Brunfels, Otto: Novi Herbarii. Tomus II. s. l., 1531.¶ HIERONYMI herbarij Argentorat. APODIXIS Germanica, ex qua facile uulgares herbas omnes licebit perdiscere, coacta in seriem Alphabeticam. ¶ Andorn. Marribium. ANdorn von den Kriechen Philoflores genant/ vnd in Latin
Marrubium/ oder Prassium/ ¶ Ampffer. Acetosa. Ampffer in Latin Acetosa/ vnd in teütschem saur Ampffer/ darumm das er saur ist/
auch in vnderscheit ¶ Mystel. Viscus. Afolter Mystel/ von den Latinischen Viscus genannt/ hat gelblecht grünfar bletter gleich
dem ¶ Attich. Ebulus. Jn Latein Ebulus/ mit eim hohen Stenngel/ doch nit holtzecht das er ist als der holder/ auch
nit ¶ Alantkraut. Helenius. Alantkrant von den Kriechischen Helenius genannt/ in Latein Enula campana/ von etlichen ¶ Adermeng. Agrimonia. Agrimonien/ in Latein mit gmeynem nammen Agrimonia/ oder Ferraria mindt/ von den
teütschen ¶ Agleyen. Aquileia. Jn Latein nennt man es Aquileia/ das ist ein kraut mit einem langen stengel/ anderhalben
ellenbogen ¶ Genßdystel. Endiuia. Das kraut von den Latinischen Endiuia genant/ von den Teütschen Genßdystel/ ist zweyer/
od ¶ HIERONYMI herbarij Argentorat. APODIXIS Germanica, ex qua facile uulgares herbas omnes licebit perdiscere, coacta in seriem Alphabeticam. ¶ Andorn. Marribium. ANdorn von den Kriechen Philoflores genant/ vñ in Latin
Marrubium/ oder Prassium/ ¶ Ampffer. Acetosa. Ampffer in Latin Acetosa/ vñ in teütschem saur Ampffer/ darum̃ das er saur ist/
auch in vnderscheit ¶ Mystel. Viscus. Afolter Mystel/ von den Latinischen Viscus genannt/ hat gelblecht gruͤnfar bletter gleich
dem ¶ Attich. Ebulus. Jn Latein Ebulus/ mit eim hohen Stenngel/ doch nit holtzecht das er ist als der holder/ auch
nit ¶ Alantkraut. Helenius. Alantkrant von den Kriechischen Helenius genannt/ in Latein Enula campana/ von etlichen ¶ Adermeng. Agrimonia. Agrimonien/ in Latein mit gmeynem nam̃en Agrimonia/ oder Ferraria mindt/ von den
teütschen ¶ Agleyen. Aquileia. Jn Latein neñt man es Aquileia/ das ist ein kraut mit einem langen stengel/ anderhalben
ellenbogen ¶ Genßdystel. Endiuia. Das kraut von den Latinischen Endiuia genant/ von den Teütschen Genßdystel/ ist zweyer/
ođ <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0002" n="183"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#aq">¶ HIERONYMI herbarij Argentorat.<lb/> APODIXIS Germanica, ex qua facile<lb/> uulgares herbas omnes licebit<lb/> perdiscere, coacta in seriem<lb/> Alphabeticam.</hi> </head><lb/><lb/> <div n="2"> <head>¶ Andorn. <hi rendition="#aq">Marribium.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ndorn von den Kriechen Philoflores genant/ vñ in Latin Marrubium/ oder Prassium/<lb/> nach etlichem teütschen Andorn/ darumb das es heylẽ ist die kranckheit der kinder genant<lb/> der Andorn/ aber in niderlendischer sprach/ Gotts vergeß. vñ ist zweyerley geschlecht/ maͤñlichs/ vñ<lb/> weyblichs. Das maͤñlin brun/ schwarz far/ ist gleich den grosszen <choice><sic>Neßjen</sic><corr>Neßlen</corr></choice> mit einem hohen viereckechten<lb/> stengel/ zweyer ellenbogen hoch/ die bletter gleich den Neßlen/ dann das sye schwertzer in der<lb/> gruͤnen farben seind. Des weiblins bletter rund/ krusecht/ bleych/ mit einem weissen ronden stengel/<lb/> eins ellenbogen hoch. Wann funden würt Andorn/ oder Gotz vergeß on zuͦsatz/ so soll genum̃en<lb/> werden das weiblin. Aber in warheit vast nutz/ wenn das maͤñlin gebrucht würt dem mañ/ vnd<lb/> das weiblin der frawen.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Ampffer. <hi rendition="#aq">Acetosa.</hi></head><lb/> <p>Ampffer in Latin Acetosa/ vñ in teütschem saur Ampffer/ darum̃ das er saur ist/ auch in vnderscheit<lb/> des wilden ampffers/ in teütschem Mengel wurtzel gnant. Des krauts Ampffer ist dreyer<lb/> hand. Einer mit einẽ hohen stengel vff anderhalbẽ ellẽbogen hoch/ mit kleinen rotfarbluͤmlin/ nahe<lb/> wie eins kleins breyts saͤmlin/ wachßet vff den matten oder wisen/ von dem ich hie schreib. Der anđ<lb/> mit breyten rotfarben bletteren/ genant Mengel wurtzel/ mit stenglen eins ellenbogen hoch. Der<lb/> drit kaum einer spannen hoch/ mit bleychen gruͤnfarben blettern wie ein hertz oder klee/<sic>wachse tin</sic><lb/> den waͤlden/ oder hecken/ der in latinischen zungen Aleluia/ oder Panis Herculis/ vñ in teütschem<lb/> Gauch ampffer. Hye zuͦ verston von dem gemeynen sauren Ampffer/ Acetosa/ oder Acetosella/<lb/> nit der Gauch ampffer/ wie wol er auch saur ist.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Mystel. <hi rendition="#aq">Viscus.</hi></head><lb/> <p>Afolter Mystel/ von den Latinischen Viscus genannt/ hat gelblecht gruͤnfar bletter gleich dem<lb/> buchßbaum/ doch lenger/ vñ schmeler. Vnd das wasser soll gebrañt werden vß den weissen koͤrnlin<lb/> die vff dem mystel wachßen.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Attich. <hi rendition="#aq">Ebulus.</hi></head><lb/> <p>Jn Latein Ebulus/ mit eim hohen Stenngel/ doch nit holtzecht das er ist als der holder/ auch nit<lb/> hoch wachßende.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Alantkraut. <hi rendition="#aq">Helenius.</hi></head><lb/> <p>Alantkrant von den Kriechischen Helenius genannt/ in Latein Enula campana/ von etlichen<lb/> Alant/ darumb von der wurtzlẽ ein wol geschmackter wein gemacht/ würt Alantwein genant/<lb/> also das der wein im herbst darüber verjaͤrch ist. Uñ das kraut hat erwan ein harecht breit spitz blatt/<lb/> gleich dem kraut genant Wullh/ doch nit also weiß oder weych/ mit einer groben wolgeschmackenden<lb/> wurtzel.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Adermeng. <hi rendition="#aq">Agrimonia.</hi></head><lb/> <p>Agrimonien/ in Latein mit gmeynem nam̃en Agrimonia/ oder Ferraria mindt/ von den teütschen<lb/> Agrimenig/ oder Adermeng genant/ auch võ etlichen Bruchwurtzel/ darum̃/ das sye zuͦ den bruch<lb/> soll breüchlich sein. Aber in warheit so ist Walwurtz aller nechst dem nammen Bruch wurtz. Das<lb/> kraut Adermenig hat ein langen stengel/ vff zwen ellenbogen hoh/ mit kleinen gelben bluͤmlin/ darauß<lb/> werden kleine Herlin die hangen an den kleideren so man dar für geen ist.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Agleyen. <hi rendition="#aq">Aquileia.</hi></head><lb/> <p>Jn Latein neñt man es Aquileia/ das ist ein kraut mit einem langen stengel/ anderhalben ellenbogen<lb/> hoch/ das merer teil mit blawen bluͦmen/vnd etlich mit weissen bluͦmen.</p> </div> <div n="2"> <head>¶ Genßdystel. <hi rendition="#aq">Endiuia.</hi></head><lb/> <p>Das kraut von den Latinischen Endiuia genant/ von den Teütschen Genßdystel/ ist zweyer/ ođ<lb/> dreyerley. Das ein ist Sudystel/ in latein Scartola genant. Des ander Lattich/ im latein Lactuca<lb/> agrestis. Das drit Genßdystel/ das da an dem gradt des ruckens hat scharpffe dinglin wie ein seg<lb/> in gestalt grosser vnd herter har. Wiewol Lumen maius das nennet Tararacon/vnd Cichorea/ das<lb/> ist Wegweyß/ das doch nit ist zuͦ glauben. Aber Scariola hat kleine rühe an dem rucken/ mit einem<lb/> hymmelfarben blawen/ wenig braunelechtem blat vnd gibt milch. Aber Genßdystel/ das Antisien<lb/> ist gibt kein milch/ wiewol die Latinischen dem selben Tararacon sprechen/ so ist es doch Antisien/<lb/> vnd sprechen dem kraut Wegweiß Antisien. das nur war ist/ wol es moͤcht dar für genummen werden/<lb/> vnd nit für Tararacon/ vnd von den Teütschen Leber dystel/ oder Genßdystel genant/ darumb </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [183/0002]
¶ HIERONYMI herbarij Argentorat.
APODIXIS Germanica, ex qua facile
uulgares herbas omnes licebit
perdiscere, coacta in seriem
Alphabeticam.
¶ Andorn. Marribium.
ANdorn von den Kriechen Philoflores genant/ vñ in Latin Marrubium/ oder Prassium/
nach etlichem teütschen Andorn/ darumb das es heylẽ ist die kranckheit der kinder genant
der Andorn/ aber in niderlendischer sprach/ Gotts vergeß. vñ ist zweyerley geschlecht/ maͤñlichs/ vñ
weyblichs. Das maͤñlin brun/ schwarz far/ ist gleich den grosszen Neßlen mit einem hohen viereckechten
stengel/ zweyer ellenbogen hoch/ die bletter gleich den Neßlen/ dann das sye schwertzer in der
gruͤnen farben seind. Des weiblins bletter rund/ krusecht/ bleych/ mit einem weissen ronden stengel/
eins ellenbogen hoch. Wann funden würt Andorn/ oder Gotz vergeß on zuͦsatz/ so soll genum̃en
werden das weiblin. Aber in warheit vast nutz/ wenn das maͤñlin gebrucht würt dem mañ/ vnd
das weiblin der frawen.
¶ Ampffer. Acetosa.
Ampffer in Latin Acetosa/ vñ in teütschem saur Ampffer/ darum̃ das er saur ist/ auch in vnderscheit
des wilden ampffers/ in teütschem Mengel wurtzel gnant. Des krauts Ampffer ist dreyer
hand. Einer mit einẽ hohen stengel vff anderhalbẽ ellẽbogen hoch/ mit kleinen rotfarbluͤmlin/ nahe
wie eins kleins breyts saͤmlin/ wachßet vff den matten oder wisen/ von dem ich hie schreib. Der anđ
mit breyten rotfarben bletteren/ genant Mengel wurtzel/ mit stenglen eins ellenbogen hoch. Der
drit kaum einer spannen hoch/ mit bleychen gruͤnfarben blettern wie ein hertz oder klee/wachse tin
den waͤlden/ oder hecken/ der in latinischen zungen Aleluia/ oder Panis Herculis/ vñ in teütschem
Gauch ampffer. Hye zuͦ verston von dem gemeynen sauren Ampffer/ Acetosa/ oder Acetosella/
nit der Gauch ampffer/ wie wol er auch saur ist.
¶ Mystel. Viscus.
Afolter Mystel/ von den Latinischen Viscus genannt/ hat gelblecht gruͤnfar bletter gleich dem
buchßbaum/ doch lenger/ vñ schmeler. Vnd das wasser soll gebrañt werden vß den weissen koͤrnlin
die vff dem mystel wachßen.
¶ Attich. Ebulus.
Jn Latein Ebulus/ mit eim hohen Stenngel/ doch nit holtzecht das er ist als der holder/ auch nit
hoch wachßende.
¶ Alantkraut. Helenius.
Alantkrant von den Kriechischen Helenius genannt/ in Latein Enula campana/ von etlichen
Alant/ darumb von der wurtzlẽ ein wol geschmackter wein gemacht/ würt Alantwein genant/
also das der wein im herbst darüber verjaͤrch ist. Uñ das kraut hat erwan ein harecht breit spitz blatt/
gleich dem kraut genant Wullh/ doch nit also weiß oder weych/ mit einer groben wolgeschmackenden
wurtzel.
¶ Adermeng. Agrimonia.
Agrimonien/ in Latein mit gmeynem nam̃en Agrimonia/ oder Ferraria mindt/ von den teütschen
Agrimenig/ oder Adermeng genant/ auch võ etlichen Bruchwurtzel/ darum̃/ das sye zuͦ den bruch
soll breüchlich sein. Aber in warheit so ist Walwurtz aller nechst dem nammen Bruch wurtz. Das
kraut Adermenig hat ein langen stengel/ vff zwen ellenbogen hoh/ mit kleinen gelben bluͤmlin/ darauß
werden kleine Herlin die hangen an den kleideren so man dar für geen ist.
¶ Agleyen. Aquileia.
Jn Latein neñt man es Aquileia/ das ist ein kraut mit einem langen stengel/ anderhalben ellenbogen
hoch/ das merer teil mit blawen bluͦmen/vnd etlich mit weissen bluͦmen.
¶ Genßdystel. Endiuia.
Das kraut von den Latinischen Endiuia genant/ von den Teütschen Genßdystel/ ist zweyer/ ođ
dreyerley. Das ein ist Sudystel/ in latein Scartola genant. Des ander Lattich/ im latein Lactuca
agrestis. Das drit Genßdystel/ das da an dem gradt des ruckens hat scharpffe dinglin wie ein seg
in gestalt grosser vnd herter har. Wiewol Lumen maius das nennet Tararacon/vnd Cichorea/ das
ist Wegweyß/ das doch nit ist zuͦ glauben. Aber Scariola hat kleine rühe an dem rucken/ mit einem
hymmelfarben blawen/ wenig braunelechtem blat vnd gibt milch. Aber Genßdystel/ das Antisien
ist gibt kein milch/ wiewol die Latinischen dem selben Tararacon sprechen/ so ist es doch Antisien/
vnd sprechen dem kraut Wegweiß Antisien. das nur war ist/ wol es moͤcht dar für genummen werden/
vnd nit für Tararacon/ vnd von den Teütschen Leber dystel/ oder Genßdystel genant/ darumb
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Gloning, Tanja Kasten, Marc Kuse, Bastian Schmidt: Bereitstellung der Texttranskription und strukturellen Auszeichnung.
(2013-05-03T12:17:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |