Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

Hälften der Künstlergeschichte ganz von einander getrennt zu
behandeln.

Eine eigenthümliche Stellung neben allen bisher genannten
Künstlern haben die Architekten. Doch kann die nähere Be-
stimmung dieses Verhältnisses erst später gegeben werden.
Für jetzt sind nur einige Bemerkungen darüber nothwendig,
in welcher Weise sie in den Plan der vorliegenden Arbeit auf-
zunehmen sind. Zuerst müssen wir auch bei ihnen den Be-
griff des Künstlers festhalten und nehmen also nur diejenigen
auf, welche sich durch Kunstbauten berühmt gemacht haben.
Daraus folgt, dass wir die Mechaniker, Ingenieure, Militärar-
chitekten ausschliessen, obwohl sie im Alterthum, namentlich
nach Vitruv's Bestimmungen, unter der Benennung Architekten
mit eingeschlossen wurden. Bei ihnen sind die künstlerischen
Anforderungen durchaus untergeordnet oder fallen gänzlich
weg, und sie können daher für uns nur dann Bedeutung ha-
ben, wenn sie durch neue Erfindungen in Technik und Con-
struction auch auf die Entwickelung der Kunst Einfluss gewin-
nen. Sodann müssen wir hinsichtlich derjenigen Architekten,
welche nur aus Inschriften bekannt sind, die nicht einem wirk-
lichen Bauwerke angehören, dieselben Grundsätze festhalten,
welche wir für die Bildhauer und Maler aufgestellt haben.
Auf diese Weise werden allerdings die Architekten, welche
überhaupt aufgenommen werden dürfen, auf eine sehr kleine
Zahl beschränkt. Selbst über diese aber haben wir nur ge-
ringe Nachrichten ohne eigentlichen Zusammenhang, die ihre
Bedeutung erst dann erhalten werden, wenn sie mit den noch
vorhandenen Resten in Verbindung gebracht werden können.
Die Erforschung der Bauwerke verfolgt aber bis jetzt mehr
den Zweck, die verschiedenen Bauordnungen systematisch zu
ergründen, eine Theorie derselben aufzustellen, als auf histo-
rischem Wege ihre Entwickelung nachzuweisen. Ich bin daher
weit entfernt, den schriftlichen Nachrichten über die Architek-
ten ihre Wichtigkeit für die Geschichte der Architektur ab-
zusprechen. Nur daran muss ich zweifeln, dass schon
jetzt der Zeitpunkt gekommen sei, um sie für diesen Zweck
in ihrem ganzen Umfange zu würdigen und durchgreifend
zu benutzen. Aus diesem Grunde bescheide ich mich, auch
hier nur eine Vorarbeit zu liefern, und stelle zunächst den

Hälften der Künstlergeschichte ganz von einander getrennt zu
behandeln.

Eine eigenthümliche Stellung neben allen bisher genannten
Künstlern haben die Architekten. Doch kann die nähere Be-
stimmung dieses Verhältnisses erst später gegeben werden.
Für jetzt sind nur einige Bemerkungen darüber nothwendig,
in welcher Weise sie in den Plan der vorliegenden Arbeit auf-
zunehmen sind. Zuerst müssen wir auch bei ihnen den Be-
griff des Künstlers festhalten und nehmen also nur diejenigen
auf, welche sich durch Kunstbauten berühmt gemacht haben.
Daraus folgt, dass wir die Mechaniker, Ingenieure, Militärar-
chitekten ausschliessen, obwohl sie im Alterthum, namentlich
nach Vitruv’s Bestimmungen, unter der Benennung Architekten
mit eingeschlossen wurden. Bei ihnen sind die künstlerischen
Anforderungen durchaus untergeordnet oder fallen gänzlich
weg, und sie können daher für uns nur dann Bedeutung ha-
ben, wenn sie durch neue Erfindungen in Technik und Con-
struction auch auf die Entwickelung der Kunst Einfluss gewin-
nen. Sodann müssen wir hinsichtlich derjenigen Architekten,
welche nur aus Inschriften bekannt sind, die nicht einem wirk-
lichen Bauwerke angehören, dieselben Grundsätze festhalten,
welche wir für die Bildhauer und Maler aufgestellt haben.
Auf diese Weise werden allerdings die Architekten, welche
überhaupt aufgenommen werden dürfen, auf eine sehr kleine
Zahl beschränkt. Selbst über diese aber haben wir nur ge-
ringe Nachrichten ohne eigentlichen Zusammenhang, die ihre
Bedeutung erst dann erhalten werden, wenn sie mit den noch
vorhandenen Resten in Verbindung gebracht werden können.
Die Erforschung der Bauwerke verfolgt aber bis jetzt mehr
den Zweck, die verschiedenen Bauordnungen systematisch zu
ergründen, eine Theorie derselben aufzustellen, als auf histo-
rischem Wege ihre Entwickelung nachzuweisen. Ich bin daher
weit entfernt, den schriftlichen Nachrichten über die Architek-
ten ihre Wichtigkeit für die Geschichte der Architektur ab-
zusprechen. Nur daran muss ich zweifeln, dass schon
jetzt der Zeitpunkt gekommen sei, um sie für diesen Zweck
in ihrem ganzen Umfange zu würdigen und durchgreifend
zu benutzen. Aus diesem Grunde bescheide ich mich, auch
hier nur eine Vorarbeit zu liefern, und stelle zunächst den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0022" n="9"/>
Hälften der Künstlergeschichte ganz von einander getrennt zu<lb/>
behandeln.</p><lb/>
        <p>Eine eigenthümliche Stellung neben allen bisher genannten<lb/>
Künstlern haben die Architekten. Doch kann die nähere Be-<lb/>
stimmung dieses Verhältnisses erst später gegeben werden.<lb/>
Für jetzt sind nur einige Bemerkungen darüber nothwendig,<lb/>
in welcher Weise sie in den Plan der vorliegenden Arbeit auf-<lb/>
zunehmen sind. Zuerst müssen wir auch bei ihnen den Be-<lb/>
griff des Künstlers festhalten und nehmen also nur diejenigen<lb/>
auf, welche sich durch Kunstbauten berühmt gemacht haben.<lb/>
Daraus folgt, dass wir die Mechaniker, Ingenieure, Militärar-<lb/>
chitekten ausschliessen, obwohl sie im Alterthum, namentlich<lb/>
nach Vitruv&#x2019;s Bestimmungen, unter der Benennung Architekten<lb/>
mit eingeschlossen wurden. Bei ihnen sind die künstlerischen<lb/>
Anforderungen durchaus untergeordnet oder fallen gänzlich<lb/>
weg, und sie können daher für uns nur dann Bedeutung ha-<lb/>
ben, wenn sie durch neue Erfindungen in Technik und Con-<lb/>
struction auch auf die Entwickelung der Kunst Einfluss gewin-<lb/>
nen. Sodann müssen wir hinsichtlich derjenigen Architekten,<lb/>
welche nur aus Inschriften bekannt sind, die nicht einem wirk-<lb/>
lichen Bauwerke angehören, dieselben Grundsätze festhalten,<lb/>
welche wir für die Bildhauer und Maler aufgestellt haben.<lb/>
Auf diese Weise werden allerdings die Architekten, welche<lb/>
überhaupt aufgenommen werden dürfen, auf eine sehr kleine<lb/>
Zahl beschränkt. Selbst über diese aber haben wir nur ge-<lb/>
ringe Nachrichten ohne eigentlichen Zusammenhang, die ihre<lb/>
Bedeutung erst dann erhalten werden, wenn sie mit den noch<lb/>
vorhandenen Resten in Verbindung gebracht werden können.<lb/>
Die Erforschung der Bauwerke verfolgt aber bis jetzt mehr<lb/>
den Zweck, die verschiedenen Bauordnungen systematisch zu<lb/>
ergründen, eine Theorie derselben aufzustellen, als auf histo-<lb/>
rischem Wege ihre Entwickelung nachzuweisen. Ich bin daher<lb/>
weit entfernt, den schriftlichen Nachrichten über die Architek-<lb/>
ten ihre Wichtigkeit für die Geschichte der Architektur ab-<lb/>
zusprechen. Nur daran muss ich zweifeln, dass schon<lb/>
jetzt der Zeitpunkt gekommen sei, um sie für diesen Zweck<lb/>
in ihrem ganzen Umfange zu würdigen und durchgreifend<lb/>
zu benutzen. Aus diesem Grunde bescheide ich mich, auch<lb/>
hier nur eine Vorarbeit zu liefern, und stelle zunächst den<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0022] Hälften der Künstlergeschichte ganz von einander getrennt zu behandeln. Eine eigenthümliche Stellung neben allen bisher genannten Künstlern haben die Architekten. Doch kann die nähere Be- stimmung dieses Verhältnisses erst später gegeben werden. Für jetzt sind nur einige Bemerkungen darüber nothwendig, in welcher Weise sie in den Plan der vorliegenden Arbeit auf- zunehmen sind. Zuerst müssen wir auch bei ihnen den Be- griff des Künstlers festhalten und nehmen also nur diejenigen auf, welche sich durch Kunstbauten berühmt gemacht haben. Daraus folgt, dass wir die Mechaniker, Ingenieure, Militärar- chitekten ausschliessen, obwohl sie im Alterthum, namentlich nach Vitruv’s Bestimmungen, unter der Benennung Architekten mit eingeschlossen wurden. Bei ihnen sind die künstlerischen Anforderungen durchaus untergeordnet oder fallen gänzlich weg, und sie können daher für uns nur dann Bedeutung ha- ben, wenn sie durch neue Erfindungen in Technik und Con- struction auch auf die Entwickelung der Kunst Einfluss gewin- nen. Sodann müssen wir hinsichtlich derjenigen Architekten, welche nur aus Inschriften bekannt sind, die nicht einem wirk- lichen Bauwerke angehören, dieselben Grundsätze festhalten, welche wir für die Bildhauer und Maler aufgestellt haben. Auf diese Weise werden allerdings die Architekten, welche überhaupt aufgenommen werden dürfen, auf eine sehr kleine Zahl beschränkt. Selbst über diese aber haben wir nur ge- ringe Nachrichten ohne eigentlichen Zusammenhang, die ihre Bedeutung erst dann erhalten werden, wenn sie mit den noch vorhandenen Resten in Verbindung gebracht werden können. Die Erforschung der Bauwerke verfolgt aber bis jetzt mehr den Zweck, die verschiedenen Bauordnungen systematisch zu ergründen, eine Theorie derselben aufzustellen, als auf histo- rischem Wege ihre Entwickelung nachzuweisen. Ich bin daher weit entfernt, den schriftlichen Nachrichten über die Architek- ten ihre Wichtigkeit für die Geschichte der Architektur ab- zusprechen. Nur daran muss ich zweifeln, dass schon jetzt der Zeitpunkt gekommen sei, um sie für diesen Zweck in ihrem ganzen Umfange zu würdigen und durchgreifend zu benutzen. Aus diesem Grunde bescheide ich mich, auch hier nur eine Vorarbeit zu liefern, und stelle zunächst den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/22
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/22>, abgerufen am 21.11.2024.