Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Wag
Post" nach Straßburg im Elsaß, wo
er im August 1911 starb.

S:

Hei-
landsliebe (Sozial. Dr.), 1899. -
Unter dem vierfarbigen Banner (R.
aus d. Goldlande Transvaal), 1900.
- Und hätte der Liebe nicht! (Deut-
sches Kulturdrama), 1906.

Wagener, Martin,

Pseudon. für
Martin Frehsee; s. d.!

*Wagener, Mathilde,

wurde am
10. Sept. 1856 zu Zürich geboren u.
widmete sich der Bühne. Jm Jahre
1882 verheiratete sie sich mit dem
Schauspieler Eduard von La Cha-
pelle
, doch wurde diese Ehe 1886
auf ihren Wunsch wieder getrennt.
Seitdem lebte sie als Mitglied des
fürstl. Hoftheaters in Gera, spielte
1890 am Stadttheater in Magdeburg,
1891 in Halle a. S., 1894-95 in Frei-
burg, 1896 in Zittau, 1897 in Stet-
tin, 1898 in Essen und trat 1900 in
den Verband des Stadttheaters in
Straßburg i. E.

S:

Ebert (N.), 1881.
- Jrrende Herzen (R.), 1885. - Ju-
liette (N.), 1885. - Die Klostergräfin
(R.), 1886. - Durch Täuschung zum
Glück (N.), 1886. - Lillis Som-
merfrische (Eine Backfischgeschichte),
1899.

Wagenfeld, Friedrich,

geb. am
3. Jan. 1810 zu Bremen als der Sohn
eines Krämers, besuchte das dortige
Gymnasium und von 1829-32 die
Universität Göttingen, wo er Theo-
logie u. Philologie studierte; Haupt-
aufgabe seines Studiums waren die
lebenden und toten Sprachen. Jm
Jahre 1832 nach Bremen zurückge-
kehrt, nahm er eine Stelle als Jnfor-
mator in Brinkum an, die er mehrere
Jahre versah. Einen Ruf als Pre-
diger nach Dorpat lehnte er ab, weil
er die Gebundenheit seiner dortigen
Stellung fürchtete. Er beschäftigte
sich dann ausschließlich mit literari-
schen Arbeiten, schrieb für den "Han-
noverschen Volksfreund" Original-
novellen u. redigierte das "Bremer
Unterhaltungsblatt". Jm Jahre
[Spaltenumbruch]

Wag
1836 erschien in Hannover sein Werk
"Sanchuniathons Urgeschichte der
Phönizier in einem Auszuge aus der
wieder aufgefundenen Handschrift von
Philos vollständiger Übersetzung",
das von den Gelehrten mit Freude
und Staunen begrüßt wurde, da es
eine bedeutende Lücke in der Urge-
schichte Phöniziens ausfüllte. Leider
erwies es sich später als unecht; der
talentvolle, von irgendeiner Absicht
irregeleitete Verfasser hatte die eigene
Geistesarbeit für das Werk eines
alten Schriftstellers ausgegeben. W.
starb in Bremen am 26. August 1846.

S:

Bremens Volkssagen, 1845. Neue
Ausgabe von Karl Eichwald, 1878. -
Die Kriegsfahrten der Bremer, 1846.

*Wagenfeld, Karl,

geboren am 5.
April 1869 in Lüdinghausen (West-
falen), besuchte die Volksschule in
Drensteinfurt u. nach privater Vor-
bereitung das Lehrerseminar in Wa-
rendorf. Seit 1889 verwaltete er
Lehrerstellen auf dem Lande und im
westfälischen Jndustriebezirk und ist
seit 1899 in Münster i. W. in seinem
Amtetätig. Als belletristischer Schrift-
steller pflegt er besonders die Dia-
lektdichtung seiner Heimat.

S:

'n
Öhm un annere Vertellsels in mön-
sterlännsk Platt, 1905. - 'ne Göpps
vull (Geschn. in mönsterlännsk Platt),
1909. - Volksmund (Plattd. Sprichw.
u. Redensarten), 1911. - Un buten
singt de Nachtigall ... un anner Bel-
ler un Geschn. up mönsterl. Platt),
1911. - Daud un Düwel (D.), 1912.

Wagenhofen, Franz,

Pseud. für
Franz von Wagenhoff; s. d.!

*Wagenhoff, Franz von,

früher
Schultz von Wagenhoff, pseud.
Wagh, Franz Hofen u. Franz
Wagenhofen
, wurde am 22. Febr.
1874 in Breslau geboren. Sein Va-
ter war der berühmte (1909 in Mün-
chen +) Kunst- und Kulturhistoriker,
Universitäts-Professor Dr. Alwin
Schultz, seine Mutter Anna eine ge-
borene von Wagenhoff, deren

*


[Spaltenumbruch]

Wag
Poſt“ nach Straßburg im Elſaß, wo
er im Auguſt 1911 ſtarb.

S:

Hei-
landsliebe (Sozial. Dr.), 1899. –
Unter dem vierfarbigen Banner (R.
aus d. Goldlande Transvaal), 1900.
– Und hätte der Liebe nicht! (Deut-
ſches Kulturdrama), 1906.

Wagener, Martin,

Pſeudon. für
Martin Frehſee; ſ. d.!

*Wagener, Mathilde,

wurde am
10. Sept. 1856 zu Zürich geboren u.
widmete ſich der Bühne. Jm Jahre
1882 verheiratete ſie ſich mit dem
Schauſpieler Eduard von La Cha-
pelle
, doch wurde dieſe Ehe 1886
auf ihren Wunſch wieder getrennt.
Seitdem lebte ſie als Mitglied des
fürſtl. Hoftheaters in Gera, ſpielte
1890 am Stadttheater in Magdeburg,
1891 in Halle a. S., 1894–95 in Frei-
burg, 1896 in Zittau, 1897 in Stet-
tin, 1898 in Eſſen und trat 1900 in
den Verband des Stadttheaters in
Straßburg i. E.

S:

Ebert (N.), 1881.
– Jrrende Herzen (R.), 1885. – Ju-
liette (N.), 1885. – Die Kloſtergräfin
(R.), 1886. – Durch Täuſchung zum
Glück (N.), 1886. – Lillis Som-
merfriſche (Eine Backfiſchgeſchichte),
1899.

Wagenfeld, Friedrich,

geb. am
3. Jan. 1810 zu Bremen als der Sohn
eines Krämers, beſuchte das dortige
Gymnaſium und von 1829–32 die
Univerſität Göttingen, wo er Theo-
logie u. Philologie ſtudierte; Haupt-
aufgabe ſeines Studiums waren die
lebenden und toten Sprachen. Jm
Jahre 1832 nach Bremen zurückge-
kehrt, nahm er eine Stelle als Jnfor-
mator in Brinkum an, die er mehrere
Jahre verſah. Einen Ruf als Pre-
diger nach Dorpat lehnte er ab, weil
er die Gebundenheit ſeiner dortigen
Stellung fürchtete. Er beſchäftigte
ſich dann ausſchließlich mit literari-
ſchen Arbeiten, ſchrieb für den „Han-
noverſchen Volksfreund“ Original-
novellen u. redigierte das „Bremer
Unterhaltungsblatt“. Jm Jahre
[Spaltenumbruch]

Wag
1836 erſchien in Hannover ſein Werk
„Sanchuniathons Urgeſchichte der
Phönizier in einem Auszuge aus der
wieder aufgefundenen Handſchrift von
Philos vollſtändiger Überſetzung“,
das von den Gelehrten mit Freude
und Staunen begrüßt wurde, da es
eine bedeutende Lücke in der Urge-
ſchichte Phöniziens ausfüllte. Leider
erwies es ſich ſpäter als unecht; der
talentvolle, von irgendeiner Abſicht
irregeleitete Verfaſſer hatte die eigene
Geiſtesarbeit für das Werk eines
alten Schriftſtellers ausgegeben. W.
ſtarb in Bremen am 26. Auguſt 1846.

S:

Bremens Volksſagen, 1845. Neue
Ausgabe von Karl Eichwald, 1878. –
Die Kriegsfahrten der Bremer, 1846.

*Wagenfeld, Karl,

geboren am 5.
April 1869 in Lüdinghauſen (Weſt-
falen), beſuchte die Volksſchule in
Drenſteinfurt u. nach privater Vor-
bereitung das Lehrerſeminar in Wa-
rendorf. Seit 1889 verwaltete er
Lehrerſtellen auf dem Lande und im
weſtfäliſchen Jnduſtriebezirk und iſt
ſeit 1899 in Münſter i. W. in ſeinem
Amtetätig. Als belletriſtiſcher Schrift-
ſteller pflegt er beſonders die Dia-
lektdichtung ſeiner Heimat.

S:

’n
Öhm un annere Vertellſels in mön-
ſterlännsk Platt, 1905. – ’ne Göpps
vull (Geſchn. in mönſterlännsk Platt),
1909. – Volksmund (Plattd. Sprichw.
u. Redensarten), 1911. – Un buten
ſingt de Nachtigall ... un anner Bel-
ler un Geſchn. up mönſterl. Platt),
1911. – Daud un Düwel (D.), 1912.

Wagenhofen, Franz,

Pſeud. für
Franz von Wagenhoff; ſ. d.!

*Wagenhoff, Franz von,

früher
Schultz von Wagenhoff, pſeud.
Wagh, Franz Hofen u. Franz
Wagenhofen
, wurde am 22. Febr.
1874 in Breslau geboren. Sein Va-
ter war der berühmte (1909 in Mün-
chen †) Kunſt- und Kulturhiſtoriker,
Univerſitäts-Profeſſor Dr. Alwin
Schultz, ſeine Mutter Anna eine ge-
borene von Wagenhoff, deren

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0302" n="298"/><lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wag</hi></fw><lb/>
Po&#x017F;t&#x201C; nach Straßburg im El&#x017F;aß, wo<lb/>
er im Augu&#x017F;t 1911 &#x017F;tarb. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Hei-<lb/>
landsliebe (Sozial. Dr.), 1899. &#x2013;<lb/>
Unter dem vierfarbigen Banner (R.<lb/>
aus d. Goldlande Transvaal), 1900.<lb/>
&#x2013; Und hätte der Liebe nicht! (Deut-<lb/>
&#x017F;ches Kulturdrama), 1906.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Wagener,</hi> Martin,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eudon. für<lb/><hi rendition="#g">Martin Freh&#x017F;ee</hi>; &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Wagener,</hi> Mathilde,</persName>
        </head>
        <p> wurde am<lb/>
10. Sept. 1856 zu Zürich geboren u.<lb/>
widmete &#x017F;ich der Bühne. Jm Jahre<lb/>
1882 verheiratete &#x017F;ie &#x017F;ich mit dem<lb/>
Schau&#x017F;pieler Eduard von <hi rendition="#g">La Cha-<lb/>
pelle</hi>, doch wurde die&#x017F;e Ehe 1886<lb/>
auf ihren Wun&#x017F;ch wieder getrennt.<lb/>
Seitdem lebte &#x017F;ie als Mitglied des<lb/>
für&#x017F;tl. Hoftheaters in Gera, &#x017F;pielte<lb/>
1890 am Stadttheater in Magdeburg,<lb/>
1891 in Halle a. S., 1894&#x2013;95 in Frei-<lb/>
burg, 1896 in Zittau, 1897 in Stet-<lb/>
tin, 1898 in E&#x017F;&#x017F;en und trat 1900 in<lb/>
den Verband des Stadttheaters in<lb/>
Straßburg i. E. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Ebert (N.), 1881.<lb/>
&#x2013; Jrrende Herzen (R.), 1885. &#x2013; Ju-<lb/>
liette (N.), 1885. &#x2013; Die Klo&#x017F;tergräfin<lb/>
(R.), 1886. &#x2013; Durch Täu&#x017F;chung zum<lb/>
Glück (N.), 1886. &#x2013; Lillis Som-<lb/>
merfri&#x017F;che (Eine Backfi&#x017F;chge&#x017F;chichte),<lb/>
1899.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Wagenfeld,</hi> Friedrich,</persName>
        </head>
        <p> geb. am<lb/>
3. Jan. 1810 zu Bremen als der Sohn<lb/>
eines Krämers, be&#x017F;uchte das dortige<lb/>
Gymna&#x017F;ium und von 1829&#x2013;32 die<lb/>
Univer&#x017F;ität Göttingen, wo er Theo-<lb/>
logie u. Philologie &#x017F;tudierte; Haupt-<lb/>
aufgabe &#x017F;eines Studiums waren die<lb/>
lebenden und toten Sprachen. Jm<lb/>
Jahre 1832 nach Bremen zurückge-<lb/>
kehrt, nahm er eine Stelle als Jnfor-<lb/>
mator in Brinkum an, die er mehrere<lb/>
Jahre ver&#x017F;ah. Einen Ruf als Pre-<lb/>
diger nach Dorpat lehnte er ab, weil<lb/>
er die Gebundenheit &#x017F;einer dortigen<lb/>
Stellung fürchtete. Er be&#x017F;chäftigte<lb/>
&#x017F;ich dann aus&#x017F;chließlich mit literari-<lb/>
&#x017F;chen Arbeiten, &#x017F;chrieb für den &#x201E;Han-<lb/>
nover&#x017F;chen Volksfreund&#x201C; Original-<lb/>
novellen u. redigierte das &#x201E;Bremer<lb/>
Unterhaltungsblatt&#x201C;. Jm Jahre<lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wag</hi></fw><lb/>
1836 er&#x017F;chien in Hannover &#x017F;ein Werk<lb/>
&#x201E;Sanchuniathons Urge&#x017F;chichte der<lb/>
Phönizier in einem Auszuge aus der<lb/>
wieder aufgefundenen Hand&#x017F;chrift von<lb/>
Philos voll&#x017F;tändiger Über&#x017F;etzung&#x201C;,<lb/>
das von den Gelehrten mit Freude<lb/>
und Staunen begrüßt wurde, da es<lb/>
eine bedeutende Lücke in der Urge-<lb/>
&#x017F;chichte Phöniziens ausfüllte. Leider<lb/>
erwies es &#x017F;ich &#x017F;päter als unecht; der<lb/>
talentvolle, von irgendeiner Ab&#x017F;icht<lb/>
irregeleitete Verfa&#x017F;&#x017F;er hatte die eigene<lb/>
Gei&#x017F;tesarbeit für das Werk eines<lb/>
alten Schrift&#x017F;tellers ausgegeben. W.<lb/>
&#x017F;tarb in Bremen am 26. Augu&#x017F;t 1846.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Bremens Volks&#x017F;agen, 1845. Neue<lb/>
Ausgabe von Karl Eichwald, 1878. &#x2013;<lb/>
Die Kriegsfahrten der Bremer, 1846.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Wagenfeld,</hi> Karl,</persName>
        </head>
        <p> geboren am 5.<lb/>
April 1869 in Lüdinghau&#x017F;en (We&#x017F;t-<lb/>
falen), be&#x017F;uchte die Volks&#x017F;chule in<lb/>
Dren&#x017F;teinfurt u. nach privater Vor-<lb/>
bereitung das Lehrer&#x017F;eminar in Wa-<lb/>
rendorf. Seit 1889 verwaltete er<lb/>
Lehrer&#x017F;tellen auf dem Lande und im<lb/>
we&#x017F;tfäli&#x017F;chen Jndu&#x017F;triebezirk und i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eit 1899 in Mün&#x017F;ter i. W. in &#x017F;einem<lb/>
Amtetätig. Als belletri&#x017F;ti&#x017F;cher Schrift-<lb/>
&#x017F;teller pflegt er be&#x017F;onders die Dia-<lb/>
lektdichtung &#x017F;einer Heimat. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> &#x2019;n<lb/>
Öhm un annere Vertell&#x017F;els in mön-<lb/>
&#x017F;terlännsk Platt, 1905. &#x2013; &#x2019;ne Göpps<lb/>
vull (Ge&#x017F;chn. in mön&#x017F;terlännsk Platt),<lb/>
1909. &#x2013; Volksmund (Plattd. Sprichw.<lb/>
u. Redensarten), 1911. &#x2013; Un buten<lb/>
&#x017F;ingt de Nachtigall ... un anner Bel-<lb/>
ler un Ge&#x017F;chn. up mön&#x017F;terl. Platt),<lb/>
1911. &#x2013; Daud un Düwel (D.), 1912.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Wagenhofen,</hi> Franz,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eud. für<lb/><hi rendition="#g">Franz von Wagenhoff</hi>; &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Wagenhoff,</hi> Franz von,</persName>
        </head>
        <p> früher<lb/><hi rendition="#g">Schultz von Wagenhoff</hi>, p&#x017F;eud.<lb/><hi rendition="#g">Wagh, Franz Hofen u. Franz<lb/>
Wagenhofen</hi>, wurde am 22. Febr.<lb/>
1874 in Breslau geboren. Sein Va-<lb/>
ter war der berühmte (1909 in Mün-<lb/>
chen &#x2020;) Kun&#x017F;t- und Kulturhi&#x017F;toriker,<lb/>
Univer&#x017F;itäts-Profe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Alwin<lb/><hi rendition="#g">Schultz</hi>, &#x017F;eine Mutter Anna eine ge-<lb/>
borene <hi rendition="#g">von Wagenhoff</hi>, deren<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0302] Wag Wag Poſt“ nach Straßburg im Elſaß, wo er im Auguſt 1911 ſtarb. S: Hei- landsliebe (Sozial. Dr.), 1899. – Unter dem vierfarbigen Banner (R. aus d. Goldlande Transvaal), 1900. – Und hätte der Liebe nicht! (Deut- ſches Kulturdrama), 1906. Wagener, Martin, Pſeudon. für Martin Frehſee; ſ. d.! *Wagener, Mathilde, wurde am 10. Sept. 1856 zu Zürich geboren u. widmete ſich der Bühne. Jm Jahre 1882 verheiratete ſie ſich mit dem Schauſpieler Eduard von La Cha- pelle, doch wurde dieſe Ehe 1886 auf ihren Wunſch wieder getrennt. Seitdem lebte ſie als Mitglied des fürſtl. Hoftheaters in Gera, ſpielte 1890 am Stadttheater in Magdeburg, 1891 in Halle a. S., 1894–95 in Frei- burg, 1896 in Zittau, 1897 in Stet- tin, 1898 in Eſſen und trat 1900 in den Verband des Stadttheaters in Straßburg i. E. S: Ebert (N.), 1881. – Jrrende Herzen (R.), 1885. – Ju- liette (N.), 1885. – Die Kloſtergräfin (R.), 1886. – Durch Täuſchung zum Glück (N.), 1886. – Lillis Som- merfriſche (Eine Backfiſchgeſchichte), 1899. Wagenfeld, Friedrich, geb. am 3. Jan. 1810 zu Bremen als der Sohn eines Krämers, beſuchte das dortige Gymnaſium und von 1829–32 die Univerſität Göttingen, wo er Theo- logie u. Philologie ſtudierte; Haupt- aufgabe ſeines Studiums waren die lebenden und toten Sprachen. Jm Jahre 1832 nach Bremen zurückge- kehrt, nahm er eine Stelle als Jnfor- mator in Brinkum an, die er mehrere Jahre verſah. Einen Ruf als Pre- diger nach Dorpat lehnte er ab, weil er die Gebundenheit ſeiner dortigen Stellung fürchtete. Er beſchäftigte ſich dann ausſchließlich mit literari- ſchen Arbeiten, ſchrieb für den „Han- noverſchen Volksfreund“ Original- novellen u. redigierte das „Bremer Unterhaltungsblatt“. Jm Jahre 1836 erſchien in Hannover ſein Werk „Sanchuniathons Urgeſchichte der Phönizier in einem Auszuge aus der wieder aufgefundenen Handſchrift von Philos vollſtändiger Überſetzung“, das von den Gelehrten mit Freude und Staunen begrüßt wurde, da es eine bedeutende Lücke in der Urge- ſchichte Phöniziens ausfüllte. Leider erwies es ſich ſpäter als unecht; der talentvolle, von irgendeiner Abſicht irregeleitete Verfaſſer hatte die eigene Geiſtesarbeit für das Werk eines alten Schriftſtellers ausgegeben. W. ſtarb in Bremen am 26. Auguſt 1846. S: Bremens Volksſagen, 1845. Neue Ausgabe von Karl Eichwald, 1878. – Die Kriegsfahrten der Bremer, 1846. *Wagenfeld, Karl, geboren am 5. April 1869 in Lüdinghauſen (Weſt- falen), beſuchte die Volksſchule in Drenſteinfurt u. nach privater Vor- bereitung das Lehrerſeminar in Wa- rendorf. Seit 1889 verwaltete er Lehrerſtellen auf dem Lande und im weſtfäliſchen Jnduſtriebezirk und iſt ſeit 1899 in Münſter i. W. in ſeinem Amtetätig. Als belletriſtiſcher Schrift- ſteller pflegt er beſonders die Dia- lektdichtung ſeiner Heimat. S: ’n Öhm un annere Vertellſels in mön- ſterlännsk Platt, 1905. – ’ne Göpps vull (Geſchn. in mönſterlännsk Platt), 1909. – Volksmund (Plattd. Sprichw. u. Redensarten), 1911. – Un buten ſingt de Nachtigall ... un anner Bel- ler un Geſchn. up mönſterl. Platt), 1911. – Daud un Düwel (D.), 1912. Wagenhofen, Franz, Pſeud. für Franz von Wagenhoff; ſ. d.! *Wagenhoff, Franz von, früher Schultz von Wagenhoff, pſeud. Wagh, Franz Hofen u. Franz Wagenhofen, wurde am 22. Febr. 1874 in Breslau geboren. Sein Va- ter war der berühmte (1909 in Mün- chen †) Kunſt- und Kulturhiſtoriker, Univerſitäts-Profeſſor Dr. Alwin Schultz, ſeine Mutter Anna eine ge- borene von Wagenhoff, deren *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/302
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/302>, abgerufen am 22.11.2024.