, dann kam ſie in
die öffentliche Schule einer nahege-
legenen kuriſchen Stadt und im 14.
Jahre in ein Jnſtitut nach Mitau,
wo ſie ein weiteres Jahr blieb. Be-
reits in ihrem neunten Jahre hatte
ſie ſich in gebundener Rede verſucht;
jetzt überſetzte ſie die Epen der ruſſiſch.
Dichter Puſchkin u. Lermontoff, wie
auch lettiſche Volkslieder, franzöſiſche
u. engliſche Dichtungen ins Deutſche,
ja ſie trieb mit großem Eifer priva-
tim das Studium der lateiniſchen
Sprache, worin ſie während eines
Aufenthalts in Stuttgart, 1869‒70,
geregelten Unterricht empfing. Seit
1870 lebte die Familie in Riga, wo
die Dichterin ſich beſonders unter
dem trefflichen Muſiker Louis Papſt
der Muſik widmete. Jm Jahre 1872
raubte ihr eine Epidemie zwei Schwe-
ſtern u. den Vater. Sie ſelbſt wurde
infolge der Nachtwachen am Kran-
kenbeit ſo leidend, daß ſie das Stahl-
bad Elſter beſuchen mußte. Jm Ok-
tober 1872 nach Riga zurückgekehrt,
nahm Helene ihre Studien wieder
auf, die ſie nun auch auf die griechi-
ſche Sprache ausdehnte. Jm Som-
mer 1876 reichte ſie ihrem Lehrer
Papſt, der in Riga eine Hochſchule
für Muſik gegründet hatte, zum Ehe-
bunde die Hand und begleitete ihn
1877 auf einer Konzerttournee. Doch
gab Papſt ſchon 1878 ſein Jnſtitut
auf, um ſich auf Konzertreiſen und
Herausgabe muſikaliſcher Kompoſi-
[Spaltenumbruch]

Paq
tionen zu beſchränken. Jm Jahre
1885 ſiedelten die Gatten nach Mel-
bourne in Auſtralien über, wo die
Dichterin ihrem Gatten als treue Ge-
hilfin, ſowohl im Haushalt als auch
im Konzertſaal, zur Seite ſtand. Zehn
Jahre ſpäter verlegten ſie ihren
Wohnſitz nach London, ſpäter nach
Moskau, 1907 nach Weimar u. 1909
nach Wien. Hier ſtarb Helene am
24. Juni 1910.

S:

Morgenrot (Ju-
gendlieder), 1870. ‒ Wein-Album
(Ge.), 1880. ‒ Eine Hochzeitsreiſe,
1882. ‒ Normanniſche Balladen,
1884. ‒ Jm Windesrauſchen (Ep.
Dn.), 1890. ‒ Beatennacht (Märchen-
geſang a. Kurland), 1900. ‒ „Meine
Stärke und mein Schild“ (Ge.), 1903.
‒ Zeichnungen eines Fahrenden (Nn.,
Studien und Erinnerungsblätter);
1. Bd., 1908. ‒ Gunnar von Hlida-
randi (Jsländ. Epos in 36 Geſ.); II,
1909.

Paquet, Alfons,

geb. am 26. Ja-
nuar 1881 in Wiesbaden, beſuchte die
dortige Oberrealſchule und die Han-
delsſchule in London u. wurde 1901
Kaufmann in Berlin. Schon im fol-
genden Jahre ging er zur Journali-
ſtik über, war Redakteur in Mühl-
hauſen in Thür. und in Düſſeldorf,
wo er Mitarbeiter der amtlichen
Denkſchrift über die Düſſeldorfer
Ausſtellung war, und begann danach
1903 ſeine Univerſitätsſtudien in
Heidelberg, die er dann in München
und Jena fortſetzte. Zwiſchendurch
unternahm er große Reiſen, ſo im
Herbſt 1903 durch Sibirien und die
Mandſchurei, während des Sommers
1904 durch Nordamerika u. im Herbſt
1905 in die Donauländer, nach Klein-
aſien und Syrien. P. hat ſeinen
Wohnſitz jetzt (1910) in Frankfurt
am Main.

S:

Schutzmann Mentrup
und anderes, 1901. ‒ Lieder und Ge-
ſänge, 1902. ‒ Auf Erden (Ein Zeit-
und Reiſebuch in 5 Paſſionen), 1906.
2. A. 1908. ‒ Kamerad Fleming (R.),
1911.

* 15*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <pb facs="#f0231" n="227"/><lb/>
          <cb/><lb/>
          <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Pap</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Pap&#x017F;t</hi> (auch: <hi rendition="#g">Pab&#x017F;t</hi>), Helene,</persName>
        </head>
        <p> be-<lb/>
kannt unter ihrem Mädchennamen<lb/>
Helene Baronin v. <hi rendition="#g">Engelhardt-<lb/>
(Schnellen&#x017F;tein),</hi> wurde am 21.<lb/>
Augu&#x017F;t (2. Sept. n. St.) 1850 auf dem<lb/>
Rittergute Wileiki in Litauen als die<lb/>
Tochter des Rittergutsbe&#x017F;itzers Al-<lb/>
phons von E. geboren, der nach fünf<lb/>
Jahren das Rittergut Lautzen in Kur-<lb/>
land erwarb. Hier verlebte Helene<lb/>
bei ihrem hochgebildeten Vater eine<lb/>
glückliche Jugendzeit. Bis zum 12.<lb/>
Jahre wurde &#x017F;ie von einer Hausleh-<lb/>
rerin unterrichtet, dann kam &#x017F;ie in<lb/>
die öffentliche Schule einer nahege-<lb/>
legenen kuri&#x017F;chen Stadt und im 14.<lb/>
Jahre in ein Jn&#x017F;titut nach Mitau,<lb/>
wo &#x017F;ie ein weiteres Jahr blieb. Be-<lb/>
reits in ihrem neunten Jahre hatte<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich in gebundener Rede ver&#x017F;ucht;<lb/>
jetzt über&#x017F;etzte &#x017F;ie die Epen der ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ch.<lb/>
Dichter Pu&#x017F;chkin u. Lermontoff, wie<lb/>
auch letti&#x017F;che Volkslieder, franzö&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
u. engli&#x017F;che Dichtungen ins Deut&#x017F;che,<lb/>
ja &#x017F;ie trieb mit großem Eifer priva-<lb/>
tim das Studium der lateini&#x017F;chen<lb/>
Sprache, worin &#x017F;ie während eines<lb/>
Aufenthalts in Stuttgart, 1869&#x2012;70,<lb/>
geregelten Unterricht empfing. Seit<lb/>
1870 lebte die Familie in Riga, wo<lb/>
die Dichterin &#x017F;ich be&#x017F;onders unter<lb/>
dem trefflichen Mu&#x017F;iker Louis Pap&#x017F;t<lb/>
der Mu&#x017F;ik widmete. Jm Jahre 1872<lb/>
raubte ihr eine Epidemie zwei Schwe-<lb/>
&#x017F;tern u. den Vater. Sie &#x017F;elb&#x017F;t wurde<lb/>
infolge der Nachtwachen am Kran-<lb/>
kenbeit &#x017F;o leidend, daß &#x017F;ie das Stahl-<lb/>
bad El&#x017F;ter be&#x017F;uchen mußte. Jm Ok-<lb/>
tober 1872 nach Riga zurückgekehrt,<lb/>
nahm Helene ihre Studien wieder<lb/>
auf, die &#x017F;ie nun auch auf die griechi-<lb/>
&#x017F;che Sprache ausdehnte. Jm Som-<lb/>
mer 1876 reichte &#x017F;ie ihrem Lehrer<lb/><hi rendition="#g">Pap&#x017F;t,</hi> der in Riga eine Hoch&#x017F;chule<lb/>
für Mu&#x017F;ik gegründet hatte, zum Ehe-<lb/>
bunde die Hand und begleitete ihn<lb/>
1877 auf einer Konzerttournee. Doch<lb/>
gab Pap&#x017F;t &#x017F;chon 1878 &#x017F;ein Jn&#x017F;titut<lb/>
auf, um &#x017F;ich auf Konzertrei&#x017F;en und<lb/>
Herausgabe mu&#x017F;ikali&#x017F;cher Kompo&#x017F;i-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Paq</hi></fw><lb/>
tionen zu be&#x017F;chränken. Jm Jahre<lb/>
1885 &#x017F;iedelten die Gatten nach Mel-<lb/>
bourne in Au&#x017F;tralien über, wo die<lb/>
Dichterin ihrem Gatten als treue Ge-<lb/>
hilfin, &#x017F;owohl im Haushalt als auch<lb/>
im Konzert&#x017F;aal, zur Seite &#x017F;tand. Zehn<lb/>
Jahre &#x017F;päter verlegten &#x017F;ie ihren<lb/>
Wohn&#x017F;itz nach London, &#x017F;päter nach<lb/>
Moskau, 1907 nach Weimar u. 1909<lb/>
nach Wien. Hier &#x017F;tarb Helene am<lb/>
24. Juni 1910. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Morgenrot (Ju-<lb/>
gendlieder), 1870. &#x2012; Wein-Album<lb/>
(Ge.), 1880. &#x2012; Eine Hochzeitsrei&#x017F;e,<lb/>
1882. &#x2012; Normanni&#x017F;che Balladen,<lb/>
1884. &#x2012; Jm Windesrau&#x017F;chen (Ep.<lb/>
Dn.), 1890. &#x2012; Beatennacht (Märchen-<lb/>
ge&#x017F;ang a. Kurland), 1900. &#x2012; &#x201E;Meine<lb/>
Stärke und mein Schild&#x201C; (Ge.), 1903.<lb/>
&#x2012; Zeichnungen eines Fahrenden (Nn.,<lb/>
Studien und Erinnerungsblätter);<lb/>
1. Bd., 1908. &#x2012; Gunnar von Hlida-<lb/>
randi (Jsländ. Epos in 36 Ge&#x017F;.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
1909.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Paquet,</hi> Alfons,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 26. Ja-<lb/>
nuar 1881 in Wiesbaden, be&#x017F;uchte die<lb/>
dortige Oberreal&#x017F;chule und die Han-<lb/>
dels&#x017F;chule in London u. wurde 1901<lb/>
Kaufmann in Berlin. Schon im fol-<lb/>
genden Jahre ging er zur Journali-<lb/>
&#x017F;tik über, war Redakteur in Mühl-<lb/>
hau&#x017F;en in Thür. und in Dü&#x017F;&#x017F;eldorf,<lb/>
wo er Mitarbeiter der amtlichen<lb/>
Denk&#x017F;chrift über die Dü&#x017F;&#x017F;eldorfer<lb/>
Aus&#x017F;tellung war, und begann danach<lb/>
1903 &#x017F;eine Univer&#x017F;itäts&#x017F;tudien in<lb/>
Heidelberg, die er dann in München<lb/>
und Jena fort&#x017F;etzte. Zwi&#x017F;chendurch<lb/>
unternahm er große Rei&#x017F;en, &#x017F;o im<lb/>
Herb&#x017F;t 1903 durch Sibirien und die<lb/>
Mand&#x017F;churei, während des Sommers<lb/>
1904 durch Nordamerika u. im Herb&#x017F;t<lb/>
1905 in die Donauländer, nach Klein-<lb/>
a&#x017F;ien und Syrien. P. hat &#x017F;einen<lb/>
Wohn&#x017F;itz jetzt (1910) in Frankfurt<lb/>
am Main. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Schutzmann Mentrup<lb/>
und anderes, 1901. &#x2012; Lieder und Ge-<lb/>
&#x017F;änge, 1902. &#x2012; Auf Erden (Ein Zeit-<lb/>
und Rei&#x017F;ebuch in 5 Pa&#x017F;&#x017F;ionen), 1906.<lb/>
2. A. 1908. &#x2012; Kamerad Fleming (R.),<lb/>
1911.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom">* 15*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0231] Pap Paq Papſt (auch: Pabſt), Helene, be- kannt unter ihrem Mädchennamen Helene Baronin v. Engelhardt- (Schnellenſtein), wurde am 21. Auguſt (2. Sept. n. St.) 1850 auf dem Rittergute Wileiki in Litauen als die Tochter des Rittergutsbeſitzers Al- phons von E. geboren, der nach fünf Jahren das Rittergut Lautzen in Kur- land erwarb. Hier verlebte Helene bei ihrem hochgebildeten Vater eine glückliche Jugendzeit. Bis zum 12. Jahre wurde ſie von einer Hausleh- rerin unterrichtet, dann kam ſie in die öffentliche Schule einer nahege- legenen kuriſchen Stadt und im 14. Jahre in ein Jnſtitut nach Mitau, wo ſie ein weiteres Jahr blieb. Be- reits in ihrem neunten Jahre hatte ſie ſich in gebundener Rede verſucht; jetzt überſetzte ſie die Epen der ruſſiſch. Dichter Puſchkin u. Lermontoff, wie auch lettiſche Volkslieder, franzöſiſche u. engliſche Dichtungen ins Deutſche, ja ſie trieb mit großem Eifer priva- tim das Studium der lateiniſchen Sprache, worin ſie während eines Aufenthalts in Stuttgart, 1869‒70, geregelten Unterricht empfing. Seit 1870 lebte die Familie in Riga, wo die Dichterin ſich beſonders unter dem trefflichen Muſiker Louis Papſt der Muſik widmete. Jm Jahre 1872 raubte ihr eine Epidemie zwei Schwe- ſtern u. den Vater. Sie ſelbſt wurde infolge der Nachtwachen am Kran- kenbeit ſo leidend, daß ſie das Stahl- bad Elſter beſuchen mußte. Jm Ok- tober 1872 nach Riga zurückgekehrt, nahm Helene ihre Studien wieder auf, die ſie nun auch auf die griechi- ſche Sprache ausdehnte. Jm Som- mer 1876 reichte ſie ihrem Lehrer Papſt, der in Riga eine Hochſchule für Muſik gegründet hatte, zum Ehe- bunde die Hand und begleitete ihn 1877 auf einer Konzerttournee. Doch gab Papſt ſchon 1878 ſein Jnſtitut auf, um ſich auf Konzertreiſen und Herausgabe muſikaliſcher Kompoſi- tionen zu beſchränken. Jm Jahre 1885 ſiedelten die Gatten nach Mel- bourne in Auſtralien über, wo die Dichterin ihrem Gatten als treue Ge- hilfin, ſowohl im Haushalt als auch im Konzertſaal, zur Seite ſtand. Zehn Jahre ſpäter verlegten ſie ihren Wohnſitz nach London, ſpäter nach Moskau, 1907 nach Weimar u. 1909 nach Wien. Hier ſtarb Helene am 24. Juni 1910. S: Morgenrot (Ju- gendlieder), 1870. ‒ Wein-Album (Ge.), 1880. ‒ Eine Hochzeitsreiſe, 1882. ‒ Normanniſche Balladen, 1884. ‒ Jm Windesrauſchen (Ep. Dn.), 1890. ‒ Beatennacht (Märchen- geſang a. Kurland), 1900. ‒ „Meine Stärke und mein Schild“ (Ge.), 1903. ‒ Zeichnungen eines Fahrenden (Nn., Studien und Erinnerungsblätter); 1. Bd., 1908. ‒ Gunnar von Hlida- randi (Jsländ. Epos in 36 Geſ.); II, 1909. Paquet, Alfons, geb. am 26. Ja- nuar 1881 in Wiesbaden, beſuchte die dortige Oberrealſchule und die Han- delsſchule in London u. wurde 1901 Kaufmann in Berlin. Schon im fol- genden Jahre ging er zur Journali- ſtik über, war Redakteur in Mühl- hauſen in Thür. und in Düſſeldorf, wo er Mitarbeiter der amtlichen Denkſchrift über die Düſſeldorfer Ausſtellung war, und begann danach 1903 ſeine Univerſitätsſtudien in Heidelberg, die er dann in München und Jena fortſetzte. Zwiſchendurch unternahm er große Reiſen, ſo im Herbſt 1903 durch Sibirien und die Mandſchurei, während des Sommers 1904 durch Nordamerika u. im Herbſt 1905 in die Donauländer, nach Klein- aſien und Syrien. P. hat ſeinen Wohnſitz jetzt (1910) in Frankfurt am Main. S: Schutzmann Mentrup und anderes, 1901. ‒ Lieder und Ge- ſänge, 1902. ‒ Auf Erden (Ein Zeit- und Reiſebuch in 5 Paſſionen), 1906. 2. A. 1908. ‒ Kamerad Fleming (R.), 1911. * 15*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/231
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/231>, abgerufen am 26.11.2024.