Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Seu
klamat., Couplets, komische Szenen
usw.); II, 1892-99. - Humoristische
Postkartenverse, 1901. - Des Glau-
bens Abgründe (Tr.), 1902. - Urfidel!
(Couplet-Lr. und Vorträge), 1905.
- Faschingsluft (Neue heitere Lr. für
karnevalistische Sitzungen usw.), 1907.
- Poetische Ansichtskarten-Grüße aus
Heimat u. Ferne (Orig.-Dn.), 1908. -
Der heitere Telegrammdichter (Orig.-
Dn.), 1909.

*Seuberlich, Rudolf

Wilhelm,
wurde am 13. Dezbr. 1841 zu Riga
als der Sohn des dortigen Bürger-
meisters, eines durch Gaben des Gei-
stes und Herzens gleich ausgezeich-
neten Mannes, geboren, hatte ur-
sprünglich die Absicht, seiner Nei-
gung zur Musik zu folgen, entschied
sich aber nach des Vaters frühem
Tode (1856) für den kaufmännischen
Beruf und machte eine sechsjährige
Lehrzeit durch, worauf er sich zur
Vervollkommnung in seinem Berufe
ins Ausland begab. Nach einem
zweijährigen Aufenthalt in Frank-
reich und Spanien, kehrte er in die
Heimat zurück, wo er einige Jahre
als Komptoirist Beschäftigung fand
und sich darauf 1867 selbständig als
Agent für ausländische Häuser eta-
blierte. Er lebt noch jetzt in Riga.

S:

Meine Muse. 1. Teil: Lieder
und Gedichte, 1878. 2. Tl.: Baltische
Schnurren, 1878. - Eine tolle Ge-
schichte (Lsp.), 1880. - Wilder Garten
(Neue Ge.), 1882. - Der Prinz wider
Willen (Op.), 1890. - Baltische
Schnurren, 2. Folge, 1895. 3. Folge,
1902. - Kompositionen ohne Noten,
1896. - Sennor Kduckduckduck (Lustige
Sommergesch.), 1903. - Estnische
Schnurren und andere schnurrige
Sachen in Vers und Prosa, 1905. -
Aus alter und neuer Zeit (Orig-Ge.
und Übersetzungen), 1907. - Nach-
klänge ans trüben u. heiteren Tagen,
1911.

*Seubert, Friedrich Adolf v.,

*
am 9. Juni 1819 zu Stuttgart, be-
[Spaltenumbruch]

Seu
suchte das dortige Gymnasium u. die
Gewerbeschule, trat 1835 in die Of-
fizier-Bildungsanstalt zu Ludwigs-
burg, wurde 1838 Unterleutnant,
1840 Oberleutnant, als solcher 1842
nach Stuttgart versetzt, 1846 Bri-
gadeadjutant und machte als solcher
1848 den Feldzug in Baden mit.
1853 zum Hauptmann befördert,
wurde er seitdem mit verschiedenen
besonderen Aufträgen als Platzadju-
tant, Divisionsadjutant, Direktor
der königl. Privatbibliothek betraut,
1864 zum Major u. Adjutanten des
Kriegsministers befördert, machte
den Feldzug von 1866 als Chef des
inneren Dienstes der württemberg.
Division mit, erhielt 1867 das Kom-
mando eines Bataillons in Ludwigs-
burg und 1870 als Oberst das Kom-
mando des 6. Jnfanterie-Regiments
König Wilhelm. Jm Feldzuge von
1870-71 kommandierte er ein aus
allen Waffengattungen zusammenge-
setztes selbständiges Detachement zur
Deckung des Schwarzwaldes u. spä-
ter zur Deckung der Etappenlinie der
II. Armee anfangs von Bar-le-Duc
bis Vitry, dann von Montmirail
über Coulommiers bis vor Melun.
Jm Jahre 1872 trat er in den Ruhe-
stand, u. lebte er seitdem als Schrift-
steller in Kannstatt, wo er am 4. Fe-
bruar 1880 starb. Über seine zu
militärischen und Kunstzwecken 1846
nach Jtalien, 1852-53 nach Nord-
afrika, Spanien und Portugal, 1861
nach Dänemark, Schweden und Nor-
wegen unternommenen Reisen ver-
öffentlichte er interessante Reisebe-
richte. Auch gab er von Müllers
Künstlerlexikon den 3. und 4. Band
(Stuttg. 1864-70) und das "Allge-
meine Künstlerlexikon" (Ebd. 1878
ff.) heraus.

S:

Die Tochter Jephthas
(O.), 1841. - Zwei Trauerspiele (Stolz
u. Liebe. - Die Schauspielerin), 1845.
- Ein Duell (Tr.), 1848. - Herzog
Ulrich (Dr., nach Hauffs Lichtenstein
bearbeitet), 1849. - Prinz Christoph

*


[Spaltenumbruch]

Seu
klamat., Couplets, komiſche Szenen
uſw.); II, 1892–99. – Humoriſtiſche
Poſtkartenverſe, 1901. – Des Glau-
bens Abgründe (Tr.), 1902. – Urfidel!
(Couplet-Lr. und Vorträge), 1905.
– Faſchingsluft (Neue heitere Lr. für
karnevaliſtiſche Sitzungen uſw.), 1907.
– Poetiſche Anſichtskarten-Grüße aus
Heimat u. Ferne (Orig.-Dn.), 1908. –
Der heitere Telegrammdichter (Orig.-
Dn.), 1909.

*Seuberlich, Rudolf

Wilhelm,
wurde am 13. Dezbr. 1841 zu Riga
als der Sohn des dortigen Bürger-
meiſters, eines durch Gaben des Gei-
ſtes und Herzens gleich ausgezeich-
neten Mannes, geboren, hatte ur-
ſprünglich die Abſicht, ſeiner Nei-
gung zur Muſik zu folgen, entſchied
ſich aber nach des Vaters frühem
Tode (1856) für den kaufmänniſchen
Beruf und machte eine ſechsjährige
Lehrzeit durch, worauf er ſich zur
Vervollkommnung in ſeinem Berufe
ins Ausland begab. Nach einem
zweijährigen Aufenthalt in Frank-
reich und Spanien, kehrte er in die
Heimat zurück, wo er einige Jahre
als Komptoiriſt Beſchäftigung fand
und ſich darauf 1867 ſelbſtändig als
Agent für ausländiſche Häuſer eta-
blierte. Er lebt noch jetzt in Riga.

S:

Meine Muſe. 1. Teil: Lieder
und Gedichte, 1878. 2. Tl.: Baltiſche
Schnurren, 1878. – Eine tolle Ge-
ſchichte (Lſp.), 1880. – Wilder Garten
(Neue Ge.), 1882. – Der Prinz wider
Willen (Op.), 1890. – Baltiſche
Schnurren, 2. Folge, 1895. 3. Folge,
1902. – Kompoſitionen ohne Noten,
1896. – Señor Kduckduckduck (Luſtige
Sommergeſch.), 1903. – Eſtniſche
Schnurren und andere ſchnurrige
Sachen in Vers und Proſa, 1905. –
Aus alter und neuer Zeit (Orig-Ge.
und Überſetzungen), 1907. – Nach-
klänge ans trüben u. heiteren Tagen,
1911.

*Seubert, Friedrich Adolf v.,

*
am 9. Juni 1819 zu Stuttgart, be-
[Spaltenumbruch]

Seu
ſuchte das dortige Gymnaſium u. die
Gewerbeſchule, trat 1835 in die Of-
fizier-Bildungsanſtalt zu Ludwigs-
burg, wurde 1838 Unterleutnant,
1840 Oberleutnant, als ſolcher 1842
nach Stuttgart verſetzt, 1846 Bri-
gadeadjutant und machte als ſolcher
1848 den Feldzug in Baden mit.
1853 zum Hauptmann befördert,
wurde er ſeitdem mit verſchiedenen
beſonderen Aufträgen als Platzadju-
tant, Diviſionsadjutant, Direktor
der königl. Privatbibliothek betraut,
1864 zum Major u. Adjutanten des
Kriegsminiſters befördert, machte
den Feldzug von 1866 als Chef des
inneren Dienſtes der württemberg.
Diviſion mit, erhielt 1867 das Kom-
mando eines Bataillons in Ludwigs-
burg und 1870 als Oberſt das Kom-
mando des 6. Jnfanterie-Regiments
König Wilhelm. Jm Feldzuge von
1870–71 kommandierte er ein aus
allen Waffengattungen zuſammenge-
ſetztes ſelbſtändiges Detachement zur
Deckung des Schwarzwaldes u. ſpä-
ter zur Deckung der Etappenlinie der
II. Armee anfangs von Bar-le-Duc
bis Vitry, dann von Montmirail
über Coulommiers bis vor Melun.
Jm Jahre 1872 trat er in den Ruhe-
ſtand, u. lebte er ſeitdem als Schrift-
ſteller in Kannſtatt, wo er am 4. Fe-
bruar 1880 ſtarb. Über ſeine zu
militäriſchen und Kunſtzwecken 1846
nach Jtalien, 1852–53 nach Nord-
afrika, Spanien und Portugal, 1861
nach Dänemark, Schweden und Nor-
wegen unternommenen Reiſen ver-
öffentlichte er intereſſante Reiſebe-
richte. Auch gab er von Müllers
Künſtlerlexikon den 3. und 4. Band
(Stuttg. 1864–70) und das „Allge-
meine Künſtlerlexikon“ (Ebd. 1878
ff.) heraus.

S:

Die Tochter Jephthas
(O.), 1841. – Zwei Trauerſpiele (Stolz
u. Liebe. – Die Schauſpielerin), 1845.
– Ein Duell (Tr.), 1848. – Herzog
Ulrich (Dr., nach Hauffs Lichtenſtein
bearbeitet), 1849. – Prinz Chriſtoph

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0420" n="416"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Seu</hi></fw><lb/>
klamat., Couplets, komi&#x017F;che Szenen<lb/>
u&#x017F;w.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1892&#x2013;99. &#x2013; Humori&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Po&#x017F;tkartenver&#x017F;e, 1901. &#x2013; Des Glau-<lb/>
bens Abgründe (Tr.), 1902. &#x2013; Urfidel!<lb/>
(Couplet-Lr. und Vorträge), 1905.<lb/>
&#x2013; Fa&#x017F;chingsluft (Neue heitere Lr. für<lb/>
karnevali&#x017F;ti&#x017F;che Sitzungen u&#x017F;w.), 1907.<lb/>
&#x2013; Poeti&#x017F;che An&#x017F;ichtskarten-Grüße aus<lb/>
Heimat u. Ferne (Orig.-Dn.), 1908. &#x2013;<lb/>
Der heitere Telegrammdichter (Orig.-<lb/>
Dn.), 1909.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Seuberlich,</hi> <hi rendition="#g">Rudolf</hi></persName>
        </head>
        <p> Wilhelm,<lb/>
wurde am 13. Dezbr. 1841 zu Riga<lb/>
als der Sohn des dortigen Bürger-<lb/>
mei&#x017F;ters, eines durch Gaben des Gei-<lb/>
&#x017F;tes und Herzens gleich ausgezeich-<lb/>
neten Mannes, geboren, hatte ur-<lb/>
&#x017F;prünglich die Ab&#x017F;icht, &#x017F;einer Nei-<lb/>
gung zur Mu&#x017F;ik zu folgen, ent&#x017F;chied<lb/>
&#x017F;ich aber nach des Vaters frühem<lb/>
Tode (1856) für den kaufmänni&#x017F;chen<lb/>
Beruf und machte eine &#x017F;echsjährige<lb/>
Lehrzeit durch, worauf er &#x017F;ich zur<lb/>
Vervollkommnung in &#x017F;einem Berufe<lb/>
ins Ausland begab. Nach einem<lb/>
zweijährigen Aufenthalt in Frank-<lb/>
reich und Spanien, kehrte er in die<lb/>
Heimat zurück, wo er einige Jahre<lb/>
als Komptoiri&#x017F;t Be&#x017F;chäftigung fand<lb/>
und &#x017F;ich darauf 1867 &#x017F;elb&#x017F;tändig als<lb/>
Agent für ausländi&#x017F;che Häu&#x017F;er eta-<lb/>
blierte. Er lebt noch jetzt in Riga.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Meine Mu&#x017F;e. 1. Teil: Lieder<lb/>
und Gedichte, 1878. 2. Tl.: Balti&#x017F;che<lb/>
Schnurren, 1878. &#x2013; Eine tolle Ge-<lb/>
&#x017F;chichte (L&#x017F;p.), 1880. &#x2013; Wilder Garten<lb/>
(Neue Ge.), 1882. &#x2013; Der Prinz wider<lb/>
Willen (Op.), 1890. &#x2013; Balti&#x017F;che<lb/>
Schnurren, 2. Folge, 1895. 3. Folge,<lb/>
1902. &#x2013; Kompo&#x017F;itionen ohne Noten,<lb/>
1896. &#x2013; Sen&#x0303;or Kduckduckduck (Lu&#x017F;tige<lb/>
Sommerge&#x017F;ch.), 1903. &#x2013; E&#x017F;tni&#x017F;che<lb/>
Schnurren und andere &#x017F;chnurrige<lb/>
Sachen in Vers und Pro&#x017F;a, 1905. &#x2013;<lb/>
Aus alter und neuer Zeit (Orig-Ge.<lb/>
und Über&#x017F;etzungen), 1907. &#x2013; Nach-<lb/>
klänge ans trüben u. heiteren Tagen,<lb/>
1911.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Seubert,</hi> Friedrich <hi rendition="#g">Adolf</hi> v.,</persName>
        </head>
        <p> *<lb/>
am 9. Juni 1819 zu Stuttgart, be-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Seu</hi></fw><lb/>
&#x017F;uchte das dortige Gymna&#x017F;ium u. die<lb/>
Gewerbe&#x017F;chule, trat 1835 in die Of-<lb/>
fizier-Bildungsan&#x017F;talt zu Ludwigs-<lb/>
burg, wurde 1838 Unterleutnant,<lb/>
1840 Oberleutnant, als &#x017F;olcher 1842<lb/>
nach Stuttgart ver&#x017F;etzt, 1846 Bri-<lb/>
gadeadjutant und machte als &#x017F;olcher<lb/>
1848 den Feldzug in Baden mit.<lb/>
1853 zum Hauptmann befördert,<lb/>
wurde er &#x017F;eitdem mit ver&#x017F;chiedenen<lb/>
be&#x017F;onderen Aufträgen als Platzadju-<lb/>
tant, Divi&#x017F;ionsadjutant, Direktor<lb/>
der königl. Privatbibliothek betraut,<lb/>
1864 zum Major u. Adjutanten des<lb/>
Kriegsmini&#x017F;ters befördert, machte<lb/>
den Feldzug von 1866 als Chef des<lb/>
inneren Dien&#x017F;tes der württemberg.<lb/>
Divi&#x017F;ion mit, erhielt 1867 das Kom-<lb/>
mando eines Bataillons in Ludwigs-<lb/>
burg und 1870 als Ober&#x017F;t das Kom-<lb/>
mando des 6. Jnfanterie-Regiments<lb/>
König Wilhelm. Jm Feldzuge von<lb/>
1870&#x2013;71 kommandierte er ein aus<lb/>
allen Waffengattungen zu&#x017F;ammenge-<lb/>
&#x017F;etztes &#x017F;elb&#x017F;tändiges Detachement zur<lb/>
Deckung des Schwarzwaldes u. &#x017F;pä-<lb/>
ter zur Deckung der Etappenlinie der<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> Armee anfangs von Bar-le-Duc<lb/>
bis Vitry, dann von Montmirail<lb/>
über Coulommiers bis vor Melun.<lb/>
Jm Jahre 1872 trat er in den Ruhe-<lb/>
&#x017F;tand, u. lebte er &#x017F;eitdem als Schrift-<lb/>
&#x017F;teller in Kann&#x017F;tatt, wo er am 4. Fe-<lb/>
bruar 1880 &#x017F;tarb. Über &#x017F;eine zu<lb/>
militäri&#x017F;chen und Kun&#x017F;tzwecken 1846<lb/>
nach Jtalien, 1852&#x2013;53 nach Nord-<lb/>
afrika, Spanien und Portugal, 1861<lb/>
nach Dänemark, Schweden und Nor-<lb/>
wegen unternommenen Rei&#x017F;en ver-<lb/>
öffentlichte er intere&#x017F;&#x017F;ante Rei&#x017F;ebe-<lb/>
richte. Auch gab er von Müllers<lb/>
Kün&#x017F;tlerlexikon den 3. und 4. Band<lb/>
(Stuttg. 1864&#x2013;70) und das &#x201E;Allge-<lb/>
meine Kün&#x017F;tlerlexikon&#x201C; (Ebd. 1878<lb/>
ff.) heraus. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Die Tochter Jephthas<lb/>
(O.), 1841. &#x2013; Zwei Trauer&#x017F;piele (Stolz<lb/>
u. Liebe. &#x2013; Die Schau&#x017F;pielerin), 1845.<lb/>
&#x2013; Ein Duell (Tr.), 1848. &#x2013; Herzog<lb/>
Ulrich (Dr., nach Hauffs Lichten&#x017F;tein<lb/>
bearbeitet), 1849. &#x2013; Prinz Chri&#x017F;toph<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0420] Seu Seu klamat., Couplets, komiſche Szenen uſw.); II, 1892–99. – Humoriſtiſche Poſtkartenverſe, 1901. – Des Glau- bens Abgründe (Tr.), 1902. – Urfidel! (Couplet-Lr. und Vorträge), 1905. – Faſchingsluft (Neue heitere Lr. für karnevaliſtiſche Sitzungen uſw.), 1907. – Poetiſche Anſichtskarten-Grüße aus Heimat u. Ferne (Orig.-Dn.), 1908. – Der heitere Telegrammdichter (Orig.- Dn.), 1909. *Seuberlich, Rudolf Wilhelm, wurde am 13. Dezbr. 1841 zu Riga als der Sohn des dortigen Bürger- meiſters, eines durch Gaben des Gei- ſtes und Herzens gleich ausgezeich- neten Mannes, geboren, hatte ur- ſprünglich die Abſicht, ſeiner Nei- gung zur Muſik zu folgen, entſchied ſich aber nach des Vaters frühem Tode (1856) für den kaufmänniſchen Beruf und machte eine ſechsjährige Lehrzeit durch, worauf er ſich zur Vervollkommnung in ſeinem Berufe ins Ausland begab. Nach einem zweijährigen Aufenthalt in Frank- reich und Spanien, kehrte er in die Heimat zurück, wo er einige Jahre als Komptoiriſt Beſchäftigung fand und ſich darauf 1867 ſelbſtändig als Agent für ausländiſche Häuſer eta- blierte. Er lebt noch jetzt in Riga. S: Meine Muſe. 1. Teil: Lieder und Gedichte, 1878. 2. Tl.: Baltiſche Schnurren, 1878. – Eine tolle Ge- ſchichte (Lſp.), 1880. – Wilder Garten (Neue Ge.), 1882. – Der Prinz wider Willen (Op.), 1890. – Baltiſche Schnurren, 2. Folge, 1895. 3. Folge, 1902. – Kompoſitionen ohne Noten, 1896. – Señor Kduckduckduck (Luſtige Sommergeſch.), 1903. – Eſtniſche Schnurren und andere ſchnurrige Sachen in Vers und Proſa, 1905. – Aus alter und neuer Zeit (Orig-Ge. und Überſetzungen), 1907. – Nach- klänge ans trüben u. heiteren Tagen, 1911. *Seubert, Friedrich Adolf v., * am 9. Juni 1819 zu Stuttgart, be- ſuchte das dortige Gymnaſium u. die Gewerbeſchule, trat 1835 in die Of- fizier-Bildungsanſtalt zu Ludwigs- burg, wurde 1838 Unterleutnant, 1840 Oberleutnant, als ſolcher 1842 nach Stuttgart verſetzt, 1846 Bri- gadeadjutant und machte als ſolcher 1848 den Feldzug in Baden mit. 1853 zum Hauptmann befördert, wurde er ſeitdem mit verſchiedenen beſonderen Aufträgen als Platzadju- tant, Diviſionsadjutant, Direktor der königl. Privatbibliothek betraut, 1864 zum Major u. Adjutanten des Kriegsminiſters befördert, machte den Feldzug von 1866 als Chef des inneren Dienſtes der württemberg. Diviſion mit, erhielt 1867 das Kom- mando eines Bataillons in Ludwigs- burg und 1870 als Oberſt das Kom- mando des 6. Jnfanterie-Regiments König Wilhelm. Jm Feldzuge von 1870–71 kommandierte er ein aus allen Waffengattungen zuſammenge- ſetztes ſelbſtändiges Detachement zur Deckung des Schwarzwaldes u. ſpä- ter zur Deckung der Etappenlinie der II. Armee anfangs von Bar-le-Duc bis Vitry, dann von Montmirail über Coulommiers bis vor Melun. Jm Jahre 1872 trat er in den Ruhe- ſtand, u. lebte er ſeitdem als Schrift- ſteller in Kannſtatt, wo er am 4. Fe- bruar 1880 ſtarb. Über ſeine zu militäriſchen und Kunſtzwecken 1846 nach Jtalien, 1852–53 nach Nord- afrika, Spanien und Portugal, 1861 nach Dänemark, Schweden und Nor- wegen unternommenen Reiſen ver- öffentlichte er intereſſante Reiſebe- richte. Auch gab er von Müllers Künſtlerlexikon den 3. und 4. Band (Stuttg. 1864–70) und das „Allge- meine Künſtlerlexikon“ (Ebd. 1878 ff.) heraus. S: Die Tochter Jephthas (O.), 1841. – Zwei Trauerſpiele (Stolz u. Liebe. – Die Schauſpielerin), 1845. – Ein Duell (Tr.), 1848. – Herzog Ulrich (Dr., nach Hauffs Lichtenſtein bearbeitet), 1849. – Prinz Chriſtoph *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/420
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/420>, abgerufen am 22.11.2024.