Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Wal namentlich durch Engagement bedeu-tender Kräfte zu großem Ansehen u. nahm dieselben 1864 an das von ihm neugegründete Wallner-Theater her- über, das er bis 1868 leitete u. dann an Lebrun verkaufte, um hinfort nur der Schriftstellerei und seiner Wan- derlust zu leben. Er starb in Nizza am 19. Januar 1876. S: Aus dem Wallner, Karl, Pseud. für Karl Wallner, Paul, Pseud. für Ri- *Wallner, Susi, geb. am 3. März S: Die alte Stiege (N.), Wallner-Thurm, Therese, geb. Wal am 29. Dezbr. 1860 in Dresden, lebtdaselbst. S: Von der Kammerzofe *Walloth, Wilhelm, geboren zu S: Das *
Wal namentlich durch Engagement bedeu-tender Kräfte zu großem Anſehen u. nahm dieſelben 1864 an das von ihm neugegründete Wallner-Theater her- über, das er bis 1868 leitete u. dann an Lebrun verkaufte, um hinfort nur der Schriftſtellerei und ſeiner Wan- derluſt zu leben. Er ſtarb in Nizza am 19. Januar 1876. S: Aus dem Wallner, Karl, Pſeud. für Karl Wallner, Paul, Pſeud. für Ri- *Wallner, Suſi, geb. am 3. März S: Die alte Stiege (N.), Wallner-Thurm, Thereſe, geb. Wal am 29. Dezbr. 1860 in Dresden, lebtdaſelbſt. S: Von der Kammerzofe *Walloth, Wilhelm, geboren zu S: Das *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0320" n="316"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wal</hi></fw><lb/> namentlich durch Engagement bedeu-<lb/> tender Kräfte zu großem Anſehen u.<lb/> nahm dieſelben 1864 an das von ihm<lb/> neugegründete Wallner-Theater her-<lb/> über, das er bis 1868 leitete u. dann<lb/> an Lebrun verkaufte, um hinfort nur<lb/> der Schriftſtellerei und ſeiner Wan-<lb/> derluſt zu leben. Er ſtarb in Nizza<lb/> am 19. Januar 1876. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Aus dem<lb/> Tagebuche des alten Komödianten,<lb/> 1845. – Rückblicke auf meine thea-<lb/> traliſche Laufbahn, 1864. – Wenn je-<lb/> mand eine Reiſe tut (Sk.), 1867. –<lb/> Unter frohen Menſchen. Komiſche<lb/> Vorträge in Poeſie und Proſa, 1868.<lb/> – Jn ernſter Stimmung (Deklamat.),<lb/> 1869. – Über Land u. Meer (Reiſeſk.<lb/> aus Konſtantinopel, Ägypten u. Si-<lb/> zilien), 1872. – Hundert Tage auf dem<lb/> Nil (hrsg. v. C. A. Dempwolff), 1873.<lb/> – Aus Süd und Nord (Reiſeplaude-<lb/> reien, mit Alex. Wagner), 1876.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wallner,</hi> Karl,</persName> </head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Karl<lb/> Vallazza</hi>; ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wallner,</hi> Paul,</persName> </head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Ri-<lb/> chard von Muth</hi>; ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Wallner,</hi> Suſi,</persName> </head> <p> geb. am 3. März<lb/> 1868 in St. Leonhart am Prediger-<lb/> berge (Oberöſterreich), verlor ihren<lb/> Vater, einen Kaufmann in Krems-<lb/> münſter, als ſie erſt vier Jahre zählte,<lb/> erhielt aber mit ihrem Bruder von<lb/> der Mutter eine ganz vorzügliche Er-<lb/> ziehung. Sie beſuchte die Schule in<lb/> Linz a. D. bis zum Jahre 1883, emp-<lb/> fing aber in der Folge durch ihre<lb/> Mutter und ihren älteren Bruder,<lb/> einen Salinenarzt, eine Fülle geiſti-<lb/> ger Anregung, ſo daß ſich ihr Ein-<lb/> tritt in die ſchriftſtelleriſche Laufbahn<lb/> ganz von ſelbſt vollzog. Sie iſt Mit-<lb/> arbeiterin an verſchiedenen Zeitſchrif-<lb/> ten, tritt auch vielfach als Vortra-<lb/> gende im öſterreich. Volksbildungs-<lb/> verein auf. Jhren Wohnſitz hat ſie<lb/> in Linz. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die alte Stiege (N.),<lb/> 1898. – Hallſtätter Märchen, 1900. –<lb/> Erzählungen, 1903. – Linzer Skizzen,<lb/> 1904.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wallner-Thurm,</hi> Thereſe,</persName> </head> <p> geb.<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wal</hi></fw><lb/> am 29. Dezbr. 1860 in Dresden, lebt<lb/> daſelbſt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Von der Kammerzofe<lb/> zur Königin! (Ereigniſſe am Hofe<lb/> zu Serbien), 1905. – Des Königs-<lb/> kindes Weihnachtstraum (M.), 1909.<lb/> – Sich ſelbſt geopfert (R.), 1911.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Walloth,</hi> Wilhelm,</persName> </head> <p> geboren zu<lb/> Darmſtadt am 6. Oktober 1856 als<lb/> der Sohn eines Oberbereiters, ver-<lb/> brachte ſeine Jugend, da ſeine Eltern<lb/> frühe ſtarben, in der Familie eines<lb/> Malers, des Profeſſors Noack, und<lb/> nahm hierdurch, ſowie durch Reiſen,<lb/> die er wegen ſeiner Kränklichkeit un-<lb/> ternehmen mußte, mannigfache, die<lb/> Phantaſie anregende Eindrücke in<lb/> ſich auf. Er beſuchte die Realſchule<lb/> zu Darmſtadt, ſpäter das dortige Po-<lb/> lytechnikum, um Chemie zu ſtudieren<lb/> und ſich nebenher zum Maler auszu-<lb/> bilden. Da hierzu ſeine Begabung<lb/> nicht völlig ausreichte, bezog er die<lb/> Univerſität Heidelberg, um Philoſo-<lb/> phie und Äſthetik zu hören, und wid-<lb/> met ſich nach ſeiner Rückkehr nach<lb/> Darmſtadt ausſchließlich der Litera-<lb/> tur. Jm Jahre 1896 verlegte er ſei-<lb/> nen Wohnſitz nach München. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Das<lb/> Schatzhaus des Königs (R. aus dem<lb/> ägyptiſchen Altertum); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1883. –<lb/> Gedichte, 1882. 3. A. 1910. – Okta-<lb/> via (Hiſtor. R.), 1885. – Paris, der<lb/> Mime (R.), 1886. – Gräfin Puſterla<lb/> (Tr.), 1886. – Seelenrätſel (R.),<lb/> 1886. – Aus der Praxis (R.), 1887.<lb/> – Am Starnberger See (N.), 1887.<lb/> – Dramen (Gräfin Puſterla. – Jo-<lb/> hann von Schwaben. – Marino Fa-<lb/> lieri), 1888. – Der Gladiator (Hiſt.<lb/> R.), 1888. – Dämon des Neids (R.),<lb/> 1888. – Dichtungen, 1889. – Schrif-<lb/> ten; <hi rendition="#aq">V,</hi> 1889. – Tiberius (Hiſt. R.);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1889. – Ovid (Hiſt. R.), 1890. –<lb/> Geſammelte Gedichte, 1890. – Neue<lb/> Dramen (Semiramis. – Das Opfer.<lb/> – Alboin), 1891. – Ein Liebespaar<lb/> (R. a. d. Geſchichte Venedigs), 1892. –<lb/> Es fiel ein Reif (R.), 1893. – Narren<lb/> der Liebe (Nn.), 1894. – Jm Banne<lb/> der Hypnoſe (Pſycholog. R.), 1897. –<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [316/0320]
Wal
Wal
namentlich durch Engagement bedeu-
tender Kräfte zu großem Anſehen u.
nahm dieſelben 1864 an das von ihm
neugegründete Wallner-Theater her-
über, das er bis 1868 leitete u. dann
an Lebrun verkaufte, um hinfort nur
der Schriftſtellerei und ſeiner Wan-
derluſt zu leben. Er ſtarb in Nizza
am 19. Januar 1876.
S: Aus dem
Tagebuche des alten Komödianten,
1845. – Rückblicke auf meine thea-
traliſche Laufbahn, 1864. – Wenn je-
mand eine Reiſe tut (Sk.), 1867. –
Unter frohen Menſchen. Komiſche
Vorträge in Poeſie und Proſa, 1868.
– Jn ernſter Stimmung (Deklamat.),
1869. – Über Land u. Meer (Reiſeſk.
aus Konſtantinopel, Ägypten u. Si-
zilien), 1872. – Hundert Tage auf dem
Nil (hrsg. v. C. A. Dempwolff), 1873.
– Aus Süd und Nord (Reiſeplaude-
reien, mit Alex. Wagner), 1876.
Wallner, Karl, Pſeud. für Karl
Vallazza; ſ. d.!
Wallner, Paul, Pſeud. für Ri-
chard von Muth; ſ. d.!
*Wallner, Suſi, geb. am 3. März
1868 in St. Leonhart am Prediger-
berge (Oberöſterreich), verlor ihren
Vater, einen Kaufmann in Krems-
münſter, als ſie erſt vier Jahre zählte,
erhielt aber mit ihrem Bruder von
der Mutter eine ganz vorzügliche Er-
ziehung. Sie beſuchte die Schule in
Linz a. D. bis zum Jahre 1883, emp-
fing aber in der Folge durch ihre
Mutter und ihren älteren Bruder,
einen Salinenarzt, eine Fülle geiſti-
ger Anregung, ſo daß ſich ihr Ein-
tritt in die ſchriftſtelleriſche Laufbahn
ganz von ſelbſt vollzog. Sie iſt Mit-
arbeiterin an verſchiedenen Zeitſchrif-
ten, tritt auch vielfach als Vortra-
gende im öſterreich. Volksbildungs-
verein auf. Jhren Wohnſitz hat ſie
in Linz.
S: Die alte Stiege (N.),
1898. – Hallſtätter Märchen, 1900. –
Erzählungen, 1903. – Linzer Skizzen,
1904.
Wallner-Thurm, Thereſe, geb.
am 29. Dezbr. 1860 in Dresden, lebt
daſelbſt.
S: Von der Kammerzofe
zur Königin! (Ereigniſſe am Hofe
zu Serbien), 1905. – Des Königs-
kindes Weihnachtstraum (M.), 1909.
– Sich ſelbſt geopfert (R.), 1911.
*Walloth, Wilhelm, geboren zu
Darmſtadt am 6. Oktober 1856 als
der Sohn eines Oberbereiters, ver-
brachte ſeine Jugend, da ſeine Eltern
frühe ſtarben, in der Familie eines
Malers, des Profeſſors Noack, und
nahm hierdurch, ſowie durch Reiſen,
die er wegen ſeiner Kränklichkeit un-
ternehmen mußte, mannigfache, die
Phantaſie anregende Eindrücke in
ſich auf. Er beſuchte die Realſchule
zu Darmſtadt, ſpäter das dortige Po-
lytechnikum, um Chemie zu ſtudieren
und ſich nebenher zum Maler auszu-
bilden. Da hierzu ſeine Begabung
nicht völlig ausreichte, bezog er die
Univerſität Heidelberg, um Philoſo-
phie und Äſthetik zu hören, und wid-
met ſich nach ſeiner Rückkehr nach
Darmſtadt ausſchließlich der Litera-
tur. Jm Jahre 1896 verlegte er ſei-
nen Wohnſitz nach München.
S: Das
Schatzhaus des Königs (R. aus dem
ägyptiſchen Altertum); III, 1883. –
Gedichte, 1882. 3. A. 1910. – Okta-
via (Hiſtor. R.), 1885. – Paris, der
Mime (R.), 1886. – Gräfin Puſterla
(Tr.), 1886. – Seelenrätſel (R.),
1886. – Aus der Praxis (R.), 1887.
– Am Starnberger See (N.), 1887.
– Dramen (Gräfin Puſterla. – Jo-
hann von Schwaben. – Marino Fa-
lieri), 1888. – Der Gladiator (Hiſt.
R.), 1888. – Dämon des Neids (R.),
1888. – Dichtungen, 1889. – Schrif-
ten; V, 1889. – Tiberius (Hiſt. R.);
II, 1889. – Ovid (Hiſt. R.), 1890. –
Geſammelte Gedichte, 1890. – Neue
Dramen (Semiramis. – Das Opfer.
– Alboin), 1891. – Ein Liebespaar
(R. a. d. Geſchichte Venedigs), 1892. –
Es fiel ein Reif (R.), 1893. – Narren
der Liebe (Nn.), 1894. – Jm Banne
der Hypnoſe (Pſycholog. R.), 1897. –
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |