Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Rio
bahn einschlug und bis 1873 teils als
Schauspieler in Landau, teils als
Sekretär, Dramaturg und Darsteller
am Stadttheater in Rostock tätig
war. Jm Frühjahr 1873 ließ er sich
in Leipzig als Schriftsteller nieder,
wurde hier auch auf R. v. Gottschalls
Empfehlung Direktor der "Genossen-
schaft dramatischer Autoren", ging
1876 nach dem Elsaß, wo sich sein
aus Amerika heimgekehrter Vater
als Friedensrichter niedergelassen
hatte, und verblieb hier einige Jahre.
Dann führte er als Sekretär am
Augsburger Stadttheater, als Dar-
steller u. Regisseur in Wien, als Sekre-
tär eines Jmpresario und Konzeri-
unternehmers und später (1883-84)
als Begleiter des Naturforschers A.
E. Brehm auf seiner Reise durch die
Vereinigten Staaten ein wechsel-
volles Wanderleben und ließ sich dar-
auf in Leipzig nieder, wo er seit 1886
die "Neue Bibliothek für das deutsche
Theater" herausgab. Wenn er auch
Leipzig als ständiges Domizil fest-
gehalten hat, so ließ ihm sein alter
Wandertrieb doch nicht lange Ruhe.
Schon 1887-88 begleitete er den alten
Vortragsmeister Alexander Stra-
kosch durch die Vereinigten Staaten,
um dann die zwei darauf folgenden
Winter selbst eine derartige Tournee
zu unternehmen. Bei dieser Gelegen-
heit eröffnete er in St. Louis ein
deutsches Theater (1890). Nach| seiner
Heimkehr nach Europa (1891) lebte
er mehrere Jahre in Leipzig, 1898 in
Pommersfelden bei Bamberg, 1899
in Bamberg und seit 1901 in Berlin
und ist noch immer als Rezitator tätig.
Jm Jahre 1906 verlegte er seinen
Wohnsitz nach Zwenkau bei Leipzig
und 1907 nach Leipzig.

S:

Julian
der Abtrünnige (Tr.), 1870. - Logau
(Tr.), 1871. - Des Bruders Ver-
mächtnis (N.), 1872. - Der moderne
Diogenes (R.); II, 1874. - Königs-
mark (Histor. Dr.), 1875. - Gold für
Eisen (Schsp.), 1877. - Der Weiße-
[Spaltenumbruch]

Ris
Hirsch-See (B.), 1886. - Pseudonym
(Lsp.), 1886. 2. A. u. d. T.: Blauer
Dunst, 1901. - Michael Kohlhaas
(Tr.), 1887. - Lippold der Hofjude
(Schsp.), 1887. - Vater Klaus (Fest-
tags-Jd.), 1892. - Rudolf von Habs-
burg (Dram. Gesch.), 1892. - Warbeck
(Schsp. nach Friedr. v. Schiller), 1895.
- Lebenswogen (Dn. aus 2 Welt-
teilen), 1898. 1901. - Auferstanden
(Ein Lied vom armen Mann, D.),
1899. - Die Frauentugend (N. in V.
a. d. Reformationszeit), 1902. - Die
Herrin von Aosta (Romant. Dr.),
1902. - Die neue Aera (Lsp. mit Be-
nutzung des Schauspiels "Die neue
Durchläucht" von Ewald Böcker),
1904. - Soll und Haben in Amerika
(Selbstbekenntnisse eines Fälschers;
nach d. Engl.), 1905. - Jm goldenen
Dreieck (R. aus dem deutschen Volks-
leben), 1906. 2. A. 1910. - Jm roten
Lenz (Dr.), 1907. - Des Dichters
Erwachen (Eine Vision. Zum 150.
Jahrestage der Geburt Schillers),
1909. - Ehrlich (Dr., mit L. Wolff),
1911.

Ripcke, Leopold,

geb. am 29. Nov.
1871 in Schwerin (Mecklenburg),
studierte Religion, Hebräisch und
Deutsch, absolvierte sein Oberlehrer-
examen im November 1895, wirkt
seit Ostern 1898 als Hilfslehrer und
seit 1899 als Oberlehrer in Kassel
und ist seit dem Herbst 1903 Ober-
lehrer am Gymnasium in Rostock.

S:

Balders Tod (Götterdrama), 1902.
- Der Schmied von Ruhla (Dram.
D.), 1905.

Ris, Jenny,

bekannt unter ihrem
Mädchennamen Jenny Neumann,
wurde am 23. Novbr. 1860 zu Wien
geboren, war Mitarbeiterin an ver-
schiedenen Wiener Zeitschriften, bis
sie sich schließlich der Schriftstellerei
auf dem Gebiete der Mode zuwandte
und auch die Zeitschrift "Wiener
Mode" redigierte. Jm Jahre 1889
verheiratete sie sich mit dem Kauf-
mann Ris und lebt seitdem in Paris.

*


[Spaltenumbruch]

Rio
bahn einſchlug und bis 1873 teils als
Schauſpieler in Landau, teils als
Sekretär, Dramaturg und Darſteller
am Stadttheater in Roſtock tätig
war. Jm Frühjahr 1873 ließ er ſich
in Leipzig als Schriftſteller nieder,
wurde hier auch auf R. v. Gottſchalls
Empfehlung Direktor der „Genoſſen-
ſchaft dramatiſcher Autoren“, ging
1876 nach dem Elſaß, wo ſich ſein
aus Amerika heimgekehrter Vater
als Friedensrichter niedergelaſſen
hatte, und verblieb hier einige Jahre.
Dann führte er als Sekretär am
Augsburger Stadttheater, als Dar-
ſteller u. Regiſſeur in Wien, als Sekre-
tär eines Jmpreſario und Konzeri-
unternehmers und ſpäter (1883‒84)
als Begleiter des Naturforſchers A.
E. Brehm auf ſeiner Reiſe durch die
Vereinigten Staaten ein wechſel-
volles Wanderleben und ließ ſich dar-
auf in Leipzig nieder, wo er ſeit 1886
die „Neue Bibliothek für das deutſche
Theater“ herausgab. Wenn er auch
Leipzig als ſtändiges Domizil feſt-
gehalten hat, ſo ließ ihm ſein alter
Wandertrieb doch nicht lange Ruhe.
Schon 1887‒88 begleitete er den alten
Vortragsmeiſter Alexander Stra-
koſch durch die Vereinigten Staaten,
um dann die zwei darauf folgenden
Winter ſelbſt eine derartige Tournee
zu unternehmen. Bei dieſer Gelegen-
heit eröffnete er in St. Louis ein
deutſches Theater (1890). Nach| ſeiner
Heimkehr nach Europa (1891) lebte
er mehrere Jahre in Leipzig, 1898 in
Pommersfelden bei Bamberg, 1899
in Bamberg und ſeit 1901 in Berlin
und iſt noch immer als Rezitator tätig.
Jm Jahre 1906 verlegte er ſeinen
Wohnſitz nach Zwenkau bei Leipzig
und 1907 nach Leipzig.

S:

Julian
der Abtrünnige (Tr.), 1870. ‒ Logau
(Tr.), 1871. ‒ Des Bruders Ver-
mächtnis (N.), 1872. ‒ Der moderne
Diogenes (R.); II, 1874. ‒ Königs-
mark (Hiſtor. Dr.), 1875. ‒ Gold für
Eiſen (Schſp.), 1877. ‒ Der Weiße-
[Spaltenumbruch]

Ris
Hirſch-See (B.), 1886. ‒ Pſeudonym
(Lſp.), 1886. 2. A. u. d. T.: Blauer
Dunſt, 1901. ‒ Michael Kohlhaas
(Tr.), 1887. ‒ Lippold der Hofjude
(Schſp.), 1887. ‒ Vater Klaus (Feſt-
tags-Jd.), 1892. ‒ Rudolf von Habs-
burg (Dram. Geſch.), 1892. ‒ Warbeck
(Schſp. nach Friedr. v. Schiller), 1895.
‒ Lebenswogen (Dn. aus 2 Welt-
teilen), 1898. 1901. ‒ Auferſtanden
(Ein Lied vom armen Mann, D.),
1899. ‒ Die Frauentugend (N. in V.
a. d. Reformationszeit), 1902. ‒ Die
Herrin von Aoſta (Romant. Dr.),
1902. ‒ Die neue Aera (Lſp. mit Be-
nutzung des Schauſpiels „Die neue
Durchläucht“ von Ewald Böcker),
1904. ‒ Soll und Haben in Amerika
(Selbſtbekenntniſſe eines Fälſchers;
nach d. Engl.), 1905. ‒ Jm goldenen
Dreieck (R. aus dem deutſchen Volks-
leben), 1906. 2. A. 1910. ‒ Jm roten
Lenz (Dr.), 1907. ‒ Des Dichters
Erwachen (Eine Viſion. Zum 150.
Jahrestage der Geburt Schillers),
1909. ‒ Ehrlich (Dr., mit L. Wolff),
1911.

Ripcke, Leopold,

geb. am 29. Nov.
1871 in Schwerin (Mecklenburg),
ſtudierte Religion, Hebräiſch und
Deutſch, abſolvierte ſein Oberlehrer-
examen im November 1895, wirkt
ſeit Oſtern 1898 als Hilfslehrer und
ſeit 1899 als Oberlehrer in Kaſſel
und iſt ſeit dem Herbſt 1903 Ober-
lehrer am Gymnaſium in Roſtock.

S:

Balders Tod (Götterdrama), 1902.
‒ Der Schmied von Ruhla (Dram.
D.), 1905.

Ris, Jenny,

bekannt unter ihrem
Mädchennamen Jenny Neumann,
wurde am 23. Novbr. 1860 zu Wien
geboren, war Mitarbeiterin an ver-
ſchiedenen Wiener Zeitſchriften, bis
ſie ſich ſchließlich der Schriftſtellerei
auf dem Gebiete der Mode zuwandte
und auch die Zeitſchrift „Wiener
Mode“ redigierte. Jm Jahre 1889
verheiratete ſie ſich mit dem Kauf-
mann Ris und lebt ſeitdem in Paris.

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0483" n="479"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Rio</hi></fw><lb/>
bahn ein&#x017F;chlug und bis 1873 teils als<lb/>
Schau&#x017F;pieler in Landau, teils als<lb/>
Sekretär, Dramaturg und Dar&#x017F;teller<lb/>
am Stadttheater in Ro&#x017F;tock tätig<lb/>
war. Jm Frühjahr 1873 ließ er &#x017F;ich<lb/>
in Leipzig als Schrift&#x017F;teller nieder,<lb/>
wurde hier auch auf R. v. Gott&#x017F;challs<lb/>
Empfehlung Direktor der &#x201E;Geno&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft dramati&#x017F;cher Autoren&#x201C;, ging<lb/>
1876 nach dem El&#x017F;aß, wo &#x017F;ich &#x017F;ein<lb/>
aus Amerika heimgekehrter Vater<lb/>
als Friedensrichter niedergela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hatte, und verblieb hier einige Jahre.<lb/>
Dann führte er als Sekretär am<lb/>
Augsburger Stadttheater, als Dar-<lb/>
&#x017F;teller u. Regi&#x017F;&#x017F;eur in Wien, als Sekre-<lb/>
tär eines Jmpre&#x017F;ario und Konzeri-<lb/>
unternehmers und &#x017F;päter (1883&#x2012;84)<lb/>
als Begleiter des Naturfor&#x017F;chers A.<lb/>
E. Brehm auf &#x017F;einer Rei&#x017F;e durch die<lb/>
Vereinigten Staaten ein wech&#x017F;el-<lb/>
volles Wanderleben und ließ &#x017F;ich dar-<lb/>
auf in Leipzig nieder, wo er &#x017F;eit 1886<lb/>
die &#x201E;Neue Bibliothek für das deut&#x017F;che<lb/>
Theater&#x201C; herausgab. Wenn er auch<lb/>
Leipzig als &#x017F;tändiges Domizil fe&#x017F;t-<lb/>
gehalten hat, &#x017F;o ließ ihm &#x017F;ein alter<lb/>
Wandertrieb doch nicht lange Ruhe.<lb/>
Schon 1887&#x2012;88 begleitete er den alten<lb/>
Vortragsmei&#x017F;ter Alexander Stra-<lb/>
ko&#x017F;ch durch die Vereinigten Staaten,<lb/>
um dann die zwei darauf folgenden<lb/>
Winter &#x017F;elb&#x017F;t eine derartige Tournee<lb/>
zu unternehmen. Bei die&#x017F;er Gelegen-<lb/>
heit eröffnete er in St. Louis ein<lb/>
deut&#x017F;ches Theater (1890). Nach| &#x017F;einer<lb/>
Heimkehr nach Europa (1891) lebte<lb/>
er mehrere Jahre in Leipzig, 1898 in<lb/>
Pommersfelden bei Bamberg, 1899<lb/>
in Bamberg und &#x017F;eit 1901 in Berlin<lb/>
und i&#x017F;t noch immer als Rezitator tätig.<lb/>
Jm Jahre 1906 verlegte er &#x017F;einen<lb/>
Wohn&#x017F;itz nach Zwenkau bei Leipzig<lb/>
und 1907 nach Leipzig. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Julian<lb/>
der Abtrünnige (Tr.), 1870. &#x2012; Logau<lb/>
(Tr.), 1871. &#x2012; Des Bruders Ver-<lb/>
mächtnis (N.), 1872. &#x2012; Der moderne<lb/>
Diogenes (R.); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1874. &#x2012; Königs-<lb/>
mark (Hi&#x017F;tor. Dr.), 1875. &#x2012; Gold für<lb/>
Ei&#x017F;en (Sch&#x017F;p.), 1877. &#x2012; Der Weiße-<lb/><cb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ris</hi></fw><lb/>
Hir&#x017F;ch-See (B.), 1886. &#x2012; P&#x017F;eudonym<lb/>
(L&#x017F;p.), 1886. 2. A. u. d. T.: Blauer<lb/>
Dun&#x017F;t, 1901. &#x2012; Michael Kohlhaas<lb/>
(Tr.), 1887. &#x2012; Lippold der Hofjude<lb/>
(Sch&#x017F;p.), 1887. &#x2012; Vater Klaus (Fe&#x017F;t-<lb/>
tags-Jd.), 1892. &#x2012; Rudolf von Habs-<lb/>
burg (Dram. Ge&#x017F;ch.), 1892. &#x2012; Warbeck<lb/>
(Sch&#x017F;p. nach Friedr. v. Schiller), 1895.<lb/>
&#x2012; Lebenswogen (Dn. aus 2 Welt-<lb/>
teilen), 1898. 1901. &#x2012; Aufer&#x017F;tanden<lb/>
(Ein Lied vom armen Mann, D.),<lb/>
1899. &#x2012; Die Frauentugend (N. in V.<lb/>
a. d. Reformationszeit), 1902. &#x2012; Die<lb/>
Herrin von Ao&#x017F;ta (Romant. Dr.),<lb/>
1902. &#x2012; Die neue Aera (L&#x017F;p. mit Be-<lb/>
nutzung des Schau&#x017F;piels &#x201E;Die neue<lb/>
Durchläucht&#x201C; von Ewald Böcker),<lb/>
1904. &#x2012; Soll und Haben in Amerika<lb/>
(Selb&#x017F;tbekenntni&#x017F;&#x017F;e eines Fäl&#x017F;chers;<lb/>
nach d. Engl.), 1905. &#x2012; Jm goldenen<lb/>
Dreieck (R. aus dem deut&#x017F;chen Volks-<lb/>
leben), 1906. 2. A. 1910. &#x2012; Jm roten<lb/>
Lenz (Dr.), 1907. &#x2012; Des Dichters<lb/>
Erwachen (Eine Vi&#x017F;ion. Zum 150.<lb/>
Jahrestage der Geburt Schillers),<lb/>
1909. &#x2012; Ehrlich (Dr., mit L. Wolff),<lb/>
1911.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Ripcke,</hi> Leopold,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 29. Nov.<lb/>
1871 in Schwerin (Mecklenburg),<lb/>
&#x017F;tudierte Religion, Hebräi&#x017F;ch und<lb/>
Deut&#x017F;ch, ab&#x017F;olvierte &#x017F;ein Oberlehrer-<lb/>
examen im November 1895, wirkt<lb/>
&#x017F;eit O&#x017F;tern 1898 als Hilfslehrer und<lb/>
&#x017F;eit 1899 als Oberlehrer in Ka&#x017F;&#x017F;el<lb/>
und i&#x017F;t &#x017F;eit dem Herb&#x017F;t 1903 Ober-<lb/>
lehrer am Gymna&#x017F;ium in Ro&#x017F;tock.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Balders Tod (Götterdrama), 1902.<lb/>
&#x2012; Der Schmied von Ruhla (Dram.<lb/>
D.), 1905.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Ris,</hi> Jenny,</persName>
        </head>
        <p> bekannt unter ihrem<lb/>
Mädchennamen <hi rendition="#g">Jenny Neumann,</hi><lb/>
wurde am 23. Novbr. 1860 zu Wien<lb/>
geboren, war Mitarbeiterin an ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Wiener Zeit&#x017F;chriften, bis<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;chließlich der Schrift&#x017F;tellerei<lb/>
auf dem Gebiete der Mode zuwandte<lb/>
und auch die Zeit&#x017F;chrift &#x201E;Wiener<lb/>
Mode&#x201C; redigierte. Jm Jahre 1889<lb/>
verheiratete &#x017F;ie &#x017F;ich mit dem Kauf-<lb/>
mann <hi rendition="#g">Ris</hi> und lebt &#x017F;eitdem in Paris.<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0483] Rio Ris bahn einſchlug und bis 1873 teils als Schauſpieler in Landau, teils als Sekretär, Dramaturg und Darſteller am Stadttheater in Roſtock tätig war. Jm Frühjahr 1873 ließ er ſich in Leipzig als Schriftſteller nieder, wurde hier auch auf R. v. Gottſchalls Empfehlung Direktor der „Genoſſen- ſchaft dramatiſcher Autoren“, ging 1876 nach dem Elſaß, wo ſich ſein aus Amerika heimgekehrter Vater als Friedensrichter niedergelaſſen hatte, und verblieb hier einige Jahre. Dann führte er als Sekretär am Augsburger Stadttheater, als Dar- ſteller u. Regiſſeur in Wien, als Sekre- tär eines Jmpreſario und Konzeri- unternehmers und ſpäter (1883‒84) als Begleiter des Naturforſchers A. E. Brehm auf ſeiner Reiſe durch die Vereinigten Staaten ein wechſel- volles Wanderleben und ließ ſich dar- auf in Leipzig nieder, wo er ſeit 1886 die „Neue Bibliothek für das deutſche Theater“ herausgab. Wenn er auch Leipzig als ſtändiges Domizil feſt- gehalten hat, ſo ließ ihm ſein alter Wandertrieb doch nicht lange Ruhe. Schon 1887‒88 begleitete er den alten Vortragsmeiſter Alexander Stra- koſch durch die Vereinigten Staaten, um dann die zwei darauf folgenden Winter ſelbſt eine derartige Tournee zu unternehmen. Bei dieſer Gelegen- heit eröffnete er in St. Louis ein deutſches Theater (1890). Nach| ſeiner Heimkehr nach Europa (1891) lebte er mehrere Jahre in Leipzig, 1898 in Pommersfelden bei Bamberg, 1899 in Bamberg und ſeit 1901 in Berlin und iſt noch immer als Rezitator tätig. Jm Jahre 1906 verlegte er ſeinen Wohnſitz nach Zwenkau bei Leipzig und 1907 nach Leipzig. S: Julian der Abtrünnige (Tr.), 1870. ‒ Logau (Tr.), 1871. ‒ Des Bruders Ver- mächtnis (N.), 1872. ‒ Der moderne Diogenes (R.); II, 1874. ‒ Königs- mark (Hiſtor. Dr.), 1875. ‒ Gold für Eiſen (Schſp.), 1877. ‒ Der Weiße- Hirſch-See (B.), 1886. ‒ Pſeudonym (Lſp.), 1886. 2. A. u. d. T.: Blauer Dunſt, 1901. ‒ Michael Kohlhaas (Tr.), 1887. ‒ Lippold der Hofjude (Schſp.), 1887. ‒ Vater Klaus (Feſt- tags-Jd.), 1892. ‒ Rudolf von Habs- burg (Dram. Geſch.), 1892. ‒ Warbeck (Schſp. nach Friedr. v. Schiller), 1895. ‒ Lebenswogen (Dn. aus 2 Welt- teilen), 1898. 1901. ‒ Auferſtanden (Ein Lied vom armen Mann, D.), 1899. ‒ Die Frauentugend (N. in V. a. d. Reformationszeit), 1902. ‒ Die Herrin von Aoſta (Romant. Dr.), 1902. ‒ Die neue Aera (Lſp. mit Be- nutzung des Schauſpiels „Die neue Durchläucht“ von Ewald Böcker), 1904. ‒ Soll und Haben in Amerika (Selbſtbekenntniſſe eines Fälſchers; nach d. Engl.), 1905. ‒ Jm goldenen Dreieck (R. aus dem deutſchen Volks- leben), 1906. 2. A. 1910. ‒ Jm roten Lenz (Dr.), 1907. ‒ Des Dichters Erwachen (Eine Viſion. Zum 150. Jahrestage der Geburt Schillers), 1909. ‒ Ehrlich (Dr., mit L. Wolff), 1911. Ripcke, Leopold, geb. am 29. Nov. 1871 in Schwerin (Mecklenburg), ſtudierte Religion, Hebräiſch und Deutſch, abſolvierte ſein Oberlehrer- examen im November 1895, wirkt ſeit Oſtern 1898 als Hilfslehrer und ſeit 1899 als Oberlehrer in Kaſſel und iſt ſeit dem Herbſt 1903 Ober- lehrer am Gymnaſium in Roſtock. S: Balders Tod (Götterdrama), 1902. ‒ Der Schmied von Ruhla (Dram. D.), 1905. Ris, Jenny, bekannt unter ihrem Mädchennamen Jenny Neumann, wurde am 23. Novbr. 1860 zu Wien geboren, war Mitarbeiterin an ver- ſchiedenen Wiener Zeitſchriften, bis ſie ſich ſchließlich der Schriftſtellerei auf dem Gebiete der Mode zuwandte und auch die Zeitſchrift „Wiener Mode“ redigierte. Jm Jahre 1889 verheiratete ſie ſich mit dem Kauf- mann Ris und lebt ſeitdem in Paris. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/483
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/483>, abgerufen am 27.11.2024.