Fünfter Abschnitt. Die Kunst der Diadochenperiode bis zur Zerstörung Korinths.
Die Künstler von Pergamos.
Die Untersuchung über die Künstler von Pergamos grün- det sich vornehmlich auf eine Stelle des Plinius (38, 84): "Mehrere Künstler stellten die Schlachten des Attalos und Eumenes gegen die Gallier dar: Isigonos, Pyromachos, Stratonikos, Antigonos, welcher auch Bücher über seine Kunst schrieb." Wir gewinnen dadurch zuerst eine feste Zeit- bestimmung: Attalos herrscht von Ol. 134, 4 bis 145, 4 (241-- 197 v. Chr.); und sein Hauptsieg über die Gallier fällt in das Jahr 239 = Ol. 135, 2. Ueber die Kämpfe des Eumenes sind wir nicht näher unterrichtet; und da Plinius ihn nach Attalos nennt, so lässt sich sogar zweifeln, ob der erste (Ol. 129, 2-- 134, 4) oder der zweite (Ol. 145, 4--155, 2) gemeint sei: wahr- scheinlich indessen der erstere, da durch Attalos die Macht der Gallier in Asien gänzlich gebrochen wurde. Ehe wir über die zur Verherrlichung dieser Siege bestimmten Kunstwerke ausführlicher handeln, stellen wir zusammen, was über die Künstler ausser der Erwähnung bei Plinius sonst noch be- kannt ist.
Isigonos wird nicht weiter erwähnt.
Antigonos wird von Plinius auch unter den Quellen des 33sten und 34sten Buches als Schriftsteller über Toreutik ge- nannt. Harduin hält ihn für identisch mit dem auch sonst be- kannten Schriftsteller aus Karystos; und wahrscheinlich ist er derselbe, an welchen der Perieget Polemon seine Schrift über die Maler richtete (Athen. XI, p. 474 C).
Stratonikos machte nach Plinius (34, 90) auch Philo- sophenstatuen, und wird von diesem Schriftsteller (§. 85) den Künstlern beigezählt, welche durch eine gleichmässige Tüch- tigkeit, nicht vorzugsweise durch ein einzelnes Werk in An- sehen standen. Beide Male wird bemerkt, er sei auch Caelator gewesen, und unter den berühmtesten Caelatoren wird er denn
Fünfter Abschnitt. Die Kunst der Diadochenperiode bis zur Zerstörung Korinths.
Die Künstler von Pergamos.
Die Untersuchung über die Künstler von Pergamos grün- det sich vornehmlich auf eine Stelle des Plinius (38, 84): „Mehrere Künstler stellten die Schlachten des Attalos und Eumenes gegen die Gallier dar: Isigonos, Pyromachos, Stratonikos, Antigonos, welcher auch Bücher über seine Kunst schrieb.” Wir gewinnen dadurch zuerst eine feste Zeit- bestimmung: Attalos herrscht von Ol. 134, 4 bis 145, 4 (241— 197 v. Chr.); und sein Hauptsieg über die Gallier fällt in das Jahr 239 = Ol. 135, 2. Ueber die Kämpfe des Eumenes sind wir nicht näher unterrichtet; und da Plinius ihn nach Attalos nennt, so lässt sich sogar zweifeln, ob der erste (Ol. 129, 2— 134, 4) oder der zweite (Ol. 145, 4—155, 2) gemeint sei: wahr- scheinlich indessen der erstere, da durch Attalos die Macht der Gallier in Asien gänzlich gebrochen wurde. Ehe wir über die zur Verherrlichung dieser Siege bestimmten Kunstwerke ausführlicher handeln, stellen wir zusammen, was über die Künstler ausser der Erwähnung bei Plinius sonst noch be- kannt ist.
Isigonos wird nicht weiter erwähnt.
Antigonos wird von Plinius auch unter den Quellen des 33sten und 34sten Buches als Schriftsteller über Toreutik ge- nannt. Harduin hält ihn für identisch mit dem auch sonst be- kannten Schriftsteller aus Karystos; und wahrscheinlich ist er derselbe, an welchen der Perieget Polemon seine Schrift über die Maler richtete (Athen. XI, p. 474 C).
Stratonikos machte nach Plinius (34, 90) auch Philo- sophenstatuen, und wird von diesem Schriftsteller (§. 85) den Künstlern beigezählt, welche durch eine gleichmässige Tüch- tigkeit, nicht vorzugsweise durch ein einzelnes Werk in An- sehen standen. Beide Male wird bemerkt, er sei auch Caelator gewesen, und unter den berühmtesten Caelatoren wird er denn
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0455"n="442"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Fünfter Abschnitt.</hi><lb/>
Die Kunst der Diadochenperiode bis zur Zerstörung<lb/>
Korinths.</head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Die Künstler von Pergamos.</hi></hi></head><lb/><p>Die Untersuchung über die Künstler von Pergamos grün-<lb/>
det sich vornehmlich auf eine Stelle des Plinius (38, 84):<lb/>„Mehrere Künstler stellten die Schlachten des Attalos und<lb/>
Eumenes gegen die Gallier dar: <hirendition="#g">Isigonos, Pyromachos,<lb/>
Stratonikos, Antigonos,</hi> welcher auch Bücher über seine<lb/>
Kunst schrieb.” Wir gewinnen dadurch zuerst eine feste Zeit-<lb/>
bestimmung: Attalos herrscht von Ol. 134, 4 bis 145, 4 (241—<lb/>
197 v. Chr.); und sein Hauptsieg über die Gallier fällt in das<lb/>
Jahr 239 = Ol. 135, 2. Ueber die Kämpfe des Eumenes sind<lb/>
wir nicht näher unterrichtet; und da Plinius ihn nach Attalos<lb/>
nennt, so lässt sich sogar zweifeln, ob der erste (Ol. 129, 2—<lb/>
134, 4) oder der zweite (Ol. 145, 4—155, 2) gemeint sei: wahr-<lb/>
scheinlich indessen der erstere, da durch Attalos die Macht<lb/>
der Gallier in Asien gänzlich gebrochen wurde. Ehe wir über<lb/>
die zur Verherrlichung dieser Siege bestimmten Kunstwerke<lb/>
ausführlicher handeln, stellen wir zusammen, was über die<lb/>
Künstler ausser der Erwähnung bei Plinius sonst noch be-<lb/>
kannt ist.</p><lb/><p><hirendition="#g">Isigonos</hi> wird nicht weiter erwähnt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Antigonos</hi> wird von Plinius auch unter den Quellen des<lb/>
33sten und 34sten Buches als Schriftsteller über Toreutik ge-<lb/>
nannt. Harduin hält ihn für identisch mit dem auch sonst be-<lb/>
kannten Schriftsteller aus Karystos; und wahrscheinlich ist er<lb/>
derselbe, an welchen der Perieget Polemon seine Schrift über<lb/>
die Maler richtete (Athen. XI, p. 474 C).</p><lb/><p><hirendition="#g">Stratonikos</hi> machte nach Plinius (34, 90) auch Philo-<lb/>
sophenstatuen, und wird von diesem Schriftsteller (§. 85) den<lb/>
Künstlern beigezählt, welche durch eine gleichmässige Tüch-<lb/>
tigkeit, nicht vorzugsweise durch ein einzelnes Werk in An-<lb/>
sehen standen. Beide Male wird bemerkt, er sei auch Caelator<lb/>
gewesen, und unter den berühmtesten Caelatoren wird er denn<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[442/0455]
Fünfter Abschnitt.
Die Kunst der Diadochenperiode bis zur Zerstörung
Korinths.
Die Künstler von Pergamos.
Die Untersuchung über die Künstler von Pergamos grün-
det sich vornehmlich auf eine Stelle des Plinius (38, 84):
„Mehrere Künstler stellten die Schlachten des Attalos und
Eumenes gegen die Gallier dar: Isigonos, Pyromachos,
Stratonikos, Antigonos, welcher auch Bücher über seine
Kunst schrieb.” Wir gewinnen dadurch zuerst eine feste Zeit-
bestimmung: Attalos herrscht von Ol. 134, 4 bis 145, 4 (241—
197 v. Chr.); und sein Hauptsieg über die Gallier fällt in das
Jahr 239 = Ol. 135, 2. Ueber die Kämpfe des Eumenes sind
wir nicht näher unterrichtet; und da Plinius ihn nach Attalos
nennt, so lässt sich sogar zweifeln, ob der erste (Ol. 129, 2—
134, 4) oder der zweite (Ol. 145, 4—155, 2) gemeint sei: wahr-
scheinlich indessen der erstere, da durch Attalos die Macht
der Gallier in Asien gänzlich gebrochen wurde. Ehe wir über
die zur Verherrlichung dieser Siege bestimmten Kunstwerke
ausführlicher handeln, stellen wir zusammen, was über die
Künstler ausser der Erwähnung bei Plinius sonst noch be-
kannt ist.
Isigonos wird nicht weiter erwähnt.
Antigonos wird von Plinius auch unter den Quellen des
33sten und 34sten Buches als Schriftsteller über Toreutik ge-
nannt. Harduin hält ihn für identisch mit dem auch sonst be-
kannten Schriftsteller aus Karystos; und wahrscheinlich ist er
derselbe, an welchen der Perieget Polemon seine Schrift über
die Maler richtete (Athen. XI, p. 474 C).
Stratonikos machte nach Plinius (34, 90) auch Philo-
sophenstatuen, und wird von diesem Schriftsteller (§. 85) den
Künstlern beigezählt, welche durch eine gleichmässige Tüch-
tigkeit, nicht vorzugsweise durch ein einzelnes Werk in An-
sehen standen. Beide Male wird bemerkt, er sei auch Caelator
gewesen, und unter den berühmtesten Caelatoren wird er denn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/455>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.