Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

Athenaeus 1) eine andere über die Künstler an. Ausserdem
verfasste er die Geschichte seiner Vaterstadt Sikyon und die
Alexanders des Grossen. Suidas aber setzt ihn in die Zeit
der Diadochen. Vgl. Vossius de hist. Gr. I. cap. XI.

Olympos. Dass er aus Sikyon gebürtig war, ist bei Gele-
genheit des Messeniers Pyrilampes nachgewiesen worden. Sein
Werk war die olympische Siegerstatue des Xenophon, Sohnes des
Menephylos, eines Pankratiasten aus Aegion in Achaia: Paus.
VI, 3, 5. Die Zeit des Sieges, wie des Künstlers, ist unge-
wiss. Nur wollte man sie bisher bis nach Ol. 80 herabrücken,
weil nach dem Siege des Oebotas Ol. 6 keinem Achaeer bis
zur 80sten Olympiade das Glück in Olympia günstig gewesen
sei. Allein es ist bereits bei Gelegenheit des Ageladas wahr-
scheinlich gemacht worden, dass in der überlieferten Erzählung
von dem Fluche des Oebotas wahrscheinlich einige für histo-
rische Bestimmung wichtige Angaben uns verloren gegan-
gen sind.

Argos.

Theodoros, Sohn des Poros, ist bekannt aus einer von
Fourmont zu Hermione copirten Inschrift:

[Abbildung]
C. I. Gr. n. 1197. Die Basis trug also eine Ehrenstatue. Ei-
nige ganz ähnliche Inschriften des Dorotheos und Kresilas
(n. 1194--95) gehören noch der Zeit des voreuklidischen Alpha-
bets an; die unsrige ist vielleicht nur wenig später. -- Eben
dorther stammt auch eine Inschrift mit zwei Künstlernamen:

Phileas und Zeuxippos.

[Abbildung]
C. I. Gr. n. 1229. Dass sie Argiver waren, ist nicht unwahrschein-
lich, aber nicht völlig gewiss, da wir ja in Hermione neben
den bereits angeführten Argivern auch den Kydoniaten Kresi-
las finden. Die Schriftzüge scheinen der guten, voralexandri-
nischen Epoche anzugehören.

1) II, p. 65 A; XIV, p. 635 B; p. 637 F.
27 *

Athenaeus 1) eine andere über die Künstler an. Ausserdem
verfasste er die Geschichte seiner Vaterstadt Sikyon und die
Alexanders des Grossen. Suidas aber setzt ihn in die Zeit
der Diadochen. Vgl. Vossius de hist. Gr. I. cap. XI.

Olympos. Dass er aus Sikyon gebürtig war, ist bei Gele-
genheit des Messeniers Pyrilampes nachgewiesen worden. Sein
Werk war die olympische Siegerstatue des Xenophon, Sohnes des
Menephylos, eines Pankratiasten aus Aegion in Achaia: Paus.
VI, 3, 5. Die Zeit des Sieges, wie des Künstlers, ist unge-
wiss. Nur wollte man sie bisher bis nach Ol. 80 herabrücken,
weil nach dem Siege des Oebotas Ol. 6 keinem Achaeer bis
zur 80sten Olympiade das Glück in Olympia günstig gewesen
sei. Allein es ist bereits bei Gelegenheit des Ageladas wahr-
scheinlich gemacht worden, dass in der überlieferten Erzählung
von dem Fluche des Oebotas wahrscheinlich einige für histo-
rische Bestimmung wichtige Angaben uns verloren gegan-
gen sind.

Argos.

Theodoros, Sohn des Poros, ist bekannt aus einer von
Fourmont zu Hermione copirten Inschrift:

[Abbildung]
C. I. Gr. n. 1197. Die Basis trug also eine Ehrenstatue. Ei-
nige ganz ähnliche Inschriften des Dorotheos und Kresilas
(n. 1194—95) gehören noch der Zeit des voreuklidischen Alpha-
bets an; die unsrige ist vielleicht nur wenig später. — Eben
dorther stammt auch eine Inschrift mit zwei Künstlernamen:

Phileas und Zeuxippos.

[Abbildung]
C. I. Gr. n. 1229. Dass sie Argiver waren, ist nicht unwahrschein-
lich, aber nicht völlig gewiss, da wir ja in Hermione neben
den bereits angeführten Argivern auch den Kydoniaten Kresi-
las finden. Die Schriftzüge scheinen der guten, voralexandri-
nischen Epoche anzugehören.

1) II, p. 65 A; XIV, p. 635 B; p. 637 F.
27 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0432" n="419"/>
Athenaeus <note place="foot" n="1)">II, p. 65 A; XIV, p. 635 B; p. 637 F.</note> eine andere über die Künstler an. Ausserdem<lb/>
verfasste er die Geschichte seiner Vaterstadt Sikyon und die<lb/>
Alexanders des Grossen. Suidas aber setzt ihn in die Zeit<lb/>
der Diadochen. Vgl. Vossius de hist. Gr. I. cap. XI.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Olympos.</hi> Dass er aus Sikyon gebürtig war, ist bei Gele-<lb/>
genheit des Messeniers Pyrilampes nachgewiesen worden. Sein<lb/>
Werk war die olympische Siegerstatue des Xenophon, Sohnes des<lb/>
Menephylos, eines Pankratiasten aus Aegion in Achaia: Paus.<lb/>
VI, 3, 5. Die Zeit des Sieges, wie des Künstlers, ist unge-<lb/>
wiss. Nur wollte man sie bisher bis nach Ol. 80 herabrücken,<lb/>
weil nach dem Siege des Oebotas Ol. 6 keinem Achaeer bis<lb/>
zur 80sten Olympiade das Glück in Olympia günstig gewesen<lb/>
sei. Allein es ist bereits bei Gelegenheit des Ageladas wahr-<lb/>
scheinlich gemacht worden, dass in der überlieferten Erzählung<lb/>
von dem Fluche des Oebotas wahrscheinlich einige für histo-<lb/>
rische Bestimmung wichtige Angaben uns verloren gegan-<lb/>
gen sind.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#g">Argos.</hi> </p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Theodoros,</hi> Sohn des Poros, ist bekannt aus einer von<lb/>
Fourmont zu Hermione copirten Inschrift:<lb/><figure/><lb/>
C. I. Gr. n. 1197. Die Basis trug also eine Ehrenstatue. Ei-<lb/>
nige ganz ähnliche Inschriften des Dorotheos und Kresilas<lb/>
(n. 1194&#x2014;95) gehören noch der Zeit des voreuklidischen Alpha-<lb/>
bets an; die unsrige ist vielleicht nur wenig später. &#x2014; Eben<lb/>
dorther stammt auch eine Inschrift mit zwei Künstlernamen:</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Phileas</hi> und <hi rendition="#g">Zeuxippos.</hi></p><lb/>
            <p><figure/><lb/>
C. I. Gr. n. 1229. Dass sie Argiver waren, ist nicht unwahrschein-<lb/>
lich, aber nicht völlig gewiss, da wir ja in Hermione neben<lb/>
den bereits angeführten Argivern auch den Kydoniaten Kresi-<lb/>
las finden. Die Schriftzüge scheinen der guten, voralexandri-<lb/>
nischen Epoche anzugehören.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">27 *</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0432] Athenaeus 1) eine andere über die Künstler an. Ausserdem verfasste er die Geschichte seiner Vaterstadt Sikyon und die Alexanders des Grossen. Suidas aber setzt ihn in die Zeit der Diadochen. Vgl. Vossius de hist. Gr. I. cap. XI. Olympos. Dass er aus Sikyon gebürtig war, ist bei Gele- genheit des Messeniers Pyrilampes nachgewiesen worden. Sein Werk war die olympische Siegerstatue des Xenophon, Sohnes des Menephylos, eines Pankratiasten aus Aegion in Achaia: Paus. VI, 3, 5. Die Zeit des Sieges, wie des Künstlers, ist unge- wiss. Nur wollte man sie bisher bis nach Ol. 80 herabrücken, weil nach dem Siege des Oebotas Ol. 6 keinem Achaeer bis zur 80sten Olympiade das Glück in Olympia günstig gewesen sei. Allein es ist bereits bei Gelegenheit des Ageladas wahr- scheinlich gemacht worden, dass in der überlieferten Erzählung von dem Fluche des Oebotas wahrscheinlich einige für histo- rische Bestimmung wichtige Angaben uns verloren gegan- gen sind. Argos. Theodoros, Sohn des Poros, ist bekannt aus einer von Fourmont zu Hermione copirten Inschrift: [Abbildung] C. I. Gr. n. 1197. Die Basis trug also eine Ehrenstatue. Ei- nige ganz ähnliche Inschriften des Dorotheos und Kresilas (n. 1194—95) gehören noch der Zeit des voreuklidischen Alpha- bets an; die unsrige ist vielleicht nur wenig später. — Eben dorther stammt auch eine Inschrift mit zwei Künstlernamen: Phileas und Zeuxippos. [Abbildung] C. I. Gr. n. 1229. Dass sie Argiver waren, ist nicht unwahrschein- lich, aber nicht völlig gewiss, da wir ja in Hermione neben den bereits angeführten Argivern auch den Kydoniaten Kresi- las finden. Die Schriftzüge scheinen der guten, voralexandri- nischen Epoche anzugehören. 1) II, p. 65 A; XIV, p. 635 B; p. 637 F. 27 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/432
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/432>, abgerufen am 24.11.2024.