Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Mos
Von 1843-1856 war er Offizier im
Gardeschützenbataillon und in ver-
schiedenen Jägerbataillonen, zuletzt in
Görlitz. Dort verheiratete er sich mit
Mathilde von Reibnitz, der Tochter
eines Gutsbesitzers, quittierte den
Dienst und ging zur Landwirtschaft
über. Erst die Einsamkeit des Land-
lebens brachte ihn auf die Jdee, für
das Theater zu schreiben, das er als
Leutnant täglich besucht hatte, und
ein zufälliges Zusammentreffen mit
dem Theaterdirektor Franz Wallner
gab dieser Jdee neue Nahrung. Jn
diese erste Periode seiner Produktion
fallen eine große Anzahl kleinerer
Stücke, die zum Teil allgemein bekannt
geworden sind. Nach dem Tode sei-
nes Schwiegervaters (1862) über-
nahm M. dessen Gut Holzkirch in der
Absicht, sich ganz der Landwirtschaft
zu widmen. Dadurch trat eine sechs-
jährige Pause in seiner Produktion
ein, lange genug, um ihn zu über-
zeugen, daß ihm für die Landwirt-
schaft jedes Talent abgehe. Er nahm
nun seine Schriftstellerei wieder auf
u. pflegte dieselbe mit ungeschwächter
Kraft und gleich großem Erfolge bis
zu seinem Tode. Am 15. März 1881
feierte M. in Görlitz sein Dichter-
jubiläum, ein Fest, das mit seinen
zahlreichen Beweisen sympathischer
Teilnahme der großen Beliebtheit des
Dichters u. Menschen das glänzendste
Zeugnis ausstellte. Gleichzeitig er-
nannte ihn der Herzog v, Koburg zum
Hofrat. Jm Frühjahr 1889 siedelte M.
v. Holzkirch nach Görlitz über, wo er an
seinem 70. Geburtstage neue Ehrun-
gen entgegennehmen durfte. Er starb
daselbst nach längerer Krankheit am
23. Oktbr. 1903.

S:

Lustspiele, 1862
[Jnhalt: Er soll dein Herr sein (1860).
- Eine kleine Mondfinsternis (1860).
- Wie denken Sie über Rußland?
(1861). - Ein moderner Barbar (1861).
- Jch werde mir den Major einladen
(1862). - Jedem das Seine (1862)].
- Moritz Schnörche (Schw.), 1862. -
[Spaltenumbruch]

Mos
Ein Stoff von Gerson (Lsp.), 1863. -
Wenn man Whist spielt (Lsp.), 1866.
- Eine Frau, die in Paris war (Lsp.),
1866. - Vernachlässigt die Frauen
nicht! (Lsp.), 1867. - Kaudels Gar-
dinenpredigten (Lsp.), 1871. - Die
Gouvernante (Lsp.), 1872. - Split-
ter und Balken (Lsp.), 1872. - Der
Bojar, oder: Wie denken Sie über
Rumänien? (Schw.), 1872. - Hypo-
thekennot (Lsp.), 1872. - Papa hat's
erlaubt (Schw., mit A. L'Arronge),
1873. - Aus Liebe zur Kunst (Schsp.),
1873. - Ein amerikanisches Duell
(Lsp.), 1874. - Sonntagsjäger (P.,
mit D. Kalisch), 1876. - Hektor
(Schwank), 1877. - Der Schimmel
(Lsp.), 1877. - Kalte Seelen (Lsp.),
1881. - Krieg im Frieden (Lsp., mit
Fr. v. Schönthan), 1881. - Der Zug-
vogel (Schw., mit Schönthan), 1881.
- Unsere Frauen (Lsp., mit Schön-
than), 1882. - Reif-Reiflingen
(Schw.), 1882. - Eine kranke Familie
(P.), 1883. - Der Registrator auf
Reisen (P., mit A. L'Arronge), 1883.
- Leiden junger Frauen (Lsp.), 1883.
- Köpenickerstraße 120 (Schw., mit
E. Heiden), 1884. - Lustspiele, 1.-20.
Bd. 1873-94 (Jnhalt; Das Stif-
tungsfest. - Die Sünderin. - Der
Elefant. - Ultimo. - Der Veilchen-
fresser. - Die Versucherin. - Der
Hypochonder. - Die Raben. - Reflexe.
- Mädchenschwüre. - Der Sklave. -
Onkel Grog. - Der Hausarzt. - Harun
al Raschid. - Der Bibliothekar. -
Kalte Seelen. - Graf Racozi. - Mit
Vergnügen [mit O. Girndt]. - Glück
bei Frauen. - Der Salontiroler. -
Krieg im Frieden [mit Franz von
Schönthan]). - Fünf Dichter (Lsp.),
1893. - Der sechste Sinn (Schw., mit
Rob. Misch), 1893. - Militärfromm
(Genrebild, mit T. v. Trotha), 1893.
- Der Lebemann (Lsp.), 1894. - Schul-
den (Lsp. mit T. v. Trotha), 1894. -
Die Generalin (Lsp.), 1895. - Frau
Müller (Schw.), 1895. - Der Mili-
tärstaat (Lsp., mit T. v. Trotha),

*


[Spaltenumbruch]

Moſ
Von 1843‒1856 war er Offizier im
Gardeſchützenbataillon und in ver-
ſchiedenen Jägerbataillonen, zuletzt in
Görlitz. Dort verheiratete er ſich mit
Mathilde von Reibnitz, der Tochter
eines Gutsbeſitzers, quittierte den
Dienſt und ging zur Landwirtſchaft
über. Erſt die Einſamkeit des Land-
lebens brachte ihn auf die Jdee, für
das Theater zu ſchreiben, das er als
Leutnant täglich beſucht hatte, und
ein zufälliges Zuſammentreffen mit
dem Theaterdirektor Franz Wallner
gab dieſer Jdee neue Nahrung. Jn
dieſe erſte Periode ſeiner Produktion
fallen eine große Anzahl kleinerer
Stücke, die zum Teil allgemein bekannt
geworden ſind. Nach dem Tode ſei-
nes Schwiegervaters (1862) über-
nahm M. deſſen Gut Holzkirch in der
Abſicht, ſich ganz der Landwirtſchaft
zu widmen. Dadurch trat eine ſechs-
jährige Pauſe in ſeiner Produktion
ein, lange genug, um ihn zu über-
zeugen, daß ihm für die Landwirt-
ſchaft jedes Talent abgehe. Er nahm
nun ſeine Schriftſtellerei wieder auf
u. pflegte dieſelbe mit ungeſchwächter
Kraft und gleich großem Erfolge bis
zu ſeinem Tode. Am 15. März 1881
feierte M. in Görlitz ſein Dichter-
jubiläum, ein Feſt, das mit ſeinen
zahlreichen Beweiſen ſympathiſcher
Teilnahme der großen Beliebtheit des
Dichters u. Menſchen das glänzendſte
Zeugnis ausſtellte. Gleichzeitig er-
nannte ihn der Herzog v, Koburg zum
Hofrat. Jm Frühjahr 1889 ſiedelte M.
v. Holzkirch nach Görlitz über, wo er an
ſeinem 70. Geburtstage neue Ehrun-
gen entgegennehmen durfte. Er ſtarb
daſelbſt nach längerer Krankheit am
23. Oktbr. 1903.

S:

Luſtſpiele, 1862
[Jnhalt: Er ſoll dein Herr ſein (1860).
‒ Eine kleine Mondfinſternis (1860).
‒ Wie denken Sie über Rußland?
(1861). ‒ Ein moderner Barbar (1861).
‒ Jch werde mir den Major einladen
(1862). ‒ Jedem das Seine (1862)].
‒ Moritz Schnörche (Schw.), 1862. ‒
[Spaltenumbruch]

Moſ
Ein Stoff von Gerſon (Lſp.), 1863. ‒
Wenn man Whiſt ſpielt (Lſp.), 1866.
‒ Eine Frau, die in Paris war (Lſp.),
1866. ‒ Vernachläſſigt die Frauen
nicht! (Lſp.), 1867. ‒ Kaudels Gar-
dinenpredigten (Lſp.), 1871. ‒ Die
Gouvernante (Lſp.), 1872. ‒ Split-
ter und Balken (Lſp.), 1872. ‒ Der
Bojar, oder: Wie denken Sie über
Rumänien? (Schw.), 1872. ‒ Hypo-
thekennot (Lſp.), 1872. ‒ Papa hat’s
erlaubt (Schw., mit A. L’Arronge),
1873. ‒ Aus Liebe zur Kunſt (Schſp.),
1873. ‒ Ein amerikaniſches Duell
(Lſp.), 1874. ‒ Sonntagsjäger (P.,
mit D. Kaliſch), 1876. ‒ Hektor
(Schwank), 1877. ‒ Der Schimmel
(Lſp.), 1877. ‒ Kalte Seelen (Lſp.),
1881. ‒ Krieg im Frieden (Lſp., mit
Fr. v. Schönthan), 1881. ‒ Der Zug-
vogel (Schw., mit Schönthan), 1881.
‒ Unſere Frauen (Lſp., mit Schön-
than), 1882. ‒ Reif-Reiflingen
(Schw.), 1882. ‒ Eine kranke Familie
(P.), 1883. ‒ Der Regiſtrator auf
Reiſen (P., mit A. L’Arronge), 1883.
‒ Leiden junger Frauen (Lſp.), 1883.
‒ Köpenickerſtraße 120 (Schw., mit
E. Heiden), 1884. ‒ Luſtſpiele, 1.‒20.
Bd. 1873‒94 (Jnhalt; Das Stif-
tungsfeſt. ‒ Die Sünderin. ‒ Der
Elefant. ‒ Ultimo. ‒ Der Veilchen-
freſſer. ‒ Die Verſucherin. ‒ Der
Hypochonder. ‒ Die Raben. ‒ Reflexe.
‒ Mädchenſchwüre. ‒ Der Sklave. ‒
Onkel Grog. ‒ Der Hausarzt. ‒ Harun
al Raſchid. ‒ Der Bibliothekar. ‒
Kalte Seelen. ‒ Graf Racozi. ‒ Mit
Vergnügen [mit O. Girndt]. ‒ Glück
bei Frauen. ‒ Der Salontiroler. ‒
Krieg im Frieden [mit Franz von
Schönthan]). ‒ Fünf Dichter (Lſp.),
1893. ‒ Der ſechſte Sinn (Schw., mit
Rob. Miſch), 1893. ‒ Militärfromm
(Genrebild, mit T. v. Trotha), 1893.
‒ Der Lebemann (Lſp.), 1894. ‒ Schul-
den (Lſp. mit T. v. Trotha), 1894. ‒
Die Generalin (Lſp.), 1895. ‒ Frau
Müller (Schw.), 1895. ‒ Der Mili-
tärſtaat (Lſp., mit T. v. Trotha),

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0046" n="42"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mo&#x017F;</hi></fw><lb/>
Von 1843&#x2012;1856 war er Offizier im<lb/>
Garde&#x017F;chützenbataillon und in ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Jägerbataillonen, zuletzt in<lb/>
Görlitz. Dort verheiratete er &#x017F;ich mit<lb/>
Mathilde von Reibnitz, der Tochter<lb/>
eines Gutsbe&#x017F;itzers, quittierte den<lb/>
Dien&#x017F;t und ging zur Landwirt&#x017F;chaft<lb/>
über. Er&#x017F;t die Ein&#x017F;amkeit des Land-<lb/>
lebens brachte ihn auf die Jdee, für<lb/>
das Theater zu &#x017F;chreiben, das er als<lb/>
Leutnant täglich be&#x017F;ucht hatte, und<lb/>
ein zufälliges Zu&#x017F;ammentreffen mit<lb/>
dem Theaterdirektor Franz Wallner<lb/>
gab die&#x017F;er Jdee neue Nahrung. Jn<lb/>
die&#x017F;e er&#x017F;te Periode &#x017F;einer Produktion<lb/>
fallen eine große Anzahl kleinerer<lb/>
Stücke, die zum Teil allgemein bekannt<lb/>
geworden &#x017F;ind. Nach dem Tode &#x017F;ei-<lb/>
nes Schwiegervaters (1862) über-<lb/>
nahm M. de&#x017F;&#x017F;en Gut Holzkirch in der<lb/>
Ab&#x017F;icht, &#x017F;ich ganz der Landwirt&#x017F;chaft<lb/>
zu widmen. Dadurch trat eine &#x017F;echs-<lb/>
jährige Pau&#x017F;e in &#x017F;einer Produktion<lb/>
ein, lange genug, um ihn zu über-<lb/>
zeugen, daß ihm für die Landwirt-<lb/>
&#x017F;chaft jedes Talent abgehe. Er nahm<lb/>
nun &#x017F;eine Schrift&#x017F;tellerei wieder auf<lb/>
u. pflegte die&#x017F;elbe mit unge&#x017F;chwächter<lb/>
Kraft und gleich großem Erfolge bis<lb/>
zu &#x017F;einem Tode. Am 15. März 1881<lb/>
feierte M. in Görlitz &#x017F;ein Dichter-<lb/>
jubiläum, ein Fe&#x017F;t, das mit &#x017F;einen<lb/>
zahlreichen Bewei&#x017F;en &#x017F;ympathi&#x017F;cher<lb/>
Teilnahme der großen Beliebtheit des<lb/>
Dichters u. Men&#x017F;chen das glänzend&#x017F;te<lb/>
Zeugnis aus&#x017F;tellte. Gleichzeitig er-<lb/>
nannte ihn der Herzog v, Koburg zum<lb/>
Hofrat. Jm Frühjahr 1889 &#x017F;iedelte M.<lb/>
v. Holzkirch nach Görlitz über, wo er an<lb/>
&#x017F;einem 70. Geburtstage neue Ehrun-<lb/>
gen entgegennehmen durfte. Er &#x017F;tarb<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t nach längerer Krankheit am<lb/>
23. Oktbr. 1903. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Lu&#x017F;t&#x017F;piele, 1862<lb/>
[Jnhalt: Er &#x017F;oll dein Herr &#x017F;ein (1860).<lb/>
&#x2012; Eine kleine Mondfin&#x017F;ternis (1860).<lb/>
&#x2012; Wie denken Sie über Rußland?<lb/>
(1861). &#x2012; Ein moderner Barbar (1861).<lb/>
&#x2012; Jch werde mir den Major einladen<lb/>
(1862). &#x2012; Jedem das Seine (1862)].<lb/>
&#x2012; Moritz Schnörche (Schw.), 1862. &#x2012;<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mo&#x017F;</hi></fw><lb/>
Ein Stoff von Ger&#x017F;on (L&#x017F;p.), 1863. &#x2012;<lb/>
Wenn man Whi&#x017F;t &#x017F;pielt (L&#x017F;p.), 1866.<lb/>
&#x2012; Eine Frau, die in Paris war (L&#x017F;p.),<lb/>
1866. &#x2012; Vernachlä&#x017F;&#x017F;igt die Frauen<lb/>
nicht! (L&#x017F;p.), 1867. &#x2012; Kaudels Gar-<lb/>
dinenpredigten (L&#x017F;p.), 1871. &#x2012; Die<lb/>
Gouvernante (L&#x017F;p.), 1872. &#x2012; Split-<lb/>
ter und Balken (L&#x017F;p.), 1872. &#x2012; Der<lb/>
Bojar, oder: Wie denken Sie über<lb/>
Rumänien? (Schw.), 1872. &#x2012; Hypo-<lb/>
thekennot (L&#x017F;p.), 1872. &#x2012; Papa hat&#x2019;s<lb/>
erlaubt (Schw., mit A. L&#x2019;Arronge),<lb/>
1873. &#x2012; Aus Liebe zur Kun&#x017F;t (Sch&#x017F;p.),<lb/>
1873. &#x2012; Ein amerikani&#x017F;ches Duell<lb/>
(L&#x017F;p.), 1874. &#x2012; Sonntagsjäger (P.,<lb/>
mit D. Kali&#x017F;ch), 1876. &#x2012; Hektor<lb/>
(Schwank), 1877. &#x2012; Der Schimmel<lb/>
(L&#x017F;p.), 1877. &#x2012; Kalte Seelen (L&#x017F;p.),<lb/>
1881. &#x2012; Krieg im Frieden (L&#x017F;p., mit<lb/>
Fr. v. Schönthan), 1881. &#x2012; Der Zug-<lb/>
vogel (Schw., mit Schönthan), 1881.<lb/>
&#x2012; Un&#x017F;ere Frauen (L&#x017F;p., mit Schön-<lb/>
than), 1882. &#x2012; Reif-Reiflingen<lb/>
(Schw.), 1882. &#x2012; Eine kranke Familie<lb/>
(P.), 1883. &#x2012; Der Regi&#x017F;trator auf<lb/>
Rei&#x017F;en (P., mit A. L&#x2019;Arronge), 1883.<lb/>
&#x2012; Leiden junger Frauen (L&#x017F;p.), 1883.<lb/>
&#x2012; Köpenicker&#x017F;traße 120 (Schw., mit<lb/>
E. Heiden), 1884. &#x2012; Lu&#x017F;t&#x017F;piele, 1.&#x2012;20.<lb/>
Bd. 1873&#x2012;94 (Jnhalt; Das Stif-<lb/>
tungsfe&#x017F;t. &#x2012; Die Sünderin. &#x2012; Der<lb/>
Elefant. &#x2012; Ultimo. &#x2012; Der Veilchen-<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;er. &#x2012; Die Ver&#x017F;ucherin. &#x2012; Der<lb/>
Hypochonder. &#x2012; Die Raben. &#x2012; Reflexe.<lb/>
&#x2012; Mädchen&#x017F;chwüre. &#x2012; Der Sklave. &#x2012;<lb/>
Onkel Grog. &#x2012; Der Hausarzt. &#x2012; Harun<lb/>
al Ra&#x017F;chid. &#x2012; Der Bibliothekar. &#x2012;<lb/>
Kalte Seelen. &#x2012; Graf Racozi. &#x2012; Mit<lb/>
Vergnügen [mit O. Girndt]. &#x2012; Glück<lb/>
bei Frauen. &#x2012; Der Salontiroler. &#x2012;<lb/>
Krieg im Frieden [mit Franz von<lb/>
Schönthan]). &#x2012; Fünf Dichter (L&#x017F;p.),<lb/>
1893. &#x2012; Der &#x017F;ech&#x017F;te Sinn (Schw., mit<lb/>
Rob. Mi&#x017F;ch), 1893. &#x2012; Militärfromm<lb/>
(Genrebild, mit T. v. Trotha), 1893.<lb/>
&#x2012; Der Lebemann (L&#x017F;p.), 1894. &#x2012; Schul-<lb/>
den (L&#x017F;p. mit T. v. Trotha), 1894. &#x2012;<lb/>
Die Generalin (L&#x017F;p.), 1895. &#x2012; Frau<lb/>
Müller (Schw.), 1895. &#x2012; Der Mili-<lb/>
tär&#x017F;taat (L&#x017F;p., mit T. v. Trotha),<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0046] Moſ Moſ Von 1843‒1856 war er Offizier im Gardeſchützenbataillon und in ver- ſchiedenen Jägerbataillonen, zuletzt in Görlitz. Dort verheiratete er ſich mit Mathilde von Reibnitz, der Tochter eines Gutsbeſitzers, quittierte den Dienſt und ging zur Landwirtſchaft über. Erſt die Einſamkeit des Land- lebens brachte ihn auf die Jdee, für das Theater zu ſchreiben, das er als Leutnant täglich beſucht hatte, und ein zufälliges Zuſammentreffen mit dem Theaterdirektor Franz Wallner gab dieſer Jdee neue Nahrung. Jn dieſe erſte Periode ſeiner Produktion fallen eine große Anzahl kleinerer Stücke, die zum Teil allgemein bekannt geworden ſind. Nach dem Tode ſei- nes Schwiegervaters (1862) über- nahm M. deſſen Gut Holzkirch in der Abſicht, ſich ganz der Landwirtſchaft zu widmen. Dadurch trat eine ſechs- jährige Pauſe in ſeiner Produktion ein, lange genug, um ihn zu über- zeugen, daß ihm für die Landwirt- ſchaft jedes Talent abgehe. Er nahm nun ſeine Schriftſtellerei wieder auf u. pflegte dieſelbe mit ungeſchwächter Kraft und gleich großem Erfolge bis zu ſeinem Tode. Am 15. März 1881 feierte M. in Görlitz ſein Dichter- jubiläum, ein Feſt, das mit ſeinen zahlreichen Beweiſen ſympathiſcher Teilnahme der großen Beliebtheit des Dichters u. Menſchen das glänzendſte Zeugnis ausſtellte. Gleichzeitig er- nannte ihn der Herzog v, Koburg zum Hofrat. Jm Frühjahr 1889 ſiedelte M. v. Holzkirch nach Görlitz über, wo er an ſeinem 70. Geburtstage neue Ehrun- gen entgegennehmen durfte. Er ſtarb daſelbſt nach längerer Krankheit am 23. Oktbr. 1903. S: Luſtſpiele, 1862 [Jnhalt: Er ſoll dein Herr ſein (1860). ‒ Eine kleine Mondfinſternis (1860). ‒ Wie denken Sie über Rußland? (1861). ‒ Ein moderner Barbar (1861). ‒ Jch werde mir den Major einladen (1862). ‒ Jedem das Seine (1862)]. ‒ Moritz Schnörche (Schw.), 1862. ‒ Ein Stoff von Gerſon (Lſp.), 1863. ‒ Wenn man Whiſt ſpielt (Lſp.), 1866. ‒ Eine Frau, die in Paris war (Lſp.), 1866. ‒ Vernachläſſigt die Frauen nicht! (Lſp.), 1867. ‒ Kaudels Gar- dinenpredigten (Lſp.), 1871. ‒ Die Gouvernante (Lſp.), 1872. ‒ Split- ter und Balken (Lſp.), 1872. ‒ Der Bojar, oder: Wie denken Sie über Rumänien? (Schw.), 1872. ‒ Hypo- thekennot (Lſp.), 1872. ‒ Papa hat’s erlaubt (Schw., mit A. L’Arronge), 1873. ‒ Aus Liebe zur Kunſt (Schſp.), 1873. ‒ Ein amerikaniſches Duell (Lſp.), 1874. ‒ Sonntagsjäger (P., mit D. Kaliſch), 1876. ‒ Hektor (Schwank), 1877. ‒ Der Schimmel (Lſp.), 1877. ‒ Kalte Seelen (Lſp.), 1881. ‒ Krieg im Frieden (Lſp., mit Fr. v. Schönthan), 1881. ‒ Der Zug- vogel (Schw., mit Schönthan), 1881. ‒ Unſere Frauen (Lſp., mit Schön- than), 1882. ‒ Reif-Reiflingen (Schw.), 1882. ‒ Eine kranke Familie (P.), 1883. ‒ Der Regiſtrator auf Reiſen (P., mit A. L’Arronge), 1883. ‒ Leiden junger Frauen (Lſp.), 1883. ‒ Köpenickerſtraße 120 (Schw., mit E. Heiden), 1884. ‒ Luſtſpiele, 1.‒20. Bd. 1873‒94 (Jnhalt; Das Stif- tungsfeſt. ‒ Die Sünderin. ‒ Der Elefant. ‒ Ultimo. ‒ Der Veilchen- freſſer. ‒ Die Verſucherin. ‒ Der Hypochonder. ‒ Die Raben. ‒ Reflexe. ‒ Mädchenſchwüre. ‒ Der Sklave. ‒ Onkel Grog. ‒ Der Hausarzt. ‒ Harun al Raſchid. ‒ Der Bibliothekar. ‒ Kalte Seelen. ‒ Graf Racozi. ‒ Mit Vergnügen [mit O. Girndt]. ‒ Glück bei Frauen. ‒ Der Salontiroler. ‒ Krieg im Frieden [mit Franz von Schönthan]). ‒ Fünf Dichter (Lſp.), 1893. ‒ Der ſechſte Sinn (Schw., mit Rob. Miſch), 1893. ‒ Militärfromm (Genrebild, mit T. v. Trotha), 1893. ‒ Der Lebemann (Lſp.), 1894. ‒ Schul- den (Lſp. mit T. v. Trotha), 1894. ‒ Die Generalin (Lſp.), 1895. ‒ Frau Müller (Schw.), 1895. ‒ Der Mili- tärſtaat (Lſp., mit T. v. Trotha), *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/46
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/46>, abgerufen am 21.11.2024.