Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Schm
erz. a. d. Passauer Walde), 1907. -
Der blinde Musiker (Volkserz. a. d.
Böhmerwald), 1907. - Heriberts
Waldfahrt (Kulturbild), 1910. - Der
Prälatenschutz (E.), 1909. - Gesam-
melte Werke (Volksausgabe); Band
1-34; 1898-1910.

Schmidt, Nikolaus,

wurde am
25. Septbr. 1874 in Zsigmondhaza,
einem kleinen Dorfe bei Arad (Un-
garn) als Sohn eines Müllerburschen
geboren und lernte frühzeitig die
Armut und das Elend kennen. Kaum
einige Wochen alt, wurde er von
einer bösen Augenentzündung be-
fallen, die eine völlige Erblindung
befürchten ließ; doch konnte ihm durch
die Behandlung eines berühmten
Arztes in Arad das rechte Auge ge-
rettet werden, während das linke nur
schwache Sehkraft behielt. Mit 6 Jah-
ren kam Sch. in die schwäbische Volks-
schule nach Neuarad, später in die
ungarische Schule nach Arad, wo er
erst die magyarische Sprache erlernte,
und wurde mit 13 Jahren einem
Kunsttischler als Lehrling übergeben.
Der Lehrzeit folgte eine kurze Wan-
derschaft nach Wien (1893); dann
kehrte er nach Arad zurück, wo er bei
16stündiger Arbeitszeit in einer
Fabrik lohnende Beschäftigung fand
und seine geringe Mußezeit zum Stu-
dium der deutschen und ungarischen
Literatur verwandte. Nach mehreren
Jahren begab er sich abermals auf
die Wanderschaft, durchquerte die
Alpenländer, Bayern, Württemberg,
das Rheinland und gelangte endlich
nach Berlin, wo er sich für einige
Jahre dauernd niederließ und alle
Bildungsquellen dieser Hauptstadt zu
seiner geistigen Förderung reichlich
ausnutzte. Heimgekehrt, ließ er sich
in Arad nieder, wo er eine kleine
Greislerei und ein Gasthaus sein
eigen nennt und durch seine Dorfko-
mödien bereits eine gewisse Berühmt-
heit erlangt hat.

S:

Dudelsacklieder
(Ge. e. Schreinergesellen), 1909. -
[Spaltenumbruch]

Schm
Der Bär (Dorfschsp.), 1910 (als
Mnkskr. gedruckt; ins Ungarische über-
setzt 1910). - Die braven Bauern
(Dorfkom.), 1910.

*Schmidt, Otto Ernst,

pseudon.
Otto Ernst, wurde am 7. Oktober
1862 zu Ottensen bei Hamburg als
der vierte Sohn eines Zigarrenar-
beiters geboren u. von diesem für den
Beruf eines Handwerkers bestimmt,
von einem seiner Lehrer aber, Karl
Bindrich, für den Lehrerberuf ge-
wonnen. Der Vater, ursprünglich
für den Beruf eines Gelehrten be-
stimmt, war durch widrige Schicksale
ökonomisch zurückgekommen, und es
gelang ihm bei seiner beschaulichen
und wenig energischen Natur auch
nicht, sich aus den ärmlichen Verhält-
nissen herauszureißen. Auf die Ent-
wicklung des Geisteslebens seines
Sohnes hatte er den größten Ein-
fluß. Nachdem Sch. die Volksschule
seines Heimatsortes u. daneben den
Privatunterricht seines Gönners ge-
nossen, bezog er 1878 die Präparan-
denanstalt in Hamburg u. 1880 das
Lehrerseminar daselbst, nach dessen
Absolvierung er 1883 in Hamburg
Anstellung als Lehrer fand. Jm
Jahre 1891 gründete er mit einigen
Geistesverwandten die "Literarische
Gesellschaft zu Hamburg" die sich noch
heute der schönsten Blüte erfreut.
Auch ist die Bewegung für die künst-
lerische Erziehung der Jugend und
der großen Volksmassen wesentlich
mit auf seine Jnitiative zurückzu-
führen. Schm.'s poetische Leistungen
fanden schnell Anerkennung u. schon
1889 erhielt er für seine ersten Ge-
dichte den Augsburger Schillerpreis.
Am 1. April 1901 schied er freiwillig
aus dem Schuldienst und er lebte als
freier Schriftsteller erst in Eimsbüt-
tel und seit 1903 in Großflottbeck bei
Hamburg.

S:

Gedichte 1888. 4. A.
1911. - Offenes Visier! (Gesamm.
Essays aus Literatur, Pädagogik u.
öffentl. Leben), 1890. 2. A. 1895. -

*


[Spaltenumbruch]

Schm
erz. a. d. Paſſauer Walde), 1907. –
Der blinde Muſiker (Volkserz. a. d.
Böhmerwald), 1907. – Heriberts
Waldfahrt (Kulturbild), 1910. – Der
Prälatenſchutz (E.), 1909. – Geſam-
melte Werke (Volksausgabe); Band
1–34; 1898–1910.

Schmidt, Nikolaus,

wurde am
25. Septbr. 1874 in Zſigmondhaza,
einem kleinen Dorfe bei Arad (Un-
garn) als Sohn eines Müllerburſchen
geboren und lernte frühzeitig die
Armut und das Elend kennen. Kaum
einige Wochen alt, wurde er von
einer böſen Augenentzündung be-
fallen, die eine völlige Erblindung
befürchten ließ; doch konnte ihm durch
die Behandlung eines berühmten
Arztes in Arad das rechte Auge ge-
rettet werden, während das linke nur
ſchwache Sehkraft behielt. Mit 6 Jah-
ren kam Sch. in die ſchwäbiſche Volks-
ſchule nach Neuarad, ſpäter in die
ungariſche Schule nach Arad, wo er
erſt die magyariſche Sprache erlernte,
und wurde mit 13 Jahren einem
Kunſttiſchler als Lehrling übergeben.
Der Lehrzeit folgte eine kurze Wan-
derſchaft nach Wien (1893); dann
kehrte er nach Arad zurück, wo er bei
16ſtündiger Arbeitszeit in einer
Fabrik lohnende Beſchäftigung fand
und ſeine geringe Mußezeit zum Stu-
dium der deutſchen und ungariſchen
Literatur verwandte. Nach mehreren
Jahren begab er ſich abermals auf
die Wanderſchaft, durchquerte die
Alpenländer, Bayern, Württemberg,
das Rheinland und gelangte endlich
nach Berlin, wo er ſich für einige
Jahre dauernd niederließ und alle
Bildungsquellen dieſer Hauptſtadt zu
ſeiner geiſtigen Förderung reichlich
ausnutzte. Heimgekehrt, ließ er ſich
in Arad nieder, wo er eine kleine
Greislerei und ein Gaſthaus ſein
eigen nennt und durch ſeine Dorfko-
mödien bereits eine gewiſſe Berühmt-
heit erlangt hat.

S:

Dudelſacklieder
(Ge. e. Schreinergeſellen), 1909. –
[Spaltenumbruch]

Schm
Der Bär (Dorfſchſp.), 1910 (als
Mnkſkr. gedruckt; ins Ungariſche über-
ſetzt 1910). – Die braven Bauern
(Dorfkom.), 1910.

*Schmidt, Otto Ernſt,

pſeudon.
Otto Ernſt, wurde am 7. Oktober
1862 zu Ottenſen bei Hamburg als
der vierte Sohn eines Zigarrenar-
beiters geboren u. von dieſem für den
Beruf eines Handwerkers beſtimmt,
von einem ſeiner Lehrer aber, Karl
Bindrich, für den Lehrerberuf ge-
wonnen. Der Vater, urſprünglich
für den Beruf eines Gelehrten be-
ſtimmt, war durch widrige Schickſale
ökonomiſch zurückgekommen, und es
gelang ihm bei ſeiner beſchaulichen
und wenig energiſchen Natur auch
nicht, ſich aus den ärmlichen Verhält-
niſſen herauszureißen. Auf die Ent-
wicklung des Geiſteslebens ſeines
Sohnes hatte er den größten Ein-
fluß. Nachdem Sch. die Volksſchule
ſeines Heimatsortes u. daneben den
Privatunterricht ſeines Gönners ge-
noſſen, bezog er 1878 die Präparan-
denanſtalt in Hamburg u. 1880 das
Lehrerſeminar daſelbſt, nach deſſen
Abſolvierung er 1883 in Hamburg
Anſtellung als Lehrer fand. Jm
Jahre 1891 gründete er mit einigen
Geiſtesverwandten die „Literariſche
Geſellſchaft zu Hamburg“ die ſich noch
heute der ſchönſten Blüte erfreut.
Auch iſt die Bewegung für die künſt-
leriſche Erziehung der Jugend und
der großen Volksmaſſen weſentlich
mit auf ſeine Jnitiative zurückzu-
führen. Schm.’s poetiſche Leiſtungen
fanden ſchnell Anerkennung u. ſchon
1889 erhielt er für ſeine erſten Ge-
dichte den Augsburger Schillerpreis.
Am 1. April 1901 ſchied er freiwillig
aus dem Schuldienſt und er lebte als
freier Schriftſteller erſt in Eimsbüt-
tel und ſeit 1903 in Großflottbeck bei
Hamburg.

S:

Gedichte 1888. 4. A.
1911. – Offenes Viſier! (Geſamm.
Eſſays aus Literatur, Pädagogik u.
öffentl. Leben), 1890. 2. A. 1895. –

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0239" n="235"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schm</hi></fw><lb/>
erz. a. d. Pa&#x017F;&#x017F;auer Walde), 1907. &#x2013;<lb/>
Der blinde Mu&#x017F;iker (Volkserz. a. d.<lb/>
Böhmerwald), 1907. &#x2013; Heriberts<lb/>
Waldfahrt (Kulturbild), 1910. &#x2013; Der<lb/>
Prälaten&#x017F;chutz (E.), 1909. &#x2013; Ge&#x017F;am-<lb/>
melte Werke (Volksausgabe); Band<lb/>
1&#x2013;34; 1898&#x2013;1910.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schmidt,</hi> Nikolaus,</persName>
        </head>
        <p> wurde am<lb/>
25. Septbr. 1874 in Z&#x017F;igmondhaza,<lb/>
einem kleinen Dorfe bei Arad (Un-<lb/>
garn) als Sohn eines Müllerbur&#x017F;chen<lb/>
geboren und lernte frühzeitig die<lb/>
Armut und das Elend kennen. Kaum<lb/>
einige Wochen alt, wurde er von<lb/>
einer bö&#x017F;en Augenentzündung be-<lb/>
fallen, die eine völlige Erblindung<lb/>
befürchten ließ; doch konnte ihm durch<lb/>
die Behandlung eines berühmten<lb/>
Arztes in Arad das rechte Auge ge-<lb/>
rettet werden, während das linke nur<lb/>
&#x017F;chwache Sehkraft behielt. Mit 6 Jah-<lb/>
ren kam Sch. in die &#x017F;chwäbi&#x017F;che Volks-<lb/>
&#x017F;chule nach Neuarad, &#x017F;päter in die<lb/>
ungari&#x017F;che Schule nach Arad, wo er<lb/>
er&#x017F;t die magyari&#x017F;che Sprache erlernte,<lb/>
und wurde mit 13 Jahren einem<lb/>
Kun&#x017F;tti&#x017F;chler als Lehrling übergeben.<lb/>
Der Lehrzeit folgte eine kurze Wan-<lb/>
der&#x017F;chaft nach Wien (1893); dann<lb/>
kehrte er nach Arad zurück, wo er bei<lb/>
16&#x017F;tündiger Arbeitszeit in einer<lb/>
Fabrik lohnende Be&#x017F;chäftigung fand<lb/>
und &#x017F;eine geringe Mußezeit zum Stu-<lb/>
dium der deut&#x017F;chen und ungari&#x017F;chen<lb/>
Literatur verwandte. Nach mehreren<lb/>
Jahren begab er &#x017F;ich abermals auf<lb/>
die Wander&#x017F;chaft, durchquerte die<lb/>
Alpenländer, Bayern, Württemberg,<lb/>
das Rheinland und gelangte endlich<lb/>
nach Berlin, wo er &#x017F;ich für einige<lb/>
Jahre dauernd niederließ und alle<lb/>
Bildungsquellen die&#x017F;er Haupt&#x017F;tadt zu<lb/>
&#x017F;einer gei&#x017F;tigen Förderung reichlich<lb/>
ausnutzte. Heimgekehrt, ließ er &#x017F;ich<lb/>
in Arad nieder, wo er eine kleine<lb/>
Greislerei und ein Ga&#x017F;thaus &#x017F;ein<lb/>
eigen nennt und durch &#x017F;eine Dorfko-<lb/>
mödien bereits eine gewi&#x017F;&#x017F;e Berühmt-<lb/>
heit erlangt hat. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Dudel&#x017F;acklieder<lb/>
(Ge. e. Schreinerge&#x017F;ellen), 1909. &#x2013;<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schm</hi></fw><lb/>
Der Bär (Dorf&#x017F;ch&#x017F;p.), 1910 (als<lb/>
Mnk&#x017F;kr. gedruckt; ins Ungari&#x017F;che über-<lb/>
&#x017F;etzt 1910). &#x2013; Die braven Bauern<lb/>
(Dorfkom.), 1910.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Schmidt,</hi> Otto Ern&#x017F;t,</persName>
        </head>
        <p> p&#x017F;eudon.<lb/><hi rendition="#g">Otto Ern&#x017F;t,</hi> wurde am 7. Oktober<lb/>
1862 zu Otten&#x017F;en bei Hamburg als<lb/>
der vierte Sohn eines Zigarrenar-<lb/>
beiters geboren u. von die&#x017F;em für den<lb/>
Beruf eines Handwerkers be&#x017F;timmt,<lb/>
von einem &#x017F;einer Lehrer aber, Karl<lb/>
Bindrich, für den Lehrerberuf ge-<lb/>
wonnen. Der Vater, ur&#x017F;prünglich<lb/>
für den Beruf eines Gelehrten be-<lb/>
&#x017F;timmt, war durch widrige Schick&#x017F;ale<lb/>
ökonomi&#x017F;ch zurückgekommen, und es<lb/>
gelang ihm bei &#x017F;einer be&#x017F;chaulichen<lb/>
und wenig energi&#x017F;chen Natur auch<lb/>
nicht, &#x017F;ich aus den ärmlichen Verhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en herauszureißen. Auf die Ent-<lb/>
wicklung des Gei&#x017F;teslebens &#x017F;eines<lb/>
Sohnes hatte er den größten Ein-<lb/>
fluß. Nachdem Sch. die Volks&#x017F;chule<lb/>
&#x017F;eines Heimatsortes u. daneben den<lb/>
Privatunterricht &#x017F;eines Gönners ge-<lb/>
no&#x017F;&#x017F;en, bezog er 1878 die Präparan-<lb/>
denan&#x017F;talt in Hamburg u. 1880 das<lb/>
Lehrer&#x017F;eminar da&#x017F;elb&#x017F;t, nach de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ab&#x017F;olvierung er 1883 in Hamburg<lb/>
An&#x017F;tellung als Lehrer fand. Jm<lb/>
Jahre 1891 gründete er mit einigen<lb/>
Gei&#x017F;tesverwandten die &#x201E;Literari&#x017F;che<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zu Hamburg&#x201C; die &#x017F;ich noch<lb/>
heute der &#x017F;chön&#x017F;ten Blüte erfreut.<lb/>
Auch i&#x017F;t die Bewegung für die kün&#x017F;t-<lb/>
leri&#x017F;che Erziehung der Jugend und<lb/>
der großen Volksma&#x017F;&#x017F;en we&#x017F;entlich<lb/>
mit auf &#x017F;eine Jnitiative zurückzu-<lb/>
führen. Schm.&#x2019;s poeti&#x017F;che Lei&#x017F;tungen<lb/>
fanden &#x017F;chnell Anerkennung u. &#x017F;chon<lb/>
1889 erhielt er für &#x017F;eine er&#x017F;ten Ge-<lb/>
dichte den Augsburger Schillerpreis.<lb/>
Am 1. April 1901 &#x017F;chied er freiwillig<lb/>
aus dem Schuldien&#x017F;t und er lebte als<lb/>
freier Schrift&#x017F;teller er&#x017F;t in Eimsbüt-<lb/>
tel und &#x017F;eit 1903 in Großflottbeck bei<lb/>
Hamburg. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Gedichte 1888. 4. A.<lb/>
1911. &#x2013; Offenes Vi&#x017F;ier! (Ge&#x017F;amm.<lb/>
E&#x017F;&#x017F;ays aus Literatur, Pädagogik u.<lb/>
öffentl. Leben), 1890. 2. A. 1895. &#x2013;<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0239] Schm Schm erz. a. d. Paſſauer Walde), 1907. – Der blinde Muſiker (Volkserz. a. d. Böhmerwald), 1907. – Heriberts Waldfahrt (Kulturbild), 1910. – Der Prälatenſchutz (E.), 1909. – Geſam- melte Werke (Volksausgabe); Band 1–34; 1898–1910. Schmidt, Nikolaus, wurde am 25. Septbr. 1874 in Zſigmondhaza, einem kleinen Dorfe bei Arad (Un- garn) als Sohn eines Müllerburſchen geboren und lernte frühzeitig die Armut und das Elend kennen. Kaum einige Wochen alt, wurde er von einer böſen Augenentzündung be- fallen, die eine völlige Erblindung befürchten ließ; doch konnte ihm durch die Behandlung eines berühmten Arztes in Arad das rechte Auge ge- rettet werden, während das linke nur ſchwache Sehkraft behielt. Mit 6 Jah- ren kam Sch. in die ſchwäbiſche Volks- ſchule nach Neuarad, ſpäter in die ungariſche Schule nach Arad, wo er erſt die magyariſche Sprache erlernte, und wurde mit 13 Jahren einem Kunſttiſchler als Lehrling übergeben. Der Lehrzeit folgte eine kurze Wan- derſchaft nach Wien (1893); dann kehrte er nach Arad zurück, wo er bei 16ſtündiger Arbeitszeit in einer Fabrik lohnende Beſchäftigung fand und ſeine geringe Mußezeit zum Stu- dium der deutſchen und ungariſchen Literatur verwandte. Nach mehreren Jahren begab er ſich abermals auf die Wanderſchaft, durchquerte die Alpenländer, Bayern, Württemberg, das Rheinland und gelangte endlich nach Berlin, wo er ſich für einige Jahre dauernd niederließ und alle Bildungsquellen dieſer Hauptſtadt zu ſeiner geiſtigen Förderung reichlich ausnutzte. Heimgekehrt, ließ er ſich in Arad nieder, wo er eine kleine Greislerei und ein Gaſthaus ſein eigen nennt und durch ſeine Dorfko- mödien bereits eine gewiſſe Berühmt- heit erlangt hat. S: Dudelſacklieder (Ge. e. Schreinergeſellen), 1909. – Der Bär (Dorfſchſp.), 1910 (als Mnkſkr. gedruckt; ins Ungariſche über- ſetzt 1910). – Die braven Bauern (Dorfkom.), 1910. *Schmidt, Otto Ernſt, pſeudon. Otto Ernſt, wurde am 7. Oktober 1862 zu Ottenſen bei Hamburg als der vierte Sohn eines Zigarrenar- beiters geboren u. von dieſem für den Beruf eines Handwerkers beſtimmt, von einem ſeiner Lehrer aber, Karl Bindrich, für den Lehrerberuf ge- wonnen. Der Vater, urſprünglich für den Beruf eines Gelehrten be- ſtimmt, war durch widrige Schickſale ökonomiſch zurückgekommen, und es gelang ihm bei ſeiner beſchaulichen und wenig energiſchen Natur auch nicht, ſich aus den ärmlichen Verhält- niſſen herauszureißen. Auf die Ent- wicklung des Geiſteslebens ſeines Sohnes hatte er den größten Ein- fluß. Nachdem Sch. die Volksſchule ſeines Heimatsortes u. daneben den Privatunterricht ſeines Gönners ge- noſſen, bezog er 1878 die Präparan- denanſtalt in Hamburg u. 1880 das Lehrerſeminar daſelbſt, nach deſſen Abſolvierung er 1883 in Hamburg Anſtellung als Lehrer fand. Jm Jahre 1891 gründete er mit einigen Geiſtesverwandten die „Literariſche Geſellſchaft zu Hamburg“ die ſich noch heute der ſchönſten Blüte erfreut. Auch iſt die Bewegung für die künſt- leriſche Erziehung der Jugend und der großen Volksmaſſen weſentlich mit auf ſeine Jnitiative zurückzu- führen. Schm.’s poetiſche Leiſtungen fanden ſchnell Anerkennung u. ſchon 1889 erhielt er für ſeine erſten Ge- dichte den Augsburger Schillerpreis. Am 1. April 1901 ſchied er freiwillig aus dem Schuldienſt und er lebte als freier Schriftſteller erſt in Eimsbüt- tel und ſeit 1903 in Großflottbeck bei Hamburg. S: Gedichte 1888. 4. A. 1911. – Offenes Viſier! (Geſamm. Eſſays aus Literatur, Pädagogik u. öffentl. Leben), 1890. 2. A. 1895. – *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/239
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/239>, abgerufen am 23.11.2024.