Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]
Schü
*Schüler, Theodor August,

psd.
Theodorus Helveticus, wurde
am 26. Septbr. 1827 zu Pritzwalk in
der Mark Brandenburg als der Sohn
eines königl. Bauinspektors geboren,
der 1834 nach Magdeburg versetzt
ward. Hier besuchte der Sohn seit
Ostern 1839 das Gymnasium zum
Kloster U. L. Fr. und bezog Ostern
1848 die Universität Berlin, wo er
sich dem Studium der Theologie wid-
mete, das er seit Ostern 1851 noch
ein Semester in Bonn fortsetzte. Nach
Absolvierung seines ersten theologi-
schen Examens wirkte er von Ostern
1852 bis zum Juli 1853 als Haus-
lehrer in Dessow bei Wusterhausen,
wurde Ende 1854 nach Erstehung des
zweiten Examens Pfarrer an der
jungen Diasporagemeinde Worbis im
Eichsfelde und kam Herbst 1862 als
Diakonus nach Gramzow in der Uker-
mark. Bei Ausbruch des Krieges
1870 stellte er sich dem Feldprobst
der Armee zur Disposition, wurde
im Septbr. zum Divisionspfarrer der
4. Reserve-Division berufen u. machte
alle Kämpfe und Siege, Leiden und
Freuden derselben bis Ende März
1871 mit durch. Seit Dezbr. 1871
wirkte Sch. als Oberpfarrer in Krem-
men, bis er im Herbst 1895 in den
Ruhestand trat und nach Potsdam
übersiedelte. Hier starb er am 27.
Januar 1904.

S:

Zwölf Schweizer-
Sonette, 1848. - Zwanzig Gedichte,
1850. - Aus der Kinderwelt -- für
die Kinderwelt (Reime und Prosa),
1875. - Deutscher Volksspiegel (Ge.
a. deutscher Sage und Geschichte),
1882. 2. A. 1895.

*Schüler, Gustav,

geb. am 27.
Januar 1868 (nicht 1871) zu König-
lich Reetz im Oderbruch, besuchte die
Dorfschule daselbst und bildete sich
1885-88 auf dem Seminar in Königs-
berg (Neumark), zum Volksschulleh-
rer aus. Nachdem er drei Jahre im
öffentlichen Schuldienst gestanden,
ging er als Privatlehrer nach Berlin,
[Spaltenumbruch]

Schü
wo er auch einige Vorlesungen an
der Universität hörte, war dann
Hauslehrer an verschiedenen Orten,
zuletzt in Koppen bei Schwiebus und
lebt als Schriftsteller seit dem Herbst
1903 in Berlin oder in seiner Heimat
(Freienwalde an der Oder).

S:

Ge-
dichte, 1900. - Meine grüne Erde
(Ge.), 1904. - Die Leichenwürmer
(Kom., 12 Schuh unter der Erde),
1904. - Andacht und Freude (Ge.),
1904. - Hornrufe (Lieder und Ge.),
1904. - Auf den Strömen der Welt
zu den Meeren Gottes (Ge.), 1908. -
Gottsucher-Lieder, 1908. - Prinz Emil
von Schönaich-Carolath als Mensch
und Dichter, 1909. - Vergessene Lie-
der (Ein Beitrag zur Gesch. d. deut-
schen Lyrik; hrsg.), 1909. - Balladen,
1909. - Mitten in der Brandung
(Ge.), 1911.

*Schüler, Karl,

wurde am 18.
Oktober 1867 in Fritzlar (Provinz
Hessen-Nassau) als der Sohn eines
Obersteuerkontrolleurs geboren. Der
Vater starb schon nach zwei Jahren,
und der Mutter blieb nun die schwere
Aufgabe, die Erziehung ihrer vier
Kinder zu leiten, der sie sich indessen
mit Energie u. gutem Erfolge unter-
zog. Karl besuchte die Gymnasien in
Hersfeld und Kassel und widmete sich
nach Erlangung der Berechtigung
zum einjährigen Militärdienst der
Landwirtschaft, in der er mehrere
Jahre tätig war, bis ihm von einer
Kasseler Zeitung der Antrag gemacht
wurde, bei ihr als Redakteur einzu-
treten. So wurde Sch. Journalist.
Jm Jahre 1894 reiste er nach Bra-
silien, wo seine beiden Brüder sich
geachtete Positionen erworben hatten,
bereiste dieses herrliche Land mehrere
Jahre hindurch nach den verschieden-
sten Richtungen und korrespondierte
für eine Reihe deutscher Zeitungen.
Nach Deutschland zurückgekehrt, wid-
mete er sich, nachdem ihm einige Er-
folge beim Theater beschieden waren,
gänzlich der Schriftstellerei. Er lebt

*

[Spaltenumbruch]
Schü
*Schüler, Theodor Auguſt,

pſd.
Theodorus Helveticus, wurde
am 26. Septbr. 1827 zu Pritzwalk in
der Mark Brandenburg als der Sohn
eines königl. Bauinſpektors geboren,
der 1834 nach Magdeburg verſetzt
ward. Hier beſuchte der Sohn ſeit
Oſtern 1839 das Gymnaſium zum
Kloſter U. L. Fr. und bezog Oſtern
1848 die Univerſität Berlin, wo er
ſich dem Studium der Theologie wid-
mete, das er ſeit Oſtern 1851 noch
ein Semeſter in Bonn fortſetzte. Nach
Abſolvierung ſeines erſten theologi-
ſchen Examens wirkte er von Oſtern
1852 bis zum Juli 1853 als Haus-
lehrer in Deſſow bei Wuſterhauſen,
wurde Ende 1854 nach Erſtehung des
zweiten Examens Pfarrer an der
jungen Diaſporagemeinde Worbis im
Eichsfelde und kam Herbſt 1862 als
Diakonus nach Gramzow in der Uker-
mark. Bei Ausbruch des Krieges
1870 ſtellte er ſich dem Feldprobſt
der Armee zur Dispoſition, wurde
im Septbr. zum Diviſionspfarrer der
4. Reſerve-Diviſion berufen u. machte
alle Kämpfe und Siege, Leiden und
Freuden derſelben bis Ende März
1871 mit durch. Seit Dezbr. 1871
wirkte Sch. als Oberpfarrer in Krem-
men, bis er im Herbſt 1895 in den
Ruheſtand trat und nach Potsdam
überſiedelte. Hier ſtarb er am 27.
Januar 1904.

S:

Zwölf Schweizer-
Sonette, 1848. – Zwanzig Gedichte,
1850. – Aus der Kinderwelt — für
die Kinderwelt (Reime und Proſa),
1875. – Deutſcher Volksſpiegel (Ge.
a. deutſcher Sage und Geſchichte),
1882. 2. A. 1895.

*Schüler, Guſtav,

geb. am 27.
Januar 1868 (nicht 1871) zu König-
lich Reetz im Oderbruch, beſuchte die
Dorfſchule daſelbſt und bildete ſich
1885–88 auf dem Seminar in Königs-
berg (Neumark), zum Volksſchulleh-
rer aus. Nachdem er drei Jahre im
öffentlichen Schuldienſt geſtanden,
ging er als Privatlehrer nach Berlin,
[Spaltenumbruch]

Schü
wo er auch einige Vorleſungen an
der Univerſität hörte, war dann
Hauslehrer an verſchiedenen Orten,
zuletzt in Koppen bei Schwiebus und
lebt als Schriftſteller ſeit dem Herbſt
1903 in Berlin oder in ſeiner Heimat
(Freienwalde an der Oder).

S:

Ge-
dichte, 1900. – Meine grüne Erde
(Ge.), 1904. – Die Leichenwürmer
(Kom., 12 Schuh unter der Erde),
1904. – Andacht und Freude (Ge.),
1904. – Hornrufe (Lieder und Ge.),
1904. – Auf den Strömen der Welt
zu den Meeren Gottes (Ge.), 1908. –
Gottſucher-Lieder, 1908. – Prinz Emil
von Schönaich-Carolath als Menſch
und Dichter, 1909. – Vergeſſene Lie-
der (Ein Beitrag zur Geſch. d. deut-
ſchen Lyrik; hrsg.), 1909. – Balladen,
1909. – Mitten in der Brandung
(Ge.), 1911.

