Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Scho neueren Sprachen, sowie in Natur-wissenschaften und Mathematik an- zueignen, sich auch als Schriftsteller zu betätigen. Jm Jahre 1891 kam er als Lehrer nach Buchers bei Kap- litz in Südböhmen und 1895 nach Sonnberg bei Gratzen (ebd.); doch verzichtete er 1896 auf sein Lehramt und zog sich auf sein erworbenes Be- sitztum in seinem Heimatort Hinter- häuser zurück, wo er seitdem als Landwirt und Schriftsteller mit Er- folg tätig war, bis ihn 1908 die Rück- sicht auf die Schulbildung seiner Kin- der bewog, seinen Wohnsitz nach dem Freisitz Tischingen in Bergham bei Linz (Oberösterreich) zu verlegen. S: Der Hüttenmeister (N.), 1896. Scho kauft (R. a. dem vormärzl. Walde),1909. - Gerichtet (E. a. dem Walde), 1909. - Der Wirt vom "gulden Rös- sel" (R.), 1909. - Das Hundsschlössel (R.), 1909. - Fahrendes Volk (R.), 1909. - Nothwebers Gabriel (R.), 1910. - Der Doktor von St. Nickels- berg (R.), 1910. - Leut' aus dem Walde (En.), 1910. - Allerhand Son- derlinge (En.), 1910. - Die Geier- buben (E. a. d. Böhmerwalde), 1910. - Zu stillen Höhen! (R.), 1910. - Nur ein Leineweber (E.), 1910. - Bibel und Jesuit (R. a. dem 17. Jahrh.). 1912. - Schwedenzeit (Histor. R.), 1912. Schott, Arthur, * am 27. Februar S:
Schott, Klara, Pseud. für Klara Schott, Otto Emil, geb. am 4. Mai *
Scho neueren Sprachen, ſowie in Natur-wiſſenſchaften und Mathematik an- zueignen, ſich auch als Schriftſteller zu betätigen. Jm Jahre 1891 kam er als Lehrer nach Buchers bei Kap- litz in Südböhmen und 1895 nach Sonnberg bei Gratzen (ebd.); doch verzichtete er 1896 auf ſein Lehramt und zog ſich auf ſein erworbenes Be- ſitztum in ſeinem Heimatort Hinter- häuſer zurück, wo er ſeitdem als Landwirt und Schriftſteller mit Er- folg tätig war, bis ihn 1908 die Rück- ſicht auf die Schulbildung ſeiner Kin- der bewog, ſeinen Wohnſitz nach dem Freiſitz Tiſchingen in Bergham bei Linz (Oberöſterreich) zu verlegen. S: Der Hüttenmeiſter (N.), 1896. Scho kauft (R. a. dem vormärzl. Walde),1909. – Gerichtet (E. a. dem Walde), 1909. – Der Wirt vom „gulden Röſ- ſel“ (R.), 1909. – Das Hundsſchlöſſel (R.), 1909. – Fahrendes Volk (R.), 1909. – Nothwebers Gabriel (R.), 1910. – Der Doktor von St. Nickels- berg (R.), 1910. – Leut’ aus dem Walde (En.), 1910. – Allerhand Son- derlinge (En.), 1910. – Die Geier- buben (E. a. d. Böhmerwalde), 1910. – Zu ſtillen Höhen! (R.), 1910. – Nur ein Leineweber (E.), 1910. – Bibel und Jeſuit (R. a. dem 17. Jahrh.). 1912. – Schwedenzeit (Hiſtor. R.), 1912. Schott, Arthur, * am 27. Februar S:
Schott, Klara, Pſeud. für Klara Schott, Otto Emil, geb. am 4. Mai *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0299" n="295"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Scho</hi></fw><lb/> neueren Sprachen, ſowie in Natur-<lb/> wiſſenſchaften und Mathematik an-<lb/> zueignen, ſich auch als Schriftſteller<lb/> zu betätigen. Jm Jahre 1891 kam<lb/> er als Lehrer nach Buchers bei Kap-<lb/> litz in Südböhmen und 1895 nach<lb/> Sonnberg bei Gratzen (ebd.); doch<lb/> verzichtete er 1896 auf ſein Lehramt<lb/> und zog ſich auf ſein erworbenes Be-<lb/> ſitztum in ſeinem Heimatort Hinter-<lb/> häuſer zurück, wo er ſeitdem als<lb/> Landwirt und Schriftſteller mit Er-<lb/> folg tätig war, bis ihn 1908 die Rück-<lb/> ſicht auf die Schulbildung ſeiner Kin-<lb/> der bewog, ſeinen Wohnſitz nach dem<lb/> Freiſitz Tiſchingen in Bergham bei<lb/> Linz (Oberöſterreich) zu verlegen.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Der Hüttenmeiſter (N.), 1896.<lb/> 2. Aufl. 1906. – Der Königsſchütz.<lb/> Aus der Art geſchlagen (Novellen),<lb/> 1896. 2. A. 1906. – Der Wildhof (E.<lb/> a. d. Walde), 1898. 2. A. 1906. – Auf<lb/> Jrrwegen (E. a. d. Walde), 1899. –<lb/> Die Einöder (E. a. d. Vergangenheit<lb/> d. Küniſchen Waldes), 1900. 2. A. 1905.<lb/> – Der letzte Richter (Kulturhiſt. N. a. d.<lb/> Böhmerwalde), 1901. 2. A. 1910. – Der<lb/> Bauernkönig (R.), 1903. – Das Glücks-<lb/> glas (E.), 1903. – Die Seeberger<lb/> (E. a. d. Walde), 1903. – Beſcholten<lb/> Volk und andere Novellen, 1903. –<lb/> Gottestal (Preisgekrönter Roman),<lb/> 1903. 2. A. 1908. – Jn falſchen Ge-<lb/> leiſen (R.), 1903. 2. Aufl. 1912. –<lb/> Fährmannskinder (R.) und: Auf der<lb/> Tauernhöhe (Erzählung), 1903. –<lb/> Die verſunkene Stadt (E.), 1904. –<lb/> Um einen Hof (E.), 1904. – Dickel,<lb/> der Flank (E. a. d. Walde), 1904. –<lb/> Landſtreicher. Die Elmbauernleut’<lb/> (2 En.), 1904. – Moni (R.), 1904. –<lb/> Ein Schwarzkünſtler. Der Koberl (2<lb/> En. a. d. Walde), 1905. – Der Bauer<lb/> im Gefield (E. a. d. Volksleben des<lb/> Waldgebirges), 1905. – Weltverbeſſe-<lb/> rer (R.), 1905. – Unter dem Banner<lb/> von Bogen (Hiſt. E.), 1906. – Gos-<lb/> win des Fiedlers Denkbuch (E. a. d.<lb/> 14. Jahrh.), 1907. – Die Asgarden<lb/> (Prager Studenten-R.), 1909. – Ver-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Scho</hi></fw><lb/> kauft (R. a. dem vormärzl. Walde),<lb/> 1909. – Gerichtet (E. a. dem Walde),<lb/> 1909. – Der Wirt vom „gulden Röſ-<lb/> ſel“ (R.), 1909. – Das Hundsſchlöſſel<lb/> (R.), 1909. – Fahrendes Volk (R.),<lb/> 1909. – Nothwebers Gabriel (R.),<lb/> 1910. – Der Doktor von St. Nickels-<lb/> berg (R.), 1910. – Leut’ aus dem<lb/> Walde (En.), 1910. – Allerhand Son-<lb/> derlinge (En.), 1910. – Die Geier-<lb/> buben (E. a. d. Böhmerwalde), 1910.<lb/> – Zu ſtillen Höhen! (R.), 1910. – Nur<lb/> ein Leineweber (E.), 1910. – Bibel<lb/> und Jeſuit (R. a. dem 17. Jahrh.).<lb/> 1912. – Schwedenzeit (Hiſtor. R.),<lb/> 1912.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schott,</hi> Arthur,</persName> </head> <p> * am 27. Februar<lb/> 1814 zu Stuttgart als der Sohn des<lb/> Advokaten Chrn. Frdr. Albrecht<lb/> Schott, der durch ſeine liberalen Be-<lb/> ſtrebungen in der württembergiſchen<lb/> Ständeverſammlung während der<lb/> zwanziger und dreißiger Jahre und<lb/> ſpäter in der Nationalverſammlung<lb/> ſich einen Namen gemacht hat, wid-<lb/> mete ſich dem Studium der Landwirt-<lb/> ſchaft auf der land- und forſtwirt-<lb/> ſchaftlichen Akademie in Hohenheim<lb/> und lebte dann bis 1844 in Eßlingen<lb/> beim Grafen Alexander von Würt-<lb/> temberg, worauf er im ſüdlichen<lb/> Ungarn als Wirtſchaftsadminiſtrator<lb/> fungierte. Jm Jahre 1850 ging er<lb/> nach Nordamerika, wo er im Auf-<lb/> trage der Regierung der Vereinigten<lb/> Staaten wiſſenſchaftliche Expeditio-<lb/> nen in Weſt- u. Mittelamerika über-<lb/> nahm. Er ſtarb am 26. Juli 1875<lb/> in Georgetown bei Waſhington. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Gedichte, 1850. – Walachiſche Mär-<lb/> chen von Albert Lucian Conſtans<lb/> Schott (ſ. Bruder; Arthur Sch. hatte<lb/> Anteil an dieſen M.), 1845.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schott,</hi> Klara,</persName> </head> <p> Pſeud. für Klara<lb/><hi rendition="#g">Schachne;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schott,</hi> Otto Emil,</persName> </head> <p> geb. am 4. Mai<lb/> 1831 zu Aichſchieß in Württemberg,<lb/> wo ſein Vater, der nachmalige Wai-<lb/> ſenhaus-Oberinſpektor in Stuttgart,<lb/> damals Pfarrer war, ſtudierte von<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [295/0299]
Scho
Scho
neueren Sprachen, ſowie in Natur-
wiſſenſchaften und Mathematik an-
zueignen, ſich auch als Schriftſteller
zu betätigen. Jm Jahre 1891 kam
er als Lehrer nach Buchers bei Kap-
litz in Südböhmen und 1895 nach
Sonnberg bei Gratzen (ebd.); doch
verzichtete er 1896 auf ſein Lehramt
und zog ſich auf ſein erworbenes Be-
ſitztum in ſeinem Heimatort Hinter-
häuſer zurück, wo er ſeitdem als
Landwirt und Schriftſteller mit Er-
folg tätig war, bis ihn 1908 die Rück-
ſicht auf die Schulbildung ſeiner Kin-
der bewog, ſeinen Wohnſitz nach dem
Freiſitz Tiſchingen in Bergham bei
Linz (Oberöſterreich) zu verlegen.
S: Der Hüttenmeiſter (N.), 1896.
2. Aufl. 1906. – Der Königsſchütz.
Aus der Art geſchlagen (Novellen),
1896. 2. A. 1906. – Der Wildhof (E.
a. d. Walde), 1898. 2. A. 1906. – Auf
Jrrwegen (E. a. d. Walde), 1899. –
Die Einöder (E. a. d. Vergangenheit
d. Küniſchen Waldes), 1900. 2. A. 1905.
– Der letzte Richter (Kulturhiſt. N. a. d.
Böhmerwalde), 1901. 2. A. 1910. – Der
Bauernkönig (R.), 1903. – Das Glücks-
glas (E.), 1903. – Die Seeberger
(E. a. d. Walde), 1903. – Beſcholten
Volk und andere Novellen, 1903. –
Gottestal (Preisgekrönter Roman),
1903. 2. A. 1908. – Jn falſchen Ge-
leiſen (R.), 1903. 2. Aufl. 1912. –
Fährmannskinder (R.) und: Auf der
Tauernhöhe (Erzählung), 1903. –
Die verſunkene Stadt (E.), 1904. –
Um einen Hof (E.), 1904. – Dickel,
der Flank (E. a. d. Walde), 1904. –
Landſtreicher. Die Elmbauernleut’
(2 En.), 1904. – Moni (R.), 1904. –
Ein Schwarzkünſtler. Der Koberl (2
En. a. d. Walde), 1905. – Der Bauer
im Gefield (E. a. d. Volksleben des
Waldgebirges), 1905. – Weltverbeſſe-
rer (R.), 1905. – Unter dem Banner
von Bogen (Hiſt. E.), 1906. – Gos-
win des Fiedlers Denkbuch (E. a. d.
14. Jahrh.), 1907. – Die Asgarden
(Prager Studenten-R.), 1909. – Ver-
kauft (R. a. dem vormärzl. Walde),
1909. – Gerichtet (E. a. dem Walde),
1909. – Der Wirt vom „gulden Röſ-
ſel“ (R.), 1909. – Das Hundsſchlöſſel
(R.), 1909. – Fahrendes Volk (R.),
1909. – Nothwebers Gabriel (R.),
1910. – Der Doktor von St. Nickels-
berg (R.), 1910. – Leut’ aus dem
Walde (En.), 1910. – Allerhand Son-
derlinge (En.), 1910. – Die Geier-
buben (E. a. d. Böhmerwalde), 1910.
– Zu ſtillen Höhen! (R.), 1910. – Nur
ein Leineweber (E.), 1910. – Bibel
und Jeſuit (R. a. dem 17. Jahrh.).
1912. – Schwedenzeit (Hiſtor. R.),
1912.
Schott, Arthur, * am 27. Februar
1814 zu Stuttgart als der Sohn des
Advokaten Chrn. Frdr. Albrecht
Schott, der durch ſeine liberalen Be-
ſtrebungen in der württembergiſchen
Ständeverſammlung während der
zwanziger und dreißiger Jahre und
ſpäter in der Nationalverſammlung
ſich einen Namen gemacht hat, wid-
mete ſich dem Studium der Landwirt-
ſchaft auf der land- und forſtwirt-
ſchaftlichen Akademie in Hohenheim
und lebte dann bis 1844 in Eßlingen
beim Grafen Alexander von Würt-
temberg, worauf er im ſüdlichen
Ungarn als Wirtſchaftsadminiſtrator
fungierte. Jm Jahre 1850 ging er
nach Nordamerika, wo er im Auf-
trage der Regierung der Vereinigten
Staaten wiſſenſchaftliche Expeditio-
nen in Weſt- u. Mittelamerika über-
nahm. Er ſtarb am 26. Juli 1875
in Georgetown bei Waſhington.
S:
Gedichte, 1850. – Walachiſche Mär-
chen von Albert Lucian Conſtans
Schott (ſ. Bruder; Arthur Sch. hatte
Anteil an dieſen M.), 1845.
Schott, Klara, Pſeud. für Klara
Schachne; ſ. d.!
Schott, Otto Emil, geb. am 4. Mai
1831 zu Aichſchieß in Württemberg,
wo ſein Vater, der nachmalige Wai-
ſenhaus-Oberinſpektor in Stuttgart,
damals Pfarrer war, ſtudierte von
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |