Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Schm
rich-Wilhelms-Gymnasiums trat die
bestimmteste Neigung für Schrift-
stellerei zutage, und in den Revolu-
tionsstürmen des Jahres 1848, die
ihn gewaltig erregten und fast völlig
von den Studien abzogen, machte er
in Zeitungen seine ersten publizisti-
schen Versuche. Jn demselben Jahre
noch wurde er Sekretär der preuß.
Nationalversammlung, u. wirkte er
als solcher in den beiden folgenden
Jahren in der ersten Kammer. Über
die Jahre unverhältnismäßig kräftig
und geistig entwickelt, folgte er 1850
dem Aufruf der schleswig-holstein-
schen Regierung und trat als Frei-
williger in deren Armee ein, in wel-
cher er die Schlacht bei Jdstedt und
den Sturm auf Friedrichsstadt mit-
machte. Zum Offiziersaspiranten be-
fördert, kehrte er nach Ende des
Krieges im Januar 1851 nach Berlin
zurück, um gleich darauf nach Paris
zu gehen. Hier gab er sich ernstlichen
Studien der französischen Sprache u.
Literatur hin, besuchte die Vorlesun-
gen berühmter Professoren u. pflegte
Umgang mit Männern von literari-
scher Bedeutung, wie Gerard de Ner-
val, Musset u. a. Bald versuchte er
sich als französischer Journalist und
ging als Berichterstatter für das
Pariser Journal "La Republique"
1851 zur ersten Weltausstellung nach
London. Nach dem Staatsstreiche
Napoleons III. wurde er in der Nacht
zum 4. Dezbr. in seiner Wohnung
verhaftet, dann monatelang in den
Kasematten von Bicetre gefangen
gehalten und schließlich des Landes
verwiesen. Nach ruhelosen Fahrten
kam er im März 1852 nach London,
wurde hier Mitglied der französischen
Emigration und kehrte, nachdem er
einige Zeit eine Hauslehrerstelle bei
Warwick innegehabt, im November
1852 nach Deutschland zurück. Hier
begann er seine journalistische Tätig-
keit mit Berichten über Frankreich u.
England und suchte sich durch den
[Spaltenumbruch]
Schm
Umgang mit literarischen und poli-
tischen Persönlichkeiten, wie Varn-
hagen, Chr. Frdr. Scherenberg, Th.
Wundt u. a. weiter zu bilden. Zwan-
zig Jahre alt, verheiratete sich Schm.,
doch wurde die Ehe schon nach einem
Jahre durch den Tod seiner Frau
gelöst; nach einem Familienbesitz der-
selben fügte er hinfort den Namen
Weißenfels dem seinigen hinzu. Nun
setzte er seine Studien in Heidelberg
fort und promovierte schließlich in
Rostock zum Dr. phil. Später hat
er verschiedene Reisen von längerer
Dauer unternommen, hielt sich 1855
in dem Hause Varnhagens von Ense
auf, lebte danach in Leipzig, seit 1857
als Redakteur der "Kritischen Blätter
für Literatur und Kunst" in Prag,
darauf in Gotha, wo er in persön-
liche Beziehungen zu dem Herzoge
Ernst trat, 1859-61 abermals in
Prag als Leiter der belletrist. Zeit-
schrift "Von Haus zu Haus", nahm
dann für 11 Jahre seinen Wohnsitz
in Berlin und lebte seit 1872 teils in
Kannstatt, teils in Stuttgart. Hier
leitete er von 1873 ab das "Stutt-
garter Museum" und 1875-76 die
"Jllustrierte Volkszeitung". Er starb
in Bozen (Tirol), wo er Linderung
eines Leidens erhoffte, am 24. April
1893 infolge eines Blutsturzes.

S:


Paris in Skizzen a. d. Volksleben,
1854. - Nior-Atta, 1855. - Frank-
reichs moderne Literatur seit der
Restauration; II, 1856. - Rahel und
ihre Zeit, 1857. - Über Heinrich
Heine, 1857. - Maler Wahn (E.),
1858. - Vier Jahre Memoiren, 1857.
- Scharnhorst (Biogr.), 1859. -
Österreich u. Napoleon III. im Streit
um Jtalien, 1859. - Geschichte der
französischen Revolutionsliteratur,
1859. - Charaktere der deutschen Lite-
ratur; II, 1859. - Apoll v. Byzanz
(R.), 1861. - Fürst Metternich (Gesch.
seines Lebens und seiner Zeit); II,
1862. - Österreichische Zustände, 1862.
- Biographische Skizzen u. Charakter-

* 16*


[Spaltenumbruch]

Schm
rich-Wilhelms-Gymnaſiums trat die
beſtimmteſte Neigung für Schrift-
ſtellerei zutage, und in den Revolu-
tionsſtürmen des Jahres 1848, die
ihn gewaltig erregten und faſt völlig
von den Studien abzogen, machte er
in Zeitungen ſeine erſten publiziſti-
ſchen Verſuche. Jn demſelben Jahre
noch wurde er Sekretär der preuß.
Nationalverſammlung, u. wirkte er
als ſolcher in den beiden folgenden
Jahren in der erſten Kammer. Über
die Jahre unverhältnismäßig kräftig
und geiſtig entwickelt, folgte er 1850
dem Aufruf der ſchleswig-holſtein-
ſchen Regierung und trat als Frei-
williger in deren Armee ein, in wel-
cher er die Schlacht bei Jdſtedt und
den Sturm auf Friedrichsſtadt mit-
machte. Zum Offiziersaſpiranten be-
fördert, kehrte er nach Ende des
Krieges im Januar 1851 nach Berlin
zurück, um gleich darauf nach Paris
zu gehen. Hier gab er ſich ernſtlichen
Studien der franzöſiſchen Sprache u.
Literatur hin, beſuchte die Vorleſun-
gen berühmter Profeſſoren u. pflegte
Umgang mit Männern von literari-
ſcher Bedeutung, wie Gérard de Ner-
val, Muſſet u. a. Bald verſuchte er
ſich als franzöſiſcher Journaliſt und
ging als Berichterſtatter für das
Pariſer Journal „La Republique“
1851 zur erſten Weltausſtellung nach
London. Nach dem Staatsſtreiche
Napoleons III. wurde er in der Nacht
zum 4. Dezbr. in ſeiner Wohnung
verhaftet, dann monatelang in den
Kaſematten von Bicêtre gefangen
gehalten und ſchließlich des Landes
verwieſen. Nach ruheloſen Fahrten
kam er im März 1852 nach London,
wurde hier Mitglied der franzöſiſchen
Emigration und kehrte, nachdem er
einige Zeit eine Hauslehrerſtelle bei
Warwick innegehabt, im November
1852 nach Deutſchland zurück. Hier
begann er ſeine journaliſtiſche Tätig-
keit mit Berichten über Frankreich u.
England und ſuchte ſich durch den
[Spaltenumbruch]
Schm
Umgang mit literariſchen und poli-
tiſchen Perſönlichkeiten, wie Varn-
hagen, Chr. Frdr. Scherenberg, Th.
Wundt u. a. weiter zu bilden. Zwan-
zig Jahre alt, verheiratete ſich Schm.,
doch wurde die Ehe ſchon nach einem
Jahre durch den Tod ſeiner Frau
gelöſt; nach einem Familienbeſitz der-
ſelben fügte er hinfort den Namen
Weißenfels dem ſeinigen hinzu. Nun
ſetzte er ſeine Studien in Heidelberg
fort und promovierte ſchließlich in
Roſtock zum Dr. phil. Später hat
er verſchiedene Reiſen von längerer
Dauer unternommen, hielt ſich 1855
in dem Hauſe Varnhagens von Enſe
auf, lebte danach in Leipzig, ſeit 1857
als Redakteur der „Kritiſchen Blätter
für Literatur und Kunſt“ in Prag,
darauf in Gotha, wo er in perſön-
liche Beziehungen zu dem Herzoge
Ernſt trat, 1859–61 abermals in
Prag als Leiter der belletriſt. Zeit-
ſchrift „Von Haus zu Haus“, nahm
dann für 11 Jahre ſeinen Wohnſitz
in Berlin und lebte ſeit 1872 teils in
Kannſtatt, teils in Stuttgart. Hier
leitete er von 1873 ab das „Stutt-
garter Muſeum“ und 1875–76 die
„Jlluſtrierte Volkszeitung“. Er ſtarb
in Bozen (Tirol), wo er Linderung
eines Leidens erhoffte, am 24. April
1893 infolge eines Blutſturzes.

S:


Paris in Skizzen a. d. Volksleben,
1854. – Nior-Atta, 1855. – Frank-
reichs moderne Literatur ſeit der
Reſtauration; II, 1856. – Rahel und
ihre Zeit, 1857. – Über Heinrich
Heine, 1857. – Maler Wahn (E.),
1858. – Vier Jahre Memoiren, 1857.
– Scharnhorſt (Biogr.), 1859. –
Öſterreich u. Napoleon III. im Streit
um Jtalien, 1859. – Geſchichte der
franzöſiſchen Revolutionsliteratur,
1859. – Charaktere der deutſchen Lite-
ratur; II, 1859. – Apoll v. Byzanz
(R.), 1861. – Fürſt Metternich (Geſch.
ſeines Lebens und ſeiner Zeit); II,
1862. – Öſterreichiſche Zuſtände, 1862.
– Biographiſche Skizzen u. Charakter-

* 16*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0247" n="243"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schm</hi></fw><lb/>
rich-Wilhelms-Gymna&#x017F;iums trat die<lb/>
be&#x017F;timmte&#x017F;te Neigung für Schrift-<lb/>
&#x017F;tellerei zutage, und in den Revolu-<lb/>
tions&#x017F;türmen des Jahres 1848, die<lb/>
ihn gewaltig erregten und fa&#x017F;t völlig<lb/>
von den Studien abzogen, machte er<lb/>
in Zeitungen &#x017F;eine er&#x017F;ten publizi&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;chen Ver&#x017F;uche. Jn dem&#x017F;elben Jahre<lb/>
noch wurde er Sekretär der preuß.<lb/>
Nationalver&#x017F;ammlung, u. wirkte er<lb/>
als &#x017F;olcher in den beiden folgenden<lb/>
Jahren in der er&#x017F;ten Kammer. Über<lb/>
die Jahre unverhältnismäßig kräftig<lb/>
und gei&#x017F;tig entwickelt, folgte er 1850<lb/>
dem Aufruf der &#x017F;chleswig-hol&#x017F;tein-<lb/>
&#x017F;chen Regierung und trat als Frei-<lb/>
williger in deren Armee ein, in wel-<lb/>
cher er die Schlacht bei Jd&#x017F;tedt und<lb/>
den Sturm auf Friedrichs&#x017F;tadt mit-<lb/>
machte. Zum Offiziersa&#x017F;piranten be-<lb/>
fördert, kehrte er nach Ende des<lb/>
Krieges im Januar 1851 nach Berlin<lb/>
zurück, um gleich darauf nach Paris<lb/>
zu gehen. Hier gab er &#x017F;ich ern&#x017F;tlichen<lb/>
Studien der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Sprache u.<lb/>
Literatur hin, be&#x017F;uchte die Vorle&#x017F;un-<lb/>
gen berühmter Profe&#x017F;&#x017F;oren u. pflegte<lb/>
Umgang mit Männern von literari-<lb/>
&#x017F;cher Bedeutung, wie Gérard de Ner-<lb/>
val, Mu&#x017F;&#x017F;et u. a. Bald ver&#x017F;uchte er<lb/>
&#x017F;ich als franzö&#x017F;i&#x017F;cher Journali&#x017F;t und<lb/>
ging als Berichter&#x017F;tatter für das<lb/>
Pari&#x017F;er Journal &#x201E;La Republique&#x201C;<lb/>
1851 zur er&#x017F;ten Weltaus&#x017F;tellung nach<lb/>
London. Nach dem Staats&#x017F;treiche<lb/>
Napoleons <hi rendition="#aq">III.</hi> wurde er in der Nacht<lb/>
zum 4. Dezbr. in &#x017F;einer Wohnung<lb/>
verhaftet, dann monatelang in den<lb/>
Ka&#x017F;ematten von Bic<hi rendition="#aq">ê</hi>tre gefangen<lb/>
gehalten und &#x017F;chließlich des Landes<lb/>
verwie&#x017F;en. Nach ruhelo&#x017F;en Fahrten<lb/>
kam er im März 1852 nach London,<lb/>
wurde hier Mitglied der franzö&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Emigration und kehrte, nachdem er<lb/>
einige Zeit eine Hauslehrer&#x017F;telle bei<lb/>
Warwick innegehabt, im November<lb/>
1852 nach Deut&#x017F;chland zurück. Hier<lb/>
begann er &#x017F;eine journali&#x017F;ti&#x017F;che Tätig-<lb/>
keit mit Berichten über Frankreich u.<lb/>
England und &#x017F;uchte &#x017F;ich durch den<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schm</hi></fw><lb/>
Umgang mit literari&#x017F;chen und poli-<lb/>
ti&#x017F;chen Per&#x017F;önlichkeiten, wie Varn-<lb/>
hagen, Chr. Frdr. Scherenberg, Th.<lb/>
Wundt u. a. weiter zu bilden. Zwan-<lb/>
zig Jahre alt, verheiratete &#x017F;ich Schm.,<lb/>
doch wurde die Ehe &#x017F;chon nach einem<lb/>
Jahre durch den Tod &#x017F;einer Frau<lb/>
gelö&#x017F;t; nach einem Familienbe&#x017F;itz der-<lb/>
&#x017F;elben fügte er hinfort den Namen<lb/>
Weißenfels dem &#x017F;einigen hinzu. Nun<lb/>
&#x017F;etzte er &#x017F;eine Studien in Heidelberg<lb/>
fort und promovierte &#x017F;chließlich in<lb/>
Ro&#x017F;tock zum <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> Später hat<lb/>
er ver&#x017F;chiedene Rei&#x017F;en von längerer<lb/>
Dauer unternommen, hielt &#x017F;ich 1855<lb/>
in dem Hau&#x017F;e Varnhagens von En&#x017F;e<lb/>
auf, lebte danach in Leipzig, &#x017F;eit 1857<lb/>
als Redakteur der &#x201E;Kriti&#x017F;chen Blätter<lb/>
für Literatur und Kun&#x017F;t&#x201C; in Prag,<lb/>
darauf in Gotha, wo er in per&#x017F;ön-<lb/>
liche Beziehungen zu dem Herzoge<lb/>
Ern&#x017F;t trat, 1859&#x2013;61 abermals in<lb/>
Prag als Leiter der belletri&#x017F;t. Zeit-<lb/>
&#x017F;chrift &#x201E;Von Haus zu Haus&#x201C;, nahm<lb/>
dann für 11 Jahre &#x017F;einen Wohn&#x017F;itz<lb/>
in Berlin und lebte &#x017F;eit 1872 teils in<lb/>
Kann&#x017F;tatt, teils in Stuttgart. Hier<lb/>
leitete er von 1873 ab das &#x201E;Stutt-<lb/>
garter Mu&#x017F;eum&#x201C; und 1875&#x2013;76 die<lb/>
&#x201E;Jllu&#x017F;trierte Volkszeitung&#x201C;. Er &#x017F;tarb<lb/>
in Bozen (Tirol), wo er Linderung<lb/>
eines Leidens erhoffte, am 24. April<lb/>
1893 infolge eines Blut&#x017F;turzes. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Paris in Skizzen a. d. Volksleben,<lb/>
1854. &#x2013; Nior-Atta, 1855. &#x2013; Frank-<lb/>
reichs moderne Literatur &#x017F;eit der<lb/>
Re&#x017F;tauration; <hi rendition="#aq">II</hi>, 1856. &#x2013; Rahel und<lb/>
ihre Zeit, 1857. &#x2013; Über Heinrich<lb/>
Heine, 1857. &#x2013; Maler Wahn (E.),<lb/>
1858. &#x2013; Vier Jahre Memoiren, 1857.<lb/>
&#x2013; Scharnhor&#x017F;t (Biogr.), 1859. &#x2013;<lb/>
Ö&#x017F;terreich u. Napoleon <hi rendition="#aq">III.</hi> im Streit<lb/>
um Jtalien, 1859. &#x2013; Ge&#x017F;chichte der<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;chen Revolutionsliteratur,<lb/>
1859. &#x2013; Charaktere der deut&#x017F;chen Lite-<lb/>
ratur; <hi rendition="#aq">II</hi>, 1859. &#x2013; Apoll v. Byzanz<lb/>
(R.), 1861. &#x2013; Für&#x017F;t Metternich (Ge&#x017F;ch.<lb/>
&#x017F;eines Lebens und &#x017F;einer Zeit); <hi rendition="#aq">II</hi>,<lb/>
1862. &#x2013; Ö&#x017F;terreichi&#x017F;che Zu&#x017F;tände, 1862.<lb/>
&#x2013; Biographi&#x017F;che Skizzen u. Charakter-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">* 16*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0247] Schm Schm rich-Wilhelms-Gymnaſiums trat die beſtimmteſte Neigung für Schrift- ſtellerei zutage, und in den Revolu- tionsſtürmen des Jahres 1848, die ihn gewaltig erregten und faſt völlig von den Studien abzogen, machte er in Zeitungen ſeine erſten publiziſti- ſchen Verſuche. Jn demſelben Jahre noch wurde er Sekretär der preuß. Nationalverſammlung, u. wirkte er als ſolcher in den beiden folgenden Jahren in der erſten Kammer. Über die Jahre unverhältnismäßig kräftig und geiſtig entwickelt, folgte er 1850 dem Aufruf der ſchleswig-holſtein- ſchen Regierung und trat als Frei- williger in deren Armee ein, in wel- cher er die Schlacht bei Jdſtedt und den Sturm auf Friedrichsſtadt mit- machte. Zum Offiziersaſpiranten be- fördert, kehrte er nach Ende des Krieges im Januar 1851 nach Berlin zurück, um gleich darauf nach Paris zu gehen. Hier gab er ſich ernſtlichen Studien der franzöſiſchen Sprache u. Literatur hin, beſuchte die Vorleſun- gen berühmter Profeſſoren u. pflegte Umgang mit Männern von literari- ſcher Bedeutung, wie Gérard de Ner- val, Muſſet u. a. Bald verſuchte er ſich als franzöſiſcher Journaliſt und ging als Berichterſtatter für das Pariſer Journal „La Republique“ 1851 zur erſten Weltausſtellung nach London. Nach dem Staatsſtreiche Napoleons III. wurde er in der Nacht zum 4. Dezbr. in ſeiner Wohnung verhaftet, dann monatelang in den Kaſematten von Bicêtre gefangen gehalten und ſchließlich des Landes verwieſen. Nach ruheloſen Fahrten kam er im März 1852 nach London, wurde hier Mitglied der franzöſiſchen Emigration und kehrte, nachdem er einige Zeit eine Hauslehrerſtelle bei Warwick innegehabt, im November 1852 nach Deutſchland zurück. Hier begann er ſeine journaliſtiſche Tätig- keit mit Berichten über Frankreich u. England und ſuchte ſich durch den Umgang mit literariſchen und poli- tiſchen Perſönlichkeiten, wie Varn- hagen, Chr. Frdr. Scherenberg, Th. Wundt u. a. weiter zu bilden. Zwan- zig Jahre alt, verheiratete ſich Schm., doch wurde die Ehe ſchon nach einem Jahre durch den Tod ſeiner Frau gelöſt; nach einem Familienbeſitz der- ſelben fügte er hinfort den Namen Weißenfels dem ſeinigen hinzu. Nun ſetzte er ſeine Studien in Heidelberg fort und promovierte ſchließlich in Roſtock zum Dr. phil. Später hat er verſchiedene Reiſen von längerer Dauer unternommen, hielt ſich 1855 in dem Hauſe Varnhagens von Enſe auf, lebte danach in Leipzig, ſeit 1857 als Redakteur der „Kritiſchen Blätter für Literatur und Kunſt“ in Prag, darauf in Gotha, wo er in perſön- liche Beziehungen zu dem Herzoge Ernſt trat, 1859–61 abermals in Prag als Leiter der belletriſt. Zeit- ſchrift „Von Haus zu Haus“, nahm dann für 11 Jahre ſeinen Wohnſitz in Berlin und lebte ſeit 1872 teils in Kannſtatt, teils in Stuttgart. Hier leitete er von 1873 ab das „Stutt- garter Muſeum“ und 1875–76 die „Jlluſtrierte Volkszeitung“. Er ſtarb in Bozen (Tirol), wo er Linderung eines Leidens erhoffte, am 24. April 1893 infolge eines Blutſturzes. S: Paris in Skizzen a. d. Volksleben, 1854. – Nior-Atta, 1855. – Frank- reichs moderne Literatur ſeit der Reſtauration; II, 1856. – Rahel und ihre Zeit, 1857. – Über Heinrich Heine, 1857. – Maler Wahn (E.), 1858. – Vier Jahre Memoiren, 1857. – Scharnhorſt (Biogr.), 1859. – Öſterreich u. Napoleon III. im Streit um Jtalien, 1859. – Geſchichte der franzöſiſchen Revolutionsliteratur, 1859. – Charaktere der deutſchen Lite- ratur; II, 1859. – Apoll v. Byzanz (R.), 1861. – Fürſt Metternich (Geſch. ſeines Lebens und ſeiner Zeit); II, 1862. – Öſterreichiſche Zuſtände, 1862. – Biographiſche Skizzen u. Charakter- * 16*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/247
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/247>, abgerufen am 22.11.2024.