Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Sut ten. S: Schweizerische Haussprüche Sutro-Schücking, Kathinka, wur- S:
Sut Frau (N.), 1878. - Verschiedene Ro-mane und Novellen im Neuyorker Belletristischen Journal. *Sutter, Friedrich Berthold, geb. S: Die weiße und die rote Rose. *Sutter, Paul, psd. Felix, geb. S: Die zwei Nachtwächter *
Sut ten. S: Schweizeriſche Hausſprüche Sutro-Schücking, Kathinka, wur- S:
Sut Frau (N.), 1878. – Verſchiedene Ro-mane und Novellen im Neuyorker Belletriſtiſchen Journal. *Sutter, Friedrich Berthold, geb. S: Die weiße und die rote Roſe. *Sutter, Paul, pſd. Felix, geb. S: Die zwei Nachtwächter *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0147" n="143"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sut</hi></fw><lb/> ten. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Schweizeriſche Hausſprüche<lb/> (Epigr. Volkspoeſie), 1860. – Friſch<lb/> und fromm (En., Fab., M., Schw. ꝛc.<lb/> f. d. Jugend), 1863. – Spruchreden<lb/> für Eltern, Erzieher u. Lehrer, 1863.<lb/> – Literaturgeſchichtliche Charakter-<lb/> bilder a. d. 18. Jahrh., 1865. – Pä-<lb/> dagogiſche Diſtichen, 1866. 3. Aufl.<lb/> u. d. T.: Lebensfrüchte, 1893. – Die<lb/> ſchweizeriſchen Sprichwörter der Ge-<lb/> genwart, 1869. – Kinder- u. Haus-<lb/> märchen, 1869. – Raimund der Pfleg-<lb/> ling (Dorfgeſch. a. d. Franz.), 1869.<lb/> – Kornblumen (Fab. u. M.), 1870.<lb/> 2. A. 1884. – Jmmergrün (Sg. und<lb/> Parabeln ꝛc.), 1870. – Die Poeſie der<lb/> Schule (Anthol.), 1870. – Welt und<lb/> Geiſt (Tagebuchblätter in Spruch-<lb/> dichtungen), 1881. Neue Folge u. d.<lb/> T.: Gaſtgeſchenke, 1883. – Schwi-<lb/> zerdütſch (Sammlung deutſch-ſchwei-<lb/> zeriſcher Mundart-Literatur), 50<lb/> Hefte, 1882–90. – Gedenkblätter (Neue<lb/> Lr. u. Sprüche), 1886. 3. A. 1901. –<lb/> Für d’Chinderſtube (Poeſie u. Proſa,<lb/> geſ. u. hrsg.), 1886. – Jm Abendgold<lb/> (Neue Dn.), 1890. – Ein Kind des<lb/> Volkes (Lebensbild), 1888. – Humor<lb/> in der deutſchen Grammatik (Vor-<lb/> trag), 1899. – Jrdiſches und Ewiges<lb/> (Neue Dn.), 1899. – Das große Rät-<lb/> ſelbuch (2000 Originalrätſel; aus d.<lb/> Nachlaß hrsg.), 1902. 2. A. 1911.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Sutro-Schücking,</hi> Kathinka,</persName> </head> <p> wur-<lb/> de 1835 zu Klemenswerth im nörd-<lb/> lichen Weſtfalen, wo ihr Vater als<lb/> herzoglich arembergiſcher Amtmann<lb/> angeſtellt war, als jüngſte Schwe-<lb/> ſter des bekannten Romanſchriftſtel-<lb/> lers Levin Schücking geboren. Nach<lb/> ſorgfältiger Erziehung begab ſie ſich<lb/> 1856 mit ihrem Bruder Alfred nach<lb/> den Verein. Staaten zum Beſuch; der<lb/> Zufall feſſelte ſie aber daſelbſt für<lb/> immer, denn 1861 vermählte ſie ſich<lb/> mit dem Kaufmann <hi rendition="#g">Emil Sutro,</hi><lb/> einem begabten deutſch-amerikan.<lb/> Dichter, u. lebt jetzt in den angenehm-<lb/> ſten Verhältniſſen zu Baltimore. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Marie (N.), 1867. – Die berühmte<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sut</hi></fw><lb/> Frau (N.), 1878. – Verſchiedene Ro-<lb/> mane und Novellen im Neuyorker<lb/> Belletriſtiſchen Journal.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Sutter,</hi> Friedrich Berthold,</persName> </head> <p> geb.<lb/> am 29. Juli 1886 in Pforzheim (Ba-<lb/> den) als einziger Sohn eines Apo-<lb/> thekenbeſitzers, beſuchte die Gymnaſien<lb/> in Pforzheim, Heidelberg und Bruch-<lb/> ſal, wo er das Abiturium machte und<lb/> ſtudierte 1905–1907 in Heidelberg<lb/> Kunſt- u. Literaturgeſchichte, Philo-<lb/> ſophie und Nationalökonomie. Vom<lb/> Frühjahr bis Ende 1907 war er Re-<lb/> dakteur am „Frankfurter General-<lb/> Anzeiger“, lebte danach mehrere Mo-<lb/> nate in Salzburg und iſt ſeit Septbr.<lb/> 1908 in München Leiter der „Ver-<lb/> lagsgeſellſchaft München, G. m. b. H.“<lb/> Außer einer Schrift über „Die Tur-<lb/> nerſchaft Guibellinia zu Heidelberg<lb/> in 20 Jahren“ (1906) veröffentlichte<lb/> er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die weiße und die rote Roſe.<lb/> Aus dem Nachlaß des Dichters Hans<lb/> Joachim Baldus (Ein lyr. Novellen-<lb/> buch), 1908. 2. A. 1909. – Der König<lb/> (Tr.), 1911.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Sutter,</hi> Paul,</persName> </head> <p> pſd. <hi rendition="#g">Felix,</hi> geb.<lb/> am 10. März 1864 in Enſisheim<lb/> (Ober-Elſaß), abſolvierte die Gym-<lb/> naſialſtudien in Zillisheim und ſtu-<lb/> dierte 1883–88 im Prieſterſeminar<lb/> zu Straßburg Theologie und Philo-<lb/> ſophie. Er wurde dann Vikar in<lb/> Gebweiler, 1892 Profeſſor in Delle<lb/> (Frankreich), 1893 Vikar in Schlett-<lb/> ſtadt, 1900 Pfarrer in Mühlbach<lb/> (Ober-Elſaß) danach in Sewen, 1906<lb/> Domvikar in Schlettſtadt und 1909<lb/> Pfarrer in Rumersheim (Kreis Geb-<lb/> weiler). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die zwei Nachtwächter<lb/> (Schw.), 8. Aufl. 1908. – Fernando,<lb/> der Schrecken Aſturiens (Schſp.), 8. A.<lb/> 1908. – Das Schneiderlein als Hexen-<lb/> meiſter (Schw.), 1899. – Das Teſta-<lb/> ment (Lebensbild), 1899. – Vom<lb/> Vater verflucht – Bruderliebe und<lb/> Brudertreue, 1899. – Die zwei Blin-<lb/> den (Schw.), 1900. – Ein Haus zu<lb/> verkaufen (P.), 1900. – Herr Bitter-<lb/> lich und ſeine Pfeife (Schw.), 1900.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [143/0147]
Sut
Sut
ten.
S: Schweizeriſche Hausſprüche
(Epigr. Volkspoeſie), 1860. – Friſch
und fromm (En., Fab., M., Schw. ꝛc.
f. d. Jugend), 1863. – Spruchreden
für Eltern, Erzieher u. Lehrer, 1863.
– Literaturgeſchichtliche Charakter-
bilder a. d. 18. Jahrh., 1865. – Pä-
dagogiſche Diſtichen, 1866. 3. Aufl.
u. d. T.: Lebensfrüchte, 1893. – Die
ſchweizeriſchen Sprichwörter der Ge-
genwart, 1869. – Kinder- u. Haus-
märchen, 1869. – Raimund der Pfleg-
ling (Dorfgeſch. a. d. Franz.), 1869.
– Kornblumen (Fab. u. M.), 1870.
2. A. 1884. – Jmmergrün (Sg. und
Parabeln ꝛc.), 1870. – Die Poeſie der
Schule (Anthol.), 1870. – Welt und
Geiſt (Tagebuchblätter in Spruch-
dichtungen), 1881. Neue Folge u. d.
T.: Gaſtgeſchenke, 1883. – Schwi-
zerdütſch (Sammlung deutſch-ſchwei-
zeriſcher Mundart-Literatur), 50
Hefte, 1882–90. – Gedenkblätter (Neue
Lr. u. Sprüche), 1886. 3. A. 1901. –
Für d’Chinderſtube (Poeſie u. Proſa,
geſ. u. hrsg.), 1886. – Jm Abendgold
(Neue Dn.), 1890. – Ein Kind des
Volkes (Lebensbild), 1888. – Humor
in der deutſchen Grammatik (Vor-
trag), 1899. – Jrdiſches und Ewiges
(Neue Dn.), 1899. – Das große Rät-
ſelbuch (2000 Originalrätſel; aus d.
Nachlaß hrsg.), 1902. 2. A. 1911.
Sutro-Schücking, Kathinka, wur-
de 1835 zu Klemenswerth im nörd-
lichen Weſtfalen, wo ihr Vater als
herzoglich arembergiſcher Amtmann
angeſtellt war, als jüngſte Schwe-
ſter des bekannten Romanſchriftſtel-
lers Levin Schücking geboren. Nach
ſorgfältiger Erziehung begab ſie ſich
1856 mit ihrem Bruder Alfred nach
den Verein. Staaten zum Beſuch; der
Zufall feſſelte ſie aber daſelbſt für
immer, denn 1861 vermählte ſie ſich
mit dem Kaufmann Emil Sutro,
einem begabten deutſch-amerikan.
Dichter, u. lebt jetzt in den angenehm-
ſten Verhältniſſen zu Baltimore.
S:
Marie (N.), 1867. – Die berühmte
Frau (N.), 1878. – Verſchiedene Ro-
mane und Novellen im Neuyorker
Belletriſtiſchen Journal.
*Sutter, Friedrich Berthold, geb.
am 29. Juli 1886 in Pforzheim (Ba-
den) als einziger Sohn eines Apo-
thekenbeſitzers, beſuchte die Gymnaſien
in Pforzheim, Heidelberg und Bruch-
ſal, wo er das Abiturium machte und
ſtudierte 1905–1907 in Heidelberg
Kunſt- u. Literaturgeſchichte, Philo-
ſophie und Nationalökonomie. Vom
Frühjahr bis Ende 1907 war er Re-
dakteur am „Frankfurter General-
Anzeiger“, lebte danach mehrere Mo-
nate in Salzburg und iſt ſeit Septbr.
1908 in München Leiter der „Ver-
lagsgeſellſchaft München, G. m. b. H.“
Außer einer Schrift über „Die Tur-
nerſchaft Guibellinia zu Heidelberg
in 20 Jahren“ (1906) veröffentlichte
er
S: Die weiße und die rote Roſe.
Aus dem Nachlaß des Dichters Hans
Joachim Baldus (Ein lyr. Novellen-
buch), 1908. 2. A. 1909. – Der König
(Tr.), 1911.
*Sutter, Paul, pſd. Felix, geb.
am 10. März 1864 in Enſisheim
(Ober-Elſaß), abſolvierte die Gym-
naſialſtudien in Zillisheim und ſtu-
dierte 1883–88 im Prieſterſeminar
zu Straßburg Theologie und Philo-
ſophie. Er wurde dann Vikar in
Gebweiler, 1892 Profeſſor in Delle
(Frankreich), 1893 Vikar in Schlett-
ſtadt, 1900 Pfarrer in Mühlbach
(Ober-Elſaß) danach in Sewen, 1906
Domvikar in Schlettſtadt und 1909
Pfarrer in Rumersheim (Kreis Geb-
weiler).
S: Die zwei Nachtwächter
(Schw.), 8. Aufl. 1908. – Fernando,
der Schrecken Aſturiens (Schſp.), 8. A.
1908. – Das Schneiderlein als Hexen-
meiſter (Schw.), 1899. – Das Teſta-
ment (Lebensbild), 1899. – Vom
Vater verflucht – Bruderliebe und
Brudertreue, 1899. – Die zwei Blin-
den (Schw.), 1900. – Ein Haus zu
verkaufen (P.), 1900. – Herr Bitter-
lich und ſeine Pfeife (Schw.), 1900.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |