Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Rass hängiger Schriftsteller in München,siedelte 1899 nach Saalgau in Würt- temberg über, wo er seitdem als Redak- teur und Leiter der Verlagsanstalt wirkte. Er starb hier im März 1900. S: Vom Stachelzaun (Satirenbuch), *Rassow, Adele, bekannt unter S: Bühnenvölkchen (E.), Rath Novellen, 1901. - Glücksflüchtig(R.), 1907. Rassow, Fritz, geb. am 22. Febr. S: Mutter Grön (Schsp.), 1901. - *Rast, Ferdinand Freiherr v., psd. S: Seelen- Rath, Michael, pseud. Freuden- S: Hammerschläge (Hist. Nn.); II., *
Raſſ hängiger Schriftſteller in München,ſiedelte 1899 nach Saalgau in Würt- temberg über, wo er ſeitdem als Redak- teur und Leiter der Verlagsanſtalt wirkte. Er ſtarb hier im März 1900. S: Vom Stachelzaun (Satirenbuch), *Raſſow, Adele, bekannt unter S: Bühnenvölkchen (E.), Rath Novellen, 1901. ‒ Glücksflüchtig(R.), 1907. Raſſow, Fritz, geb. am 22. Febr. S: Mutter Grön (Schſp.), 1901. ‒ *Raſt, Ferdinand Freiherr v., pſd. S: Seelen- Rath, Michael, pſeud. Freuden- S: Hammerſchläge (Hiſt. Nn.); II., *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0395" n="391"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Raſſ</hi></fw><lb/> hängiger Schriftſteller in München,<lb/> ſiedelte 1899 nach Saalgau in Würt-<lb/> temberg über, wo er ſeitdem als Redak-<lb/> teur und Leiter der Verlagsanſtalt<lb/> wirkte. Er ſtarb hier im März 1900.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Vom Stachelzaun (Satirenbuch),<lb/> 1893. ‒ Der Zürichſee im Liede (An-<lb/> thol., mit Viktor Hardung), 1893. ‒<lb/> Fürſtliche Kunſt und Gunſt (muſik-<lb/> hiſtoriſch-biograph. Eſſays), 1893. ‒<lb/> Emanzipiert (Tendenzſchrift für die<lb/> Frauenbewegung), 1894.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Raſſow,</hi> Adele,</persName></head> <p> bekannt unter<lb/> ihrem Mädchennamen <hi rendition="#g">Adele Hin-<lb/> dermann,</hi> wurde geb. am 13. Dez.<lb/> 1865 i. Halle (Prov. Weſtfalen) als die<lb/> Tochter eines Bauunternehmers, der<lb/> ſpäter nach Minden i. W. überſiedelte,<lb/> beſuchte hier die höhere Töchterſchule<lb/> und mußte ſich mit 18 Jahren auf<lb/> eigene Füße ſtellen, um ihren Lebens-<lb/> unterhalt ſelbſt zu erwerben. Sie er-<lb/> lernte das Retouchieren u. Kolorieren<lb/> von Photographien und fand bald im<lb/> Atelier von Otto Gerhard in Halle<lb/> eine Stellung, die ſie ſieben Jahre bis<lb/> zum Tode ihres Prinzipals, innehatte.<lb/> Dann kehrte Adele in ihr Elternhaus<lb/> nach Minden zurück, über welchem nun<lb/> wieder die Sonne ſchien, da dem Vater<lb/> von der hannoverſchen Baugewerks-<lb/> Berufsgenoſſenſchaft die Geſchäfts-<lb/> führung für den Kreis Minden über-<lb/> tragen worden war, und hier machte<lb/> ſie ſich daran, die in der Fremde, in<lb/> dem Verkehr mit der Welt gewonnenen<lb/> Eindrücke niederzuſchreiben. So er-<lb/> ſchienen ſeitdem viele Aufſätze und<lb/> Novellen in Zeitſchriften, u. bei einem<lb/> Preisausſchreiben des „Hamburger<lb/> Literariſchen Wochenblatts“ wurde<lb/> ſogar ihre Novelle „An den Weiden“<lb/> mit dem erſten Preiſe ausgezeichnet.<lb/> Adele H. hat ihren Wohnſitz in Min-<lb/> den bis 1901 feſtgehalten, verlegte<lb/> denſelben dann nach Hamburg und<lb/> 1903 nach Berlin, wo ſie ſich 1905 mit<lb/> dem Chemiker Viktor Raſſow ver-<lb/> heiratete. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Bühnenvölkchen (E.),<lb/> 1900. ‒ Des Lebens Bürde u. andere<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Rath</hi></fw><lb/> Novellen, 1901. ‒ Glücksflüchtig<lb/> (R.), 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Raſſow,</hi> Fritz,</persName> </head> <p> geb. am 22. Febr.<lb/> 1881 in Bremen, lebt (1904) in Jena,<lb/> (1908) in Lilienthal bei Bremen.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Mutter Grön (Schſp.), 1901. ‒<lb/> Morgen und Abend (Ge.), 1902. ‒<lb/> Barabbas (Dramatiſches Bild). Zwei<lb/> Frauen (Relig. N.), 1902. ‒ Die Sün-<lb/> derin ohne Schuld (Nn. in dramat.<lb/> Form), 1903. ‒ Marlene (N.), 1904.<lb/> ‒ Die drei Gemälde des Lipps Tul-<lb/> lian (R.); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Raſt,</hi> Ferdinand Freiherr v.,</persName></head> <p> pſd.<lb/><hi rendition="#g">Ferdinand Hilarius,</hi> geb. am<lb/> 12. Aug. 1808 in Wien, wurde zuerſt<lb/> in Hofwyl in der Schweiz, dann bei<lb/> Klinkowſtröm in Wien erzogen, wo<lb/> Anaſtaſius Grün und andere ſeine<lb/> Mitſchüler waren, trat 1832 zu Wie-<lb/> ner Neuſtadt in die Militärakademie<lb/> und verließ dieſelbe 1827 als Offizier.<lb/> Später übernahm er die Adminiſtra-<lb/> tion der ſeinem Vater gehörigen Herr-<lb/> ſchaft Faal bei Marburg und nahm<lb/> ſchließlich ſeinen dauernden Aufent-<lb/> halt in letztgenannter Stadt, wo er<lb/> 1866 in die Gemeindevertretung, 1873<lb/> in den Stadtrat und 1875 in den<lb/> Stadtſchulrat gewählt wurde. Er<lb/> † daſelbſt im März 1889. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Seelen-<lb/> klänge (Ge.), 1841. ‒ Das Wald-<lb/> kind (Ep. D.), 1881. ‒ Ein Märtyrer<lb/> der deutſchen Krone (Tr.), 1868. ‒<lb/> Jakob Stuart, Prinz von Schottland<lb/> (Hiſt. Schſp.), 1872.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Rath,</hi> Michael,</persName> </head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Freuden-<lb/> berg,</hi> geboren am 24. Juni 1800 zu<lb/> Wieſau in der Oberpfalz, wo ſein<lb/> Vater damals beim Kloſterſtifte Wald-<lb/> ſaſſen Förſter war, kam mit demſelben<lb/> nach Freudenberg bei Amberg, be-<lb/> ſuchte in dieſer Stadt das Gymnaſium<lb/> und Lyzeum und ſtudierte dann in<lb/> Landshut und Erlangen die Rechte.<lb/> Nach einigen Jahren der Praxis ver-<lb/> ließ er die juriſtiſche Laufbahn und<lb/> lebte ſpäter (1834) als Hammerguts-<lb/> beſitzer in Neuenhammer bei Weiden.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Hammerſchläge (Hiſt. Nn.); <hi rendition="#aq">II.</hi>,<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [391/0395]
Raſſ
Rath
hängiger Schriftſteller in München,
ſiedelte 1899 nach Saalgau in Würt-
temberg über, wo er ſeitdem als Redak-
teur und Leiter der Verlagsanſtalt
wirkte. Er ſtarb hier im März 1900.
S: Vom Stachelzaun (Satirenbuch),
1893. ‒ Der Zürichſee im Liede (An-
thol., mit Viktor Hardung), 1893. ‒
Fürſtliche Kunſt und Gunſt (muſik-
hiſtoriſch-biograph. Eſſays), 1893. ‒
Emanzipiert (Tendenzſchrift für die
Frauenbewegung), 1894.
*Raſſow, Adele, bekannt unter
ihrem Mädchennamen Adele Hin-
dermann, wurde geb. am 13. Dez.
1865 i. Halle (Prov. Weſtfalen) als die
Tochter eines Bauunternehmers, der
ſpäter nach Minden i. W. überſiedelte,
beſuchte hier die höhere Töchterſchule
und mußte ſich mit 18 Jahren auf
eigene Füße ſtellen, um ihren Lebens-
unterhalt ſelbſt zu erwerben. Sie er-
lernte das Retouchieren u. Kolorieren
von Photographien und fand bald im
Atelier von Otto Gerhard in Halle
eine Stellung, die ſie ſieben Jahre bis
zum Tode ihres Prinzipals, innehatte.
Dann kehrte Adele in ihr Elternhaus
nach Minden zurück, über welchem nun
wieder die Sonne ſchien, da dem Vater
von der hannoverſchen Baugewerks-
Berufsgenoſſenſchaft die Geſchäfts-
führung für den Kreis Minden über-
tragen worden war, und hier machte
ſie ſich daran, die in der Fremde, in
dem Verkehr mit der Welt gewonnenen
Eindrücke niederzuſchreiben. So er-
ſchienen ſeitdem viele Aufſätze und
Novellen in Zeitſchriften, u. bei einem
Preisausſchreiben des „Hamburger
Literariſchen Wochenblatts“ wurde
ſogar ihre Novelle „An den Weiden“
mit dem erſten Preiſe ausgezeichnet.
Adele H. hat ihren Wohnſitz in Min-
den bis 1901 feſtgehalten, verlegte
denſelben dann nach Hamburg und
1903 nach Berlin, wo ſie ſich 1905 mit
dem Chemiker Viktor Raſſow ver-
heiratete.
S: Bühnenvölkchen (E.),
1900. ‒ Des Lebens Bürde u. andere
Novellen, 1901. ‒ Glücksflüchtig
(R.), 1907.
Raſſow, Fritz, geb. am 22. Febr.
1881 in Bremen, lebt (1904) in Jena,
(1908) in Lilienthal bei Bremen.
S: Mutter Grön (Schſp.), 1901. ‒
Morgen und Abend (Ge.), 1902. ‒
Barabbas (Dramatiſches Bild). Zwei
Frauen (Relig. N.), 1902. ‒ Die Sün-
derin ohne Schuld (Nn. in dramat.
Form), 1903. ‒ Marlene (N.), 1904.
‒ Die drei Gemälde des Lipps Tul-
lian (R.); II, 1909.
*Raſt, Ferdinand Freiherr v., pſd.
Ferdinand Hilarius, geb. am
12. Aug. 1808 in Wien, wurde zuerſt
in Hofwyl in der Schweiz, dann bei
Klinkowſtröm in Wien erzogen, wo
Anaſtaſius Grün und andere ſeine
Mitſchüler waren, trat 1832 zu Wie-
ner Neuſtadt in die Militärakademie
und verließ dieſelbe 1827 als Offizier.
Später übernahm er die Adminiſtra-
tion der ſeinem Vater gehörigen Herr-
ſchaft Faal bei Marburg und nahm
ſchließlich ſeinen dauernden Aufent-
halt in letztgenannter Stadt, wo er
1866 in die Gemeindevertretung, 1873
in den Stadtrat und 1875 in den
Stadtſchulrat gewählt wurde. Er
† daſelbſt im März 1889.
S: Seelen-
klänge (Ge.), 1841. ‒ Das Wald-
kind (Ep. D.), 1881. ‒ Ein Märtyrer
der deutſchen Krone (Tr.), 1868. ‒
Jakob Stuart, Prinz von Schottland
(Hiſt. Schſp.), 1872.
Rath, Michael, pſeud. Freuden-
berg, geboren am 24. Juni 1800 zu
Wieſau in der Oberpfalz, wo ſein
Vater damals beim Kloſterſtifte Wald-
ſaſſen Förſter war, kam mit demſelben
nach Freudenberg bei Amberg, be-
ſuchte in dieſer Stadt das Gymnaſium
und Lyzeum und ſtudierte dann in
Landshut und Erlangen die Rechte.
Nach einigen Jahren der Praxis ver-
ließ er die juriſtiſche Laufbahn und
lebte ſpäter (1834) als Hammerguts-
beſitzer in Neuenhammer bei Weiden.
S: Hammerſchläge (Hiſt. Nn.); II.,
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |