Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Spi
gekräftigt, und es erwachte wieder
in ihm die Sehnsucht zu studieren.
Seine Mutter gab endlich seinem
Drängen nach. Durch Privatunter-
richt holte er das Fehlende so schnell
nach, daß er schon nach einem halben
Jahre die Prima des Gymnasiums
und 1821 die Universität Göttingen
beziehen konnte, wo er Theologie
studierte. Nachdem er seit 1824 meh-
rere Jahre Hauslehrer in Lüne und
zwei Jahre Pfarrkollaborator in
Sudwalde gewesen war, inzwischen
auch die beiden letzten theologischen
Examina bestanden hatte, erhielt er
1830 die Stelle eines Garnisonpfar-
rers in Hameln, wurde 1837 Pfarrer
in Wechold bei Hoya, 1847 Superin-
tendent zu Wittingen im Lüneburgi-
schen und 1853 in gleicher Eigenschaft
nach Peine im Fürstentum Hildes-
heim versetzt. Er starb am 28. Sept.
1859 in Burgdorf, wohin er wenige
Monate vorher als Superintendent
berufen worden war. Jm Jahre
1855, gelegentlich der Jubelfeier des
Augsburger Religionsfriedens, hatte
ihn die Universität Göttingen zum
Ehrendoktor der Theologie ernannt.

S:

Sangbüchlein der Liebe für Hand-
werksburschen, 1823. - Psalter und
Harfe (Geistl. Lr.), 1833, 50. A. 1883.
Zweite Sammlung, 1843; 34. A.
1881. - Nachgelassene Lieder; hrsg.
von A. Peters, 1861. - Lieder aus
der Jugendzeit, 1898.

Spitteler, Karl,

pseudon. Felix
Tandem,
wurde am 24. April 1845
zu Liestal in der Schweiz als der
Sohn eines hochgestellten eidgenössi-
schen Beamten und Staatsmannes
geboren, absolvierte das Pädago-
gium in Basel und studierte daselbst
die Rechte, in Zürich, Heidelberg
und Basel Theologie. Nach bestan-
denem Examen nahm er 1870 eine
Stelle als Erzieher in der Familie
eines russischen Generals an und er-
warb sich dabei eine umfassende Kennt-
nis von Land und Leuten des großen
[Spaltenumbruch]

Spi
Zarenreiches. Jm Jahre 1879 in die
Heimat zurückgekehrt, bekleidete er
zuerst eine Lehrstelle an der höheren
Mädchenschule in Bern, später eine
solche in Neuenstadt am Bielersee,
ging dann nach Basel, wo er Mit-
redakteur der "Basler Nachrichten"
und der "Schweizerischen Grenzpost"
war, und übernahm 1889 die Re-
daktion des Feuilletons der "Neuen
Züricher Zeitung", die er drei Jahre
leitete. Dann zog er sich auf seine
Villa bei Luzern ins Privatleben
zurück. An seinem 60. Geburtstage
(1905) übersandte ihm die Univer-
sität Zürich das Ehrendiplom eines
Dr. phil.

S:

Prometheus und Epi-
metheus (Ein Gleichnis); II, 1880
bis 1881. 3. A. in 1 Bde., 1911. -
Extramundana, 1883. 2. A. 1905. -
Schmetterlinge (Ge.), 1888. 2. A.
1907. - Friedli, der Kolderi, 1891. -
Gustav (Ein Jdyll), 1892. 2. Aufl.
1908. - Literarische Gleichnisse, 1892.
2. A. 1908. - Balladen, 1895. 2. A.
1906. - Der Gotthard, 1896. -
Lachende Wahrheiten (Gesammelte
Essays), 1897. 3. A. 1908. - Konrad
der Leutnant (Eine Darstellung),
1897. 6. T. 1912. - Olympischer
Frühling [Epos. I. Die Auffahrt
(Ouvertüre), 1900. - II. Herra, die
Braut, 1901. - III. Die hohe Zeit,
1903. - IV. Das Ende der Welt, 1. u.
2. A. 1905]. - Glockenlieder (Ge.),
1906. 2. A. 1910. - Jmago (N.),
1906. 7. T. 1910. - Gerold und
Hansli, die Mädchenfeinde (Eine
Kindergesch.), 1907.

Spitzer, Daniel,

wurde am 3.
Juli 1835 zu Wien geboren, besuchte
das akademische Gymnasium daselbst,
widmete sich alsdann dem Studium
der Rechte, nach dessen Beendigung
er sich den Staatsprüfungen unter-
zog und nun als Konzipist bei der
niederösterreichischen Handelskammer
angestellt ward. Diese Stelle versah
er acht Jahre, während welcher Zeit
er sich eifrig mit Volkswirtschaft be-

*


[Spaltenumbruch]

Spi
gekräftigt, und es erwachte wieder
in ihm die Sehnſucht zu ſtudieren.
Seine Mutter gab endlich ſeinem
Drängen nach. Durch Privatunter-
richt holte er das Fehlende ſo ſchnell
nach, daß er ſchon nach einem halben
Jahre die Prima des Gymnaſiums
und 1821 die Univerſität Göttingen
beziehen konnte, wo er Theologie
ſtudierte. Nachdem er ſeit 1824 meh-
rere Jahre Hauslehrer in Lüne und
zwei Jahre Pfarrkollaborator in
Sudwalde geweſen war, inzwiſchen
auch die beiden letzten theologiſchen
Examina beſtanden hatte, erhielt er
1830 die Stelle eines Garniſonpfar-
rers in Hameln, wurde 1837 Pfarrer
in Wechold bei Hoya, 1847 Superin-
tendent zu Wittingen im Lüneburgi-
ſchen und 1853 in gleicher Eigenſchaft
nach Peine im Fürſtentum Hildes-
heim verſetzt. Er ſtarb am 28. Sept.
1859 in Burgdorf, wohin er wenige
Monate vorher als Superintendent
berufen worden war. Jm Jahre
1855, gelegentlich der Jubelfeier des
Augsburger Religionsfriedens, hatte
ihn die Univerſität Göttingen zum
Ehrendoktor der Theologie ernannt.

S:

Sangbüchlein der Liebe für Hand-
werksburſchen, 1823. – Pſalter und
Harfe (Geiſtl. Lr.), 1833, 50. A. 1883.
Zweite Sammlung, 1843; 34. A.
1881. – Nachgelaſſene Lieder; hrsg.
von A. Peters, 1861. – Lieder aus
der Jugendzeit, 1898.

Spitteler, Karl,

pſeudon. Felix
Tandem,
wurde am 24. April 1845
zu Lieſtal in der Schweiz als der
Sohn eines hochgeſtellten eidgenöſſi-
ſchen Beamten und Staatsmannes
geboren, abſolvierte das Pädago-
gium in Baſel und ſtudierte daſelbſt
die Rechte, in Zürich, Heidelberg
und Baſel Theologie. Nach beſtan-
denem Examen nahm er 1870 eine
Stelle als Erzieher in der Familie
eines ruſſiſchen Generals an und er-
warb ſich dabei eine umfaſſende Kennt-
nis von Land und Leuten des großen
[Spaltenumbruch]

Spi
Zarenreiches. Jm Jahre 1879 in die
Heimat zurückgekehrt, bekleidete er
zuerſt eine Lehrſtelle an der höheren
Mädchenſchule in Bern, ſpäter eine
ſolche in Neuenſtadt am Bielerſee,
ging dann nach Baſel, wo er Mit-
redakteur der „Basler Nachrichten“
und der „Schweizeriſchen Grenzpoſt“
war, und übernahm 1889 die Re-
daktion des Feuilletons der „Neuen
Züricher Zeitung“, die er drei Jahre
leitete. Dann zog er ſich auf ſeine
Villa bei Luzern ins Privatleben
zurück. An ſeinem 60. Geburtstage
(1905) überſandte ihm die Univer-
ſität Zürich das Ehrendiplom eines
Dr. phil.

S:

Prometheus und Epi-
metheus (Ein Gleichnis); II, 1880
bis 1881. 3. A. in 1 Bde., 1911. –
Extramundana, 1883. 2. A. 1905. –
Schmetterlinge (Ge.), 1888. 2. A.
1907. – Friedli, der Kolderi, 1891. –
Guſtav (Ein Jdyll), 1892. 2. Aufl.
1908. – Literariſche Gleichniſſe, 1892.
2. A. 1908. – Balladen, 1895. 2. A.
1906. – Der Gotthard, 1896. –
Lachende Wahrheiten (Geſammelte
Eſſays), 1897. 3. A. 1908. – Konrad
der Leutnant (Eine Darſtellung),
1897. 6. T. 1912. – Olympiſcher
Frühling [Epos. I. Die Auffahrt
(Ouvertüre), 1900. – II. Herra, die
Braut, 1901. – III. Die hohe Zeit,
1903. – IV. Das Ende der Welt, 1. u.
2. A. 1905]. – Glockenlieder (Ge.),
1906. 2. A. 1910. – Jmago (N.),
1906. 7. T. 1910. – Gerold und
Hansli, die Mädchenfeinde (Eine
Kindergeſch.), 1907.

Spitzer, Daniel,

wurde am 3.
Juli 1835 zu Wien geboren, beſuchte
das akademiſche Gymnaſium daſelbſt,
widmete ſich alsdann dem Studium
der Rechte, nach deſſen Beendigung
er ſich den Staatsprüfungen unter-
zog und nun als Konzipiſt bei der
niederöſterreichiſchen Handelskammer
angeſtellt ward. Dieſe Stelle verſah
er acht Jahre, während welcher Zeit
er ſich eifrig mit Volkswirtſchaft be-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0010" n="6"/><lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Spi</hi></fw><lb/>
gekräftigt, und es erwachte wieder<lb/>
in ihm die Sehn&#x017F;ucht zu &#x017F;tudieren.<lb/>
Seine Mutter gab endlich &#x017F;einem<lb/>
Drängen nach. Durch Privatunter-<lb/>
richt holte er das Fehlende &#x017F;o &#x017F;chnell<lb/>
nach, daß er &#x017F;chon nach einem halben<lb/>
Jahre die Prima des Gymna&#x017F;iums<lb/>
und 1821 die Univer&#x017F;ität Göttingen<lb/>
beziehen konnte, wo er Theologie<lb/>
&#x017F;tudierte. Nachdem er &#x017F;eit 1824 meh-<lb/>
rere Jahre Hauslehrer in Lüne und<lb/>
zwei Jahre Pfarrkollaborator in<lb/>
Sudwalde gewe&#x017F;en war, inzwi&#x017F;chen<lb/>
auch die beiden letzten theologi&#x017F;chen<lb/>
Examina be&#x017F;tanden hatte, erhielt er<lb/>
1830 die Stelle eines Garni&#x017F;onpfar-<lb/>
rers in Hameln, wurde 1837 Pfarrer<lb/>
in Wechold bei Hoya, 1847 Superin-<lb/>
tendent zu Wittingen im Lüneburgi-<lb/>
&#x017F;chen und 1853 in gleicher Eigen&#x017F;chaft<lb/>
nach Peine im Für&#x017F;tentum Hildes-<lb/>
heim ver&#x017F;etzt. Er &#x017F;tarb am 28. Sept.<lb/>
1859 in Burgdorf, wohin er wenige<lb/>
Monate vorher als Superintendent<lb/>
berufen worden war. Jm Jahre<lb/>
1855, gelegentlich der Jubelfeier des<lb/>
Augsburger Religionsfriedens, hatte<lb/>
ihn die Univer&#x017F;ität Göttingen zum<lb/>
Ehrendoktor der Theologie ernannt.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Sangbüchlein der Liebe für Hand-<lb/>
werksbur&#x017F;chen, 1823. &#x2013; P&#x017F;alter und<lb/>
Harfe (Gei&#x017F;tl. Lr.), 1833, 50. A. 1883.<lb/>
Zweite Sammlung, 1843; 34. A.<lb/>
1881. &#x2013; Nachgela&#x017F;&#x017F;ene Lieder; hrsg.<lb/>
von A. Peters, 1861. &#x2013; Lieder aus<lb/>
der Jugendzeit, 1898.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Spitteler,</hi> Karl,</persName>
        </head>
        <p> p&#x017F;eudon. <hi rendition="#g">Felix<lb/>
Tandem,</hi> wurde am 24. April 1845<lb/>
zu Lie&#x017F;tal in der Schweiz als der<lb/>
Sohn eines hochge&#x017F;tellten eidgenö&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Beamten und Staatsmannes<lb/>
geboren, ab&#x017F;olvierte das Pädago-<lb/>
gium in Ba&#x017F;el und &#x017F;tudierte da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die Rechte, in Zürich, Heidelberg<lb/>
und Ba&#x017F;el Theologie. Nach be&#x017F;tan-<lb/>
denem Examen nahm er 1870 eine<lb/>
Stelle als Erzieher in der Familie<lb/>
eines ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Generals an und er-<lb/>
warb &#x017F;ich dabei eine umfa&#x017F;&#x017F;ende Kennt-<lb/>
nis von Land und Leuten des großen<lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Spi</hi></fw><lb/>
Zarenreiches. Jm Jahre 1879 in die<lb/>
Heimat zurückgekehrt, bekleidete er<lb/>
zuer&#x017F;t eine Lehr&#x017F;telle an der höheren<lb/>
Mädchen&#x017F;chule in Bern, &#x017F;päter eine<lb/>
&#x017F;olche in Neuen&#x017F;tadt am Bieler&#x017F;ee,<lb/>
ging dann nach Ba&#x017F;el, wo er Mit-<lb/>
redakteur der &#x201E;Basler Nachrichten&#x201C;<lb/>
und der &#x201E;Schweizeri&#x017F;chen Grenzpo&#x017F;t&#x201C;<lb/>
war, und übernahm 1889 die Re-<lb/>
daktion des Feuilletons der &#x201E;Neuen<lb/>
Züricher Zeitung&#x201C;, die er drei Jahre<lb/>
leitete. Dann zog er &#x017F;ich auf &#x017F;eine<lb/>
Villa bei Luzern ins Privatleben<lb/>
zurück. An &#x017F;einem 60. Geburtstage<lb/>
(1905) über&#x017F;andte ihm die Univer-<lb/>
&#x017F;ität Zürich das Ehrendiplom eines<lb/><hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Prometheus und Epi-<lb/>
metheus (Ein Gleichnis); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1880<lb/>
bis 1881. 3. A. in 1 Bde., 1911. &#x2013;<lb/>
Extramundana, 1883. 2. A. 1905. &#x2013;<lb/>
Schmetterlinge (Ge.), 1888. 2. A.<lb/>
1907. &#x2013; Friedli, der Kolderi, 1891. &#x2013;<lb/>
Gu&#x017F;tav (Ein Jdyll), 1892. 2. Aufl.<lb/>
1908. &#x2013; Literari&#x017F;che Gleichni&#x017F;&#x017F;e, 1892.<lb/>
2. A. 1908. &#x2013; Balladen, 1895. 2. A.<lb/>
1906. &#x2013; Der Gotthard, 1896. &#x2013;<lb/>
Lachende Wahrheiten (Ge&#x017F;ammelte<lb/>
E&#x017F;&#x017F;ays), 1897. 3. A. 1908. &#x2013; Konrad<lb/>
der Leutnant (Eine Dar&#x017F;tellung),<lb/>
1897. 6. T. 1912. &#x2013; Olympi&#x017F;cher<lb/>
Frühling [Epos. <hi rendition="#aq">I.</hi> Die Auffahrt<lb/>
(Ouvertüre), 1900. &#x2013; <hi rendition="#aq">II.</hi> Herra, die<lb/>
Braut, 1901. &#x2013; <hi rendition="#aq">III.</hi> Die hohe Zeit,<lb/>
1903. &#x2013; <hi rendition="#aq">IV.</hi> Das Ende der Welt, 1. u.<lb/>
2. A. 1905]. &#x2013; Glockenlieder (Ge.),<lb/>
1906. 2. A. 1910. &#x2013; Jmago (N.),<lb/>
1906. 7. T. 1910. &#x2013; Gerold und<lb/>
Hansli, die Mädchenfeinde (Eine<lb/>
Kinderge&#x017F;ch.), 1907.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Spitzer,</hi> Daniel,</persName>
        </head>
        <p> wurde am 3.<lb/>
Juli 1835 zu Wien geboren, be&#x017F;uchte<lb/>
das akademi&#x017F;che Gymna&#x017F;ium da&#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
widmete &#x017F;ich alsdann dem Studium<lb/>
der Rechte, nach de&#x017F;&#x017F;en Beendigung<lb/>
er &#x017F;ich den Staatsprüfungen unter-<lb/>
zog und nun als Konzipi&#x017F;t bei der<lb/>
niederö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Handelskammer<lb/>
ange&#x017F;tellt ward. Die&#x017F;e Stelle ver&#x017F;ah<lb/>
er acht Jahre, während welcher Zeit<lb/>
er &#x017F;ich eifrig mit Volkswirt&#x017F;chaft be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0010] Spi Spi gekräftigt, und es erwachte wieder in ihm die Sehnſucht zu ſtudieren. Seine Mutter gab endlich ſeinem Drängen nach. Durch Privatunter- richt holte er das Fehlende ſo ſchnell nach, daß er ſchon nach einem halben Jahre die Prima des Gymnaſiums und 1821 die Univerſität Göttingen beziehen konnte, wo er Theologie ſtudierte. Nachdem er ſeit 1824 meh- rere Jahre Hauslehrer in Lüne und zwei Jahre Pfarrkollaborator in Sudwalde geweſen war, inzwiſchen auch die beiden letzten theologiſchen Examina beſtanden hatte, erhielt er 1830 die Stelle eines Garniſonpfar- rers in Hameln, wurde 1837 Pfarrer in Wechold bei Hoya, 1847 Superin- tendent zu Wittingen im Lüneburgi- ſchen und 1853 in gleicher Eigenſchaft nach Peine im Fürſtentum Hildes- heim verſetzt. Er ſtarb am 28. Sept. 1859 in Burgdorf, wohin er wenige Monate vorher als Superintendent berufen worden war. Jm Jahre 1855, gelegentlich der Jubelfeier des Augsburger Religionsfriedens, hatte ihn die Univerſität Göttingen zum Ehrendoktor der Theologie ernannt. S: Sangbüchlein der Liebe für Hand- werksburſchen, 1823. – Pſalter und Harfe (Geiſtl. Lr.), 1833, 50. A. 1883. Zweite Sammlung, 1843; 34. A. 1881. – Nachgelaſſene Lieder; hrsg. von A. Peters, 1861. – Lieder aus der Jugendzeit, 1898. Spitteler, Karl, pſeudon. Felix Tandem, wurde am 24. April 1845 zu Lieſtal in der Schweiz als der Sohn eines hochgeſtellten eidgenöſſi- ſchen Beamten und Staatsmannes geboren, abſolvierte das Pädago- gium in Baſel und ſtudierte daſelbſt die Rechte, in Zürich, Heidelberg und Baſel Theologie. Nach beſtan- denem Examen nahm er 1870 eine Stelle als Erzieher in der Familie eines ruſſiſchen Generals an und er- warb ſich dabei eine umfaſſende Kennt- nis von Land und Leuten des großen Zarenreiches. Jm Jahre 1879 in die Heimat zurückgekehrt, bekleidete er zuerſt eine Lehrſtelle an der höheren Mädchenſchule in Bern, ſpäter eine ſolche in Neuenſtadt am Bielerſee, ging dann nach Baſel, wo er Mit- redakteur der „Basler Nachrichten“ und der „Schweizeriſchen Grenzpoſt“ war, und übernahm 1889 die Re- daktion des Feuilletons der „Neuen Züricher Zeitung“, die er drei Jahre leitete. Dann zog er ſich auf ſeine Villa bei Luzern ins Privatleben zurück. An ſeinem 60. Geburtstage (1905) überſandte ihm die Univer- ſität Zürich das Ehrendiplom eines Dr. phil. S: Prometheus und Epi- metheus (Ein Gleichnis); II, 1880 bis 1881. 3. A. in 1 Bde., 1911. – Extramundana, 1883. 2. A. 1905. – Schmetterlinge (Ge.), 1888. 2. A. 1907. – Friedli, der Kolderi, 1891. – Guſtav (Ein Jdyll), 1892. 2. Aufl. 1908. – Literariſche Gleichniſſe, 1892. 2. A. 1908. – Balladen, 1895. 2. A. 1906. – Der Gotthard, 1896. – Lachende Wahrheiten (Geſammelte Eſſays), 1897. 3. A. 1908. – Konrad der Leutnant (Eine Darſtellung), 1897. 6. T. 1912. – Olympiſcher Frühling [Epos. I. Die Auffahrt (Ouvertüre), 1900. – II. Herra, die Braut, 1901. – III. Die hohe Zeit, 1903. – IV. Das Ende der Welt, 1. u. 2. A. 1905]. – Glockenlieder (Ge.), 1906. 2. A. 1910. – Jmago (N.), 1906. 7. T. 1910. – Gerold und Hansli, die Mädchenfeinde (Eine Kindergeſch.), 1907. Spitzer, Daniel, wurde am 3. Juli 1835 zu Wien geboren, beſuchte das akademiſche Gymnaſium daſelbſt, widmete ſich alsdann dem Studium der Rechte, nach deſſen Beendigung er ſich den Staatsprüfungen unter- zog und nun als Konzipiſt bei der niederöſterreichiſchen Handelskammer angeſtellt ward. Dieſe Stelle verſah er acht Jahre, während welcher Zeit er ſich eifrig mit Volkswirtſchaft be- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/10
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/10>, abgerufen am 24.11.2024.