Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Vol dig! (Militär. Schw.), 1889. - WieZiethen aus dem Busch (Schwank), 1890. - Der Mohr von Versailles (Hist. Schsp.), 1900. - Reizende Käfer (P. mit Ges.), 1900. - M. W., oder: Die Radfahrer-Pumpstation (Schw.), 1906. - Draga, oder: Eine gestürzte Dynastie (Hist. R.), 1906. - Samm- lung moderner Schriftsteller (Nn., hrsg.), 1885. *Volger, Paul, Bruder der Vo- S: Ein Viertelstündchen Feldwebel *Volk, Georg, geb. am 26. April Volk hinkenden Boten". Seit 1907 ist erGeschäftsführer des "Rhein-Main- verbandes für Volksbildung" und redigiert seitdem die "Volkskultur", Veröffentlichungen zur Förderung der außerschulmäßigen Bildungsbestre- bungen, seit 1910 auch "Aufwärts! Bücherei zur Belehrung u. Erholung". S: Gedichte in Odenwälder Mund- Volk, Wilhelm Gustav Werner,
*
Vol dig! (Militär. Schw.), 1889. – WieZiethen aus dem Buſch (Schwank), 1890. – Der Mohr von Verſailles (Hiſt. Schſp.), 1900. – Reizende Käfer (P. mit Geſ.), 1900. – M. W., oder: Die Radfahrer-Pumpſtation (Schw.), 1906. – Draga, oder: Eine geſtürzte Dynaſtie (Hiſt. R.), 1906. – Samm- lung moderner Schriftſteller (Nn., hrsg.), 1885. *Volger, Paul, Bruder der Vo- S: Ein Viertelſtündchen Feldwebel *Volk, Georg, geb. am 26. April Volk hinkenden Boten“. Seit 1907 iſt erGeſchäftsführer des „Rhein-Main- verbandes für Volksbildung“ und redigiert ſeitdem die „Volkskultur“, Veröffentlichungen zur Förderung der außerſchulmäßigen Bildungsbeſtre- bungen, ſeit 1910 auch „Aufwärts! Bücherei zur Belehrung u. Erholung“. S: Gedichte in Odenwälder Mund- Volk, Wilhelm Guſtav Werner,
*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0285" n="281"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vol</hi></fw><lb/> dig! (Militär. Schw.), 1889. – Wie<lb/> Ziethen aus dem Buſch (Schwank),<lb/> 1890. – Der Mohr von Verſailles<lb/> (Hiſt. Schſp.), 1900. – Reizende Käfer<lb/> (P. mit Geſ.), 1900. – M. W., oder:<lb/> Die Radfahrer-Pumpſtation (Schw.),<lb/> 1906. – Draga, oder: Eine geſtürzte<lb/> Dynaſtie (Hiſt. R.), 1906. – Samm-<lb/> lung moderner Schriftſteller (Nn.,<lb/> hrsg.), 1885.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Volger,</hi> Paul,</persName> </head> <p> Bruder der Vo-<lb/> rigen, geb. am 4. September 1856 zu<lb/> Landsberg an der Warthe, erlernte<lb/> gleichfalls den Buchhandel, war dann<lb/> einige Jahre Redakteur der „Jllu-<lb/> ſtrierten Blätter“ u. lebt jetzt wieder<lb/> in ſeiner Vaterſtadt als Mitinhaber<lb/> der Buchhandlung Volger und Klein.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ein Viertelſtündchen Feldwebel<lb/> (Milit. Schw. mit Geſ.), 1893. 3. A.<lb/> 1902. – Kikebuſch als General (desgl.),<lb/> 1894. – Das geſtohlene Rad, oder:<lb/> Manchmal, da geht’s (Radfahrer-<lb/> Schw. mit Geſ.), 1896. – Mein Vet-<lb/> ter aus Blaſebalg (Schw.), 1897. –<lb/> Krauſe in Kiautſchou (P. mit Geſ.),<lb/> 1898. – Der fidele Agent (Schwank),<lb/> 1903. 2. A. 1909. – Der ſchöne Oskar<lb/> (Schw.), 1904. – Mit Senſe u. Spaten<lb/> (Schw.), 1906.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Volk,</hi> Georg,</persName> </head> <p> geb. am 26. April<lb/> 1861 zu Langen-Brombach im heſ-<lb/> ſiſchen Odenwald, beſuchte die Volks-<lb/> ſchule ſeines Heimatsortes, erhielt<lb/> daneben Privatunterricht in fremden<lb/> Sprachen, bis er 1875 in die Präpa-<lb/> randenanſtalt zu Lindenfels eintrat.<lb/> Von 1877–80 beſuchte er das Lehrer-<lb/> ſeminar in Bensheim u. wurde dann<lb/> als Lehrer an der Bürgerſchule zu<lb/> Offenbach a. M. angeſtellt, wo er jetzt<lb/> noch wirkt. Neben ſeiner Berufs-<lb/> arbeit widmete er ſich dem Studium<lb/> des deutſchen Volkstums, beſonders<lb/> demjenigen ſeiner Odenwalder Hei-<lb/> mat. Mit Wilhelm Müller-Amorbach<lb/> (ſ. d.) gab er 1887–89 den Volks-<lb/> kalender „Der gehörnte Siegfried“<lb/> heraus, und ſeit 1894 redigierte er<lb/> den „wahren u. echten (Frankfurter)<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Volk</hi></fw><lb/> hinkenden Boten“. Seit 1907 iſt er<lb/> Geſchäftsführer des „Rhein-Main-<lb/> verbandes für Volksbildung“ und<lb/> redigiert ſeitdem die „Volkskultur“,<lb/> Veröffentlichungen zur Förderung der<lb/> außerſchulmäßigen Bildungsbeſtre-<lb/> bungen, ſeit 1910 auch „Aufwärts!<lb/> Bücherei zur Belehrung u. Erholung“.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte in Odenwälder Mund-<lb/> art, 1890. – Bergluft (Neue Ge. u.<lb/> Sprüche in Odenwälder Mundart),<lb/> 1891. – Auf der Ofenbank (En. in<lb/> Odenwäld. Mundart), 1892. – Beim<lb/> Kienſpanlicht (Geſchn. aus Großva-<lb/> ters Zeiten), 1894. – Aus dem Leben<lb/> (Geſchichten f. d. Jugend), 1895. –<lb/> Hand in Hand (En.), 1. u. 2. Aufl.<lb/> 1895. – Wandern und weilen (Ge.),<lb/> 1896. – Sunndåg un Werdåg (Ge.,<lb/> Sprüche und Geſchn. in Oderwälder<lb/> Mdt.), 1896. – Der Odenwald u. ſeine<lb/> Nachbargebiete (Landes- und Volks-<lb/> kunde), 1900.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Volk,</hi><hi rendition="#g">Wilhelm</hi> Guſtav Werner,</persName> </head> <p><lb/> pſd. <hi rendition="#g">Ludwig Clarus</hi>, wurde am<lb/> 25. Jan. 1804 zu Halberſtadt gebo-<lb/> ren; ſein Vater war Aſſeſſor beim<lb/> Kolonie-Gericht, kam ſpäter nach<lb/> Helmſtedt, dann wieder nach Halber-<lb/> ſtadt und zuletzt nach Magdeburg, wo<lb/> er 1826 ſtarb. Nach ſeiner Vorbil-<lb/> dung in verſchiedenen Schulen bezog<lb/> V. Oſtern 1823 die Univerſität Göt-<lb/> tingen, um ſich dem Studium der<lb/> Rechte zu widmen, ſetzte dasſelbe in<lb/> Berlin fort, wo er auch Hegels und<lb/> Schleiermachers Vorleſungen hörte,<lb/> und wurde 1826 Auskultator beim<lb/> Stadt- und Landgericht zu Magde-<lb/> burg. Nachdem er 1829 das Refe-<lb/> rendariatsexamen beſtanden, ging er<lb/> zur Verwaltung über. Jm Jahre<lb/> 1832–33 hörte er in Berlin kamera-<lb/> liſtiſche Kollegien und verkehrte hier<lb/> vielfach mit dem damals ſchon katho-<lb/> liſch gewordenen G. Philipps. Die-<lb/> ſen traf er 1836 auf einer Reiſe in<lb/> München wieder u. wurde durch ihn<lb/> mit Brentano, Görres und anderen<lb/> Myſtikern bekannt, durch deren Ein-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [281/0285]
Vol
Volk
dig! (Militär. Schw.), 1889. – Wie
Ziethen aus dem Buſch (Schwank),
1890. – Der Mohr von Verſailles
(Hiſt. Schſp.), 1900. – Reizende Käfer
(P. mit Geſ.), 1900. – M. W., oder:
Die Radfahrer-Pumpſtation (Schw.),
1906. – Draga, oder: Eine geſtürzte
Dynaſtie (Hiſt. R.), 1906. – Samm-
lung moderner Schriftſteller (Nn.,
hrsg.), 1885.
*Volger, Paul, Bruder der Vo-
rigen, geb. am 4. September 1856 zu
Landsberg an der Warthe, erlernte
gleichfalls den Buchhandel, war dann
einige Jahre Redakteur der „Jllu-
ſtrierten Blätter“ u. lebt jetzt wieder
in ſeiner Vaterſtadt als Mitinhaber
der Buchhandlung Volger und Klein.
S: Ein Viertelſtündchen Feldwebel
(Milit. Schw. mit Geſ.), 1893. 3. A.
1902. – Kikebuſch als General (desgl.),
1894. – Das geſtohlene Rad, oder:
Manchmal, da geht’s (Radfahrer-
Schw. mit Geſ.), 1896. – Mein Vet-
ter aus Blaſebalg (Schw.), 1897. –
Krauſe in Kiautſchou (P. mit Geſ.),
1898. – Der fidele Agent (Schwank),
1903. 2. A. 1909. – Der ſchöne Oskar
(Schw.), 1904. – Mit Senſe u. Spaten
(Schw.), 1906.
*Volk, Georg, geb. am 26. April
1861 zu Langen-Brombach im heſ-
ſiſchen Odenwald, beſuchte die Volks-
ſchule ſeines Heimatsortes, erhielt
daneben Privatunterricht in fremden
Sprachen, bis er 1875 in die Präpa-
randenanſtalt zu Lindenfels eintrat.
Von 1877–80 beſuchte er das Lehrer-
ſeminar in Bensheim u. wurde dann
als Lehrer an der Bürgerſchule zu
Offenbach a. M. angeſtellt, wo er jetzt
noch wirkt. Neben ſeiner Berufs-
arbeit widmete er ſich dem Studium
des deutſchen Volkstums, beſonders
demjenigen ſeiner Odenwalder Hei-
mat. Mit Wilhelm Müller-Amorbach
(ſ. d.) gab er 1887–89 den Volks-
kalender „Der gehörnte Siegfried“
heraus, und ſeit 1894 redigierte er
den „wahren u. echten (Frankfurter)
hinkenden Boten“. Seit 1907 iſt er
Geſchäftsführer des „Rhein-Main-
verbandes für Volksbildung“ und
redigiert ſeitdem die „Volkskultur“,
Veröffentlichungen zur Förderung der
außerſchulmäßigen Bildungsbeſtre-
bungen, ſeit 1910 auch „Aufwärts!
Bücherei zur Belehrung u. Erholung“.
S: Gedichte in Odenwälder Mund-
art, 1890. – Bergluft (Neue Ge. u.
Sprüche in Odenwälder Mundart),
1891. – Auf der Ofenbank (En. in
Odenwäld. Mundart), 1892. – Beim
Kienſpanlicht (Geſchn. aus Großva-
ters Zeiten), 1894. – Aus dem Leben
(Geſchichten f. d. Jugend), 1895. –
Hand in Hand (En.), 1. u. 2. Aufl.
1895. – Wandern und weilen (Ge.),
1896. – Sunndåg un Werdåg (Ge.,
Sprüche und Geſchn. in Oderwälder
Mdt.), 1896. – Der Odenwald u. ſeine
Nachbargebiete (Landes- und Volks-
kunde), 1900.
Volk, Wilhelm Guſtav Werner,
pſd. Ludwig Clarus, wurde am
25. Jan. 1804 zu Halberſtadt gebo-
ren; ſein Vater war Aſſeſſor beim
Kolonie-Gericht, kam ſpäter nach
Helmſtedt, dann wieder nach Halber-
ſtadt und zuletzt nach Magdeburg, wo
er 1826 ſtarb. Nach ſeiner Vorbil-
dung in verſchiedenen Schulen bezog
V. Oſtern 1823 die Univerſität Göt-
tingen, um ſich dem Studium der
Rechte zu widmen, ſetzte dasſelbe in
Berlin fort, wo er auch Hegels und
Schleiermachers Vorleſungen hörte,
und wurde 1826 Auskultator beim
Stadt- und Landgericht zu Magde-
burg. Nachdem er 1829 das Refe-
rendariatsexamen beſtanden, ging er
zur Verwaltung über. Jm Jahre
1832–33 hörte er in Berlin kamera-
liſtiſche Kollegien und verkehrte hier
vielfach mit dem damals ſchon katho-
liſch gewordenen G. Philipps. Die-
ſen traf er 1836 auf einer Reiſe in
München wieder u. wurde durch ihn
mit Brentano, Görres und anderen
Myſtikern bekannt, durch deren Ein-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |