Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Rieh
logie studierte, daneben aber auch
seine künstlerischen Neigungen, be-
sonders die Musik, pflegte. Jn Her-
born (Nassau) bestand er 1843 seine
theologische Kandidaten-Prüfung,
wandte sich aber dann nach Bonn,
wo er durch Dahlmanns, Arndts u.
Kinkels Vorträge zu dem Entschluß
geführt wurde, sich ganz kulturhisto-
rischen Studien zu widmen. Er ging
deshalb im Februar 1844 nach Gie-
ßen, wurde indes durch seine ökono-
mische Lage genötigt, sich der Jour-
nalistik zuzuwenden. Seit 1845 bei
der Redaktion der "Frankfurter Ober-
postamts-Zeitung", seit 1846 bei der
"Karlsruher Zeitung" tätig, gründete
er 1848 in Wiesbaden die "Nassaui-
sche allgemeine Chronik", die er unter
mancherlei Widerwärtigkeiten fast
drei Jahre redigierte. Auch gehörte
er in jenen Jahren der deutschen
Nationalversammlung an u. führte
die Oberleitung des Hoftheaters in
Wiesbaden. Vom Jahre 1851 an
beteiligte er sich an der Redaktion
der "Allgemeinen Zeitung" in Augs-
burg, und 1854 folgte er einem Rufe
als Professor der Staatswirtschafts-
lehre in München. Jm Jahre 1859
übernahm er die ordentliche Pro-
fessur der Kulturgeschichte an der-
selben Universität, wurde 1862 zum
Mitgliede der dortigen Akademie er-
nannt, und 1883 durch Verleihung
des Verdienstordens der bayerischen
Krone mit dem persönlichen Adel ge-
ziert. Auf seine Anregung u. unter
seiner Leitung erschien von 1859-67
die "Bavaria", eine umfassende geo-
graphisch-ethnographische Schilde-
rung Bayerns; auch gab R. seit
1871 durch mehrere Jahre das von
Friedrich von Raumer begründete
"Historische Taschenbuch" (Leipzig bei
Brockhaus) heraus. Jm Jahre 1885
wurde er unter Belassung in seiner
Stellung zur Universität zum Direk-
tor des königl. National-Museums
und zum General-Konservator der
[Spaltenumbruch]
Rieh
Kunst-Denkmäler und Altertümer
Bayerns ernannt und 1889 mit dem
Titel eines Geh. Rats beehrt. Jm
Jahre 1897 zog er sich von allen
Ämtern in den Ruhestand zurück,
starb aber schon am 16. Novbr. 1897.

S:

Geschichte vom Eisele und Beisele
(R.), 1848. - Naturgeschichte des
deutschen Volks als Grundlage einer
deutschen Sozial-Politik; IV, 1851
bis 1869. (Jnhalt: I. Land und Leute,
10. A. 1899. - II. Die bürgerliche
Gesellschaft, 10. A. 1907. - III. Die
Familie, 12. A. 1904. - IV. Wander-
buch, als 2. Teil zu "Land und Leute",
4. A. 1903). - Kulturgeschichtliche
Novellen, 1856. 6. A. 1908. (Jnhalt:
Der Stadtpfeifer. - Jm Jahr des
Herrn. - Ovid bei Hofe. - Die Werke
der Barmherzigkeit. - Amphion. -
Gräfin Ursula. - Meister Martin
Hildebrand. - Die Lehrjahre eines
Humanisten). - Die Pfälzer (Ein
rheinisches Volksbild), 1857. 3. A.
1907. - Kulturstudien aus drei Jahr-
hunderten, 1859. 6. A. 1903. - Die
deutsche Arbeit, 1861. 3. A. 1883. -
Musikalische Charakterköpfe (Kultur-
geschichtliches Skizzenbuch); III, 1853
bis 1856, 8. A. II, 1899. - Geschich-
ten aus alter Zeit; II, 1863-64. 3. A.
1904. (Jnhalt: I. Der stumme Rats-
herr. - Liebesbuße. - Die Lüge der
Geschichte. - Jörg Muckenhuber. -
Der Leibmedikus. - Der Dachs auf
Lichtmeß. - Der Fluch der Schönheit.
- Gespensterkampf. - II. Der Zopf
des Herrn Guillemain. - Der Haus-
bau. - König Karl und Morolf. -
Vergelt's Gott! - Die rechte Mutter.
- Ungeschriebene Briefe. - Demo-
phoon von Vogel. - Die Ganerben).
- Neues Novellenbuch, 1867. 3. A.
1900. (Jnhalt: Abendfrieden. - Das
Spielmannskind. - Das Theaterkind.
- Reiner Wein. - Das Quartett. -
Die Hochschule der Demut. - Die
Dichterprobe). - Freie Vorträge,
1873. Zweite Sammlung, 1885. -
Die vierzehn Nothelfer (N.), 1874. -

*


[Spaltenumbruch]

Rieh
logie ſtudierte, daneben aber auch
ſeine künſtleriſchen Neigungen, be-
ſonders die Muſik, pflegte. Jn Her-
born (Naſſau) beſtand er 1843 ſeine
theologiſche Kandidaten-Prüfung,
wandte ſich aber dann nach Bonn,
wo er durch Dahlmanns, Arndts u.
Kinkels Vorträge zu dem Entſchluß
geführt wurde, ſich ganz kulturhiſto-
riſchen Studien zu widmen. Er ging
deshalb im Februar 1844 nach Gie-
ßen, wurde indes durch ſeine ökono-
miſche Lage genötigt, ſich der Jour-
naliſtik zuzuwenden. Seit 1845 bei
der Redaktion der „Frankfurter Ober-
poſtamts-Zeitung“, ſeit 1846 bei der
„Karlsruher Zeitung“ tätig, gründete
er 1848 in Wiesbaden die „Naſſaui-
ſche allgemeine Chronik“, die er unter
mancherlei Widerwärtigkeiten faſt
drei Jahre redigierte. Auch gehörte
er in jenen Jahren der deutſchen
Nationalverſammlung an u. führte
die Oberleitung des Hoftheaters in
Wiesbaden. Vom Jahre 1851 an
beteiligte er ſich an der Redaktion
der „Allgemeinen Zeitung“ in Augs-
burg, und 1854 folgte er einem Rufe
als Profeſſor der Staatswirtſchafts-
lehre in München. Jm Jahre 1859
übernahm er die ordentliche Pro-
feſſur der Kulturgeſchichte an der-
ſelben Univerſität, wurde 1862 zum
Mitgliede der dortigen Akademie er-
nannt, und 1883 durch Verleihung
des Verdienſtordens der bayeriſchen
Krone mit dem perſönlichen Adel ge-
ziert. Auf ſeine Anregung u. unter
ſeiner Leitung erſchien von 1859‒67
die „Bavaria“, eine umfaſſende geo-
graphiſch-ethnographiſche Schilde-
rung Bayerns; auch gab R. ſeit
1871 durch mehrere Jahre das von
Friedrich von Raumer begründete
„Hiſtoriſche Taſchenbuch“ (Leipzig bei
Brockhaus) heraus. Jm Jahre 1885
wurde er unter Belaſſung in ſeiner
Stellung zur Univerſität zum Direk-
tor des königl. National-Muſeums
und zum General-Konſervator der
[Spaltenumbruch]
Rieh
Kunſt-Denkmäler und Altertümer
Bayerns ernannt und 1889 mit dem
Titel eines Geh. Rats beehrt. Jm
Jahre 1897 zog er ſich von allen
Ämtern in den Ruheſtand zurück,
ſtarb aber ſchon am 16. Novbr. 1897.

S:

Geſchichte vom Eiſele und Beiſele
(R.), 1848. ‒ Naturgeſchichte des
deutſchen Volks als Grundlage einer
deutſchen Sozial-Politik; IV, 1851
bis 1869. (Jnhalt: I. Land und Leute,
10. A. 1899. ‒ II. Die bürgerliche
Geſellſchaft, 10. A. 1907. ‒ III. Die
Familie, 12. A. 1904. ‒ IV. Wander-
buch, als 2. Teil zu „Land und Leute“,
4. A. 1903). ‒ Kulturgeſchichtliche
Novellen, 1856. 6. A. 1908. (Jnhalt:
Der Stadtpfeifer. ‒ Jm Jahr des
Herrn. ‒ Ovid bei Hofe. ‒ Die Werke
der Barmherzigkeit. ‒ Amphion. ‒
Gräfin Urſula. ‒ Meiſter Martin
Hildebrand. ‒ Die Lehrjahre eines
Humaniſten). ‒ Die Pfälzer (Ein
rheiniſches Volksbild), 1857. 3. A.
1907. ‒ Kulturſtudien aus drei Jahr-
hunderten, 1859. 6. A. 1903. ‒ Die
deutſche Arbeit, 1861. 3. A. 1883. ‒
Muſikaliſche Charakterköpfe (Kultur-
geſchichtliches Skizzenbuch); III, 1853
bis 1856, 8. A. II, 1899. ‒ Geſchich-
ten aus alter Zeit; II, 1863‒64. 3. A.
1904. (Jnhalt: I. Der ſtumme Rats-
herr. ‒ Liebesbuße. ‒ Die Lüge der
Geſchichte. ‒ Jörg Muckenhuber. ‒
Der Leibmedikus. ‒ Der Dachs auf
Lichtmeß. ‒ Der Fluch der Schönheit.
‒ Geſpenſterkampf. ‒ II. Der Zopf
des Herrn Guillemain. ‒ Der Haus-
bau. ‒ König Karl und Morolf. ‒
Vergelt’s Gott! ‒ Die rechte Mutter.
‒ Ungeſchriebene Briefe. ‒ Demo-
phoon von Vogel. ‒ Die Ganerben).
‒ Neues Novellenbuch, 1867. 3. A.
1900. (Jnhalt: Abendfrieden. ‒ Das
Spielmannskind. ‒ Das Theaterkind.
‒ Reiner Wein. ‒ Das Quartett. ‒
Die Hochſchule der Demut. ‒ Die
Dichterprobe). ‒ Freie Vorträge,
1873. Zweite Sammlung, 1885. ‒
Die vierzehn Nothelfer (N.), 1874. ‒

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0473" n="469"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Rieh</hi></fw><lb/>
logie &#x017F;tudierte, daneben aber auch<lb/>
&#x017F;eine kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Neigungen, be-<lb/>
&#x017F;onders die Mu&#x017F;ik, pflegte. Jn Her-<lb/>
born (Na&#x017F;&#x017F;au) be&#x017F;tand er 1843 &#x017F;eine<lb/>
theologi&#x017F;che Kandidaten-Prüfung,<lb/>
wandte &#x017F;ich aber dann nach Bonn,<lb/>
wo er durch Dahlmanns, Arndts u.<lb/>
Kinkels Vorträge zu dem Ent&#x017F;chluß<lb/>
geführt wurde, &#x017F;ich ganz kulturhi&#x017F;to-<lb/>
ri&#x017F;chen Studien zu widmen. Er ging<lb/>
deshalb im Februar 1844 nach Gie-<lb/>
ßen, wurde indes durch &#x017F;eine ökono-<lb/>
mi&#x017F;che Lage genötigt, &#x017F;ich der Jour-<lb/>
nali&#x017F;tik zuzuwenden. Seit 1845 bei<lb/>
der Redaktion der &#x201E;Frankfurter Ober-<lb/>
po&#x017F;tamts-Zeitung&#x201C;, &#x017F;eit 1846 bei der<lb/>
&#x201E;Karlsruher Zeitung&#x201C; tätig, gründete<lb/>
er 1848 in Wiesbaden die &#x201E;Na&#x017F;&#x017F;aui-<lb/>
&#x017F;che allgemeine Chronik&#x201C;, die er unter<lb/>
mancherlei Widerwärtigkeiten fa&#x017F;t<lb/>
drei Jahre redigierte. Auch gehörte<lb/>
er in jenen Jahren der deut&#x017F;chen<lb/>
Nationalver&#x017F;ammlung an u. führte<lb/>
die Oberleitung des Hoftheaters in<lb/>
Wiesbaden. Vom Jahre 1851 an<lb/>
beteiligte er &#x017F;ich an der Redaktion<lb/>
der &#x201E;Allgemeinen Zeitung&#x201C; in Augs-<lb/>
burg, und 1854 folgte er einem Rufe<lb/>
als Profe&#x017F;&#x017F;or der Staatswirt&#x017F;chafts-<lb/>
lehre in München. Jm Jahre 1859<lb/>
übernahm er die ordentliche Pro-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;ur der Kulturge&#x017F;chichte an der-<lb/>
&#x017F;elben Univer&#x017F;ität, wurde 1862 zum<lb/>
Mitgliede der dortigen Akademie er-<lb/>
nannt, und 1883 durch Verleihung<lb/>
des Verdien&#x017F;tordens der bayeri&#x017F;chen<lb/>
Krone mit dem per&#x017F;önlichen Adel ge-<lb/>
ziert. Auf &#x017F;eine Anregung u. unter<lb/>
&#x017F;einer Leitung er&#x017F;chien von 1859&#x2012;67<lb/>
die &#x201E;Bavaria&#x201C;, eine umfa&#x017F;&#x017F;ende geo-<lb/>
graphi&#x017F;ch-ethnographi&#x017F;che Schilde-<lb/>
rung Bayerns; auch gab R. &#x017F;eit<lb/>
1871 durch mehrere Jahre das von<lb/>
Friedrich von Raumer begründete<lb/>
&#x201E;Hi&#x017F;tori&#x017F;che Ta&#x017F;chenbuch&#x201C; (Leipzig bei<lb/>
Brockhaus) heraus. Jm Jahre 1885<lb/>
wurde er unter Bela&#x017F;&#x017F;ung in &#x017F;einer<lb/>
Stellung zur Univer&#x017F;ität zum Direk-<lb/>
tor des königl. National-Mu&#x017F;eums<lb/>
und zum General-Kon&#x017F;ervator der<lb/><cb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Rieh</hi></fw><lb/>
Kun&#x017F;t-Denkmäler und Altertümer<lb/>
Bayerns ernannt und 1889 mit dem<lb/>
Titel eines Geh. Rats beehrt. Jm<lb/>
Jahre 1897 zog er &#x017F;ich von allen<lb/>
Ämtern in den Ruhe&#x017F;tand zurück,<lb/>
&#x017F;tarb aber &#x017F;chon am 16. Novbr. 1897.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Ge&#x017F;chichte vom Ei&#x017F;ele und Bei&#x017F;ele<lb/>
(R.), 1848. &#x2012; Naturge&#x017F;chichte des<lb/>
deut&#x017F;chen Volks als Grundlage einer<lb/>
deut&#x017F;chen Sozial-Politik; <hi rendition="#aq">IV</hi>, 1851<lb/>
bis 1869. (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Land und Leute,<lb/>
10. A. 1899. &#x2012; <hi rendition="#aq">II.</hi> Die bürgerliche<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, 10. A. 1907. &#x2012; <hi rendition="#aq">III.</hi> Die<lb/>
Familie, 12. A. 1904. &#x2012; <hi rendition="#aq">IV.</hi> Wander-<lb/>
buch, als 2. Teil zu &#x201E;Land und Leute&#x201C;,<lb/>
4. A. 1903). &#x2012; Kulturge&#x017F;chichtliche<lb/>
Novellen, 1856. 6. A. 1908. (Jnhalt:<lb/>
Der Stadtpfeifer. &#x2012; Jm Jahr des<lb/>
Herrn. &#x2012; Ovid bei Hofe. &#x2012; Die Werke<lb/>
der Barmherzigkeit. &#x2012; Amphion. &#x2012;<lb/>
Gräfin Ur&#x017F;ula. &#x2012; Mei&#x017F;ter Martin<lb/>
Hildebrand. &#x2012; Die Lehrjahre eines<lb/>
Humani&#x017F;ten). &#x2012; Die Pfälzer (Ein<lb/>
rheini&#x017F;ches Volksbild), 1857. 3. A.<lb/>
1907. &#x2012; Kultur&#x017F;tudien aus drei Jahr-<lb/>
hunderten, 1859. 6. A. 1903. &#x2012; Die<lb/>
deut&#x017F;che Arbeit, 1861. 3. A. 1883. &#x2012;<lb/>
Mu&#x017F;ikali&#x017F;che Charakterköpfe (Kultur-<lb/>
ge&#x017F;chichtliches Skizzenbuch); <hi rendition="#aq">III</hi>, 1853<lb/>
bis 1856, 8. A. <hi rendition="#aq">II</hi>, 1899. &#x2012; Ge&#x017F;chich-<lb/>
ten aus alter Zeit; <hi rendition="#aq">II</hi>, 1863&#x2012;64. 3. A.<lb/>
1904. (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Der &#x017F;tumme Rats-<lb/>
herr. &#x2012; Liebesbuße. &#x2012; Die Lüge der<lb/>
Ge&#x017F;chichte. &#x2012; Jörg Muckenhuber. &#x2012;<lb/>
Der Leibmedikus. &#x2012; Der Dachs auf<lb/>
Lichtmeß. &#x2012; Der Fluch der Schönheit.<lb/>
&#x2012; Ge&#x017F;pen&#x017F;terkampf. &#x2012; <hi rendition="#aq">II.</hi> Der Zopf<lb/>
des Herrn Guillemain. &#x2012; Der Haus-<lb/>
bau. &#x2012; König Karl und Morolf. &#x2012;<lb/>
Vergelt&#x2019;s Gott! &#x2012; Die rechte Mutter.<lb/>
&#x2012; Unge&#x017F;chriebene Briefe. &#x2012; Demo-<lb/>
phoon von Vogel. &#x2012; Die Ganerben).<lb/>
&#x2012; Neues Novellenbuch, 1867. 3. A.<lb/>
1900. (Jnhalt: Abendfrieden. &#x2012; Das<lb/>
Spielmannskind. &#x2012; Das Theaterkind.<lb/>
&#x2012; Reiner Wein. &#x2012; Das Quartett. &#x2012;<lb/>
Die Hoch&#x017F;chule der Demut. &#x2012; Die<lb/>
Dichterprobe). &#x2012; Freie Vorträge,<lb/>
1873. Zweite Sammlung, 1885. &#x2012;<lb/>
Die vierzehn Nothelfer (N.), 1874. &#x2012;<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[469/0473] Rieh Rieh logie ſtudierte, daneben aber auch ſeine künſtleriſchen Neigungen, be- ſonders die Muſik, pflegte. Jn Her- born (Naſſau) beſtand er 1843 ſeine theologiſche Kandidaten-Prüfung, wandte ſich aber dann nach Bonn, wo er durch Dahlmanns, Arndts u. Kinkels Vorträge zu dem Entſchluß geführt wurde, ſich ganz kulturhiſto- riſchen Studien zu widmen. Er ging deshalb im Februar 1844 nach Gie- ßen, wurde indes durch ſeine ökono- miſche Lage genötigt, ſich der Jour- naliſtik zuzuwenden. Seit 1845 bei der Redaktion der „Frankfurter Ober- poſtamts-Zeitung“, ſeit 1846 bei der „Karlsruher Zeitung“ tätig, gründete er 1848 in Wiesbaden die „Naſſaui- ſche allgemeine Chronik“, die er unter mancherlei Widerwärtigkeiten faſt drei Jahre redigierte. Auch gehörte er in jenen Jahren der deutſchen Nationalverſammlung an u. führte die Oberleitung des Hoftheaters in Wiesbaden. Vom Jahre 1851 an beteiligte er ſich an der Redaktion der „Allgemeinen Zeitung“ in Augs- burg, und 1854 folgte er einem Rufe als Profeſſor der Staatswirtſchafts- lehre in München. Jm Jahre 1859 übernahm er die ordentliche Pro- feſſur der Kulturgeſchichte an der- ſelben Univerſität, wurde 1862 zum Mitgliede der dortigen Akademie er- nannt, und 1883 durch Verleihung des Verdienſtordens der bayeriſchen Krone mit dem perſönlichen Adel ge- ziert. Auf ſeine Anregung u. unter ſeiner Leitung erſchien von 1859‒67 die „Bavaria“, eine umfaſſende geo- graphiſch-ethnographiſche Schilde- rung Bayerns; auch gab R. ſeit 1871 durch mehrere Jahre das von Friedrich von Raumer begründete „Hiſtoriſche Taſchenbuch“ (Leipzig bei Brockhaus) heraus. Jm Jahre 1885 wurde er unter Belaſſung in ſeiner Stellung zur Univerſität zum Direk- tor des königl. National-Muſeums und zum General-Konſervator der Kunſt-Denkmäler und Altertümer Bayerns ernannt und 1889 mit dem Titel eines Geh. Rats beehrt. Jm Jahre 1897 zog er ſich von allen Ämtern in den Ruheſtand zurück, ſtarb aber ſchon am 16. Novbr. 1897. S: Geſchichte vom Eiſele und Beiſele (R.), 1848. ‒ Naturgeſchichte des deutſchen Volks als Grundlage einer deutſchen Sozial-Politik; IV, 1851 bis 1869. (Jnhalt: I. Land und Leute, 10. A. 1899. ‒ II. Die bürgerliche Geſellſchaft, 10. A. 1907. ‒ III. Die Familie, 12. A. 1904. ‒ IV. Wander- buch, als 2. Teil zu „Land und Leute“, 4. A. 1903). ‒ Kulturgeſchichtliche Novellen, 1856. 6. A. 1908. (Jnhalt: Der Stadtpfeifer. ‒ Jm Jahr des Herrn. ‒ Ovid bei Hofe. ‒ Die Werke der Barmherzigkeit. ‒ Amphion. ‒ Gräfin Urſula. ‒ Meiſter Martin Hildebrand. ‒ Die Lehrjahre eines Humaniſten). ‒ Die Pfälzer (Ein rheiniſches Volksbild), 1857. 3. A. 1907. ‒ Kulturſtudien aus drei Jahr- hunderten, 1859. 6. A. 1903. ‒ Die deutſche Arbeit, 1861. 3. A. 1883. ‒ Muſikaliſche Charakterköpfe (Kultur- geſchichtliches Skizzenbuch); III, 1853 bis 1856, 8. A. II, 1899. ‒ Geſchich- ten aus alter Zeit; II, 1863‒64. 3. A. 1904. (Jnhalt: I. Der ſtumme Rats- herr. ‒ Liebesbuße. ‒ Die Lüge der Geſchichte. ‒ Jörg Muckenhuber. ‒ Der Leibmedikus. ‒ Der Dachs auf Lichtmeß. ‒ Der Fluch der Schönheit. ‒ Geſpenſterkampf. ‒ II. Der Zopf des Herrn Guillemain. ‒ Der Haus- bau. ‒ König Karl und Morolf. ‒ Vergelt’s Gott! ‒ Die rechte Mutter. ‒ Ungeſchriebene Briefe. ‒ Demo- phoon von Vogel. ‒ Die Ganerben). ‒ Neues Novellenbuch, 1867. 3. A. 1900. (Jnhalt: Abendfrieden. ‒ Das Spielmannskind. ‒ Das Theaterkind. ‒ Reiner Wein. ‒ Das Quartett. ‒ Die Hochſchule der Demut. ‒ Die Dichterprobe). ‒ Freie Vorträge, 1873. Zweite Sammlung, 1885. ‒ Die vierzehn Nothelfer (N.), 1874. ‒ *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/473
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/473>, abgerufen am 26.11.2024.