auch anderwärts Nachahmung gefunden habe, wie in Olympia, wohin Phidias mit seinen Schülern selbst ging, so auch in Delphi.
Ueber die Darstellungen selbst hat Welcker (a. a. O.) aus- führlich gehandelt. Doch ist er nicht im Stande gewesen, über die Vertheilung der Compositionen mit Sicherheit mehr fest- zustellen, als dass Apollo, Artemis, Leto nebst den Musen den vorderen Giebel einnahmen, während der Untergang des Helios nebst Dionysos und den Thyiaden der Rückseite zuzu- theilen sind. Ich bemerke, dass auch hier der Gegensatz einer ruhigeren und einer bewegteren Darstellung sich wiederfindet. In dem Chor des Euripides endlich hat Welcker noch den In- halt von fünf Metopenbildern angegeben gefunden, welche wir wohl ebenfalls als Werke der genannten Künstler betrachten dürfen. Es sind: Herakles, welcher mit der Harpe die lernäi- sche Schlange tödtet, wobei Iolaos mit einer Fackel ihm Bei- stand leistet; Bellerophon, die Chimaera bezwingend; Pallas, das Gorgoneion gegen Enkelados schwingend; Zeus, den Mi- mas niederschmetternd; Dionysos, einen der Erdensöhne mit dem Thyrsos tödtend. Natürlich sind dieses nur wenige Bruch- stücke einer ganzen Reihe, welche vielleicht den Kampf der Götter gegen finstere Erdmächte und Kämpfe der Heroen zur Befreiung der Erde von verderbenbringenden Geschöpfen als Grundthema behandelte.
Arbeiter am Fries des Erechtheum.
Die Figuren aus Marmor in hohem Relief, welche den Fries des Erechtheum schmückten, waren nach den noch vor- handenen Spuren und Resten einzeln auf die Fläche desselben aufgesetzt. Die Composition des Ganzen musste natürlich von einem einzigen Künstler entworfen sein. Dass dagegen bei der Ausführung verschiedene Hände thätig waren, lehren die bedeutenden Fragmente der Baurechnung, welche nach und nach in der neueren Zeit entdeckt und am vollständigsten von Stephani 1) publicirt worden sind. In derselben ist unter an- dern auch der Lohn verzeichnet, welcher den Arbeitern für einzelne Theile des Frieses ausgezahlt wurde. Ob dieselben freilich wirkliche Künstler oder nur geübte Marmorarbeiter wa- ren, vermögen wir nicht zu bestimmen. Bekannte Namen fin- den wir unter ihnen nicht, wenn wir nicht einen Phyromachos
1) in den Ann. dell' Inst. 1843, p. 286--327.
auch anderwärts Nachahmung gefunden habe, wie in Olympia, wohin Phidias mit seinen Schülern selbst ging, so auch in Delphi.
Ueber die Darstellungen selbst hat Welcker (a. a. O.) aus- führlich gehandelt. Doch ist er nicht im Stande gewesen, über die Vertheilung der Compositionen mit Sicherheit mehr fest- zustellen, als dass Apollo, Artemis, Leto nebst den Musen den vorderen Giebel einnahmen, während der Untergang des Helios nebst Dionysos und den Thyiaden der Rückseite zuzu- theilen sind. Ich bemerke, dass auch hier der Gegensatz einer ruhigeren und einer bewegteren Darstellung sich wiederfindet. In dem Chor des Euripides endlich hat Welcker noch den In- halt von fünf Metopenbildern angegeben gefunden, welche wir wohl ebenfalls als Werke der genannten Künstler betrachten dürfen. Es sind: Herakles, welcher mit der Harpe die lernäi- sche Schlange tödtet, wobei Iolaos mit einer Fackel ihm Bei- stand leistet; Bellerophon, die Chimaera bezwingend; Pallas, das Gorgoneion gegen Enkelados schwingend; Zeus, den Mi- mas niederschmetternd; Dionysos, einen der Erdensöhne mit dem Thyrsos tödtend. Natürlich sind dieses nur wenige Bruch- stücke einer ganzen Reihe, welche vielleicht den Kampf der Götter gegen finstere Erdmächte und Kämpfe der Heroen zur Befreiung der Erde von verderbenbringenden Geschöpfen als Grundthema behandelte.
Arbeiter am Fries des Erechtheum.
Die Figuren aus Marmor in hohem Relief, welche den Fries des Erechtheum schmückten, waren nach den noch vor- handenen Spuren und Resten einzeln auf die Fläche desselben aufgesetzt. Die Composition des Ganzen musste natürlich von einem einzigen Künstler entworfen sein. Dass dagegen bei der Ausführung verschiedene Hände thätig waren, lehren die bedeutenden Fragmente der Baurechnung, welche nach und nach in der neueren Zeit entdeckt und am vollständigsten von Stephani 1) publicirt worden sind. In derselben ist unter an- dern auch der Lohn verzeichnet, welcher den Arbeitern für einzelne Theile des Frieses ausgezahlt wurde. Ob dieselben freilich wirkliche Künstler oder nur geübte Marmorarbeiter wa- ren, vermögen wir nicht zu bestimmen. Bekannte Namen fin- den wir unter ihnen nicht, wenn wir nicht einen Phyromachos
1) in den Ann. dell’ Inst. 1843, p. 286—327.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0261"n="248"/>
auch anderwärts Nachahmung gefunden habe, wie in Olympia,<lb/>
wohin Phidias mit seinen Schülern selbst ging, so auch in Delphi.</p><lb/><p>Ueber die Darstellungen selbst hat Welcker (a. a. O.) aus-<lb/>
führlich gehandelt. Doch ist er nicht im Stande gewesen, über<lb/>
die Vertheilung der Compositionen mit Sicherheit mehr fest-<lb/>
zustellen, als dass Apollo, Artemis, Leto nebst den Musen<lb/>
den vorderen Giebel einnahmen, während der Untergang des<lb/>
Helios nebst Dionysos und den Thyiaden der Rückseite zuzu-<lb/>
theilen sind. Ich bemerke, dass auch hier der Gegensatz einer<lb/>
ruhigeren und einer bewegteren Darstellung sich wiederfindet.<lb/>
In dem Chor des Euripides endlich hat Welcker noch den In-<lb/>
halt von fünf Metopenbildern angegeben gefunden, welche wir<lb/>
wohl ebenfalls als Werke der genannten Künstler betrachten<lb/>
dürfen. Es sind: Herakles, welcher mit der Harpe die lernäi-<lb/>
sche Schlange tödtet, wobei Iolaos mit einer Fackel ihm Bei-<lb/>
stand leistet; Bellerophon, die Chimaera bezwingend; Pallas,<lb/>
das Gorgoneion gegen Enkelados schwingend; Zeus, den Mi-<lb/>
mas niederschmetternd; Dionysos, einen der Erdensöhne mit<lb/>
dem Thyrsos tödtend. Natürlich sind dieses nur wenige Bruch-<lb/>
stücke einer ganzen Reihe, welche vielleicht den Kampf der<lb/>
Götter gegen finstere Erdmächte und Kämpfe der Heroen zur<lb/>
Befreiung der Erde von verderbenbringenden Geschöpfen als<lb/>
Grundthema behandelte.</p><lb/><p><hirendition="#g">Arbeiter am Fries des Erechtheum.</hi></p><lb/><p>Die Figuren aus Marmor in hohem Relief, welche den<lb/>
Fries des Erechtheum schmückten, waren nach den noch vor-<lb/>
handenen Spuren und Resten einzeln auf die Fläche desselben<lb/>
aufgesetzt. Die Composition des Ganzen musste natürlich von<lb/>
einem einzigen Künstler entworfen sein. Dass dagegen bei<lb/>
der Ausführung verschiedene Hände thätig waren, lehren die<lb/>
bedeutenden Fragmente der Baurechnung, welche nach und<lb/>
nach in der neueren Zeit entdeckt und am vollständigsten von<lb/>
Stephani <noteplace="foot"n="1)">in den Ann. dell’ Inst. 1843, p. 286—327.</note> publicirt worden sind. In derselben ist unter an-<lb/>
dern auch der Lohn verzeichnet, welcher den Arbeitern für<lb/>
einzelne Theile des Frieses ausgezahlt wurde. Ob dieselben<lb/>
freilich wirkliche Künstler oder nur geübte Marmorarbeiter wa-<lb/>
ren, vermögen wir nicht zu bestimmen. Bekannte Namen fin-<lb/>
den wir unter ihnen nicht, wenn wir nicht einen Phyromachos<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[248/0261]
auch anderwärts Nachahmung gefunden habe, wie in Olympia,
wohin Phidias mit seinen Schülern selbst ging, so auch in Delphi.
Ueber die Darstellungen selbst hat Welcker (a. a. O.) aus-
führlich gehandelt. Doch ist er nicht im Stande gewesen, über
die Vertheilung der Compositionen mit Sicherheit mehr fest-
zustellen, als dass Apollo, Artemis, Leto nebst den Musen
den vorderen Giebel einnahmen, während der Untergang des
Helios nebst Dionysos und den Thyiaden der Rückseite zuzu-
theilen sind. Ich bemerke, dass auch hier der Gegensatz einer
ruhigeren und einer bewegteren Darstellung sich wiederfindet.
In dem Chor des Euripides endlich hat Welcker noch den In-
halt von fünf Metopenbildern angegeben gefunden, welche wir
wohl ebenfalls als Werke der genannten Künstler betrachten
dürfen. Es sind: Herakles, welcher mit der Harpe die lernäi-
sche Schlange tödtet, wobei Iolaos mit einer Fackel ihm Bei-
stand leistet; Bellerophon, die Chimaera bezwingend; Pallas,
das Gorgoneion gegen Enkelados schwingend; Zeus, den Mi-
mas niederschmetternd; Dionysos, einen der Erdensöhne mit
dem Thyrsos tödtend. Natürlich sind dieses nur wenige Bruch-
stücke einer ganzen Reihe, welche vielleicht den Kampf der
Götter gegen finstere Erdmächte und Kämpfe der Heroen zur
Befreiung der Erde von verderbenbringenden Geschöpfen als
Grundthema behandelte.
Arbeiter am Fries des Erechtheum.
Die Figuren aus Marmor in hohem Relief, welche den
Fries des Erechtheum schmückten, waren nach den noch vor-
handenen Spuren und Resten einzeln auf die Fläche desselben
aufgesetzt. Die Composition des Ganzen musste natürlich von
einem einzigen Künstler entworfen sein. Dass dagegen bei
der Ausführung verschiedene Hände thätig waren, lehren die
bedeutenden Fragmente der Baurechnung, welche nach und
nach in der neueren Zeit entdeckt und am vollständigsten von
Stephani 1) publicirt worden sind. In derselben ist unter an-
dern auch der Lohn verzeichnet, welcher den Arbeitern für
einzelne Theile des Frieses ausgezahlt wurde. Ob dieselben
freilich wirkliche Künstler oder nur geübte Marmorarbeiter wa-
ren, vermögen wir nicht zu bestimmen. Bekannte Namen fin-
den wir unter ihnen nicht, wenn wir nicht einen Phyromachos
1) in den Ann. dell’ Inst. 1843, p. 286—327.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/261>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.