Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Schr 1880-83 das Lehrerseminar daselbst,nach dessen Absolvierung er als Leh- rer in Jserlohn Anstellung fand, wo er jetzt noch wirkt. Schr. ist Mit- arbeiter an der "Volksbücherei" des Leipziger Buchhändlers Max Hesse und hat zahlreiche Ausgaben der Schriften verschiedener Dichter mit biographischen Einleitungen ver- sehen. S: Chronik van Saust (Hu- Schröder, Marie Henriette Luise,
S: Gedichte, 1870. *Schröder, H. R. Paul, geb. am S: Myrrha (Philosoph. D.), 1881. - Schr Das Buch für mein Püppchen, 1903.- Der Brandstifter (Schsp.), 1906. - Die Getreuen von Jever (Lsp.), 1906. - Jhr Lieblingslied (Lsp.), 1906. - König Dampf (Schsp.), 1906. *Schröder, Paul Friedrich, geb. S: Zwergkönig Lau- *Schröder, Peter, geb. am 14. S: Aus stillem Tale (Ge.), *Schröder, Peter Heinrich, geb. *
Schr 1880-83 das Lehrerſeminar daſelbſt,nach deſſen Abſolvierung er als Leh- rer in Jſerlohn Anſtellung fand, wo er jetzt noch wirkt. Schr. iſt Mit- arbeiter an der „Volksbücherei“ des Leipziger Buchhändlers Max Heſſe und hat zahlreiche Ausgaben der Schriften verſchiedener Dichter mit biographiſchen Einleitungen ver- ſehen. S: Chronik van Sauſt (Hu- Schröder, Marie Henriette Luiſe,
S: Gedichte, 1870. *Schröder, H. R. Paul, geb. am S: Myrrha (Philoſoph. D.), 1881. – Schr Das Buch für mein Püppchen, 1903.– Der Brandſtifter (Schſp.), 1906. – Die Getreuen von Jever (Lſp.), 1906. – Jhr Lieblingslied (Lſp.), 1906. – König Dampf (Schſp.), 1906. *Schröder, Paul Friedrich, geb. S: Zwergkönig Lau- *Schröder, Peter, geb. am 14. S: Aus ſtillem Tale (Ge.), *Schröder, Peter Heinrich, geb. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0318" n="314"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schr</hi></fw><lb/> 1880-83 das Lehrerſeminar daſelbſt,<lb/> nach deſſen Abſolvierung er als Leh-<lb/> rer in Jſerlohn Anſtellung fand, wo<lb/> er jetzt noch wirkt. Schr. iſt Mit-<lb/> arbeiter an der „Volksbücherei“<lb/> des Leipziger Buchhändlers Max<lb/> Heſſe und hat zahlreiche Ausgaben<lb/> der Schriften verſchiedener Dichter<lb/> mit biographiſchen Einleitungen ver-<lb/> ſehen. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Chronik van Sauſt (Hu-<lb/> mor.), 1896. – Die goldene Hochzeit<lb/> (Lſp.), 1896. – Riägenburgen (7 Ge-<lb/> ſchn.), 1906. – Ferdinand Freiligrath.<lb/> Sein Leben und Schaffen, 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schröder,</hi> Marie Henriette <hi rendition="#g">Luiſe,</hi></persName> </head> <p><lb/> * am 26. Dezbr. 1837 in der Nähe<lb/> von Hamburg, lebt noch jetzt in großer<lb/> Zurückgezogenheit bei ihrer Mutter<lb/> in Hamburg. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Gedichte, 1870.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Schröder,</hi> H. R. <hi rendition="#g">Paul,</hi></persName> </head> <p> geb. am<lb/> 19. Juni 1851 zu Berlin als der<lb/> Sohn eines Miniſterialbeamten, war<lb/> urſprünglich zum Theologen be-<lb/> ſtimmt, ging aber 1870 zum Theater<lb/> und war teils als erſter Held, teils<lb/> als Bonvivant unter dem Namen<lb/> Schröder-Kramer an dem Belleal-<lb/> liance- und Oſtendtheater in Berlin<lb/> und an den Hoftheatern in Bern-<lb/> burg, Schwerin, München, Sigma-<lb/> ringen, Neuſtrelitz und Meiningen<lb/> tätig. Jm Jahre 1882 verließ er<lb/> die Bühne und ſiedelte nach Leipzig<lb/> über, wo er vorwiegend als drama-<lb/> turgiſcher Schriftſteller in angeneh-<lb/> men Verhältniſſen lebt. Jn dem<lb/> letzten Jahrzehnt beſchäftigte er ſich<lb/> viel mit dem Magnetismus u. Hyp-<lb/> notismus, ſchrieb mehrere Werke dar-<lb/> über und gibt auch ſeit 1899 die<lb/> „Blätter für Magnetismus“ heraus.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Myrrha (Philoſoph. D.), 1881. –<lb/> Konradin von Schwaben (Tr.), 1884.<lb/> – Das Wiederſehen nach 40 Jahren<lb/> (Lſp.), 1883. – Unerwartet (Lebens-<lb/> bild), 1885. – Die Löwen des Tages<lb/> (Lſp.), 1885. – Erna (Lebensbild),<lb/> 1886. – Jnez de Caſtro (D.), 1894.<lb/> – Schickſale (Schſp.), 1896. – Emp-<lb/> fundenes (Ge.), 1896. – Streiflichter.<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schr</hi></fw><lb/> Das Buch für mein Püppchen, 1903.<lb/> – Der Brandſtifter (Schſp.), 1906. –<lb/> Die Getreuen von Jever (Lſp.), 1906.<lb/> – Jhr Lieblingslied (Lſp.), 1906. –<lb/> König Dampf (Schſp.), 1906.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Schröder,</hi> Paul Friedrich,</persName> </head> <p> geb.<lb/> als Sohn eines Kaufmanns am 27.<lb/> April 1869 in Wolfenbüttel, kam<lb/> ſchon während des Krieges mit ſei-<lb/> nen Eltern nach Leipzig, wo er 1889<lb/> die Nikolaiſchule abſolvierte, um dann<lb/> in München und Leipzig Geſchichte,<lb/> Philoſophie und Philologie zu ſtu-<lb/> dieren. Nachdem Friedrich Spiel-<lb/> hagen, der Altmeiſter deutſcher Ro-<lb/> mandichtung, einem während der<lb/> Studentenzeit Sch.’s entſtandenen<lb/> Roman „Ein unbedeutender Menſch“<lb/> aufrichtiges Lob geſpendet, widmete<lb/> ſich Sch. dem Beruf eines Schrift-<lb/> ſtellers. Er wurde 1897 Redakteur<lb/> der „Oberſchleſiſchen Gerichtszeitung“<lb/> in Ratibor, 1899 der „Glatzer Zei-<lb/> tung“ in Glatz, 1902 des „Breslauer<lb/> Generalanzeigers“ in Breslau, 1903<lb/> der „Frankfurter Oderzeitung“ in<lb/> Frankfurt a. O., 1905 Chefredakteur<lb/> der „Neueſten Nachrichten“ in Chem-<lb/> nitz u. 1909 Chefred. der „Eiſenacher<lb/> Ztg.“ in Eiſenach. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Zwergkönig Lau-<lb/> rin (E. a. Tirols Vergangenh.), 1897.<lb/> – Meiſter Hans (Geſchichtl. Charak-<lb/> terbild), 1898. – Graf Götzen (Vaterl.<lb/> Schſp.), 1902. – Die Hexe von Glatz<lb/> (Hiſt. R. a. d. 17. Jahrh.), 1902.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Schröder,</hi> Peter,</persName> </head> <p> geb. am 14.<lb/> Auguſt 1875 zu Mehring a. d. Moſel<lb/> als Sohn ſchlichter Landleute, ver-<lb/> lebte dort in innigem Verkehr mit der<lb/> Natur eine ungetrübte Jugend, wid-<lb/> mete ſich dann dem Berufe eines Leh-<lb/> rers und wirkt als ſolcher jetzt in<lb/> Trier. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Aus ſtillem Tale (Ge.),<lb/> 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Schröder,</hi> <hi rendition="#g">Peter</hi> Heinrich,</persName> </head> <p> geb.<lb/> am 25. Febr. 1862 in Achterhörn<lb/> (Holſtein), als der Sohn eines Land-<lb/> mannes, genoß zuerſt einen ſehr<lb/> unregelmäßigen Unterricht in der<lb/> dortigen Dorfſchule, beſuchte ſpäter<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [314/0318]
Schr
Schr
1880-83 das Lehrerſeminar daſelbſt,
nach deſſen Abſolvierung er als Leh-
rer in Jſerlohn Anſtellung fand, wo
er jetzt noch wirkt. Schr. iſt Mit-
arbeiter an der „Volksbücherei“
des Leipziger Buchhändlers Max
Heſſe und hat zahlreiche Ausgaben
der Schriften verſchiedener Dichter
mit biographiſchen Einleitungen ver-
ſehen.
S: Chronik van Sauſt (Hu-
mor.), 1896. – Die goldene Hochzeit
(Lſp.), 1896. – Riägenburgen (7 Ge-
ſchn.), 1906. – Ferdinand Freiligrath.
Sein Leben und Schaffen, 1907.
Schröder, Marie Henriette Luiſe,
* am 26. Dezbr. 1837 in der Nähe
von Hamburg, lebt noch jetzt in großer
Zurückgezogenheit bei ihrer Mutter
in Hamburg.
S: Gedichte, 1870.
*Schröder, H. R. Paul, geb. am
19. Juni 1851 zu Berlin als der
Sohn eines Miniſterialbeamten, war
urſprünglich zum Theologen be-
ſtimmt, ging aber 1870 zum Theater
und war teils als erſter Held, teils
als Bonvivant unter dem Namen
Schröder-Kramer an dem Belleal-
liance- und Oſtendtheater in Berlin
und an den Hoftheatern in Bern-
burg, Schwerin, München, Sigma-
ringen, Neuſtrelitz und Meiningen
tätig. Jm Jahre 1882 verließ er
die Bühne und ſiedelte nach Leipzig
über, wo er vorwiegend als drama-
turgiſcher Schriftſteller in angeneh-
men Verhältniſſen lebt. Jn dem
letzten Jahrzehnt beſchäftigte er ſich
viel mit dem Magnetismus u. Hyp-
notismus, ſchrieb mehrere Werke dar-
über und gibt auch ſeit 1899 die
„Blätter für Magnetismus“ heraus.
S: Myrrha (Philoſoph. D.), 1881. –
Konradin von Schwaben (Tr.), 1884.
– Das Wiederſehen nach 40 Jahren
(Lſp.), 1883. – Unerwartet (Lebens-
bild), 1885. – Die Löwen des Tages
(Lſp.), 1885. – Erna (Lebensbild),
1886. – Jnez de Caſtro (D.), 1894.
– Schickſale (Schſp.), 1896. – Emp-
fundenes (Ge.), 1896. – Streiflichter.
Das Buch für mein Püppchen, 1903.
– Der Brandſtifter (Schſp.), 1906. –
Die Getreuen von Jever (Lſp.), 1906.
– Jhr Lieblingslied (Lſp.), 1906. –
König Dampf (Schſp.), 1906.
*Schröder, Paul Friedrich, geb.
als Sohn eines Kaufmanns am 27.
April 1869 in Wolfenbüttel, kam
ſchon während des Krieges mit ſei-
nen Eltern nach Leipzig, wo er 1889
die Nikolaiſchule abſolvierte, um dann
in München und Leipzig Geſchichte,
Philoſophie und Philologie zu ſtu-
dieren. Nachdem Friedrich Spiel-
hagen, der Altmeiſter deutſcher Ro-
mandichtung, einem während der
Studentenzeit Sch.’s entſtandenen
Roman „Ein unbedeutender Menſch“
aufrichtiges Lob geſpendet, widmete
ſich Sch. dem Beruf eines Schrift-
ſtellers. Er wurde 1897 Redakteur
der „Oberſchleſiſchen Gerichtszeitung“
in Ratibor, 1899 der „Glatzer Zei-
tung“ in Glatz, 1902 des „Breslauer
Generalanzeigers“ in Breslau, 1903
der „Frankfurter Oderzeitung“ in
Frankfurt a. O., 1905 Chefredakteur
der „Neueſten Nachrichten“ in Chem-
nitz u. 1909 Chefred. der „Eiſenacher
Ztg.“ in Eiſenach.
S: Zwergkönig Lau-
rin (E. a. Tirols Vergangenh.), 1897.
– Meiſter Hans (Geſchichtl. Charak-
terbild), 1898. – Graf Götzen (Vaterl.
Schſp.), 1902. – Die Hexe von Glatz
(Hiſt. R. a. d. 17. Jahrh.), 1902.
*Schröder, Peter, geb. am 14.
Auguſt 1875 zu Mehring a. d. Moſel
als Sohn ſchlichter Landleute, ver-
lebte dort in innigem Verkehr mit der
Natur eine ungetrübte Jugend, wid-
mete ſich dann dem Berufe eines Leh-
rers und wirkt als ſolcher jetzt in
Trier.
S: Aus ſtillem Tale (Ge.),
1909.
*Schröder, Peter Heinrich, geb.
am 25. Febr. 1862 in Achterhörn
(Holſtein), als der Sohn eines Land-
mannes, genoß zuerſt einen ſehr
unregelmäßigen Unterricht in der
dortigen Dorfſchule, beſuchte ſpäter
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |