Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Sal Leibkutscher (Schw.), 1877. - Allesfür meine Töchter (P.), 1877. - Ein ruhiger Mieter (Schw.), 1877. - Der Baum der Erkenntnis (P.), 1877. - Der Allerweltshelfer (P.), 1877. - Dreihundert Mark Belohnung (P.), 1878. - Was sich die Kaserne erzählt (Militär-Genrebild), 1884. - Jm großen Hauptquartier 1870-71 (Ern- stes und Heiteres), 1910. Salis, Arnold von, wurde am 21. S:
*Salis-Marschlins, Meta von, * S: Gedichte, 1881. - Die Zu- Sall kratika (Ge.); II, 1902-09. - Philo-soph u. Edelmensch (Beitrag zur Phi- losophie Friedrich Nietzsches), 1897. Sallaba, Adolf Ritter von, geb. S: Pelargonien (Lyr. Blätter), 1855. Sallet, Friedrich von, geb. am 20. *
Sal Leibkutſcher (Schw.), 1877. – Allesfür meine Töchter (P.), 1877. – Ein ruhiger Mieter (Schw.), 1877. – Der Baum der Erkenntnis (P.), 1877. – Der Allerweltshelfer (P.), 1877. – Dreihundert Mark Belohnung (P.), 1878. – Was ſich die Kaſerne erzählt (Militär-Genrebild), 1884. – Jm großen Hauptquartier 1870–71 (Ern- ſtes und Heiteres), 1910. Salis, Arnold von, wurde am 21. S:
*Salis-Marſchlins, Meta von, * S: Gedichte, 1881. – Die Zu- Sall kratika (Ge.); II, 1902–09. – Philo-ſoph u. Edelmenſch (Beitrag zur Phi- loſophie Friedrich Nietzſches), 1897. Sallaba, Adolf Ritter von, geb. S: Pelargonien (Lyr. Blätter), 1855. Sallet, Friedrich von, geb. am 20. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0109" n="105"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Sal</hi></fw><lb/> Leibkutſcher (Schw.), 1877. – Alles<lb/> für meine Töchter (P.), 1877. – Ein<lb/> ruhiger Mieter (Schw.), 1877. – Der<lb/> Baum der Erkenntnis (P.), 1877. –<lb/> Der Allerweltshelfer (P.), 1877. –<lb/> Dreihundert Mark Belohnung (P.),<lb/> 1878. – Was ſich die Kaſerne erzählt<lb/> (Militär-Genrebild), 1884. – Jm<lb/> großen Hauptquartier 1870–71 (Ern-<lb/> ſtes und Heiteres), 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Salis,</hi> Arnold von,</persName> </head> <p> wurde am 21.<lb/> Dezbr. 1847 zu Svampa im Bergell,<lb/> Kanton Graubünden, geboren, wo<lb/> ſein Vater, der ſpätere Direktor der<lb/> Strafanſtalten zu Baſel, J. J. von<lb/> Salis, damals Pfarrer der refor-<lb/> mierten Gemeinde war. S. ſtudierte<lb/> von 1866–71 in Baſel, Berlin und<lb/> Tübingen Theologie, ward dann<lb/> Pfarrer zu Braunau, Kt. Thurgau,<lb/> u. wirkte als ſolcher ſeit dem Früh-<lb/> jahr 1874 in Lieſtal, dem Hauptorte<lb/> von Baſelland. Jetzt iſt er Antiſtes<lb/> (Pfarrer) in der Stadt Baſel. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Georg Jenatſch (Dr. Dilogie), 1868.<lb/> – Wogen und Wellen (Ge.), 1878. –<lb/> Grifone. Die Bluthochzeit der Ba-<lb/> glionen (Hiſt. Tr.), 1884. – Agrippa<lb/> d’Aubigné (Eine Hugenottengeſtalt),<lb/> 1885. 2. A. 1892.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Salis-Marſchlins,</hi> Meta von,</persName> </head> <p> *<lb/> am 1. März 1855 auf Schloß Marſch-<lb/> lins in Graubünden, wo ihre Fami-<lb/> lie ſeit 1632 anſäſſig war, wurde in<lb/> ihrem 19. Jahre, da ihr das Univer-<lb/> ſitätsſtudium verſagt war, Erziehe-<lb/> rin und bereiſte, teilweiſe als ſolche,<lb/> Deutſchland, Jtalien, England und<lb/> Jrland. Seit Ende des Jahres 1883<lb/> ſtudierte ſie an der Univerſität Zü-<lb/> rich, erwarb ſich hier 1887 die Würde<lb/> eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> u. lebt ſeitdem wie-<lb/> der in Marſchlins oder auf der Jnſel<lb/> Capri. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Gedichte, 1881. – Die Zu-<lb/> kunft der Frau (D.), 1886. 2. Aufl.<lb/> u. d. T.: Präludien und Phantaſien,<lb/> 1893. – Die Schutzengel (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1889<lb/> bis 1891. – Lieder und Sprüche (mit<lb/> Hedwig <hi rendition="#g">Kym</hi>), 1892. – Auserwählte<lb/> Frauen unſerer Zeit, 1900. – Ariſto-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Sall</hi></fw><lb/> kratika (Ge.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1902–09. – Philo-<lb/> ſoph u. Edelmenſch (Beitrag zur Phi-<lb/> loſophie Friedrich Nietzſches), 1897.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Sallaba,</hi> Adolf Ritter von,</persName> </head> <p> geb.<lb/> am 12. Februar 1815 zu Wien, ein<lb/> Sohn des Senſals Wenzel Ritter v.<lb/> S. und Beſitzers des Gutes Scheibbs,<lb/> lebte als Privatmann meiſt in Wien<lb/> und ſtarb daſelbſt 1856. Seine Dich-<lb/> tungen nehmen keine ſonderlich hohe<lb/> Stufe ein, ſeine „Ambrakräuter“ wur-<lb/> den ſogar wegen widriger Frivolität<lb/> vom Preßbureau in Wien konfisziert.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Pelargonien (Lyr. Blätter), 1855.<lb/> – Cypriſche Ambrakräuter, 1856.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Sallet,</hi> Friedrich von,</persName> </head> <p> geb. am 20.<lb/> April 1812 zu Neiße, verlor ſchon im<lb/> zweiten Jahre ſeinen Vater, einen<lb/> Hauptmann im Jngenieurkorps, und<lb/> verlebte ſeine Knabenjahre in Bres-<lb/> lau, wohin ſeine Mutter nach ihrer<lb/> Wiederverheiratung mit dem dama-<lb/> ligen Aſſeſſor Jungnitz 1816 über-<lb/> geſiedelt war. Jm Jahre 1824 trat<lb/> S. in das Kadettenkorps zu Pots-<lb/> dam, zwei Jahre ſpäter in das zu<lb/> Berlin ein, wo er bis 1829 blieb, um<lb/> dann nach abgelegtem Offizierexamen<lb/> als Sekondeleutnant dem 36. Jnfan-<lb/> terieregiment eingereiht zu werden,<lb/> das damals in Mainz ſtand. Jnfolge<lb/> einer Satire auf den Militärſtand<lb/> wurde er zur Unterſuchung gezogen<lb/> und vom Kriegsgericht zur Kaſſation<lb/> und zehnjähriger Feſtungsſtrafe ver-<lb/> urteilt, vom König jedoch zu zwei<lb/> Monaten Feſtungsarreſt begnadigt.<lb/> Er verbüßte denſelben in Jülich, und<lb/> hier entwickelte er eine außerordent-<lb/> liche poetiſche Tätigkeit. Nach dieſem<lb/> ernſten Erlebnis gab er ſich in Trier,<lb/> wohin er verſetzt worden war, mit<lb/> allem Eifer militäriſchen und philo-<lb/> ſophiſchen Studien hin und kam in-<lb/> folgedeſſen 1834 auf die Kriegsſchule<lb/> nach Berlin, wo er faſt drei Jahre<lb/> lang blieb. Er benutzte dieſen Auf-<lb/> enthalt zu einem gründlichen Stu-<lb/> dium der Geſchichte, Nationalökono-<lb/> mie, neueren Sprachen, beſonders<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [105/0109]
Sal
Sall
Leibkutſcher (Schw.), 1877. – Alles
für meine Töchter (P.), 1877. – Ein
ruhiger Mieter (Schw.), 1877. – Der
Baum der Erkenntnis (P.), 1877. –
Der Allerweltshelfer (P.), 1877. –
Dreihundert Mark Belohnung (P.),
1878. – Was ſich die Kaſerne erzählt
(Militär-Genrebild), 1884. – Jm
großen Hauptquartier 1870–71 (Ern-
ſtes und Heiteres), 1910.
Salis, Arnold von, wurde am 21.
Dezbr. 1847 zu Svampa im Bergell,
Kanton Graubünden, geboren, wo
ſein Vater, der ſpätere Direktor der
Strafanſtalten zu Baſel, J. J. von
Salis, damals Pfarrer der refor-
mierten Gemeinde war. S. ſtudierte
von 1866–71 in Baſel, Berlin und
Tübingen Theologie, ward dann
Pfarrer zu Braunau, Kt. Thurgau,
u. wirkte als ſolcher ſeit dem Früh-
jahr 1874 in Lieſtal, dem Hauptorte
von Baſelland. Jetzt iſt er Antiſtes
(Pfarrer) in der Stadt Baſel.
S:
Georg Jenatſch (Dr. Dilogie), 1868.
– Wogen und Wellen (Ge.), 1878. –
Grifone. Die Bluthochzeit der Ba-
glionen (Hiſt. Tr.), 1884. – Agrippa
d’Aubigné (Eine Hugenottengeſtalt),
1885. 2. A. 1892.
*Salis-Marſchlins, Meta von, *
am 1. März 1855 auf Schloß Marſch-
lins in Graubünden, wo ihre Fami-
lie ſeit 1632 anſäſſig war, wurde in
ihrem 19. Jahre, da ihr das Univer-
ſitätsſtudium verſagt war, Erziehe-
rin und bereiſte, teilweiſe als ſolche,
Deutſchland, Jtalien, England und
Jrland. Seit Ende des Jahres 1883
ſtudierte ſie an der Univerſität Zü-
rich, erwarb ſich hier 1887 die Würde
eines Dr. phil. u. lebt ſeitdem wie-
der in Marſchlins oder auf der Jnſel
Capri.
S: Gedichte, 1881. – Die Zu-
kunft der Frau (D.), 1886. 2. Aufl.
u. d. T.: Präludien und Phantaſien,
1893. – Die Schutzengel (R.); II, 1889
bis 1891. – Lieder und Sprüche (mit
Hedwig Kym), 1892. – Auserwählte
Frauen unſerer Zeit, 1900. – Ariſto-
kratika (Ge.); II, 1902–09. – Philo-
ſoph u. Edelmenſch (Beitrag zur Phi-
loſophie Friedrich Nietzſches), 1897.
Sallaba, Adolf Ritter von, geb.
am 12. Februar 1815 zu Wien, ein
Sohn des Senſals Wenzel Ritter v.
S. und Beſitzers des Gutes Scheibbs,
lebte als Privatmann meiſt in Wien
und ſtarb daſelbſt 1856. Seine Dich-
tungen nehmen keine ſonderlich hohe
Stufe ein, ſeine „Ambrakräuter“ wur-
den ſogar wegen widriger Frivolität
vom Preßbureau in Wien konfisziert.
S: Pelargonien (Lyr. Blätter), 1855.
– Cypriſche Ambrakräuter, 1856.
Sallet, Friedrich von, geb. am 20.
April 1812 zu Neiße, verlor ſchon im
zweiten Jahre ſeinen Vater, einen
Hauptmann im Jngenieurkorps, und
verlebte ſeine Knabenjahre in Bres-
lau, wohin ſeine Mutter nach ihrer
Wiederverheiratung mit dem dama-
ligen Aſſeſſor Jungnitz 1816 über-
geſiedelt war. Jm Jahre 1824 trat
S. in das Kadettenkorps zu Pots-
dam, zwei Jahre ſpäter in das zu
Berlin ein, wo er bis 1829 blieb, um
dann nach abgelegtem Offizierexamen
als Sekondeleutnant dem 36. Jnfan-
terieregiment eingereiht zu werden,
das damals in Mainz ſtand. Jnfolge
einer Satire auf den Militärſtand
wurde er zur Unterſuchung gezogen
und vom Kriegsgericht zur Kaſſation
und zehnjähriger Feſtungsſtrafe ver-
urteilt, vom König jedoch zu zwei
Monaten Feſtungsarreſt begnadigt.
Er verbüßte denſelben in Jülich, und
hier entwickelte er eine außerordent-
liche poetiſche Tätigkeit. Nach dieſem
ernſten Erlebnis gab er ſich in Trier,
wohin er verſetzt worden war, mit
allem Eifer militäriſchen und philo-
ſophiſchen Studien hin und kam in-
folgedeſſen 1834 auf die Kriegsſchule
nach Berlin, wo er faſt drei Jahre
lang blieb. Er benutzte dieſen Auf-
enthalt zu einem gründlichen Stu-
dium der Geſchichte, Nationalökono-
mie, neueren Sprachen, beſonders
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |