Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Mut
Nach drei Jahren mußte sie dieselbe
aber aus Gesundheitsrücksichten auf-
geben. Sie zog nun nach Schildesche
in Westfalen, wo sie schriftstellerisch
tätig war und den "Freiwilligen" re-
digierte, bis Krankheit sie in das
Vaterhaus nach Elberfeld zurück-
führte, wo sie am 27. Oktober 1899
starb.

S:

Eine kleine Kraft (E. a. d.
Volksleben), 1897. - Helene, oder:
Auslauter Güte (E. a. d. Leben), 1899.
- Ruth (E. f. jung und alt), 1900.
- Der Herr löset die Gefangenen
(Tagebuchaufzeichnungen einer Er-
zieherin), 1900.

*Muth, Franz Alfred,

wurde am
13. Juni 1839 zu Hadamar in Nassaui-
schen geboren, besuchte das dortige
Gymnasium und studierte dann bald
Philologie, bald Theologie, bis er
schließlich der letzteren endgültig treu
blieb. Nachdem er zum Dr. phil. pro-
moviert, trat er in das Klerikalsemi-
nar zu Limburg a. d. Lahn, wirkte
vom August 1863 bis zum November
1867 als Kaplan zu Kestert am Rh.,
dann bis 1870 als Domkaplan zu
Frankfurt a. M., in welcher Stellung
er durch vielseitigen Umgang mit
Künstlern mancherlei Anregung emp-
fing, u. hierauf einige Zeit als Pfarr-
verweser zu Rauenthal im Rhein-
gau. Seit 1871 Pfarrer zu Dombach
bei Camberg im Nassauischen, starb
er daselbst am 3. Novbr. 1890.

S:


Heideröslein (Ge.), 1870. 2. A. u. d.
T.: Liederstrauß, 1902. - Waldblu-
men (Lr.), 1872; 1880. - Wintergar-
ten (Nn. und Wanderbilder), 1874.
- Auf fröhlicher Wanderfahrt (Wan-
derlieder), 2. A. 1879. - Jmmer hei-
ter kommt man weiter (Schwankge-
schichten), 1883. - Dichterbilder und
Dichterstudien aus der neueren und
neuesten Literatur, 1. Bd., 1887. -
Bunte Blätter. Ein letzter Strauß
(Ge.), 1887. - Kleines Leo-Buch (Ge-
denkblatt und Lieder zur Sekundiz
des Papstes Leo XIII.), 1887. - Die
deutsche Sage (Literar-historische
[Spaltenumbruch]

Mut
Studie), 1888. - Glimpf u. Schimp
(En. u. Schw.), o. J.

*Muth(-Klingenbrunn), Karl


geb. am 11. Septbr. 1881 zu Klin
genbrunn im bayerischen Walde, ab-
solvierte das humanistische Gymna-
sium, bestand die bayerische Philo-
logenprüfung und studierte seit den
Herbst 1903 in München klassisch
Philologie und Literaturwissenschaft

S:

Liadln vom Land (Ge. in alt-
bayr. Mdt.), 1905.

*Muth, Richard von,

pseud. Pau
Wallner
und Hermann Nor-
dermann,
wurde am 26. Septbr.
1848 in Prag geboren, besuchte das
Gymnasium in Wien und in den
oberösterreich. Benediktinerstift zu
Kremsmünster, wo er in jungen Jah-
ren seine Beobachtungen der Volks-
mundart begann, die später zu allge-
mein anerkannten Ergebnissen führ-
ten. Er studierte dann in Wien und
Göttingen Germanistik u. Geschicht
u. kam bereits 1871 als Professor an
die Landesoberrealschule in Krems
a. d. Donau. Jn den Jahren 1876
bis 1878 weilte er, mit einem Staats-
stipendium bedacht, teils in Wien,
teils in Berlin, Halle u. St. Gallen
meist mit handschriftlichen Studien
beschäftigt, als deren Resultat die
"Einleitung in das Nibelungenlied"
(1877) und eine große Anzahl an den
verschiedensten Orten veröffentlichter
germanistischer Abhandlungen zu be-
trachten sind. Auch wurde ihm die Be-
handlung der niederösterreichischen
Mundart in dem unter Redaktion des
Kronprinzen Rudolf veröffentlichten
Prachtwerke "Die österreich.-unga-
rische Monarchie in Wort und Bild"
übertragen. Jm Jahre 1879 wurde
M. Professor an der Landesoberreal-
schule in Wiener Neustadt, später
vorübergehend Leiter des kleinen
Gymnasiums in Waldhofen an der
Thaya und von hier 1898 als Direk-
tor an das Landes-Lehrerseminar u.
Jnternat zu St. Pölten berufen, das

*


[Spaltenumbruch]

Mut
Nach drei Jahren mußte ſie dieſelbe
aber aus Geſundheitsrückſichten auf-
geben. Sie zog nun nach Schildeſche
in Weſtfalen, wo ſie ſchriftſtelleriſch
tätig war und den „Freiwilligen“ re-
digierte, bis Krankheit ſie in das
Vaterhaus nach Elberfeld zurück-
führte, wo ſie am 27. Oktober 1899
ſtarb.

S:

Eine kleine Kraft (E. a. d.
Volksleben), 1897. ‒ Helene, oder:
Auslauter Güte (E. a. d. Leben), 1899.
‒ Ruth (E. f. jung und alt), 1900.
‒ Der Herr löſet die Gefangenen
(Tagebuchaufzeichnungen einer Er-
zieherin), 1900.

*Muth, Franz Alfred,

wurde am
13. Juni 1839 zu Hadamar in Naſſaui-
ſchen geboren, beſuchte das dortige
Gymnaſium und ſtudierte dann bald
Philologie, bald Theologie, bis er
ſchließlich der letzteren endgültig treu
blieb. Nachdem er zum Dr. phil. pro-
moviert, trat er in das Klerikalſemi-
nar zu Limburg a. d. Lahn, wirkte
vom Auguſt 1863 bis zum November
1867 als Kaplan zu Keſtert am Rh.,
dann bis 1870 als Domkaplan zu
Frankfurt a. M., in welcher Stellung
er durch vielſeitigen Umgang mit
Künſtlern mancherlei Anregung emp-
fing, u. hierauf einige Zeit als Pfarr-
verweſer zu Rauenthal im Rhein-
gau. Seit 1871 Pfarrer zu Dombach
bei Camberg im Naſſauiſchen, ſtarb
er daſelbſt am 3. Novbr. 1890.

S:


Heideröslein (Ge.), 1870. 2. A. u. d.
T.: Liederſtrauß, 1902. ‒ Waldblu-
men (Lr.), 1872; 1880. ‒ Wintergar-
ten (Nn. und Wanderbilder), 1874.
‒ Auf fröhlicher Wanderfahrt (Wan-
derlieder), 2. A. 1879. ‒ Jmmer hei-
ter kommt man weiter (Schwankge-
ſchichten), 1883. ‒ Dichterbilder und
Dichterſtudien aus der neueren und
neueſten Literatur, 1. Bd., 1887. ‒
Bunte Blätter. Ein letzter Strauß
(Ge.), 1887. ‒ Kleines Leo-Buch (Ge-
denkblatt und Lieder zur Sekundiz
des Papſtes Leo XIII.), 1887. ‒ Die
deutſche Sage (Literar-hiſtoriſche
[Spaltenumbruch]

Mut
Studie), 1888. ‒ Glimpf u. Schimp
(En. u. Schw.), o. J.

*Muth(-Klingenbrunn), Karl


geb. am 11. Septbr. 1881 zu Klin
genbrunn im bayeriſchen Walde, ab-
ſolvierte das humaniſtiſche Gymna-
ſium, beſtand die bayeriſche Philo-
logenprüfung und ſtudierte ſeit den
Herbſt 1903 in München klaſſiſch
Philologie und Literaturwiſſenſchaft

S:

Liadln vom Land (Ge. in alt-
bayr. Mdt.), 1905.

*Muth, Richard von,

pſeud. Pau
Wallner
und Hermann Nor-
dermann,
wurde am 26. Septbr.
1848 in Prag geboren, beſuchte das
Gymnaſium in Wien und in den
oberöſterreich. Benediktinerſtift zu
Kremsmünſter, wo er in jungen Jah-
ren ſeine Beobachtungen der Volks-
mundart begann, die ſpäter zu allge-
mein anerkannten Ergebniſſen führ-
ten. Er ſtudierte dann in Wien und
Göttingen Germaniſtik u. Geſchicht
u. kam bereits 1871 als Profeſſor an
die Landesoberrealſchule in Krems
a. d. Donau. Jn den Jahren 1876
bis 1878 weilte er, mit einem Staats-
ſtipendium bedacht, teils in Wien,
teils in Berlin, Halle u. St. Gallen
meiſt mit handſchriftlichen Studien
beſchäftigt, als deren Reſultat die
„Einleitung in das Nibelungenlied“
(1877) und eine große Anzahl an den
verſchiedenſten Orten veröffentlichter
germaniſtiſcher Abhandlungen zu be-
trachten ſind. Auch wurde ihm die Be-
handlung der niederöſterreichiſchen
Mundart in dem unter Redaktion des
Kronprinzen Rudolf veröffentlichten
Prachtwerke „Die öſterreich.-unga-
riſche Monarchie in Wort und Bild“
übertragen. Jm Jahre 1879 wurde
M. Profeſſor an der Landesoberreal-
ſchule in Wiener Neuſtadt, ſpäter
vorübergehend Leiter des kleinen
Gymnaſiums in Waldhofen an der
Thaya und von hier 1898 als Direk-
tor an das Landes-Lehrerſeminar u.
Jnternat zu St. Pölten berufen, das

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0096" n="92"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mut</hi></fw><lb/>
Nach drei Jahren mußte &#x017F;ie die&#x017F;elbe<lb/>
aber aus Ge&#x017F;undheitsrück&#x017F;ichten auf-<lb/>
geben. Sie zog nun nach Schilde&#x017F;che<lb/>
in We&#x017F;tfalen, wo &#x017F;ie &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;ch<lb/>
tätig war und den &#x201E;Freiwilligen&#x201C; re-<lb/>
digierte, bis Krankheit &#x017F;ie in das<lb/>
Vaterhaus nach Elberfeld zurück-<lb/>
führte, wo &#x017F;ie am 27. Oktober 1899<lb/>
&#x017F;tarb. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Eine kleine Kraft (E. a. d.<lb/>
Volksleben), 1897. &#x2012; Helene, oder:<lb/>
Auslauter Güte (E. a. d. Leben), 1899.<lb/>
&#x2012; Ruth (E. f. jung und alt), 1900.<lb/>
&#x2012; Der Herr lö&#x017F;et die Gefangenen<lb/>
(Tagebuchaufzeichnungen einer Er-<lb/>
zieherin), 1900.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<persName><hi rendition="#b">Muth,</hi> Franz Alfred,</persName></head>
        <p> wurde am<lb/>
13. Juni 1839 zu Hadamar in Na&#x017F;&#x017F;aui-<lb/>
&#x017F;chen geboren, be&#x017F;uchte das dortige<lb/>
Gymna&#x017F;ium und &#x017F;tudierte dann bald<lb/>
Philologie, bald Theologie, bis er<lb/>
&#x017F;chließlich der letzteren endgültig treu<lb/>
blieb. Nachdem er zum <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> pro-<lb/>
moviert, trat er in das Klerikal&#x017F;emi-<lb/>
nar zu Limburg a. d. Lahn, wirkte<lb/>
vom Augu&#x017F;t 1863 bis zum November<lb/>
1867 als Kaplan zu Ke&#x017F;tert am Rh.,<lb/>
dann bis 1870 als Domkaplan zu<lb/>
Frankfurt a. M., in welcher Stellung<lb/>
er durch viel&#x017F;eitigen Umgang mit<lb/>
Kün&#x017F;tlern mancherlei Anregung emp-<lb/>
fing, u. hierauf einige Zeit als Pfarr-<lb/>
verwe&#x017F;er zu Rauenthal im Rhein-<lb/>
gau. Seit 1871 Pfarrer zu Dombach<lb/>
bei Camberg im Na&#x017F;&#x017F;aui&#x017F;chen, &#x017F;tarb<lb/>
er da&#x017F;elb&#x017F;t am 3. Novbr. 1890. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head><lb/>
          <p><lb/>
Heideröslein (Ge.), 1870. 2. A. u. d.<lb/>
T.: Lieder&#x017F;trauß, 1902. &#x2012; Waldblu-<lb/>
men (Lr.), 1872; 1880. &#x2012; Wintergar-<lb/>
ten (Nn. und Wanderbilder), 1874.<lb/>
&#x2012; Auf fröhlicher Wanderfahrt (Wan-<lb/>
derlieder), 2. A. 1879. &#x2012; Jmmer hei-<lb/>
ter kommt man weiter (Schwankge-<lb/>
&#x017F;chichten), 1883. &#x2012; Dichterbilder und<lb/>
Dichter&#x017F;tudien aus der neueren und<lb/>
neue&#x017F;ten Literatur, 1. Bd., 1887. &#x2012;<lb/>
Bunte Blätter. Ein letzter Strauß<lb/>
(Ge.), 1887. &#x2012; Kleines Leo-Buch (Ge-<lb/>
denkblatt und Lieder zur Sekundiz<lb/>
des Pap&#x017F;tes Leo <hi rendition="#aq">XIII.</hi>), 1887. &#x2012; Die<lb/>
deut&#x017F;che Sage (Literar-hi&#x017F;tori&#x017F;che<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mut</hi></fw><lb/>
Studie), 1888. &#x2012; Glimpf u. Schimp<lb/>
(En. u. Schw.), o. J.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<persName><hi rendition="#b">Muth(-Klingenbrunn),</hi> Karl</persName></head>
        <p><lb/>
geb. am 11. Septbr. 1881 zu Klin<lb/>
genbrunn im bayeri&#x017F;chen Walde, ab-<lb/>
&#x017F;olvierte das humani&#x017F;ti&#x017F;che Gymna-<lb/>
&#x017F;ium, be&#x017F;tand die bayeri&#x017F;che Philo-<lb/>
logenprüfung und &#x017F;tudierte &#x017F;eit den<lb/>
Herb&#x017F;t 1903 in München kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ch<lb/>
Philologie und Literaturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Liadln vom Land (Ge. in alt-<lb/>
bayr. Mdt.), 1905.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<persName><hi rendition="#b">Muth,</hi> Richard von,</persName></head>
        <p> p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Pau<lb/>
Wallner</hi> und <hi rendition="#g">Hermann Nor-<lb/>
dermann,</hi> wurde am 26. Septbr.<lb/>
1848 in Prag geboren, be&#x017F;uchte das<lb/>
Gymna&#x017F;ium in Wien und in den<lb/>
oberö&#x017F;terreich. Benediktiner&#x017F;tift zu<lb/>
Kremsmün&#x017F;ter, wo er in jungen Jah-<lb/>
ren &#x017F;eine Beobachtungen der Volks-<lb/>
mundart begann, die &#x017F;päter zu allge-<lb/>
mein anerkannten Ergebni&#x017F;&#x017F;en führ-<lb/>
ten. Er &#x017F;tudierte dann in Wien und<lb/>
Göttingen Germani&#x017F;tik u. Ge&#x017F;chicht<lb/>
u. kam bereits 1871 als Profe&#x017F;&#x017F;or an<lb/>
die Landesoberreal&#x017F;chule in Krems<lb/>
a. d. Donau. Jn den Jahren 1876<lb/>
bis 1878 weilte er, mit einem Staats-<lb/>
&#x017F;tipendium bedacht, teils in Wien,<lb/>
teils in Berlin, Halle u. St. Gallen<lb/>
mei&#x017F;t mit hand&#x017F;chriftlichen Studien<lb/>
be&#x017F;chäftigt, als deren Re&#x017F;ultat die<lb/>
&#x201E;Einleitung in das Nibelungenlied&#x201C;<lb/>
(1877) und eine große Anzahl an den<lb/>
ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Orten veröffentlichter<lb/>
germani&#x017F;ti&#x017F;cher Abhandlungen zu be-<lb/>
trachten &#x017F;ind. Auch wurde ihm die Be-<lb/>
handlung der niederö&#x017F;terreichi&#x017F;chen<lb/>
Mundart in dem unter Redaktion des<lb/>
Kronprinzen Rudolf veröffentlichten<lb/>
Prachtwerke &#x201E;Die ö&#x017F;terreich.-unga-<lb/>
ri&#x017F;che Monarchie in Wort und Bild&#x201C;<lb/>
übertragen. Jm Jahre 1879 wurde<lb/>
M. Profe&#x017F;&#x017F;or an der Landesoberreal-<lb/>
&#x017F;chule in Wiener Neu&#x017F;tadt, &#x017F;päter<lb/>
vorübergehend Leiter des kleinen<lb/>
Gymna&#x017F;iums in Waldhofen an der<lb/>
Thaya und von hier 1898 als Direk-<lb/>
tor an das Landes-Lehrer&#x017F;eminar u.<lb/>
Jnternat zu St. Pölten berufen, das<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0096] Mut Mut Nach drei Jahren mußte ſie dieſelbe aber aus Geſundheitsrückſichten auf- geben. Sie zog nun nach Schildeſche in Weſtfalen, wo ſie ſchriftſtelleriſch tätig war und den „Freiwilligen“ re- digierte, bis Krankheit ſie in das Vaterhaus nach Elberfeld zurück- führte, wo ſie am 27. Oktober 1899 ſtarb. S: Eine kleine Kraft (E. a. d. Volksleben), 1897. ‒ Helene, oder: Auslauter Güte (E. a. d. Leben), 1899. ‒ Ruth (E. f. jung und alt), 1900. ‒ Der Herr löſet die Gefangenen (Tagebuchaufzeichnungen einer Er- zieherin), 1900. *Muth, Franz Alfred, wurde am 13. Juni 1839 zu Hadamar in Naſſaui- ſchen geboren, beſuchte das dortige Gymnaſium und ſtudierte dann bald Philologie, bald Theologie, bis er ſchließlich der letzteren endgültig treu blieb. Nachdem er zum Dr. phil. pro- moviert, trat er in das Klerikalſemi- nar zu Limburg a. d. Lahn, wirkte vom Auguſt 1863 bis zum November 1867 als Kaplan zu Keſtert am Rh., dann bis 1870 als Domkaplan zu Frankfurt a. M., in welcher Stellung er durch vielſeitigen Umgang mit Künſtlern mancherlei Anregung emp- fing, u. hierauf einige Zeit als Pfarr- verweſer zu Rauenthal im Rhein- gau. Seit 1871 Pfarrer zu Dombach bei Camberg im Naſſauiſchen, ſtarb er daſelbſt am 3. Novbr. 1890. S: Heideröslein (Ge.), 1870. 2. A. u. d. T.: Liederſtrauß, 1902. ‒ Waldblu- men (Lr.), 1872; 1880. ‒ Wintergar- ten (Nn. und Wanderbilder), 1874. ‒ Auf fröhlicher Wanderfahrt (Wan- derlieder), 2. A. 1879. ‒ Jmmer hei- ter kommt man weiter (Schwankge- ſchichten), 1883. ‒ Dichterbilder und Dichterſtudien aus der neueren und neueſten Literatur, 1. Bd., 1887. ‒ Bunte Blätter. Ein letzter Strauß (Ge.), 1887. ‒ Kleines Leo-Buch (Ge- denkblatt und Lieder zur Sekundiz des Papſtes Leo XIII.), 1887. ‒ Die deutſche Sage (Literar-hiſtoriſche Studie), 1888. ‒ Glimpf u. Schimp (En. u. Schw.), o. J. *Muth(-Klingenbrunn), Karl geb. am 11. Septbr. 1881 zu Klin genbrunn im bayeriſchen Walde, ab- ſolvierte das humaniſtiſche Gymna- ſium, beſtand die bayeriſche Philo- logenprüfung und ſtudierte ſeit den Herbſt 1903 in München klaſſiſch Philologie und Literaturwiſſenſchaft S: Liadln vom Land (Ge. in alt- bayr. Mdt.), 1905. *Muth, Richard von, pſeud. Pau Wallner und Hermann Nor- dermann, wurde am 26. Septbr. 1848 in Prag geboren, beſuchte das Gymnaſium in Wien und in den oberöſterreich. Benediktinerſtift zu Kremsmünſter, wo er in jungen Jah- ren ſeine Beobachtungen der Volks- mundart begann, die ſpäter zu allge- mein anerkannten Ergebniſſen führ- ten. Er ſtudierte dann in Wien und Göttingen Germaniſtik u. Geſchicht u. kam bereits 1871 als Profeſſor an die Landesoberrealſchule in Krems a. d. Donau. Jn den Jahren 1876 bis 1878 weilte er, mit einem Staats- ſtipendium bedacht, teils in Wien, teils in Berlin, Halle u. St. Gallen meiſt mit handſchriftlichen Studien beſchäftigt, als deren Reſultat die „Einleitung in das Nibelungenlied“ (1877) und eine große Anzahl an den verſchiedenſten Orten veröffentlichter germaniſtiſcher Abhandlungen zu be- trachten ſind. Auch wurde ihm die Be- handlung der niederöſterreichiſchen Mundart in dem unter Redaktion des Kronprinzen Rudolf veröffentlichten Prachtwerke „Die öſterreich.-unga- riſche Monarchie in Wort und Bild“ übertragen. Jm Jahre 1879 wurde M. Profeſſor an der Landesoberreal- ſchule in Wiener Neuſtadt, ſpäter vorübergehend Leiter des kleinen Gymnaſiums in Waldhofen an der Thaya und von hier 1898 als Direk- tor an das Landes-Lehrerſeminar u. Jnternat zu St. Pölten berufen, das *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/96
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/96>, abgerufen am 24.11.2024.