Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Schü Medizin und fungierte in der letztenStadt, wo er auch seine Staatsprü- fungen ablegte, als Assistent beim Professor Olshausen sowie auch als Volontärarzt beim Professor Richard Volkmann. Jnzwischen war er auch in Leipzig zum Dr. med. promoviert worden. Jn dem türkisch-russischen Kriege (1877) war Sch. als delegier- ter deutscher Arzt mit dem Range eines Majors, dann mit dem eines Generalarztes tätig. Seine dort ge- habten Erlebnisse schilderte er später in seinem Buche "Türkische Erlebnisse und russische Schicksale" (1879). Nach dem Kriege ließ er sich aus Gesund- heitsrücksichten in Harzburg nieder, verheiratete sich dort u. siedelte 1882 nach Pyrmont über, wo er noch jetzt als Professor und Sanitätsrat lebt und ein Sanatorium mit drei größe- ren Villen leitet. Jn den Winter- monaten hat er wiederholt größere Reisen unternommen, die ihn nach Südeuropa, Nordafrika u. dem Orient führten. S: Die neue Wala (Schsp.), Schücking, Christoph Bernhard Levin Anton Matthias, wurde am Schü Mutter seiner mütterlich annahm.Nach dem weiteren Besuch des Gym- nasiums zu Osnabrück bezog Sch. 1833 die Hochschule zu München, um die Rechte zu studieren, u. setzte seine akademische Laufbahn in Heidelberg und Göttingen fort. Da ihm wegen seines Eintritts sowohl in den han- növerschen als auch preußischen Staatsdienst Schwierigkeiten berei- tet wurden, gab er die juristische Karriere ganz auf (1837), ließ sich in Münster nieder und widmete sich ausschließlich schriftstellerischer Tä- tigkeit, wozu er durch Gutzkow und Freiligrath noch mehr angeregt wur- de. Jm Herbste 1841 ging er in- folge einer Vermittlung von Annette von Droste zu deren Schwager, dem Freiherrn von Laßberg auf der Meersburg, um dort die Bibliothek zu ordnen, und leitete dann von Ostern 1842 bis Mai 1843 die Er- ziehung der beiden Söhne des Für- sten Wrede. Jm Hause des letzteren lernte er auch seine spätere Gattin Louise Freiin von Gall kennen, mit welcher er sich im Oktober 1843 ver- mählte. Noch in demselben Jahre nahm er die Einladung der Augs- burger "Allgemeinen Zeitung", sich an deren Redaktion zu beteiligen, an und siedelte deshalb nach Augsburg über, wo er anderthalb Jahre blieb. Eine Badereise nach Ostende im Som- mer 1845, worauf ein Aufenthalt am Rhein folgte, gab Gelegenheit zu einer Verbindung mit der "Kölnischen Zeitung", deren Redaktion damals neu organisiert wurde. Sch. über- nahm die Leitung des Feuilletons u. verlegte deshalb seinen Wohnsitz nach Köln. Hier blieb er bis zum Jahre 1854, wo er sein Verhältnis zur "Kölnischen Zeitung" abbrach und auf Schloß Sassenberg bei Waren- dorf im Münsterschen übersiedelte. Jm Jahre 1855 hatte er den Schmerz, seine Gattin durch den Tod zu ver- lieren; die Erziehung seiner Kinder *
Schü Medizin und fungierte in der letztenStadt, wo er auch ſeine Staatsprü- fungen ablegte, als Aſſiſtent beim Profeſſor Olshauſen ſowie auch als Volontärarzt beim Profeſſor Richard Volkmann. Jnzwiſchen war er auch in Leipzig zum Dr. med. promoviert worden. Jn dem türkiſch-ruſſiſchen Kriege (1877) war Sch. als delegier- ter deutſcher Arzt mit dem Range eines Majors, dann mit dem eines Generalarztes tätig. Seine dort ge- habten Erlebniſſe ſchilderte er ſpäter in ſeinem Buche „Türkiſche Erlebniſſe und ruſſiſche Schickſale“ (1879). Nach dem Kriege ließ er ſich aus Geſund- heitsrückſichten in Harzburg nieder, verheiratete ſich dort u. ſiedelte 1882 nach Pyrmont über, wo er noch jetzt als Profeſſor und Sanitätsrat lebt und ein Sanatorium mit drei größe- ren Villen leitet. Jn den Winter- monaten hat er wiederholt größere Reiſen unternommen, die ihn nach Südeuropa, Nordafrika u. dem Orient führten. S: Die neue Wala (Schſp.), Schücking, Chriſtoph Bernhard Levin Anton Matthias, wurde am Schü Mutter ſeiner mütterlich annahm.Nach dem weiteren Beſuch des Gym- naſiums zu Osnabrück bezog Sch. 1833 die Hochſchule zu München, um die Rechte zu ſtudieren, u. ſetzte ſeine akademiſche Laufbahn in Heidelberg und Göttingen fort. Da ihm wegen ſeines Eintritts ſowohl in den han- növerſchen als auch preußiſchen Staatsdienſt Schwierigkeiten berei- tet wurden, gab er die juriſtiſche Karriere ganz auf (1837), ließ ſich in Münſter nieder und widmete ſich ausſchließlich ſchriftſtelleriſcher Tä- tigkeit, wozu er durch Gutzkow und Freiligrath noch mehr angeregt wur- de. Jm Herbſte 1841 ging er in- folge einer Vermittlung von Annette von Droſte zu deren Schwager, dem Freiherrn von Laßberg auf der Meersburg, um dort die Bibliothek zu ordnen, und leitete dann von Oſtern 1842 bis Mai 1843 die Er- ziehung der beiden Söhne des Für- ſten Wrede. Jm Hauſe des letzteren lernte er auch ſeine ſpätere Gattin Louiſe Freiin von Gall kennen, mit welcher er ſich im Oktober 1843 ver- mählte. Noch in demſelben Jahre nahm er die Einladung der Augs- burger „Allgemeinen Zeitung“, ſich an deren Redaktion zu beteiligen, an und ſiedelte deshalb nach Augsburg über, wo er anderthalb Jahre blieb. Eine Badereiſe nach Oſtende im Som- mer 1845, worauf ein Aufenthalt am Rhein folgte, gab Gelegenheit zu einer Verbindung mit der „Kölniſchen Zeitung“, deren Redaktion damals neu organiſiert wurde. Sch. über- nahm die Leitung des Feuilletons u. verlegte deshalb ſeinen Wohnſitz nach Köln. Hier blieb er bis zum Jahre 1854, wo er ſein Verhältnis zur „Kölniſchen Zeitung“ abbrach und auf Schloß Saſſenberg bei Waren- dorf im Münſterſchen überſiedelte. Jm Jahre 1855 hatte er den Schmerz, ſeine Gattin durch den Tod zu ver- lieren; die Erziehung ſeiner Kinder *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0329" n="325"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schü</hi></fw><lb/> Medizin und fungierte in der letzten<lb/> Stadt, wo er auch ſeine Staatsprü-<lb/> fungen ablegte, als Aſſiſtent beim<lb/> Profeſſor Olshauſen ſowie auch als<lb/> Volontärarzt beim Profeſſor Richard<lb/> Volkmann. Jnzwiſchen war er auch<lb/> in Leipzig zum <hi rendition="#aq">Dr. med.</hi> promoviert<lb/> worden. Jn dem türkiſch-ruſſiſchen<lb/> Kriege (1877) war Sch. als delegier-<lb/> ter deutſcher Arzt mit dem Range<lb/> eines Majors, dann mit dem eines<lb/> Generalarztes tätig. Seine dort ge-<lb/> habten Erlebniſſe ſchilderte er ſpäter<lb/> in ſeinem Buche „Türkiſche Erlebniſſe<lb/> und ruſſiſche Schickſale“ (1879). Nach<lb/> dem Kriege ließ er ſich aus Geſund-<lb/> heitsrückſichten in Harzburg nieder,<lb/> verheiratete ſich dort u. ſiedelte 1882<lb/> nach Pyrmont über, wo er noch jetzt<lb/> als Profeſſor und Sanitätsrat lebt<lb/> und ein Sanatorium mit drei größe-<lb/> ren Villen leitet. Jn den Winter-<lb/> monaten hat er wiederholt größere<lb/> Reiſen unternommen, die ihn nach<lb/> Südeuropa, Nordafrika u. dem Orient<lb/> führten. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Die neue Wala (Schſp.),<lb/> 1892. – Der Adlerfang (Schſp.), 1893.<lb/> – Die beiden Oſtlining (N., Separat-<lb/> druck aus „Nord und Süd“), 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schücking,</hi> Chriſtoph Bernhard<lb/><hi rendition="#g">Levin</hi> Anton Matthias,</persName> </head> <p> wurde am<lb/> 6. September 1814 zu Klemenswerth,<lb/> einem Jagdſchloſſe im nördlichen<lb/> Weſtfalen, geboren, wo ſein Vater<lb/> als herzoglich arembergiſcher Amt-<lb/> mann angeſtellt war. Auf Levins<lb/> Geiſtesanlagen u. ſeinen künſtleri-<lb/> ſchen Schaffenstrieb hatte inſonder-<lb/> heit ſeine Mutter einen mächtigen<lb/> Einfluß, die zu ihrer Zeit ſelbſt eine<lb/> viel gefeierte ſinnige Dichterin war,<lb/> und die als Mädchen in den geiſtig<lb/> angeregten Kreiſen verkehrt hatte,<lb/> welche der Einfluß der Fürſtin Ga-<lb/> litzin, Hamanns, Stolbergs, Jakobis,<lb/> Claudius’, Perthes’ u. a. belebte. Jm<lb/> Jahre 1830 kam Levin auf das Gym-<lb/> naſium zu Münſter, wo er Annette<lb/> von Droſte-Hülshoff kennen lernte,<lb/> die ſich ſpäter nach dem Tode der<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schü</hi></fw><lb/> Mutter ſeiner mütterlich annahm.<lb/> Nach dem weiteren Beſuch des Gym-<lb/> naſiums zu Osnabrück bezog Sch.<lb/> 1833 die Hochſchule zu München, um<lb/> die Rechte zu ſtudieren, u. ſetzte ſeine<lb/> akademiſche Laufbahn in Heidelberg<lb/> und Göttingen fort. Da ihm wegen<lb/> ſeines Eintritts ſowohl in den han-<lb/> növerſchen als auch preußiſchen<lb/> Staatsdienſt Schwierigkeiten berei-<lb/> tet wurden, gab er die juriſtiſche<lb/> Karriere ganz auf (1837), ließ ſich<lb/> in Münſter nieder und widmete ſich<lb/> ausſchließlich ſchriftſtelleriſcher Tä-<lb/> tigkeit, wozu er durch Gutzkow und<lb/> Freiligrath noch mehr angeregt wur-<lb/> de. Jm Herbſte 1841 ging er in-<lb/> folge einer Vermittlung von Annette<lb/> von Droſte zu deren Schwager, dem<lb/> Freiherrn von Laßberg auf der<lb/> Meersburg, um dort die Bibliothek<lb/> zu ordnen, und leitete dann von<lb/> Oſtern 1842 bis Mai 1843 die Er-<lb/> ziehung der beiden Söhne des Für-<lb/> ſten Wrede. Jm Hauſe des letzteren<lb/> lernte er auch ſeine ſpätere Gattin<lb/> Louiſe Freiin von Gall kennen, mit<lb/> welcher er ſich im Oktober 1843 ver-<lb/> mählte. Noch in demſelben Jahre<lb/> nahm er die Einladung der Augs-<lb/> burger „Allgemeinen Zeitung“, ſich<lb/> an deren Redaktion zu beteiligen, an<lb/> und ſiedelte deshalb nach Augsburg<lb/> über, wo er anderthalb Jahre blieb.<lb/> Eine Badereiſe nach Oſtende im Som-<lb/> mer 1845, worauf ein Aufenthalt<lb/> am Rhein folgte, gab Gelegenheit zu<lb/> einer Verbindung mit der „Kölniſchen<lb/> Zeitung“, deren Redaktion damals<lb/> neu organiſiert wurde. Sch. über-<lb/> nahm die Leitung des Feuilletons u.<lb/> verlegte deshalb ſeinen Wohnſitz nach<lb/> Köln. Hier blieb er bis zum Jahre<lb/> 1854, wo er ſein Verhältnis zur<lb/> „Kölniſchen Zeitung“ abbrach und<lb/> auf Schloß Saſſenberg bei Waren-<lb/> dorf im Münſterſchen überſiedelte.<lb/> Jm Jahre 1855 hatte er den Schmerz,<lb/> ſeine Gattin durch den Tod zu ver-<lb/> lieren; die Erziehung ſeiner Kinder<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [325/0329]
Schü
Schü
Medizin und fungierte in der letzten
Stadt, wo er auch ſeine Staatsprü-
fungen ablegte, als Aſſiſtent beim
Profeſſor Olshauſen ſowie auch als
Volontärarzt beim Profeſſor Richard
Volkmann. Jnzwiſchen war er auch
in Leipzig zum Dr. med. promoviert
worden. Jn dem türkiſch-ruſſiſchen
Kriege (1877) war Sch. als delegier-
ter deutſcher Arzt mit dem Range
eines Majors, dann mit dem eines
Generalarztes tätig. Seine dort ge-
habten Erlebniſſe ſchilderte er ſpäter
in ſeinem Buche „Türkiſche Erlebniſſe
und ruſſiſche Schickſale“ (1879). Nach
dem Kriege ließ er ſich aus Geſund-
heitsrückſichten in Harzburg nieder,
verheiratete ſich dort u. ſiedelte 1882
nach Pyrmont über, wo er noch jetzt
als Profeſſor und Sanitätsrat lebt
und ein Sanatorium mit drei größe-
ren Villen leitet. Jn den Winter-
monaten hat er wiederholt größere
Reiſen unternommen, die ihn nach
Südeuropa, Nordafrika u. dem Orient
führten.
S: Die neue Wala (Schſp.),
1892. – Der Adlerfang (Schſp.), 1893.
– Die beiden Oſtlining (N., Separat-
druck aus „Nord und Süd“), 1907.
Schücking, Chriſtoph Bernhard
Levin Anton Matthias, wurde am
6. September 1814 zu Klemenswerth,
einem Jagdſchloſſe im nördlichen
Weſtfalen, geboren, wo ſein Vater
als herzoglich arembergiſcher Amt-
mann angeſtellt war. Auf Levins
Geiſtesanlagen u. ſeinen künſtleri-
ſchen Schaffenstrieb hatte inſonder-
heit ſeine Mutter einen mächtigen
Einfluß, die zu ihrer Zeit ſelbſt eine
viel gefeierte ſinnige Dichterin war,
und die als Mädchen in den geiſtig
angeregten Kreiſen verkehrt hatte,
welche der Einfluß der Fürſtin Ga-
litzin, Hamanns, Stolbergs, Jakobis,
Claudius’, Perthes’ u. a. belebte. Jm
Jahre 1830 kam Levin auf das Gym-
naſium zu Münſter, wo er Annette
von Droſte-Hülshoff kennen lernte,
die ſich ſpäter nach dem Tode der
Mutter ſeiner mütterlich annahm.
Nach dem weiteren Beſuch des Gym-
naſiums zu Osnabrück bezog Sch.
1833 die Hochſchule zu München, um
die Rechte zu ſtudieren, u. ſetzte ſeine
akademiſche Laufbahn in Heidelberg
und Göttingen fort. Da ihm wegen
ſeines Eintritts ſowohl in den han-
növerſchen als auch preußiſchen
Staatsdienſt Schwierigkeiten berei-
tet wurden, gab er die juriſtiſche
Karriere ganz auf (1837), ließ ſich
in Münſter nieder und widmete ſich
ausſchließlich ſchriftſtelleriſcher Tä-
tigkeit, wozu er durch Gutzkow und
Freiligrath noch mehr angeregt wur-
de. Jm Herbſte 1841 ging er in-
folge einer Vermittlung von Annette
von Droſte zu deren Schwager, dem
Freiherrn von Laßberg auf der
Meersburg, um dort die Bibliothek
zu ordnen, und leitete dann von
Oſtern 1842 bis Mai 1843 die Er-
ziehung der beiden Söhne des Für-
ſten Wrede. Jm Hauſe des letzteren
lernte er auch ſeine ſpätere Gattin
Louiſe Freiin von Gall kennen, mit
welcher er ſich im Oktober 1843 ver-
mählte. Noch in demſelben Jahre
nahm er die Einladung der Augs-
burger „Allgemeinen Zeitung“, ſich
an deren Redaktion zu beteiligen, an
und ſiedelte deshalb nach Augsburg
über, wo er anderthalb Jahre blieb.
Eine Badereiſe nach Oſtende im Som-
mer 1845, worauf ein Aufenthalt
am Rhein folgte, gab Gelegenheit zu
einer Verbindung mit der „Kölniſchen
Zeitung“, deren Redaktion damals
neu organiſiert wurde. Sch. über-
nahm die Leitung des Feuilletons u.
verlegte deshalb ſeinen Wohnſitz nach
Köln. Hier blieb er bis zum Jahre
1854, wo er ſein Verhältnis zur
„Kölniſchen Zeitung“ abbrach und
auf Schloß Saſſenberg bei Waren-
dorf im Münſterſchen überſiedelte.
Jm Jahre 1855 hatte er den Schmerz,
ſeine Gattin durch den Tod zu ver-
lieren; die Erziehung ſeiner Kinder
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |