Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Pru
noch in demselben Jahre seinen Haus-
stand gründete. Seine Hoffnung, an
dortiger Universität eine Professur
zu erlangen, erfüllte sich nicht, ja er
mußte 1843 wegen eines Abschieds-
gedichts an Dahlmann, das er ohne
Erlaubnis der Zensurbehörde hatte
drucken lassen, die weimarischen Lande
verlassen. Er wandte sich nach Halle
zurück, wo er seine historischen Stu-
dien wieder aufnahm und seit 1843
das "Literar-historische Taschenbuch"
(IV, 1843-48) herausgab. Die Er-
laubnis, sich als Dozent zu habilitie-
ren, erlangte er auch in Halle nicht,
ja es wurden ihm sogar die Privat-
vorträge untersagt. Jm Jahre 1846
siedelte er nach Berlin über und er-
hielt hier die Erlaubnis zu literar-
historischen Vorlesungen, und seine
Vorträge "Über die Geschichte der
Entwicklung des deutschen Theaters"
erfreuten sich eines zahlreichen Be-
suchs. Da indes seine angekündigten
Vorlesungen "Über deutsche Litera-
turgeschichte" gleich nach dem ersten
Vortrage polizeilich verboten wur-
den, so verließ er 1847 Berlin und
übernahm in Hamburg die drama-
turgische Leitung des Stadttheaters.
Hier gab er auch seine "Dramatur-
gischen Blätter" heraus, legte indes
seine Stellung sehr bald nieder und
begab sich nach Dresden, wo er nach
Ausbruch der Februar-Revolution
Vorträge über die neuesten Zeitereig-
nisse hielt, und im März 1848 nach
Berlin, wo er im demokratisch-kon-
stitutionellen Klub längere Zeit eine
hervorragende Stellung einnahm.
Jm November ging er nach Stettin,
wo er 1849 einen Ruf als außeror-
dentlicher Professor der Literaturge-
schichte an die Universität Halle er-
hielt. So erfolgreich er auch in dieser
Stellung wirkte, so fühlte er sich darin
doch unbehaglich, teils weil er mit
seinen Behörden in Konflikt geriet,
teils weil ihn der Neid einiger Kol-
legen in manche unangenehme Si-
[Spaltenumbruch]
Pru
tuation brachte. Er legte daher 1859
seine Professur freiwillig nieder und
privatisierte seitdem in seiner Vater-
stadt Stettin, wo er, wie auch in
andern größeren Städten, Vorträge
über historische u. literar-historische
Gegenstände hielt, die zahlreich be-
sucht wurden u. reichen Beifall fan-
den. Jm Jahre 1851 hatte P. mit
Wolfsohn die Wochenschrift "Deut-
sches Museum" gegründet, die er seit
1861 allein redigierte; fortgesetzte
Kränklichkeit nötigte ihn jedoch, spä-
ter (1866) von der Redaktion ganz
zurückzutreten. Jnfolge seines Ge-
dichtes "Jm Mai 1866" wurde ihm
wegen Majestätsbeleidigung der Pro-
zeß gemacht u. er zu einer dreimona-
tigen Gefängnisstrafe verurteilt, die
jedoch durch die inzwischen erlassene
Amnestie nicht zum Vollzug gelangte.
Seit längerer Zeit leidend und eben
im Begriff, zu einer Kur nach Schlan-
genbad abzureisen, machte ein Ge-
hirnschlag seinem Leben am 21. Juni
1872 plötzlich ein Ende.

S:

Der Rhein
(G.), 1840. - Ein Märchen (G.), 1841.
- Gedichte, 1841. Neue Sammlg., 1843.
4. A. 1857. - Der Göttinger Dichter-
bund, 1841. - Die politische Wochen-
stube (Kom.), 1843. - Badens zweite
Kammer (3 Ge.), 1842. - Die politische
Poesie der Deutschen, 1845. - Ge-
schichte des deutschen Journalismus,
1. Bd., 1845. - Dramaturgische Blät-
ter, 1846. - Kleine Schriften für Po-
litik und Literatur; II, 1847. - Dra-
matische Werke; IV, 1847-49 [Jnhalt:
Nach Leiden Lust (Kom.). - Karl von
Bourbon (Tr., 1845). - Erich, der
Bauernkönig (Schsp.). - Moritz von
Sachsen (Tr., 1845)]. - Vorlesungen
über die Geschichte des deutschen
Theaters, 1847. - Zehn Jahre 1840
bis 1850 (Geschichte d. neuesten Zeit);
II, 1850-57. - Das Engelchen (R.);
III, 1851. - Die Schwägerin (N.),
1851. - Felix (R.); II, 1851. - Neue
Schriften. Zur deutschen Literatur-
und Kulturgeschichte; II, 1854. - Der

*


[Spaltenumbruch]

Pru
noch in demſelben Jahre ſeinen Haus-
ſtand gründete. Seine Hoffnung, an
dortiger Univerſität eine Profeſſur
zu erlangen, erfüllte ſich nicht, ja er
mußte 1843 wegen eines Abſchieds-
gedichts an Dahlmann, das er ohne
Erlaubnis der Zenſurbehörde hatte
drucken laſſen, die weimariſchen Lande
verlaſſen. Er wandte ſich nach Halle
zurück, wo er ſeine hiſtoriſchen Stu-
dien wieder aufnahm und ſeit 1843
das „Literar-hiſtoriſche Taſchenbuch“
(IV, 1843‒48) herausgab. Die Er-
laubnis, ſich als Dozent zu habilitie-
ren, erlangte er auch in Halle nicht,
ja es wurden ihm ſogar die Privat-
vorträge unterſagt. Jm Jahre 1846
ſiedelte er nach Berlin über und er-
hielt hier die Erlaubnis zu literar-
hiſtoriſchen Vorleſungen, und ſeine
Vorträge „Über die Geſchichte der
Entwicklung des deutſchen Theaters“
erfreuten ſich eines zahlreichen Be-
ſuchs. Da indes ſeine angekündigten
Vorleſungen „Über deutſche Litera-
turgeſchichte“ gleich nach dem erſten
Vortrage polizeilich verboten wur-
den, ſo verließ er 1847 Berlin und
übernahm in Hamburg die drama-
turgiſche Leitung des Stadttheaters.
Hier gab er auch ſeine „Dramatur-
giſchen Blätter“ heraus, legte indes
ſeine Stellung ſehr bald nieder und
begab ſich nach Dresden, wo er nach
Ausbruch der Februar-Revolution
Vorträge über die neueſten Zeitereig-
niſſe hielt, und im März 1848 nach
Berlin, wo er im demokratiſch-kon-
ſtitutionellen Klub längere Zeit eine
hervorragende Stellung einnahm.
Jm November ging er nach Stettin,
wo er 1849 einen Ruf als außeror-
dentlicher Profeſſor der Literaturge-
ſchichte an die Univerſität Halle er-
hielt. So erfolgreich er auch in dieſer
Stellung wirkte, ſo fühlte er ſich darin
doch unbehaglich, teils weil er mit
ſeinen Behörden in Konflikt geriet,
teils weil ihn der Neid einiger Kol-
legen in manche unangenehme Si-
[Spaltenumbruch]
Pru
tuation brachte. Er legte daher 1859
ſeine Profeſſur freiwillig nieder und
privatiſierte ſeitdem in ſeiner Vater-
ſtadt Stettin, wo er, wie auch in
andern größeren Städten, Vorträge
über hiſtoriſche u. literar-hiſtoriſche
Gegenſtände hielt, die zahlreich be-
ſucht wurden u. reichen Beifall fan-
den. Jm Jahre 1851 hatte P. mit
Wolfſohn die Wochenſchrift „Deut-
ſches Muſeum“ gegründet, die er ſeit
1861 allein redigierte; fortgeſetzte
Kränklichkeit nötigte ihn jedoch, ſpä-
ter (1866) von der Redaktion ganz
zurückzutreten. Jnfolge ſeines Ge-
dichtes „Jm Mai 1866“ wurde ihm
wegen Majeſtätsbeleidigung der Pro-
zeß gemacht u. er zu einer dreimona-
tigen Gefängnisſtrafe verurteilt, die
jedoch durch die inzwiſchen erlaſſene
Amneſtie nicht zum Vollzug gelangte.
Seit längerer Zeit leidend und eben
im Begriff, zu einer Kur nach Schlan-
genbad abzureiſen, machte ein Ge-
hirnſchlag ſeinem Leben am 21. Juni
1872 plötzlich ein Ende.

S:

Der Rhein
(G.), 1840. ‒ Ein Märchen (G.), 1841.
‒ Gedichte, 1841. Neue Sammlg., 1843.
4. A. 1857. ‒ Der Göttinger Dichter-
bund, 1841. ‒ Die politiſche Wochen-
ſtube (Kom.), 1843. ‒ Badens zweite
Kammer (3 Ge.), 1842. ‒ Die politiſche
Poeſie der Deutſchen, 1845. ‒ Ge-
ſchichte des deutſchen Journalismus,
1. Bd., 1845. ‒ Dramaturgiſche Blät-
ter, 1846. ‒ Kleine Schriften für Po-
litik und Literatur; II, 1847. ‒ Dra-
matiſche Werke; IV, 1847‒49 [Jnhalt:
Nach Leiden Luſt (Kom.). ‒ Karl von
Bourbon (Tr., 1845). ‒ Erich, der
Bauernkönig (Schſp.). ‒ Moritz von
Sachſen (Tr., 1845)]. ‒ Vorleſungen
über die Geſchichte des deutſchen
Theaters, 1847. ‒ Zehn Jahre 1840
bis 1850 (Geſchichte d. neueſten Zeit);
II, 1850‒57. ‒ Das Engelchen (R.);
III, 1851. ‒ Die Schwägerin (N.),
1851. ‒ Felix (R.); II, 1851. ‒ Neue
Schriften. Zur deutſchen Literatur-
und Kulturgeſchichte; II, 1854. ‒ Der

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0363" n="359"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Pru</hi></fw><lb/>
noch in dem&#x017F;elben Jahre &#x017F;einen Haus-<lb/>
&#x017F;tand gründete. Seine Hoffnung, an<lb/>
dortiger Univer&#x017F;ität eine Profe&#x017F;&#x017F;ur<lb/>
zu erlangen, erfüllte &#x017F;ich nicht, ja er<lb/>
mußte 1843 wegen eines Ab&#x017F;chieds-<lb/>
gedichts an Dahlmann, das er ohne<lb/>
Erlaubnis der Zen&#x017F;urbehörde hatte<lb/>
drucken la&#x017F;&#x017F;en, die weimari&#x017F;chen Lande<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en. Er wandte &#x017F;ich nach Halle<lb/>
zurück, wo er &#x017F;eine hi&#x017F;tori&#x017F;chen Stu-<lb/>
dien wieder aufnahm und &#x017F;eit 1843<lb/>
das &#x201E;Literar-hi&#x017F;tori&#x017F;che Ta&#x017F;chenbuch&#x201C;<lb/>
(<hi rendition="#aq">IV</hi>, 1843&#x2012;48) herausgab. Die Er-<lb/>
laubnis, &#x017F;ich als Dozent zu habilitie-<lb/>
ren, erlangte er auch in Halle nicht,<lb/>
ja es wurden ihm &#x017F;ogar die Privat-<lb/>
vorträge unter&#x017F;agt. Jm Jahre 1846<lb/>
&#x017F;iedelte er nach Berlin über und er-<lb/>
hielt hier die Erlaubnis zu literar-<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;chen Vorle&#x017F;ungen, und &#x017F;eine<lb/>
Vorträge &#x201E;Über die Ge&#x017F;chichte der<lb/>
Entwicklung des deut&#x017F;chen Theaters&#x201C;<lb/>
erfreuten &#x017F;ich eines zahlreichen Be-<lb/>
&#x017F;uchs. Da indes &#x017F;eine angekündigten<lb/>
Vorle&#x017F;ungen &#x201E;Über deut&#x017F;che Litera-<lb/>
turge&#x017F;chichte&#x201C; gleich nach dem er&#x017F;ten<lb/>
Vortrage polizeilich verboten wur-<lb/>
den, &#x017F;o verließ er 1847 Berlin und<lb/>
übernahm in Hamburg die drama-<lb/>
turgi&#x017F;che Leitung des Stadttheaters.<lb/>
Hier gab er auch &#x017F;eine &#x201E;Dramatur-<lb/>
gi&#x017F;chen Blätter&#x201C; heraus, legte indes<lb/>
&#x017F;eine Stellung &#x017F;ehr bald nieder und<lb/>
begab &#x017F;ich nach Dresden, wo er nach<lb/>
Ausbruch der Februar-Revolution<lb/>
Vorträge über die neue&#x017F;ten Zeitereig-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e hielt, und im März 1848 nach<lb/>
Berlin, wo er im demokrati&#x017F;ch-kon-<lb/>
&#x017F;titutionellen Klub längere Zeit eine<lb/>
hervorragende Stellung einnahm.<lb/>
Jm November ging er nach Stettin,<lb/>
wo er 1849 einen Ruf als außeror-<lb/>
dentlicher Profe&#x017F;&#x017F;or der Literaturge-<lb/>
&#x017F;chichte an die Univer&#x017F;ität Halle er-<lb/>
hielt. So erfolgreich er auch in die&#x017F;er<lb/>
Stellung wirkte, &#x017F;o fühlte er &#x017F;ich darin<lb/>
doch unbehaglich, teils weil er mit<lb/>
&#x017F;einen Behörden in Konflikt geriet,<lb/>
teils weil ihn der Neid einiger Kol-<lb/>
legen in manche unangenehme Si-<lb/><cb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Pru</hi></fw><lb/>
tuation brachte. Er legte daher 1859<lb/>
&#x017F;eine Profe&#x017F;&#x017F;ur freiwillig nieder und<lb/>
privati&#x017F;ierte &#x017F;eitdem in &#x017F;einer Vater-<lb/>
&#x017F;tadt Stettin, wo er, wie auch in<lb/>
andern größeren Städten, Vorträge<lb/>
über hi&#x017F;tori&#x017F;che u. literar-hi&#x017F;tori&#x017F;che<lb/>
Gegen&#x017F;tände hielt, die zahlreich be-<lb/>
&#x017F;ucht wurden u. reichen Beifall fan-<lb/>
den. Jm Jahre 1851 hatte P. mit<lb/>
Wolf&#x017F;ohn die Wochen&#x017F;chrift &#x201E;Deut-<lb/>
&#x017F;ches Mu&#x017F;eum&#x201C; gegründet, die er &#x017F;eit<lb/>
1861 allein redigierte; fortge&#x017F;etzte<lb/>
Kränklichkeit nötigte ihn jedoch, &#x017F;pä-<lb/>
ter (1866) von der Redaktion ganz<lb/>
zurückzutreten. Jnfolge &#x017F;eines Ge-<lb/>
dichtes &#x201E;Jm Mai 1866&#x201C; wurde ihm<lb/>
wegen Maje&#x017F;tätsbeleidigung der Pro-<lb/>
zeß gemacht u. er zu einer dreimona-<lb/>
tigen Gefängnis&#x017F;trafe verurteilt, die<lb/>
jedoch durch die inzwi&#x017F;chen erla&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Amne&#x017F;tie nicht zum Vollzug gelangte.<lb/>
Seit längerer Zeit leidend und eben<lb/>
im Begriff, zu einer Kur nach Schlan-<lb/>
genbad abzurei&#x017F;en, machte ein Ge-<lb/>
hirn&#x017F;chlag &#x017F;einem Leben am 21. Juni<lb/>
1872 plötzlich ein Ende. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Der Rhein<lb/>
(G.), 1840. &#x2012; Ein Märchen (G.), 1841.<lb/>
&#x2012; Gedichte, 1841. Neue Sammlg., 1843.<lb/>
4. A. 1857. &#x2012; Der Göttinger Dichter-<lb/>
bund, 1841. &#x2012; Die politi&#x017F;che Wochen-<lb/>
&#x017F;tube (Kom.), 1843. &#x2012; Badens zweite<lb/>
Kammer (3 Ge.), 1842. &#x2012; Die politi&#x017F;che<lb/>
Poe&#x017F;ie der Deut&#x017F;chen, 1845. &#x2012; Ge-<lb/>
&#x017F;chichte des deut&#x017F;chen Journalismus,<lb/>
1. Bd., 1845. &#x2012; Dramaturgi&#x017F;che Blät-<lb/>
ter, 1846. &#x2012; Kleine Schriften für Po-<lb/>
litik und Literatur; <hi rendition="#aq">II</hi>, 1847. &#x2012; Dra-<lb/>
mati&#x017F;che Werke; <hi rendition="#aq">IV</hi>, 1847&#x2012;49 [Jnhalt:<lb/>
Nach Leiden Lu&#x017F;t (Kom.). &#x2012; Karl von<lb/>
Bourbon (Tr., 1845). &#x2012; Erich, der<lb/>
Bauernkönig (Sch&#x017F;p.). &#x2012; Moritz von<lb/>
Sach&#x017F;en (Tr., 1845)]. &#x2012; Vorle&#x017F;ungen<lb/>
über die Ge&#x017F;chichte des deut&#x017F;chen<lb/>
Theaters, 1847. &#x2012; Zehn Jahre 1840<lb/>
bis 1850 (Ge&#x017F;chichte d. neue&#x017F;ten Zeit);<lb/><hi rendition="#aq">II</hi>, 1850&#x2012;57. &#x2012; Das Engelchen (R.);<lb/><hi rendition="#aq">III</hi>, 1851. &#x2012; Die Schwägerin (N.),<lb/>
1851. &#x2012; Felix (R.); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1851. &#x2012; Neue<lb/>
Schriften. Zur deut&#x017F;chen Literatur-<lb/>
und Kulturge&#x017F;chichte; <hi rendition="#aq">II</hi>, 1854. &#x2012; Der<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0363] Pru Pru noch in demſelben Jahre ſeinen Haus- ſtand gründete. Seine Hoffnung, an dortiger Univerſität eine Profeſſur zu erlangen, erfüllte ſich nicht, ja er mußte 1843 wegen eines Abſchieds- gedichts an Dahlmann, das er ohne Erlaubnis der Zenſurbehörde hatte drucken laſſen, die weimariſchen Lande verlaſſen. Er wandte ſich nach Halle zurück, wo er ſeine hiſtoriſchen Stu- dien wieder aufnahm und ſeit 1843 das „Literar-hiſtoriſche Taſchenbuch“ (IV, 1843‒48) herausgab. Die Er- laubnis, ſich als Dozent zu habilitie- ren, erlangte er auch in Halle nicht, ja es wurden ihm ſogar die Privat- vorträge unterſagt. Jm Jahre 1846 ſiedelte er nach Berlin über und er- hielt hier die Erlaubnis zu literar- hiſtoriſchen Vorleſungen, und ſeine Vorträge „Über die Geſchichte der Entwicklung des deutſchen Theaters“ erfreuten ſich eines zahlreichen Be- ſuchs. Da indes ſeine angekündigten Vorleſungen „Über deutſche Litera- turgeſchichte“ gleich nach dem erſten Vortrage polizeilich verboten wur- den, ſo verließ er 1847 Berlin und übernahm in Hamburg die drama- turgiſche Leitung des Stadttheaters. Hier gab er auch ſeine „Dramatur- giſchen Blätter“ heraus, legte indes ſeine Stellung ſehr bald nieder und begab ſich nach Dresden, wo er nach Ausbruch der Februar-Revolution Vorträge über die neueſten Zeitereig- niſſe hielt, und im März 1848 nach Berlin, wo er im demokratiſch-kon- ſtitutionellen Klub längere Zeit eine hervorragende Stellung einnahm. Jm November ging er nach Stettin, wo er 1849 einen Ruf als außeror- dentlicher Profeſſor der Literaturge- ſchichte an die Univerſität Halle er- hielt. So erfolgreich er auch in dieſer Stellung wirkte, ſo fühlte er ſich darin doch unbehaglich, teils weil er mit ſeinen Behörden in Konflikt geriet, teils weil ihn der Neid einiger Kol- legen in manche unangenehme Si- tuation brachte. Er legte daher 1859 ſeine Profeſſur freiwillig nieder und privatiſierte ſeitdem in ſeiner Vater- ſtadt Stettin, wo er, wie auch in andern größeren Städten, Vorträge über hiſtoriſche u. literar-hiſtoriſche Gegenſtände hielt, die zahlreich be- ſucht wurden u. reichen Beifall fan- den. Jm Jahre 1851 hatte P. mit Wolfſohn die Wochenſchrift „Deut- ſches Muſeum“ gegründet, die er ſeit 1861 allein redigierte; fortgeſetzte Kränklichkeit nötigte ihn jedoch, ſpä- ter (1866) von der Redaktion ganz zurückzutreten. Jnfolge ſeines Ge- dichtes „Jm Mai 1866“ wurde ihm wegen Majeſtätsbeleidigung der Pro- zeß gemacht u. er zu einer dreimona- tigen Gefängnisſtrafe verurteilt, die jedoch durch die inzwiſchen erlaſſene Amneſtie nicht zum Vollzug gelangte. Seit längerer Zeit leidend und eben im Begriff, zu einer Kur nach Schlan- genbad abzureiſen, machte ein Ge- hirnſchlag ſeinem Leben am 21. Juni 1872 plötzlich ein Ende. S: Der Rhein (G.), 1840. ‒ Ein Märchen (G.), 1841. ‒ Gedichte, 1841. Neue Sammlg., 1843. 4. A. 1857. ‒ Der Göttinger Dichter- bund, 1841. ‒ Die politiſche Wochen- ſtube (Kom.), 1843. ‒ Badens zweite Kammer (3 Ge.), 1842. ‒ Die politiſche Poeſie der Deutſchen, 1845. ‒ Ge- ſchichte des deutſchen Journalismus, 1. Bd., 1845. ‒ Dramaturgiſche Blät- ter, 1846. ‒ Kleine Schriften für Po- litik und Literatur; II, 1847. ‒ Dra- matiſche Werke; IV, 1847‒49 [Jnhalt: Nach Leiden Luſt (Kom.). ‒ Karl von Bourbon (Tr., 1845). ‒ Erich, der Bauernkönig (Schſp.). ‒ Moritz von Sachſen (Tr., 1845)]. ‒ Vorleſungen über die Geſchichte des deutſchen Theaters, 1847. ‒ Zehn Jahre 1840 bis 1850 (Geſchichte d. neueſten Zeit); II, 1850‒57. ‒ Das Engelchen (R.); III, 1851. ‒ Die Schwägerin (N.), 1851. ‒ Felix (R.); II, 1851. ‒ Neue Schriften. Zur deutſchen Literatur- und Kulturgeſchichte; II, 1854. ‒ Der *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/363
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/363>, abgerufen am 24.11.2024.