"Zierlichkeit der Ausführung im Detail" ist eine Uebertra- gung, welcher gerade to akribes abzugehen scheint. Eher könnte man von Sauberkeit der Ausführung sprechen, in sofern wir darunter eine solche verstehen, welche von allem Unge- hörigen gereinigt ist. Noch mehr aber liegt in diesem Ausdrucke der Begriff der Schärfe, der Präcision. Wir verlangen akri- beia namentlich vom Gesetzgeber und vom Richter. Denn da Ge- setz und Recht die Grundpfeiler aller staatlichen Ordnung sind, so muss das Gesetz scharf, fest und bestimmt umrissen, das Recht in der schärfsten, strengsten Anwendung des Ge- setzes ertheilt werden. Fassen wir das Wort in dem Urtheile über Phidias in der gleichen strengen Bedeutung, so gewinnen wir dadurch einen schönen Gegensatz zu dem megaleion. Das Grossartige der Idee setzt auch Grossartigkeit der Form vor- aus. Aber gerade in dem Streben nach dieser schwindet leicht die Feinheit und Schärfe, und macht einer mehr massigen, theils zu schwülstigen, theils zu verschwimmend weichen Be- handlung Platz. Als Beispiel dafür mag uns ein berühmtes Werk dienen, welches lange als ein Muster des grossen, ho- hen Styles gegolten hat: der Herakles-Torso des Belvedere. Und wer wollte auch jetzt noch die Grossartigkeit der Anlage läugnen? Aber vergleichen wir ihn nur mit dem Ilissos, oder dem sogenannten Theseus des Parthenon, so wird sich Nie- mand des Eindrucks erwehren können, dass die einzelnen For- men, namentlich in ihren Begränzungen, der Schärfe und Be- stimmtheit entbehren, dass die elastische Spannung, das lebens- volle Ineinandergreifen der Muskeln fehlt, und an die Stelle kräftiger Fülle häufig Geschwollenheit und Gedunsenheit ge- treten ist. Alles aber, was hier mangelt, das finden wir im höchsten Grade der Vollendung an jenen Figuren des Parthe- non. Hier meinen wir wirkliches Leben zu schauen, hier glau- ben wir im Stande zu sein von jedem Theile nach seinem Zwecke, nach seiner Zusammengehörigkeit mit dem Ganzen uns volle, klare Rechenschaft zu geben. Wir bewundern, wie sich diese Figuren, gleich einer tadellosen Pflanze aus dem Saamenkorn, aus der Idee des Künstlers entwickelt haben. Da sind keine üppigen Auswüchse, aber eben so wenig irgend eine Dürftigkeit bemerkbar, sondern alles es to akribestaton seinem eigensten Wesen, seinem innersten Zwecke entspre- chend. Wir loben nicht Einzelnes, die Symmetrie, die Euryth-
„Zierlichkeit der Ausführung im Detail” ist eine Uebertra- gung, welcher gerade τὸ ἀκριβὲς abzugehen scheint. Eher könnte man von Sauberkeit der Ausführung sprechen, in sofern wir darunter eine solche verstehen, welche von allem Unge- hörigen gereinigt ist. Noch mehr aber liegt in diesem Ausdrucke der Begriff der Schärfe, der Präcision. Wir verlangen ἀκρί- βεια namentlich vom Gesetzgeber und vom Richter. Denn da Ge- setz und Recht die Grundpfeiler aller staatlichen Ordnung sind, so muss das Gesetz scharf, fest und bestimmt umrissen, das Recht in der schärfsten, strengsten Anwendung des Ge- setzes ertheilt werden. Fassen wir das Wort in dem Urtheile über Phidias in der gleichen strengen Bedeutung, so gewinnen wir dadurch einen schönen Gegensatz zu dem μεγαλεῖον. Das Grossartige der Idee setzt auch Grossartigkeit der Form vor- aus. Aber gerade in dem Streben nach dieser schwindet leicht die Feinheit und Schärfe, und macht einer mehr massigen, theils zu schwülstigen, theils zu verschwimmend weichen Be- handlung Platz. Als Beispiel dafür mag uns ein berühmtes Werk dienen, welches lange als ein Muster des grossen, ho- hen Styles gegolten hat: der Herakles-Torso des Belvedere. Und wer wollte auch jetzt noch die Grossartigkeit der Anlage läugnen? Aber vergleichen wir ihn nur mit dem Ilissos, oder dem sogenannten Theseus des Parthenon, so wird sich Nie- mand des Eindrucks erwehren können, dass die einzelnen For- men, namentlich in ihren Begränzungen, der Schärfe und Be- stimmtheit entbehren, dass die elastische Spannung, das lebens- volle Ineinandergreifen der Muskeln fehlt, und an die Stelle kräftiger Fülle häufig Geschwollenheit und Gedunsenheit ge- treten ist. Alles aber, was hier mangelt, das finden wir im höchsten Grade der Vollendung an jenen Figuren des Parthe- non. Hier meinen wir wirkliches Leben zu schauen, hier glau- ben wir im Stande zu sein von jedem Theile nach seinem Zwecke, nach seiner Zusammengehörigkeit mit dem Ganzen uns volle, klare Rechenschaft zu geben. Wir bewundern, wie sich diese Figuren, gleich einer tadellosen Pflanze aus dem Saamenkorn, aus der Idee des Künstlers entwickelt haben. Da sind keine üppigen Auswüchse, aber eben so wenig irgend eine Dürftigkeit bemerkbar, sondern alles ἐς τὸ ἀκριβέστατον seinem eigensten Wesen, seinem innersten Zwecke entspre- chend. Wir loben nicht Einzelnes, die Symmetrie, die Euryth-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0220"n="207"/>„Zierlichkeit der Ausführung im Detail” ist eine Uebertra-<lb/>
gung, welcher gerade τὸἀκριβὲς abzugehen scheint. Eher<lb/>
könnte man von Sauberkeit der Ausführung sprechen, in sofern<lb/>
wir darunter eine solche verstehen, welche von allem Unge-<lb/>
hörigen gereinigt ist. Noch mehr aber liegt in diesem Ausdrucke<lb/>
der Begriff der Schärfe, der Präcision. Wir verlangen ἀκρί-<lb/>βεια namentlich vom Gesetzgeber und vom Richter. Denn da Ge-<lb/>
setz und Recht die Grundpfeiler aller staatlichen Ordnung<lb/>
sind, so muss das Gesetz scharf, fest und bestimmt umrissen,<lb/>
das Recht in der schärfsten, strengsten Anwendung des Ge-<lb/>
setzes ertheilt werden. Fassen wir das Wort in dem Urtheile<lb/>
über Phidias in der gleichen strengen Bedeutung, so gewinnen<lb/>
wir dadurch einen schönen Gegensatz zu dem μεγαλεῖον. Das<lb/>
Grossartige der Idee setzt auch Grossartigkeit der Form vor-<lb/>
aus. Aber gerade in dem Streben nach dieser schwindet leicht<lb/>
die Feinheit und Schärfe, und macht einer mehr massigen,<lb/>
theils zu schwülstigen, theils zu verschwimmend weichen Be-<lb/>
handlung Platz. Als Beispiel dafür mag uns ein berühmtes<lb/>
Werk dienen, welches lange als ein Muster des grossen, ho-<lb/>
hen Styles gegolten hat: der Herakles-Torso des Belvedere.<lb/>
Und wer wollte auch jetzt noch die Grossartigkeit der Anlage<lb/>
läugnen? Aber vergleichen wir ihn nur mit dem Ilissos, oder<lb/>
dem sogenannten Theseus des Parthenon, so wird sich Nie-<lb/>
mand des Eindrucks erwehren können, dass die einzelnen For-<lb/>
men, namentlich in ihren Begränzungen, der Schärfe und Be-<lb/>
stimmtheit entbehren, dass die elastische Spannung, das lebens-<lb/>
volle Ineinandergreifen der Muskeln fehlt, und an die Stelle<lb/>
kräftiger Fülle häufig Geschwollenheit und Gedunsenheit ge-<lb/>
treten ist. Alles aber, was hier mangelt, das finden wir im<lb/>
höchsten Grade der Vollendung an jenen Figuren des Parthe-<lb/>
non. Hier meinen wir wirkliches Leben zu schauen, hier glau-<lb/>
ben wir im Stande zu sein von jedem Theile nach seinem<lb/>
Zwecke, nach seiner Zusammengehörigkeit mit dem Ganzen<lb/>
uns volle, klare Rechenschaft zu geben. Wir bewundern, wie<lb/>
sich diese Figuren, gleich einer tadellosen Pflanze aus dem<lb/>
Saamenkorn, aus der Idee des Künstlers entwickelt haben.<lb/>
Da sind keine üppigen Auswüchse, aber eben so wenig irgend<lb/>
eine Dürftigkeit bemerkbar, sondern alles ἐςτὸἀκριβέστατον<lb/>
seinem eigensten Wesen, seinem innersten Zwecke entspre-<lb/>
chend. Wir loben nicht Einzelnes, die Symmetrie, die Euryth-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[207/0220]
„Zierlichkeit der Ausführung im Detail” ist eine Uebertra-
gung, welcher gerade τὸ ἀκριβὲς abzugehen scheint. Eher
könnte man von Sauberkeit der Ausführung sprechen, in sofern
wir darunter eine solche verstehen, welche von allem Unge-
hörigen gereinigt ist. Noch mehr aber liegt in diesem Ausdrucke
der Begriff der Schärfe, der Präcision. Wir verlangen ἀκρί-
βεια namentlich vom Gesetzgeber und vom Richter. Denn da Ge-
setz und Recht die Grundpfeiler aller staatlichen Ordnung
sind, so muss das Gesetz scharf, fest und bestimmt umrissen,
das Recht in der schärfsten, strengsten Anwendung des Ge-
setzes ertheilt werden. Fassen wir das Wort in dem Urtheile
über Phidias in der gleichen strengen Bedeutung, so gewinnen
wir dadurch einen schönen Gegensatz zu dem μεγαλεῖον. Das
Grossartige der Idee setzt auch Grossartigkeit der Form vor-
aus. Aber gerade in dem Streben nach dieser schwindet leicht
die Feinheit und Schärfe, und macht einer mehr massigen,
theils zu schwülstigen, theils zu verschwimmend weichen Be-
handlung Platz. Als Beispiel dafür mag uns ein berühmtes
Werk dienen, welches lange als ein Muster des grossen, ho-
hen Styles gegolten hat: der Herakles-Torso des Belvedere.
Und wer wollte auch jetzt noch die Grossartigkeit der Anlage
läugnen? Aber vergleichen wir ihn nur mit dem Ilissos, oder
dem sogenannten Theseus des Parthenon, so wird sich Nie-
mand des Eindrucks erwehren können, dass die einzelnen For-
men, namentlich in ihren Begränzungen, der Schärfe und Be-
stimmtheit entbehren, dass die elastische Spannung, das lebens-
volle Ineinandergreifen der Muskeln fehlt, und an die Stelle
kräftiger Fülle häufig Geschwollenheit und Gedunsenheit ge-
treten ist. Alles aber, was hier mangelt, das finden wir im
höchsten Grade der Vollendung an jenen Figuren des Parthe-
non. Hier meinen wir wirkliches Leben zu schauen, hier glau-
ben wir im Stande zu sein von jedem Theile nach seinem
Zwecke, nach seiner Zusammengehörigkeit mit dem Ganzen
uns volle, klare Rechenschaft zu geben. Wir bewundern, wie
sich diese Figuren, gleich einer tadellosen Pflanze aus dem
Saamenkorn, aus der Idee des Künstlers entwickelt haben.
Da sind keine üppigen Auswüchse, aber eben so wenig irgend
eine Dürftigkeit bemerkbar, sondern alles ἐς τὸ ἀκριβέστατον
seinem eigensten Wesen, seinem innersten Zwecke entspre-
chend. Wir loben nicht Einzelnes, die Symmetrie, die Euryth-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/220>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.