Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Tra *Trabert, Franz, geb. am 5. Aug. S: Sterne und Blu- *Trabold, Rudolf, geb. am 26. S: Stolze Träume (Ge.), 1902. Träger, Albert, wurde am 12. Tra wiesen, 1857 Gerichtsassessor u. 1862Rechtsanwalt u. Notar in Cölleda in Thüringen, von wo er 1875 in glei- cher Eigenschaft nach Nordhausen u. im Herbst 1891 nach Berlin übersie- delte, wo er 1896 zum Justizrat und 1907 zum Geh. Justizrat ernannt wurde. Seit 1874 war er Mitglied des deutschen Reichstages, wo er zur entschieden freisinnigen Partei zählte; auch gehörte er 1879-82, 1884-87 und wieder seit 1892 dem preuß. Ab- geordnetenhause an. Eine Reihe von Jahren gab er das Jahrbuch "Deut- sche Kunst in Bild und Lied" heraus. Er + am 26. März 1912. S: Gedichte, *Traeger, Gustav Theodor Eu- gen, geb. am 12. April 1855 auf dem *
[Spaltenumbruch] Tra *Trabert, Franz, geb. am 5. Aug. S: Sterne und Blu- *Trabold, Rudolf, geb. am 26. S: Stolze Träume (Ge.), 1902. Träger, Albert, wurde am 12. Tra wieſen, 1857 Gerichtsaſſeſſor u. 1862Rechtsanwalt u. Notar in Cölleda in Thüringen, von wo er 1875 in glei- cher Eigenſchaft nach Nordhauſen u. im Herbſt 1891 nach Berlin überſie- delte, wo er 1896 zum Juſtizrat und 1907 zum Geh. Juſtizrat ernannt wurde. Seit 1874 war er Mitglied des deutſchen Reichstages, wo er zur entſchieden freiſinnigen Partei zählte; auch gehörte er 1879–82, 1884–87 und wieder ſeit 1892 dem preuß. Ab- geordnetenhauſe an. Eine Reihe von Jahren gab er das Jahrbuch „Deut- ſche Kunſt in Bild und Lied“ heraus. Er † am 26. März 1912. S: Gedichte, *Traeger, Guſtav Theodor Eu- gen, geb. am 12. April 1855 auf dem *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <pb facs="#f0210" n="206"/><lb/> <cb/><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Tra</hi> </fw><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Trabert,</hi> Franz,</persName> </head> <p> geb. am 5. Aug.<lb/> 1845 zu Karlſtadt in Unterfranken,<lb/> ſtudierte in Würzburg Theologie, er-<lb/> hielt daſelbſt die Prieſterweihe, wirkte<lb/> dann an verſchiedenen größeren Jn-<lb/> ſtituten als Erzieher, wurde 1881<lb/> Pfarrer zu Lengfeld bei Würzburg<lb/> u. wirkt jetzt als ſolcher in Heidings-<lb/> feld am Main. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Sterne und Blu-<lb/> men (Weltl. u. relig. Ge.), 1882.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Trabold,</hi> Rudolf,</persName> </head> <p> geb. am 26.<lb/> Juli 1873 in Bern (Schweiz), abſol-<lb/> vierte dort die Schule und ſtudierte<lb/> dann in Genf und Paris Zahnheil-<lb/> kunde, hörte auch in Straßburg i. E.<lb/> 1896–98 bei Theobald Ziegler Vor-<lb/> leſungen über Nietzſche und die gei-<lb/> ſtigen und ſozialen Strömungen in<lb/> Deutſchland, bei Leitſchuh über Kunſt-<lb/> geſchichte. Nachdem er 1898–1903 als<lb/> Aſſiſtent in Öſterreich, Deutſchland,<lb/> Frankreich u. Belgien tätig geweſen,<lb/> etablierte er ſich 1903 als Zahnarzt<lb/> in Straßburg. Er iſt früh als Schrift-<lb/> ſteller tätig geweſen, ſeit 1905 Mit-<lb/> arbeiter an den geleſenſten Zeitſchrif-<lb/> ten und begann ſeit 1909, ſeine Ar-<lb/> beiten nach und nach zu veröffent-<lb/> lichen. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Stolze Träume (Ge.), 1902.<lb/> – Zwei Dächer (R.), 1911.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Träger,</hi> Albert,</persName> </head> <p> wurde am 12.<lb/> Juni 1830 zu Augsburg geboren, wo<lb/> ſein Vater bei der Redaktion des<lb/> im Cottaſchen Verlage erſcheinenden<lb/> „Auslandes“ angeſtellt war. Schon<lb/> 1838 ſiedelte die Familie nach Naum-<lb/> burg über, wo der Großvater des<lb/> Knaben ein kaufmänniſches Geſchäft<lb/> beſaß, deſſen Führung der Vater<lb/> übernahm. Dieſer ſtarb ſchon 1844;<lb/> doch war für den Entwicklungsgang<lb/> des Knaben ſeine edle, hochgebildete<lb/> Mutter, eine Tochter des Geh. Reg.-<lb/> Rats Ritter aus Merſeburg, von<lb/> allergrößtem Einfluß. Albert beſuchte<lb/> das Gymnaſium in Naumburg, ſtu-<lb/> dierte 1848–51 in Halle und Leipzig<lb/> Rechts- und Staatswiſſenſchaften,<lb/> wurde dann als Auskultator dem<lb/> Appellationsgericht Naumburg über-<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tra</hi></fw><lb/> wieſen, 1857 Gerichtsaſſeſſor u. 1862<lb/> Rechtsanwalt u. Notar in Cölleda in<lb/> Thüringen, von wo er 1875 in glei-<lb/> cher Eigenſchaft nach Nordhauſen u.<lb/> im Herbſt 1891 nach Berlin überſie-<lb/> delte, wo er 1896 zum Juſtizrat und<lb/> 1907 zum Geh. Juſtizrat ernannt<lb/> wurde. Seit 1874 war er Mitglied<lb/> des deutſchen Reichstages, wo er zur<lb/> entſchieden freiſinnigen Partei zählte;<lb/> auch gehörte er 1879–82, 1884–87<lb/> und wieder ſeit 1892 dem preuß. Ab-<lb/> geordnetenhauſe an. Eine Reihe von<lb/> Jahren gab er das Jahrbuch „Deut-<lb/> ſche Kunſt in Bild und Lied“ heraus.<lb/> Er † am 26. März 1912. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte,<lb/> 1858. 18. A. 1911. – Übergänge (N.),<lb/> 1860. – Tannenreiſer (Weihnachts-<lb/> arabesken), 1863. – Die letzte Puppe<lb/> (Soloſzene), 1864. – <hi rendition="#b">1870</hi> (6 Zeit-<lb/> gedichte), 1870. – Stimmen der Liebe<lb/> (Anthol.), 1860. – Deutſche Lieder in<lb/> Volkes Mund u. Herz; hrsg., 1864. –<lb/> Eine Stunde vor der Hochzeit (Genre-<lb/> bild), 1871. – Morgenſtündchen einer<lb/> Soubrette (Genrebild, mit E. Pohl),<lb/> 1877.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Traeger,</hi> Guſtav Theodor <hi rendition="#g">Eu-<lb/> gen,</hi></persName> </head> <p> geb. am 12. April 1855 auf dem<lb/> Gute Grunau bei Frauſtadt (Poſen),<lb/> erhielt ſeinen erſten Unterricht durch<lb/> Hauslehrer und in der Dorfſchule zu<lb/> Luzine, beſuchte dann mehrere Gym-<lb/> naſien in den Provinzen Poſen und<lb/> Schleſien bis zur Erſtehung der Reife-<lb/> prüfung, konnte aber infolge man-<lb/> nigfacher Umſtände erſt im Jahre<lb/> 1881 die Univerſität Breslau be-<lb/> ziehen, an der er Germaniſtik, Ge-<lb/> ſchichte u. Geographie ſtudierte. Jn<lb/> Kiel ſetzte er dieſe Studien fort, pro-<lb/> movierte 1887 zum <hi rendition="#aq">Dr. phil.,</hi> arbei-<lb/> tete 1888 im kaiſerl. Statiſtiſchen Amt<lb/> in Berlin und beſuchte hier noch die<lb/> Vorleſungen Richthofens, Meitzens<lb/> u. Adolf Wagners. Jm Jahre 1889<lb/> trat er als Beamter in die Breslauer<lb/> Stadtbibliothek ein und gab hier das<lb/> „Breslauiſche Tagebuch von Johann<lb/> Georg Steinberger 1740–1742“ her-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [206/0210]
Tra
Tra
*Trabert, Franz, geb. am 5. Aug.
1845 zu Karlſtadt in Unterfranken,
ſtudierte in Würzburg Theologie, er-
hielt daſelbſt die Prieſterweihe, wirkte
dann an verſchiedenen größeren Jn-
ſtituten als Erzieher, wurde 1881
Pfarrer zu Lengfeld bei Würzburg
u. wirkt jetzt als ſolcher in Heidings-
feld am Main.
S: Sterne und Blu-
men (Weltl. u. relig. Ge.), 1882.
*Trabold, Rudolf, geb. am 26.
Juli 1873 in Bern (Schweiz), abſol-
vierte dort die Schule und ſtudierte
dann in Genf und Paris Zahnheil-
kunde, hörte auch in Straßburg i. E.
1896–98 bei Theobald Ziegler Vor-
leſungen über Nietzſche und die gei-
ſtigen und ſozialen Strömungen in
Deutſchland, bei Leitſchuh über Kunſt-
geſchichte. Nachdem er 1898–1903 als
Aſſiſtent in Öſterreich, Deutſchland,
Frankreich u. Belgien tätig geweſen,
etablierte er ſich 1903 als Zahnarzt
in Straßburg. Er iſt früh als Schrift-
ſteller tätig geweſen, ſeit 1905 Mit-
arbeiter an den geleſenſten Zeitſchrif-
ten und begann ſeit 1909, ſeine Ar-
beiten nach und nach zu veröffent-
lichen.
S: Stolze Träume (Ge.), 1902.
– Zwei Dächer (R.), 1911.
Träger, Albert, wurde am 12.
Juni 1830 zu Augsburg geboren, wo
ſein Vater bei der Redaktion des
im Cottaſchen Verlage erſcheinenden
„Auslandes“ angeſtellt war. Schon
1838 ſiedelte die Familie nach Naum-
burg über, wo der Großvater des
Knaben ein kaufmänniſches Geſchäft
beſaß, deſſen Führung der Vater
übernahm. Dieſer ſtarb ſchon 1844;
doch war für den Entwicklungsgang
des Knaben ſeine edle, hochgebildete
Mutter, eine Tochter des Geh. Reg.-
Rats Ritter aus Merſeburg, von
allergrößtem Einfluß. Albert beſuchte
das Gymnaſium in Naumburg, ſtu-
dierte 1848–51 in Halle und Leipzig
Rechts- und Staatswiſſenſchaften,
wurde dann als Auskultator dem
Appellationsgericht Naumburg über-
wieſen, 1857 Gerichtsaſſeſſor u. 1862
Rechtsanwalt u. Notar in Cölleda in
Thüringen, von wo er 1875 in glei-
cher Eigenſchaft nach Nordhauſen u.
im Herbſt 1891 nach Berlin überſie-
delte, wo er 1896 zum Juſtizrat und
1907 zum Geh. Juſtizrat ernannt
wurde. Seit 1874 war er Mitglied
des deutſchen Reichstages, wo er zur
entſchieden freiſinnigen Partei zählte;
auch gehörte er 1879–82, 1884–87
und wieder ſeit 1892 dem preuß. Ab-
geordnetenhauſe an. Eine Reihe von
Jahren gab er das Jahrbuch „Deut-
ſche Kunſt in Bild und Lied“ heraus.
Er † am 26. März 1912.
S: Gedichte,
1858. 18. A. 1911. – Übergänge (N.),
1860. – Tannenreiſer (Weihnachts-
arabesken), 1863. – Die letzte Puppe
(Soloſzene), 1864. – 1870 (6 Zeit-
gedichte), 1870. – Stimmen der Liebe
(Anthol.), 1860. – Deutſche Lieder in
Volkes Mund u. Herz; hrsg., 1864. –
Eine Stunde vor der Hochzeit (Genre-
bild), 1871. – Morgenſtündchen einer
Soubrette (Genrebild, mit E. Pohl),
1877.
*Traeger, Guſtav Theodor Eu-
gen, geb. am 12. April 1855 auf dem
Gute Grunau bei Frauſtadt (Poſen),
erhielt ſeinen erſten Unterricht durch
Hauslehrer und in der Dorfſchule zu
Luzine, beſuchte dann mehrere Gym-
naſien in den Provinzen Poſen und
Schleſien bis zur Erſtehung der Reife-
prüfung, konnte aber infolge man-
nigfacher Umſtände erſt im Jahre
1881 die Univerſität Breslau be-
ziehen, an der er Germaniſtik, Ge-
ſchichte u. Geographie ſtudierte. Jn
Kiel ſetzte er dieſe Studien fort, pro-
movierte 1887 zum Dr. phil., arbei-
tete 1888 im kaiſerl. Statiſtiſchen Amt
in Berlin und beſuchte hier noch die
Vorleſungen Richthofens, Meitzens
u. Adolf Wagners. Jm Jahre 1889
trat er als Beamter in die Breslauer
Stadtbibliothek ein und gab hier das
„Breslauiſche Tagebuch von Johann
Georg Steinberger 1740–1742“ her-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |