Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

wissen wir leider nicht, und auch von den Künstlern sagt uns
Pausanias (V, 23, 6): er glaube nicht, dass sie in ganz Grie-
chenland berühmt gewesen seien; denn sonst würden die Eleer
etwas von ihnen zu sagen gewusst haben, und noch mehr die
Lakedaemonier, deren Mitbürger sie waren.

Von dem griechischen Festlande wenden wir uns nach den
Inseln, auf denen wir in der ersten Periode so reiche Anfänge
fanden. In dieser Epoche zeigen sich indessen nur geringe
Spuren, nicht sowohl eines Fortschrittes, als überhaupt nur
einer ausgedehnten Kunstthätigkeit.

Thasos.

Der berühmte Maler Polygnot war nach Plinius (34, 85)
auch Erzbildner.

Samos.

Ausser Rhoekos und Theodoros ist uns nur ein einziger
Erzbildner aus Samos bekannt:

Pythagoras. Ob er mit der Familie des Philosophen zu-
sammenhängt, dessen Vater Mnesarchos ein Steinschneider
(daktuliogluphos) war, vermögen wir nicht nachzuweisen (Diog.
Laert. VIII, 1. Appul. Flor. II, p. 421 ed. Vulc.). Von Py-
thagoras führt Plinius (34, 60) sieben nackte Bilder und das
eines Greises an, die in Rom beim Tempel der Fortuna huiusce
diei standen. Da er sagt, Pythagoras sei Anfangs Maler ge-
wesen, so bezieht Sillig mit grosser Wahrscheinlichkeit auf
ihn die Worte des Pausanias (IX, 35, 2): "auch bei dem so-
genannten Pythion befinden sich bekleidete Chariten von Py-
thagoras aus Paros gemalt." Schwankende Angaben in Betreff
des Vaterlandes kehren bei den Künstlern dieser Inseln einige
Male wieder. Die Bekleidung der Chariten aber deutet auf
eine ältere Zeit hin, jedoch nicht nothwendig auf eine Zeit
lange vor Praxiteles. Nach Plinius soll der Samier dem Rhe-
giner Pythagoras auch durch grosse Hässlichkeit des Gesichtes
ähnlich gewesen sein.

Paros.

Arkesilaos, Sohn des Aristodikos, zu dessen Artemis-
statue Simonides ein Epigramm lieferte (Anall. I, p. 141, n. 74
aus Diog. Laert. IV, 45), kann der Zeit nach wohl identisch
sein mit dem Maler gleiches Namens aus Paros (Plin. 35, 122).
Denn Simonides lebt bis Ol. 78, 2, der Maler aber wird mit

wissen wir leider nicht, und auch von den Künstlern sagt uns
Pausanias (V, 23, 6): er glaube nicht, dass sie in ganz Grie-
chenland berühmt gewesen seien; denn sonst würden die Eleer
etwas von ihnen zu sagen gewusst haben, und noch mehr die
Lakedaemonier, deren Mitbürger sie waren.

Von dem griechischen Festlande wenden wir uns nach den
Inseln, auf denen wir in der ersten Periode so reiche Anfänge
fanden. In dieser Epoche zeigen sich indessen nur geringe
Spuren, nicht sowohl eines Fortschrittes, als überhaupt nur
einer ausgedehnten Kunstthätigkeit.

Thasos.

Der berühmte Maler Polygnot war nach Plinius (34, 85)
auch Erzbildner.

Samos.

Ausser Rhoekos und Theodoros ist uns nur ein einziger
Erzbildner aus Samos bekannt:

Pythagoras. Ob er mit der Familie des Philosophen zu-
sammenhängt, dessen Vater Mnesarchos ein Steinschneider
(δακτυλιογλύφος) war, vermögen wir nicht nachzuweisen (Diog.
Laërt. VIII, 1. Appul. Flor. II, p. 421 ed. Vulc.). Von Py-
thagoras führt Plinius (34, 60) sieben nackte Bilder und das
eines Greises an, die in Rom beim Tempel der Fortuna huiusce
diei standen. Da er sagt, Pythagoras sei Anfangs Maler ge-
wesen, so bezieht Sillig mit grosser Wahrscheinlichkeit auf
ihn die Worte des Pausanias (IX, 35, 2): „auch bei dem so-
genannten Pythion befinden sich bekleidete Chariten von Py-
thagoras aus Paros gemalt.” Schwankende Angaben in Betreff
des Vaterlandes kehren bei den Künstlern dieser Inseln einige
Male wieder. Die Bekleidung der Chariten aber deutet auf
eine ältere Zeit hin, jedoch nicht nothwendig auf eine Zeit
lange vor Praxiteles. Nach Plinius soll der Samier dem Rhe-
giner Pythagoras auch durch grosse Hässlichkeit des Gesichtes
ähnlich gewesen sein.

Paros.

Arkesilaos, Sohn des Aristodikos, zu dessen Artemis-
statue Simonides ein Epigramm lieferte (Anall. I, p. 141, n. 74
aus Diog. Laërt. IV, 45), kann der Zeit nach wohl identisch
sein mit dem Maler gleiches Namens aus Paros (Plin. 35, 122).
Denn Simonides lebt bis Ol. 78, 2, der Maler aber wird mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0129" n="116"/>
wissen wir leider nicht, und auch von den Künstlern sagt uns<lb/>
Pausanias (V, 23, 6): er glaube nicht, dass sie in ganz Grie-<lb/>
chenland berühmt gewesen seien; denn sonst würden die Eleer<lb/>
etwas von ihnen zu sagen gewusst haben, und noch mehr die<lb/>
Lakedaemonier, deren Mitbürger sie waren.</p><lb/>
            <p>Von dem griechischen Festlande wenden wir uns nach den<lb/>
Inseln, auf denen wir in der ersten Periode so reiche Anfänge<lb/>
fanden. In dieser Epoche zeigen sich indessen nur geringe<lb/>
Spuren, nicht sowohl eines Fortschrittes, als überhaupt nur<lb/>
einer ausgedehnten Kunstthätigkeit.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#g">Thasos.</hi> </p><lb/>
            <p>Der berühmte Maler <hi rendition="#g">Polygnot</hi> war nach Plinius (34, 85)<lb/>
auch Erzbildner.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#g">Samos.</hi> </p><lb/>
            <p>Ausser Rhoekos und Theodoros ist uns nur ein einziger<lb/>
Erzbildner aus Samos bekannt:</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Pythagoras.</hi> Ob er mit der Familie des Philosophen zu-<lb/>
sammenhängt, dessen Vater <hi rendition="#g">Mnesarchos</hi> ein Steinschneider<lb/>
(&#x03B4;&#x03B1;&#x03BA;&#x03C4;&#x03C5;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BF;&#x03B3;&#x03BB;&#x03CD;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C2;) war, vermögen wir nicht nachzuweisen (Diog.<lb/>
Laërt. VIII, 1. Appul. Flor. II, p. 421 ed. Vulc.). Von Py-<lb/>
thagoras führt Plinius (34, 60) sieben nackte Bilder und das<lb/>
eines Greises an, die in Rom beim Tempel der Fortuna huiusce<lb/>
diei standen. Da er sagt, Pythagoras sei Anfangs Maler ge-<lb/>
wesen, so bezieht Sillig mit grosser Wahrscheinlichkeit auf<lb/>
ihn die Worte des Pausanias (IX, 35, 2): &#x201E;auch bei dem so-<lb/>
genannten Pythion befinden sich bekleidete Chariten von Py-<lb/>
thagoras aus Paros gemalt.&#x201D; Schwankende Angaben in Betreff<lb/>
des Vaterlandes kehren bei den Künstlern dieser Inseln einige<lb/>
Male wieder. Die Bekleidung der Chariten aber deutet auf<lb/>
eine ältere Zeit hin, jedoch nicht nothwendig auf eine Zeit<lb/>
lange vor Praxiteles. Nach Plinius soll der Samier dem Rhe-<lb/>
giner Pythagoras auch durch grosse Hässlichkeit des Gesichtes<lb/>
ähnlich gewesen sein.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#g">Paros.</hi> </p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Arkesilaos,</hi> Sohn des Aristodikos, zu dessen Artemis-<lb/>
statue Simonides ein Epigramm lieferte (Anall. I, p. 141, n. 74<lb/>
aus Diog. Laërt. IV, 45), kann der Zeit nach wohl identisch<lb/>
sein mit dem Maler gleiches Namens aus Paros (Plin. 35, 122).<lb/>
Denn Simonides lebt bis Ol. 78, 2, der Maler aber wird mit<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0129] wissen wir leider nicht, und auch von den Künstlern sagt uns Pausanias (V, 23, 6): er glaube nicht, dass sie in ganz Grie- chenland berühmt gewesen seien; denn sonst würden die Eleer etwas von ihnen zu sagen gewusst haben, und noch mehr die Lakedaemonier, deren Mitbürger sie waren. Von dem griechischen Festlande wenden wir uns nach den Inseln, auf denen wir in der ersten Periode so reiche Anfänge fanden. In dieser Epoche zeigen sich indessen nur geringe Spuren, nicht sowohl eines Fortschrittes, als überhaupt nur einer ausgedehnten Kunstthätigkeit. Thasos. Der berühmte Maler Polygnot war nach Plinius (34, 85) auch Erzbildner. Samos. Ausser Rhoekos und Theodoros ist uns nur ein einziger Erzbildner aus Samos bekannt: Pythagoras. Ob er mit der Familie des Philosophen zu- sammenhängt, dessen Vater Mnesarchos ein Steinschneider (δακτυλιογλύφος) war, vermögen wir nicht nachzuweisen (Diog. Laërt. VIII, 1. Appul. Flor. II, p. 421 ed. Vulc.). Von Py- thagoras führt Plinius (34, 60) sieben nackte Bilder und das eines Greises an, die in Rom beim Tempel der Fortuna huiusce diei standen. Da er sagt, Pythagoras sei Anfangs Maler ge- wesen, so bezieht Sillig mit grosser Wahrscheinlichkeit auf ihn die Worte des Pausanias (IX, 35, 2): „auch bei dem so- genannten Pythion befinden sich bekleidete Chariten von Py- thagoras aus Paros gemalt.” Schwankende Angaben in Betreff des Vaterlandes kehren bei den Künstlern dieser Inseln einige Male wieder. Die Bekleidung der Chariten aber deutet auf eine ältere Zeit hin, jedoch nicht nothwendig auf eine Zeit lange vor Praxiteles. Nach Plinius soll der Samier dem Rhe- giner Pythagoras auch durch grosse Hässlichkeit des Gesichtes ähnlich gewesen sein. Paros. Arkesilaos, Sohn des Aristodikos, zu dessen Artemis- statue Simonides ein Epigramm lieferte (Anall. I, p. 141, n. 74 aus Diog. Laërt. IV, 45), kann der Zeit nach wohl identisch sein mit dem Maler gleiches Namens aus Paros (Plin. 35, 122). Denn Simonides lebt bis Ol. 78, 2, der Maler aber wird mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/129
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/129>, abgerufen am 21.11.2024.