Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Sche gang in der Baar (Humorist. D.)Hüfingen o. J. - Der Wanderer aus der Baar in seiner Heimat; II, 1902 bis 1903 (Jnhalt: I. Herbst-Stim- mung [Dn.] - II. Spaß und Ernst [Dn.]). Scheliha, Maria Doris von, be- S: Durch Sturm zum Hafen Sche Deutschen), 1891. - Der Erbfeind(E.), 1892. - Ein Vorurteil (R.); II, 1892. - Gespenster. Rübezahl (Nn.), 1893. - Von Bruderhand (R.); II, 1893. - Aus den Wolken (N.), 1894. - Kein Herz (N.), 1894. 2. A. 1898. - Gefährliche Waffen (R.); II, 1894. - Lose Blätter (Neue Nn.), 1895. - Nur die Hälfte (E.), 1895. - Der Schein (R.), 1895. - Jhr Regiment (E. a. d. Offiziersleben), 1896. - Die bürgerliche Tante (E.), 1896. - Gift (R.), 1896. - Nautilus (R.), Heimat- los (N.), 1897. - Um fünfzig Gul- den. Um nichts (E.), 1897. - Arbeits- kraft (R.); II, 1898. - Glücksspiel (R.), 1900. - Meteor (R.), 1902. - Zwischen Unrecht und Recht (R.), 1903. - Sein Erbe (R.), 1904. - Rache (R.)., 1904. - Pars Diaboli (Des Teufels Anrecht; R.), 1905. - Sein und Werden (R.), 1908. - "Steh fest" (R.), 1908. - Der Sieger (R.), 1911. - Farbenspiele (Neue Nn.), 1912. *Schellander, Jrene von, geb. S: Tannenbruch *
Sche gang in der Baar (Humoriſt. D.)Hüfingen o. J. – Der Wanderer aus der Baar in ſeiner Heimat; II, 1902 bis 1903 (Jnhalt: I. Herbſt-Stim- mung [Dn.] – II. Spaß und Ernſt [Dn.]). Scheliha, Maria Doris von, be- S: Durch Sturm zum Hafen Sche Deutſchen), 1891. – Der Erbfeind(E.), 1892. – Ein Vorurteil (R.); II, 1892. – Geſpenſter. Rübezahl (Nn.), 1893. – Von Bruderhand (R.); II, 1893. – Aus den Wolken (N.), 1894. – Kein Herz (N.), 1894. 2. A. 1898. – Gefährliche Waffen (R.); II, 1894. – Loſe Blätter (Neue Nn.), 1895. – Nur die Hälfte (E.), 1895. – Der Schein (R.), 1895. – Jhr Regiment (E. a. d. Offiziersleben), 1896. – Die bürgerliche Tante (E.), 1896. – Gift (R.), 1896. – Nautilus (R.), Heimat- los (N.), 1897. – Um fünfzig Gul- den. Um nichts (E.), 1897. – Arbeits- kraft (R.); II, 1898. – Glücksſpiel (R.), 1900. – Meteor (R.), 1902. – Zwiſchen Unrecht und Recht (R.), 1903. – Sein Erbe (R.), 1904. – Rache (R.)., 1904. – Pars Diaboli (Des Teufels Anrecht; R.), 1905. – Sein und Werden (R.), 1908. – „Steh feſt“ (R.), 1908. – Der Sieger (R.), 1911. – Farbenſpiele (Neue Nn.), 1912. *Schellander, Jrene von, geb. S: Tannenbruch *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0164" n="160"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Sche</hi></fw><lb/> gang in der Baar (Humoriſt. D.)<lb/> Hüfingen o. J. – Der Wanderer aus<lb/> der Baar in ſeiner Heimat; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1902<lb/> bis 1903 (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Herbſt-Stim-<lb/> mung [Dn.] – <hi rendition="#aq">II.</hi> Spaß und Ernſt<lb/> [Dn.]).</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Scheliha,</hi> Maria <hi rendition="#g">Doris</hi> von,</persName> </head> <p> be-<lb/> kannt unter ihrem Mädchennamen<lb/><hi rendition="#g">Doris Freiin von Spättgen,</hi><lb/> wurde als Maria Doris <hi rendition="#g">Gräfin<lb/> Matuſchka von Toppolczan,<lb/> Freiin von Spättgen</hi> am 29.<lb/> Juli 1847 zu Breslau geboren und<lb/> entſtammt einem alten böhmiſchen<lb/> katholiſchen Freiherrngeſchlecht, das<lb/> ſeit 1847 dem preußiſch-ſchleſiſchen<lb/> Grafenſtande angehört. Neunzehn<lb/> Jahre alt, vermählte ſie ſich auf<lb/> Schloß Oſtrowa mit Karl Joachim<lb/> von <hi rendition="#g">Scheliha.</hi> Jnfolge mancherlei<lb/> unangenehmer Familienverhältniſſe<lb/> entſchloß ſich ihr Gatte, 1873 ſeinen<lb/> Aufenthalt in Amerika zu nehmen;<lb/> ſie folgte ihm und hielt ſich bis 1878<lb/> in Neuyork auf. Jm Umgange mit<lb/> der Familie des genialen Dichters<lb/> und ſpäteren Geſandten Mr. Bayard<lb/> Taylor und durch ihren regen Ver-<lb/> kehr mit dort lebenden Schriftſtel-<lb/> lern erwachte in ihr die Luſt u. der<lb/> Ehrgeiz, ſich ſelbſt auf dem Gebiete<lb/> der Schriftſtellerei zu verſuchen und<lb/> ſich dadurch über manche Enttäu-<lb/> ſchung ihres ſie nicht befriedigenden<lb/> Ehelebens hinwegzuhelfen. Bald nach<lb/> ihrer Rückkehr nach Europa wurde<lb/> die gerichtliche Scheidung ihrer Ehe<lb/> ausgeſprochen, worauf ſie 1879 ihren<lb/> dauernden Aufenthalt in Breslau<lb/> nahm. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Durch Sturm zum Hafen<lb/> (E.), 1884. – Des Amerikaners Wort<lb/> (R.), 1885. – Sphinx (R.), 1886. –<lb/> Frauenlehn (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1887. – Frem-<lb/> des Blut (R.), 1886. – Fee (R.),<lb/> 1889. – Mater Jnnocentia (Hiſtor.<lb/> R.), 1889. – William (R. a. d. deutſch-<lb/> amerik. Leben), 1889. – Jone (R.);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1889. – Schatten (R.), 1890. –<lb/><hi rendition="#aq">Plein air</hi> (N.), 1890. – Amerikani-<lb/> ſche Exiſtenzen (Erinnerungen eines<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Sche</hi></fw><lb/> Deutſchen), 1891. – Der Erbfeind<lb/> (E.), 1892. – Ein Vorurteil (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> 1892. – Geſpenſter. Rübezahl (Nn.),<lb/> 1893. – Von Bruderhand (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> 1893. – Aus den Wolken (N.), 1894.<lb/> – Kein Herz (N.), 1894. 2. A. 1898.<lb/> – Gefährliche Waffen (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1894.<lb/> – Loſe Blätter (Neue Nn.), 1895. –<lb/> Nur die Hälfte (E.), 1895. – Der<lb/> Schein (R.), 1895. – Jhr Regiment<lb/> (E. a. d. Offiziersleben), 1896. – Die<lb/> bürgerliche Tante (E.), 1896. – Gift<lb/> (R.), 1896. – Nautilus (R.), Heimat-<lb/> los (N.), 1897. – Um fünfzig Gul-<lb/> den. Um nichts (E.), 1897. – Arbeits-<lb/> kraft (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1898. – Glücksſpiel<lb/> (R.), 1900. – Meteor (R.), 1902. –<lb/> Zwiſchen Unrecht und Recht (R.),<lb/> 1903. – Sein Erbe (R.), 1904. –<lb/> Rache (R.)., 1904. – Pars Diaboli<lb/> (Des Teufels Anrecht; R.), 1905. –<lb/> Sein und Werden (R.), 1908. – „Steh<lb/> feſt“ (R.), 1908. – Der Sieger (R.),<lb/> 1911. – Farbenſpiele (Neue Nn.), 1912.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Schellander,</hi> Jrene von,</persName> </head> <p> geb.<lb/> am 3. April 1873 in Wien als die<lb/> Tochter des öſterreichiſchen Contre-<lb/> Admirals Joſef Edler von Sch., be-<lb/> ſuchte die Mädchen-Bürgerſchulen in<lb/> Trieſt und Pola und widmete ſich<lb/> dann mehrjährigen literariſchen<lb/> Studien. Mit ſechzehn Jahren ver-<lb/> öffentlichte ſie Gedichte und Märchen<lb/> in verſchiedenen Zeitſchriften und<lb/> Jugendblättern. 1896 wurde ſie Mit-<lb/> arbeiterin an den letzten vier Jahr-<lb/> gängen des von Otto Braun (ſ. d.)<lb/> herausgegebenen Cottaſchen Muſen-<lb/> almanachs. Weſentlichen Einfluß auf<lb/> ihre dichteriſche Entwickelung gewan-<lb/> nen Georg Scherer (ſ. d.) und Fried-<lb/> rich Marx (ſ. d.); der letztere war<lb/> es auch, der ihre Gedichte „Tannen-<lb/> bruch“ durch ein Begleitwort in die<lb/> Öffentlichkeit einführte. Die Dich-<lb/> terin lebt gegenwärtig in Trieſt, wäh-<lb/> rend des Sommers häufig in Ober-<lb/> drauburg (Kärnten). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Tannenbruch<lb/> (Ge.), 1902. – Rojenica (E. a. d. Krai-<lb/> ner Hochgebirge), 1906.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [160/0164]
Sche
Sche
gang in der Baar (Humoriſt. D.)
Hüfingen o. J. – Der Wanderer aus
der Baar in ſeiner Heimat; II, 1902
bis 1903 (Jnhalt: I. Herbſt-Stim-
mung [Dn.] – II. Spaß und Ernſt
[Dn.]).
Scheliha, Maria Doris von, be-
kannt unter ihrem Mädchennamen
Doris Freiin von Spättgen,
wurde als Maria Doris Gräfin
Matuſchka von Toppolczan,
Freiin von Spättgen am 29.
Juli 1847 zu Breslau geboren und
entſtammt einem alten böhmiſchen
katholiſchen Freiherrngeſchlecht, das
ſeit 1847 dem preußiſch-ſchleſiſchen
Grafenſtande angehört. Neunzehn
Jahre alt, vermählte ſie ſich auf
Schloß Oſtrowa mit Karl Joachim
von Scheliha. Jnfolge mancherlei
unangenehmer Familienverhältniſſe
entſchloß ſich ihr Gatte, 1873 ſeinen
Aufenthalt in Amerika zu nehmen;
ſie folgte ihm und hielt ſich bis 1878
in Neuyork auf. Jm Umgange mit
der Familie des genialen Dichters
und ſpäteren Geſandten Mr. Bayard
Taylor und durch ihren regen Ver-
kehr mit dort lebenden Schriftſtel-
lern erwachte in ihr die Luſt u. der
Ehrgeiz, ſich ſelbſt auf dem Gebiete
der Schriftſtellerei zu verſuchen und
ſich dadurch über manche Enttäu-
ſchung ihres ſie nicht befriedigenden
Ehelebens hinwegzuhelfen. Bald nach
ihrer Rückkehr nach Europa wurde
die gerichtliche Scheidung ihrer Ehe
ausgeſprochen, worauf ſie 1879 ihren
dauernden Aufenthalt in Breslau
nahm.
S: Durch Sturm zum Hafen
(E.), 1884. – Des Amerikaners Wort
(R.), 1885. – Sphinx (R.), 1886. –
Frauenlehn (R.); II, 1887. – Frem-
des Blut (R.), 1886. – Fee (R.),
1889. – Mater Jnnocentia (Hiſtor.
R.), 1889. – William (R. a. d. deutſch-
amerik. Leben), 1889. – Jone (R.);
II, 1889. – Schatten (R.), 1890. –
Plein air (N.), 1890. – Amerikani-
ſche Exiſtenzen (Erinnerungen eines
Deutſchen), 1891. – Der Erbfeind
(E.), 1892. – Ein Vorurteil (R.); II,
1892. – Geſpenſter. Rübezahl (Nn.),
1893. – Von Bruderhand (R.); II,
1893. – Aus den Wolken (N.), 1894.
– Kein Herz (N.), 1894. 2. A. 1898.
– Gefährliche Waffen (R.); II, 1894.
– Loſe Blätter (Neue Nn.), 1895. –
Nur die Hälfte (E.), 1895. – Der
Schein (R.), 1895. – Jhr Regiment
(E. a. d. Offiziersleben), 1896. – Die
bürgerliche Tante (E.), 1896. – Gift
(R.), 1896. – Nautilus (R.), Heimat-
los (N.), 1897. – Um fünfzig Gul-
den. Um nichts (E.), 1897. – Arbeits-
kraft (R.); II, 1898. – Glücksſpiel
(R.), 1900. – Meteor (R.), 1902. –
Zwiſchen Unrecht und Recht (R.),
1903. – Sein Erbe (R.), 1904. –
Rache (R.)., 1904. – Pars Diaboli
(Des Teufels Anrecht; R.), 1905. –
Sein und Werden (R.), 1908. – „Steh
feſt“ (R.), 1908. – Der Sieger (R.),
1911. – Farbenſpiele (Neue Nn.), 1912.
*Schellander, Jrene von, geb.
am 3. April 1873 in Wien als die
Tochter des öſterreichiſchen Contre-
Admirals Joſef Edler von Sch., be-
ſuchte die Mädchen-Bürgerſchulen in
Trieſt und Pola und widmete ſich
dann mehrjährigen literariſchen
Studien. Mit ſechzehn Jahren ver-
öffentlichte ſie Gedichte und Märchen
in verſchiedenen Zeitſchriften und
Jugendblättern. 1896 wurde ſie Mit-
arbeiterin an den letzten vier Jahr-
gängen des von Otto Braun (ſ. d.)
herausgegebenen Cottaſchen Muſen-
almanachs. Weſentlichen Einfluß auf
ihre dichteriſche Entwickelung gewan-
nen Georg Scherer (ſ. d.) und Fried-
rich Marx (ſ. d.); der letztere war
es auch, der ihre Gedichte „Tannen-
bruch“ durch ein Begleitwort in die
Öffentlichkeit einführte. Die Dich-
terin lebt gegenwärtig in Trieſt, wäh-
rend des Sommers häufig in Ober-
drauburg (Kärnten).
S: Tannenbruch
(Ge.), 1902. – Rojenica (E. a. d. Krai-
ner Hochgebirge), 1906.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |