der Name, und zwar von der Rechten zur Linken laufend, beigeschrieben war; Idomeneus, auf dessen Schilde neben dem Hahn, welchen Pausanias auf die Abstammung des Helden von Helios bezieht, auch der Name des Künstlers eingegraben war; und Odysseus, dessen Statue Nero nach Rom geschleppt hatte. Die übrigen sechs müssen nach Homer gewesen sein: Diome- des, die beiden Aias, Meriones, Eurypylos, Thoas. In der Weihinschrift nannten sich die Achaeer Nachkommen des Pe- lops und Tantalos, gaben aber die Veranlassung der Weihung nicht näher an. Eine Vermuthung, welche Rathgeber (S. 417) darüber aufstellt und auch auf den Hermes der Pheneaten an- wenden will, beruht auf zu schwachen Grundlagen, als dass sie ernstere Berücksichtigung verdiente.
6) Das Weihgeschenk, welches die Tarentiner für ihre Siege über die barbarischen Peucetier in Delphi aufstellten: Paus. X, 13, 5. Es waren Bilder von Kämpfern zu Fuss und zu Ross, darunter der König der Jagypier, Opis, als Bundes- genosse der Peucetier. Er war, als im Kampfe gefallen, lie- gend gebildet; auf ihm standen der Heros Taras und Phalan- thos aus Lakedaemon, nicht weit von Phalanthos aber ein Del- phin mit Rücksicht auf seine wunderbare Rettung durch den- selben. Ausser Onatas war an diesem Werke Kalynthos thätig, ein Künstler, der sonst unbekannt ist. Da nun noch dazu die Worte des Pausanias verderbt sind (Kalunthou te estikosi ergou), so vermuthet Kayser (Rhein. Mus. N. F. V, S. 349), dieser Kalynthos und der schon früher er- wähnte Mitarbeiter des Onatas, Kalliteles, seien eine und die- selbe Person. Wollen wir aber einmal den Namen verdächti- gen, so liesse sich allenfalls auch auf Kalamis rathen in Hin- blick auf das folgende Werk des Onatas:
7) Das Denkmal für die olympischen Siege des Hieron. Es war ein Viergespann nebst Lenker; daneben aber stand von der Hand des Kalamis auf jeder Seite ein Rennpferd von einem Knaben geritten. Diese letzteren Bildwerke bezogen sich auf die zwei Siege, welche Hieron im einfachen Pferderennen davongetragen hatte.
8) Endlich hat man dem Onatas auch ein Gemälde beile- gen wollen, den Zug der Sieben gegen Theben darstellend. Es befand sich neben den Freiern der Penelope von Polygnot im Tempel der Athene Areia zu Plataeae, für welchen Phidias
der Name, und zwar von der Rechten zur Linken laufend, beigeschrieben war; Idomeneus, auf dessen Schilde neben dem Hahn, welchen Pausanias auf die Abstammung des Helden von Helios bezieht, auch der Name des Künstlers eingegraben war; und Odysseus, dessen Statue Nero nach Rom geschleppt hatte. Die übrigen sechs müssen nach Homer gewesen sein: Diome- des, die beiden Aias, Meriones, Eurypylos, Thoas. In der Weihinschrift nannten sich die Achaeer Nachkommen des Pe- lops und Tantalos, gaben aber die Veranlassung der Weihung nicht näher an. Eine Vermuthung, welche Rathgeber (S. 417) darüber aufstellt und auch auf den Hermes der Pheneaten an- wenden will, beruht auf zu schwachen Grundlagen, als dass sie ernstere Berücksichtigung verdiente.
6) Das Weihgeschenk, welches die Tarentiner für ihre Siege über die barbarischen Peucetier in Delphi aufstellten: Paus. X, 13, 5. Es waren Bilder von Kämpfern zu Fuss und zu Ross, darunter der König der Jagypier, Opis, als Bundes- genosse der Peucetier. Er war, als im Kampfe gefallen, lie- gend gebildet; auf ihm standen der Heros Taras und Phalan- thos aus Lakedaemon, nicht weit von Phalanthos aber ein Del- phin mit Rücksicht auf seine wunderbare Rettung durch den- selben. Ausser Onatas war an diesem Werke Kalynthos thätig, ein Künstler, der sonst unbekannt ist. Da nun noch dazu die Worte des Pausanias verderbt sind (Καλύνϑου τε εστικωσι εργου), so vermuthet Kayser (Rhein. Mus. N. F. V, S. 349), dieser Kalynthos und der schon früher er- wähnte Mitarbeiter des Onatas, Kalliteles, seien eine und die- selbe Person. Wollen wir aber einmal den Namen verdächti- gen, so liesse sich allenfalls auch auf Kalamis rathen in Hin- blick auf das folgende Werk des Onatas:
7) Das Denkmal für die olympischen Siege des Hieron. Es war ein Viergespann nebst Lenker; daneben aber stand von der Hand des Kalamis auf jeder Seite ein Rennpferd von einem Knaben geritten. Diese letzteren Bildwerke bezogen sich auf die zwei Siege, welche Hieron im einfachen Pferderennen davongetragen hatte.
8) Endlich hat man dem Onatas auch ein Gemälde beile- gen wollen, den Zug der Sieben gegen Theben darstellend. Es befand sich neben den Freiern der Penelope von Polygnot im Tempel der Athene Areia zu Plataeae, für welchen Phidias
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0106"n="93"/>
der Name, und zwar von der Rechten zur Linken laufend,<lb/>
beigeschrieben war; Idomeneus, auf dessen Schilde neben dem<lb/>
Hahn, welchen Pausanias auf die Abstammung des Helden von<lb/>
Helios bezieht, auch der Name des Künstlers eingegraben war;<lb/>
und Odysseus, dessen Statue Nero nach Rom geschleppt hatte.<lb/>
Die übrigen sechs müssen nach Homer gewesen sein: Diome-<lb/>
des, die beiden Aias, Meriones, Eurypylos, Thoas. In der<lb/>
Weihinschrift nannten sich die Achaeer Nachkommen des Pe-<lb/>
lops und Tantalos, gaben aber die Veranlassung der Weihung<lb/>
nicht näher an. Eine Vermuthung, welche Rathgeber (S. 417)<lb/>
darüber aufstellt und auch auf den Hermes der Pheneaten an-<lb/>
wenden will, beruht auf zu schwachen Grundlagen, als dass<lb/>
sie ernstere Berücksichtigung verdiente.</p><lb/><p>6) Das Weihgeschenk, welches die Tarentiner für ihre<lb/>
Siege über die barbarischen Peucetier in Delphi aufstellten:<lb/>
Paus. X, 13, 5. Es waren Bilder von Kämpfern zu Fuss und<lb/>
zu Ross, darunter der König der Jagypier, Opis, als Bundes-<lb/>
genosse der Peucetier. Er war, als im Kampfe gefallen, lie-<lb/>
gend gebildet; auf ihm standen der Heros Taras und Phalan-<lb/>
thos aus Lakedaemon, nicht weit von Phalanthos aber ein Del-<lb/>
phin mit Rücksicht auf seine wunderbare Rettung durch den-<lb/>
selben. Ausser Onatas war an diesem Werke <hirendition="#g">Kalynthos</hi><lb/>
thätig, ein Künstler, der sonst unbekannt ist. Da nun noch<lb/>
dazu die Worte des Pausanias verderbt sind (Καλύνϑουτε<lb/>εστικωσιεργου), so vermuthet Kayser (Rhein. Mus. N. F.<lb/>
V, S. 349), dieser Kalynthos und der schon früher er-<lb/>
wähnte Mitarbeiter des Onatas, Kalliteles, seien eine und die-<lb/>
selbe Person. Wollen wir aber einmal den Namen verdächti-<lb/>
gen, so liesse sich allenfalls auch auf Kalamis rathen in Hin-<lb/>
blick auf das folgende Werk des Onatas:</p><lb/><p>7) Das Denkmal für die olympischen Siege des <hirendition="#g">Hieron.</hi><lb/>
Es war ein Viergespann nebst Lenker; daneben aber stand<lb/>
von der Hand des Kalamis auf jeder Seite ein Rennpferd von<lb/>
einem Knaben geritten. Diese letzteren Bildwerke bezogen sich<lb/>
auf die zwei Siege, welche Hieron im einfachen Pferderennen<lb/>
davongetragen hatte.</p><lb/><p>8) Endlich hat man dem Onatas auch ein Gemälde beile-<lb/>
gen wollen, den Zug der Sieben gegen Theben darstellend.<lb/>
Es befand sich neben den Freiern der Penelope von Polygnot<lb/>
im Tempel der Athene Areia zu Plataeae, für welchen Phidias<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[93/0106]
der Name, und zwar von der Rechten zur Linken laufend,
beigeschrieben war; Idomeneus, auf dessen Schilde neben dem
Hahn, welchen Pausanias auf die Abstammung des Helden von
Helios bezieht, auch der Name des Künstlers eingegraben war;
und Odysseus, dessen Statue Nero nach Rom geschleppt hatte.
Die übrigen sechs müssen nach Homer gewesen sein: Diome-
des, die beiden Aias, Meriones, Eurypylos, Thoas. In der
Weihinschrift nannten sich die Achaeer Nachkommen des Pe-
lops und Tantalos, gaben aber die Veranlassung der Weihung
nicht näher an. Eine Vermuthung, welche Rathgeber (S. 417)
darüber aufstellt und auch auf den Hermes der Pheneaten an-
wenden will, beruht auf zu schwachen Grundlagen, als dass
sie ernstere Berücksichtigung verdiente.
6) Das Weihgeschenk, welches die Tarentiner für ihre
Siege über die barbarischen Peucetier in Delphi aufstellten:
Paus. X, 13, 5. Es waren Bilder von Kämpfern zu Fuss und
zu Ross, darunter der König der Jagypier, Opis, als Bundes-
genosse der Peucetier. Er war, als im Kampfe gefallen, lie-
gend gebildet; auf ihm standen der Heros Taras und Phalan-
thos aus Lakedaemon, nicht weit von Phalanthos aber ein Del-
phin mit Rücksicht auf seine wunderbare Rettung durch den-
selben. Ausser Onatas war an diesem Werke Kalynthos
thätig, ein Künstler, der sonst unbekannt ist. Da nun noch
dazu die Worte des Pausanias verderbt sind (Καλύνϑου τε
εστικωσι εργου), so vermuthet Kayser (Rhein. Mus. N. F.
V, S. 349), dieser Kalynthos und der schon früher er-
wähnte Mitarbeiter des Onatas, Kalliteles, seien eine und die-
selbe Person. Wollen wir aber einmal den Namen verdächti-
gen, so liesse sich allenfalls auch auf Kalamis rathen in Hin-
blick auf das folgende Werk des Onatas:
7) Das Denkmal für die olympischen Siege des Hieron.
Es war ein Viergespann nebst Lenker; daneben aber stand
von der Hand des Kalamis auf jeder Seite ein Rennpferd von
einem Knaben geritten. Diese letzteren Bildwerke bezogen sich
auf die zwei Siege, welche Hieron im einfachen Pferderennen
davongetragen hatte.
8) Endlich hat man dem Onatas auch ein Gemälde beile-
gen wollen, den Zug der Sieben gegen Theben darstellend.
Es befand sich neben den Freiern der Penelope von Polygnot
im Tempel der Athene Areia zu Plataeae, für welchen Phidias
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/106>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.