*Schüler, Karl,

wurde am 18.
Oktober 1867 in Fritzlar (Provinz
Heſſen-Naſſau) als der Sohn eines
Oberſteuerkontrolleurs geboren. Der
Vater ſtarb ſchon nach zwei Jahren,
und der Mutter blieb nun die ſchwere
Aufgabe, die Erziehung ihrer vier
Kinder zu leiten, der ſie ſich indeſſen
mit Energie u. gutem Erfolge unter-
zog. Karl beſuchte die Gymnaſien in
Hersfeld und Kaſſel und widmete ſich
nach Erlangung der Berechtigung
zum einjährigen Militärdienſt der
Landwirtſchaft, in der er mehrere
Jahre tätig war, bis ihm von einer
Kaſſeler Zeitung der Antrag gemacht
wurde, bei ihr als Redakteur einzu-
treten. So wurde Sch. Journaliſt.
Jm Jahre 1894 reiſte er nach Bra-
ſilien, wo ſeine beiden Brüder ſich
geachtete Poſitionen erworben hatten,
bereiſte dieſes herrliche Land mehrere
Jahre hindurch nach den verſchieden-
ſten Richtungen und korreſpondierte
für eine Reihe deutſcher Zeitungen.
Nach Deutſchland zurückgekehrt, wid-
mete er ſich, nachdem ihm einige Er-
folge beim Theater beſchieden waren,
gänzlich der Schriftſtellerei. Er lebt

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <pb facs="#f0335" n="331"/><lb/>
          <cb/><lb/>
          <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Schü</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Schüler,</hi> Theodor <hi rendition="#g">Augu&#x017F;t,</hi></persName>
        </head>
        <p> p&#x017F;d.<lb/><hi rendition="#g">Theodorus Helveticus,</hi> wurde<lb/>
am 26. Septbr. 1827 zu Pritzwalk in<lb/>
der Mark Brandenburg als der Sohn<lb/>
eines königl. Bauin&#x017F;pektors geboren,<lb/>
der 1834 nach Magdeburg ver&#x017F;etzt<lb/>
ward. Hier be&#x017F;uchte der Sohn &#x017F;eit<lb/>
O&#x017F;tern 1839 das Gymna&#x017F;ium zum<lb/>
Klo&#x017F;ter U. L. Fr. und bezog O&#x017F;tern<lb/>
1848 die Univer&#x017F;ität Berlin, wo er<lb/>
&#x017F;ich dem Studium der Theologie wid-<lb/>
mete, das er &#x017F;eit O&#x017F;tern 1851 noch<lb/>
ein Seme&#x017F;ter in Bonn fort&#x017F;etzte. Nach<lb/>
Ab&#x017F;olvierung &#x017F;eines er&#x017F;ten theologi-<lb/>
&#x017F;chen Examens wirkte er von O&#x017F;tern<lb/>
1852 bis zum Juli 1853 als Haus-<lb/>
lehrer in De&#x017F;&#x017F;ow bei Wu&#x017F;terhau&#x017F;en,<lb/>
wurde Ende 1854 nach Er&#x017F;tehung des<lb/>
zweiten Examens Pfarrer an der<lb/>
jungen Dia&#x017F;poragemeinde Worbis im<lb/>
Eichsfelde und kam Herb&#x017F;t 1862 als<lb/>
Diakonus nach Gramzow in der Uker-<lb/>
mark. Bei Ausbruch des Krieges<lb/>
1870 &#x017F;tellte er &#x017F;ich dem Feldprob&#x017F;t<lb/>
der Armee zur Dispo&#x017F;ition, wurde<lb/>
im Septbr. zum Divi&#x017F;ionspfarrer der<lb/>
4. Re&#x017F;erve-Divi&#x017F;ion berufen u. machte<lb/>
alle Kämpfe und Siege, Leiden und<lb/>
Freuden der&#x017F;elben bis Ende März<lb/>
1871 mit durch. Seit Dezbr. 1871<lb/>
wirkte Sch. als Oberpfarrer in Krem-<lb/>
men, bis er im Herb&#x017F;t 1895 in den<lb/>
Ruhe&#x017F;tand trat und nach Potsdam<lb/>
über&#x017F;iedelte. Hier &#x017F;tarb er am 27.<lb/>
Januar 1904. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Zwölf Schweizer-<lb/>
Sonette, 1848. &#x2013; Zwanzig Gedichte,<lb/>
1850. &#x2013; Aus der Kinderwelt &#x2014; für<lb/>
die Kinderwelt (Reime und Pro&#x017F;a),<lb/>
1875. &#x2013; Deut&#x017F;cher Volks&#x017F;piegel (Ge.<lb/>
a. deut&#x017F;cher Sage und Ge&#x017F;chichte),<lb/>
1882. 2. A. 1895.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Schüler,</hi> Gu&#x017F;tav,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 27.<lb/>
Januar 1868 (nicht 1871) zu König-<lb/>
lich Reetz im Oderbruch, be&#x017F;uchte die<lb/>
Dorf&#x017F;chule da&#x017F;elb&#x017F;t und bildete &#x017F;ich<lb/>
1885&#x2013;88 auf dem Seminar in Königs-<lb/>
berg (Neumark), zum Volks&#x017F;chulleh-<lb/>
rer aus. Nachdem er drei Jahre im<lb/>
öffentlichen Schuldien&#x017F;t ge&#x017F;tanden,<lb/>
ging er als Privatlehrer nach Berlin,<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schü</hi></fw><lb/>
wo er auch einige Vorle&#x017F;ungen an<lb/>
der Univer&#x017F;ität hörte, war dann<lb/>
Hauslehrer an ver&#x017F;chiedenen Orten,<lb/>
zuletzt in Koppen bei Schwiebus und<lb/>
lebt als Schrift&#x017F;teller &#x017F;eit dem Herb&#x017F;t<lb/>
1903 in Berlin oder in &#x017F;einer Heimat<lb/>
(Freienwalde an der Oder). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Ge-<lb/>
dichte, 1900. &#x2013; Meine grüne Erde<lb/>
(Ge.), 1904. &#x2013; Die Leichenwürmer<lb/>
(Kom., 12 Schuh unter der Erde),<lb/>
1904. &#x2013; Andacht und Freude (Ge.),<lb/>
1904. &#x2013; Hornrufe (Lieder und Ge.),<lb/>
1904. &#x2013; Auf den Strömen der Welt<lb/>
zu den Meeren Gottes (Ge.), 1908. &#x2013;<lb/>
Gott&#x017F;ucher-Lieder, 1908. &#x2013; Prinz Emil<lb/>
von Schönaich-Carolath als Men&#x017F;ch<lb/>
und Dichter, 1909. &#x2013; Verge&#x017F;&#x017F;ene Lie-<lb/>
der (Ein Beitrag zur Ge&#x017F;ch. d. deut-<lb/>
&#x017F;chen Lyrik; hrsg.), 1909. &#x2013; Balladen,<lb/>
1909. &#x2013; Mitten in der Brandung<lb/>
(Ge.), 1911.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Schüler,</hi> Karl,</persName>
        </head>
        <p> wurde am 18.<lb/>
Oktober 1867 in Fritzlar (Provinz<lb/>
He&#x017F;&#x017F;en-Na&#x017F;&#x017F;au) als der Sohn eines<lb/>
Ober&#x017F;teuerkontrolleurs geboren. Der<lb/>
Vater &#x017F;tarb &#x017F;chon nach zwei Jahren,<lb/>
und der Mutter blieb nun die &#x017F;chwere<lb/>
Aufgabe, die Erziehung ihrer vier<lb/>
Kinder zu leiten, der &#x017F;ie &#x017F;ich inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mit Energie u. gutem Erfolge unter-<lb/>
zog. Karl be&#x017F;uchte die Gymna&#x017F;ien in<lb/>
Hersfeld und Ka&#x017F;&#x017F;el und widmete &#x017F;ich<lb/>
nach Erlangung der Berechtigung<lb/>
zum einjährigen Militärdien&#x017F;t der<lb/>
Landwirt&#x017F;chaft, in der er mehrere<lb/>
Jahre tätig war, bis ihm von einer<lb/>
Ka&#x017F;&#x017F;eler Zeitung der Antrag gemacht<lb/>
wurde, bei ihr als Redakteur einzu-<lb/>
treten. So wurde Sch. Journali&#x017F;t.<lb/>
Jm Jahre 1894 rei&#x017F;te er nach Bra-<lb/>
&#x017F;ilien, wo &#x017F;eine beiden Brüder &#x017F;ich<lb/>
geachtete Po&#x017F;itionen erworben hatten,<lb/>
berei&#x017F;te die&#x017F;es herrliche Land mehrere<lb/>
Jahre hindurch nach den ver&#x017F;chieden-<lb/>
&#x017F;ten Richtungen und korre&#x017F;pondierte<lb/>
für eine Reihe deut&#x017F;cher Zeitungen.<lb/>
Nach Deut&#x017F;chland zurückgekehrt, wid-<lb/>
mete er &#x017F;ich, nachdem ihm einige Er-<lb/>
folge beim Theater be&#x017F;chieden waren,<lb/>
gänzlich der Schrift&#x017F;tellerei. Er lebt<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0335] Schü Schü *Schüler, Theodor Auguſt, pſd. Theodorus Helveticus, wurde am 26. Septbr. 1827 zu Pritzwalk in der Mark Brandenburg als der Sohn eines königl. Bauinſpektors geboren, der 1834 nach Magdeburg verſetzt ward. Hier beſuchte der Sohn ſeit Oſtern 1839 das Gymnaſium zum Kloſter U. L. Fr. und bezog Oſtern 1848 die Univerſität Berlin, wo er ſich dem Studium der Theologie wid- mete, das er ſeit Oſtern 1851 noch ein Semeſter in Bonn fortſetzte. Nach Abſolvierung ſeines erſten theologi- ſchen Examens wirkte er von Oſtern 1852 bis zum Juli 1853 als Haus- lehrer in Deſſow bei Wuſterhauſen, wurde Ende 1854 nach Erſtehung des zweiten Examens Pfarrer an der jungen Diaſporagemeinde Worbis im Eichsfelde und kam Herbſt 1862 als Diakonus nach Gramzow in der Uker- mark. Bei Ausbruch des Krieges 1870 ſtellte er ſich dem Feldprobſt der Armee zur Dispoſition, wurde im Septbr. zum Diviſionspfarrer der 4. Reſerve-Diviſion berufen u. machte alle Kämpfe und Siege, Leiden und Freuden derſelben bis Ende März 1871 mit durch. Seit Dezbr. 1871 wirkte Sch. als Oberpfarrer in Krem- men, bis er im Herbſt 1895 in den Ruheſtand trat und nach Potsdam überſiedelte. Hier ſtarb er am 27. Januar 1904. S: Zwölf Schweizer- Sonette, 1848. – Zwanzig Gedichte, 1850. – Aus der Kinderwelt — für die Kinderwelt (Reime und Proſa), 1875. – Deutſcher Volksſpiegel (Ge. a. deutſcher Sage und Geſchichte), 1882. 2. A. 1895. *Schüler, Guſtav, geb. am 27. Januar 1868 (nicht 1871) zu König- lich Reetz im Oderbruch, beſuchte die Dorfſchule daſelbſt und bildete ſich 1885–88 auf dem Seminar in Königs- berg (Neumark), zum Volksſchulleh- rer aus. Nachdem er drei Jahre im öffentlichen Schuldienſt geſtanden, ging er als Privatlehrer nach Berlin, wo er auch einige Vorleſungen an der Univerſität hörte, war dann Hauslehrer an verſchiedenen Orten, zuletzt in Koppen bei Schwiebus und lebt als Schriftſteller ſeit dem Herbſt 1903 in Berlin oder in ſeiner Heimat (Freienwalde an der Oder). S: Ge- dichte, 1900. – Meine grüne Erde (Ge.), 1904. – Die Leichenwürmer (Kom., 12 Schuh unter der Erde), 1904. – Andacht und Freude (Ge.), 1904. – Hornrufe (Lieder und Ge.), 1904. – Auf den Strömen der Welt zu den Meeren Gottes (Ge.), 1908. – Gottſucher-Lieder, 1908. – Prinz Emil von Schönaich-Carolath als Menſch und Dichter, 1909. – Vergeſſene Lie- der (Ein Beitrag zur Geſch. d. deut- ſchen Lyrik; hrsg.), 1909. – Balladen, 1909. – Mitten in der Brandung (Ge.), 1911. *Schüler, Karl, wurde am 18. Oktober 1867 in Fritzlar (Provinz Heſſen-Naſſau) als der Sohn eines Oberſteuerkontrolleurs geboren. Der Vater ſtarb ſchon nach zwei Jahren, und der Mutter blieb nun die ſchwere Aufgabe, die Erziehung ihrer vier Kinder zu leiten, der ſie ſich indeſſen mit Energie u. gutem Erfolge unter- zog. Karl beſuchte die Gymnaſien in Hersfeld und Kaſſel und widmete ſich nach Erlangung der Berechtigung zum einjährigen Militärdienſt der Landwirtſchaft, in der er mehrere Jahre tätig war, bis ihm von einer Kaſſeler Zeitung der Antrag gemacht wurde, bei ihr als Redakteur einzu- treten. So wurde Sch. Journaliſt. Jm Jahre 1894 reiſte er nach Bra- ſilien, wo ſeine beiden Brüder ſich geachtete Poſitionen erworben hatten, bereiſte dieſes herrliche Land mehrere Jahre hindurch nach den verſchieden- ſten Richtungen und korreſpondierte für eine Reihe deutſcher Zeitungen. Nach Deutſchland zurückgekehrt, wid- mete er ſich, nachdem ihm einige Er- folge beim Theater beſchieden waren, gänzlich der Schriftſtellerei. Er lebt *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/335
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/335>, abgerufen am 22.11.2024.