Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Schm Dichtungen), 1899. - Jn der Bruder-Kette (Dn. freimaurerischen Jnhalts), 1. Heft, 1891. - Der lustige Bädecker von Berlin, 1890. Schmidt-Cartlow, Martha,
S: Der Erlenhof (R.), Schm Mädchen), 1896. - Aus den Jahres-zeiten des Lebens (Sk.), 1898. - Die Strandprinzessin (N.), 1902. - Und alles aus Liebe (R.), 1908. Schmidt (von Ditfurth), Lou- lou, bekannt unter ihrem Mädchen- S:
*Schmidt von Ekensteen, Ma- rie, pseud. M. von Ekensteen, * 16
Schm Dichtungen), 1899. – Jn der Bruder-Kette (Dn. freimaureriſchen Jnhalts), 1. Heft, 1891. – Der luſtige Bädecker von Berlin, 1890. Schmidt-Cartlow, Martha,
S: Der Erlenhof (R.), Schm Mädchen), 1896. – Aus den Jahres-zeiten des Lebens (Sk.), 1898. – Die Strandprinzeſſin (N.), 1902. – Und alles aus Liebe (R.), 1908. Schmidt (von Ditfurth), Lou- lou, bekannt unter ihrem Mädchen- S:
*Schmidt von Ekenſteen, Ma- rie, pſeud. M. von Ekenſteen, * 16
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0245" n="241"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schm</hi></fw><lb/> Dichtungen), 1899. – Jn der Bruder-<lb/> Kette (Dn. freimaureriſchen Jnhalts),<lb/> 1. Heft, 1891. – Der luſtige Bädecker<lb/> von Berlin, 1890.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schmidt-Cartlow,</hi> Martha,</persName> </head> <p><lb/> wurde am 18. April 1865 zu Frank-<lb/> furt a. O. als das erſte Kind eines<lb/> preußiſchen Offiziers geboren. Als<lb/> ein Jahr ſpäter am Sarge ihrer Mut-<lb/> ter ein Schweſterchen getauft wurde<lb/> u. ihr Vater noch an demſelben Tage<lb/> zum Kriege gegen Öſterreich auf-<lb/> brechen mußte, ging den Kindern mit<lb/> einem jähen Schlage Heimat und<lb/> Elternhaus verloren. Sie durften<lb/> aber beides wiederfinden, da ſich<lb/> ihrer ein Oheim, der Paſtor Theodor<lb/> Schmidt in Cartlow (Pommern),<lb/> deſſen eigene Ehe kinderlos geblieben,<lb/> in liebevollſter Weiſe annahm. Sie<lb/> verlebten eine ſonnige Jugend, und<lb/> unter dem unmittelbaren Einfluß<lb/> edler Menſchenherzen entwickelten ſich<lb/> bei der ſorgfältigſten Erziehung ihre<lb/> verſchiedenen Talente. Bei Martha<lb/> zeigte ſich ſchon frühe außer ihrer<lb/> Liebe zur Muſik eine ausgeſprochene<lb/> Begabung für die Dichtkunſt. Jm<lb/> Sommer 1881 ging ſie nach Greifs-<lb/> wald, wo ſie ſich Studien halber bis<lb/> zum Frühling 1882 aufhielt. Bald<lb/> darauf verlor ſie ihre Pflegeeltern,<lb/> u. ſie kehrte nun mit der Schweſter<lb/> in das Haus ihres Vaters zurück, der<lb/> auch in ſeiner zweiten Ehe von harten<lb/> Schickſalsſchlägen heimgeſucht wor-<lb/> den war. Selbſt die dritte Mutter,<lb/> die er ſeinen Kindern gab, ging ihm<lb/> nach ſchwerer Krankheit im Tode<lb/> voran, und als er ihr 1895 gefolgt<lb/> war, ſiedelte Martha, nach einem<lb/> längeren Aufenthalt in Halle, nach<lb/> Berlin über. Jm Jahre 1905 wurde<lb/> Martha Sch. Oberin im Sanatorium<lb/> zu Woltersdorferſchleuſe bei Erkner,<lb/> einem Vorort von Berlin, und kam<lb/> 1906 in gleicher Eigenſchaft an das<lb/> Pädagogium in Barſinghauſen bei<lb/> Hannover. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Der Erlenhof (R.),<lb/> 1895. – Onkel Sudroff (N. f. junge<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schm</hi></fw><lb/> Mädchen), 1896. – Aus den Jahres-<lb/> zeiten des Lebens (Sk.), 1898. – Die<lb/> Strandprinzeſſin (N.), 1902. – Und<lb/> alles aus Liebe (R.), 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schmidt (von Ditfurth),</hi> Lou-<lb/> lou,</persName> </head> <p> bekannt unter ihrem Mädchen-<lb/> namen L. <hi rendition="#g">von Ditfurth,</hi> wurde<lb/> am 7. Auguſt 1857 in München ge-<lb/> boren und iſt die Tochter des durch<lb/> ſeine Sammlungen von Volks-,<lb/> Kriegs- u. Soldatenliedern bekann-<lb/> ten Schriftſtellers und Privatgelehr-<lb/> ten Franz Wilhelm Freiherrn von D.<lb/> Jm Alter von zwei Jahren kam ſie<lb/> mit ihren Eltern nach Nürnberg, wo<lb/> ſie auch ihre Bildung erhielt u. noch<lb/> jetzt als die Gattin des Bankiers Jo-<lb/> hann Andreas Schmidt lebt. Durch<lb/> langjährigen Aufenthalt im Aus-<lb/> lande, namentlich in Süditalien, hat<lb/> ſie ſich Menſchenkenntnis, Vielſeitig-<lb/> keit der Anſichten und reifes Urteil<lb/> erworben. Als Gattin und Mutter<lb/> von 5 Kindern liegen ihr die Pflich-<lb/> ten eines großen Hausſtandes ob,<lb/> doch findet ſie dabei immer noch einige<lb/> Mußeſtunden, in denen ſie mit Vor-<lb/> liebe die Schriftſtellerei pflegt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Paris. Menſchliche Urkunden nach<lb/> Emil Zola, 1898. – Zu Nürnberg<lb/> (10 Geſchn. aus alter und neuer Zeit;<lb/> mit A. Liebel-Monninger), 1899.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Schmidt von Ekenſteen,</hi> Ma-<lb/> rie,</persName> </head> <p> pſeud. M. <hi rendition="#g">von Ekenſteen,</hi><lb/> wurde am 26. Novbr. 1847 in Mainz<lb/> als die Tochter eines preußiſchen<lb/> Offiziers geboren, verlebte den größ-<lb/> ten Teil ihrer Jugend in Frankreich<lb/> und wurde auch dort von Verwand-<lb/> ten ihrer Mutter erzogen. Jm Jahre<lb/> 1874 lernte ſie in Metz den Premier-<lb/> leutnant <hi rendition="#g">Schmidt</hi> kennen, dem ſie<lb/> bald als Gattin nach Würzburg<lb/> folgte, und mit dem ſie bei ſeiner Be-<lb/> förderung zum Hauptmann nach Metz<lb/> zurückkehrte. Hier begann ſie 1886<lb/> ihre ſchriftſtelleriſche Tätigkeit, indem<lb/> ſie für zahlreiche Blätter novelliſtiſche<lb/> Beiträge lieferte. Jm Mai 1888 ſtarb<lb/> ihr Gatte nach langem Leidenslager,<lb/> <fw type="sig" place="bottom">* 16</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [241/0245]
Schm
Schm
Dichtungen), 1899. – Jn der Bruder-
Kette (Dn. freimaureriſchen Jnhalts),
1. Heft, 1891. – Der luſtige Bädecker
von Berlin, 1890.
Schmidt-Cartlow, Martha,
wurde am 18. April 1865 zu Frank-
furt a. O. als das erſte Kind eines
preußiſchen Offiziers geboren. Als
ein Jahr ſpäter am Sarge ihrer Mut-
ter ein Schweſterchen getauft wurde
u. ihr Vater noch an demſelben Tage
zum Kriege gegen Öſterreich auf-
brechen mußte, ging den Kindern mit
einem jähen Schlage Heimat und
Elternhaus verloren. Sie durften
aber beides wiederfinden, da ſich
ihrer ein Oheim, der Paſtor Theodor
Schmidt in Cartlow (Pommern),
deſſen eigene Ehe kinderlos geblieben,
in liebevollſter Weiſe annahm. Sie
verlebten eine ſonnige Jugend, und
unter dem unmittelbaren Einfluß
edler Menſchenherzen entwickelten ſich
bei der ſorgfältigſten Erziehung ihre
verſchiedenen Talente. Bei Martha
zeigte ſich ſchon frühe außer ihrer
Liebe zur Muſik eine ausgeſprochene
Begabung für die Dichtkunſt. Jm
Sommer 1881 ging ſie nach Greifs-
wald, wo ſie ſich Studien halber bis
zum Frühling 1882 aufhielt. Bald
darauf verlor ſie ihre Pflegeeltern,
u. ſie kehrte nun mit der Schweſter
in das Haus ihres Vaters zurück, der
auch in ſeiner zweiten Ehe von harten
Schickſalsſchlägen heimgeſucht wor-
den war. Selbſt die dritte Mutter,
die er ſeinen Kindern gab, ging ihm
nach ſchwerer Krankheit im Tode
voran, und als er ihr 1895 gefolgt
war, ſiedelte Martha, nach einem
längeren Aufenthalt in Halle, nach
Berlin über. Jm Jahre 1905 wurde
Martha Sch. Oberin im Sanatorium
zu Woltersdorferſchleuſe bei Erkner,
einem Vorort von Berlin, und kam
1906 in gleicher Eigenſchaft an das
Pädagogium in Barſinghauſen bei
Hannover.
S: Der Erlenhof (R.),
1895. – Onkel Sudroff (N. f. junge
Mädchen), 1896. – Aus den Jahres-
zeiten des Lebens (Sk.), 1898. – Die
Strandprinzeſſin (N.), 1902. – Und
alles aus Liebe (R.), 1908.
Schmidt (von Ditfurth), Lou-
lou, bekannt unter ihrem Mädchen-
namen L. von Ditfurth, wurde
am 7. Auguſt 1857 in München ge-
boren und iſt die Tochter des durch
ſeine Sammlungen von Volks-,
Kriegs- u. Soldatenliedern bekann-
ten Schriftſtellers und Privatgelehr-
ten Franz Wilhelm Freiherrn von D.
Jm Alter von zwei Jahren kam ſie
mit ihren Eltern nach Nürnberg, wo
ſie auch ihre Bildung erhielt u. noch
jetzt als die Gattin des Bankiers Jo-
hann Andreas Schmidt lebt. Durch
langjährigen Aufenthalt im Aus-
lande, namentlich in Süditalien, hat
ſie ſich Menſchenkenntnis, Vielſeitig-
keit der Anſichten und reifes Urteil
erworben. Als Gattin und Mutter
von 5 Kindern liegen ihr die Pflich-
ten eines großen Hausſtandes ob,
doch findet ſie dabei immer noch einige
Mußeſtunden, in denen ſie mit Vor-
liebe die Schriftſtellerei pflegt.
S:
Paris. Menſchliche Urkunden nach
Emil Zola, 1898. – Zu Nürnberg
(10 Geſchn. aus alter und neuer Zeit;
mit A. Liebel-Monninger), 1899.
*Schmidt von Ekenſteen, Ma-
rie, pſeud. M. von Ekenſteen,
wurde am 26. Novbr. 1847 in Mainz
als die Tochter eines preußiſchen
Offiziers geboren, verlebte den größ-
ten Teil ihrer Jugend in Frankreich
und wurde auch dort von Verwand-
ten ihrer Mutter erzogen. Jm Jahre
1874 lernte ſie in Metz den Premier-
leutnant Schmidt kennen, dem ſie
bald als Gattin nach Würzburg
folgte, und mit dem ſie bei ſeiner Be-
förderung zum Hauptmann nach Metz
zurückkehrte. Hier begann ſie 1886
ihre ſchriftſtelleriſche Tätigkeit, indem
ſie für zahlreiche Blätter novelliſtiſche
Beiträge lieferte. Jm Mai 1888 ſtarb
ihr Gatte nach langem Leidenslager,
* 16
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |