3) ein dem Asklepios geweihtes Werk zu Astypalaea; C. I. Gr. II, p. 1098, n. 2491 b:
[Abbildung]
Timocharis hatte wahrscheinlich in Rhodos seinen festen Wohnsitz aufgeschlagen; denn Pythokritos, der Sohn wahrscheinlich eben dieses Timocharis, nennt sich ge- radezu Rhodier, wie wir aus der folgenden Inschrift eines lin- dischen Priesters sehen; Ross, n. 4:
[Abbildung]
Ferner findet sich der Name dieses Künstlers auf dem Frag- ment einer rhodischen Inschrift: Ross Hellenika, S. 109:
[Abbildung]
Ausserdem nennt ihn Plinius (34, 91) unter den Künstlern, wel- che Athleten, Bewaffnete, Jäger und Opfernde darstellten. Unter den letzteren werden wir also in der Regel Priesterstatuen zu verstehen haben, wie diejenigen waren, von denen die lindi- schen Inschriften herstammen.
Sosipatros und Zenon aus Soli, wie Ross meint, nicht dem kyprischen, sondern dem
[Abbildung]
3) ein dem Asklepios geweihtes Werk zu Astypalaea; C. I. Gr. II, p. 1098, n. 2491 b:
[Abbildung]
Timocharis hatte wahrscheinlich in Rhodos seinen festen Wohnsitz aufgeschlagen; denn Pythokritos, der Sohn wahrscheinlich eben dieses Timocharis, nennt sich ge- radezu Rhodier, wie wir aus der folgenden Inschrift eines lin- dischen Priesters sehen; Ross, n. 4:
[Abbildung]
Ferner findet sich der Name dieses Künstlers auf dem Frag- ment einer rhodischen Inschrift: Ross Hellenika, S. 109:
[Abbildung]
Ausserdem nennt ihn Plinius (34, 91) unter den Künstlern, wel- che Athleten, Bewaffnete, Jäger und Opfernde darstellten. Unter den letzteren werden wir also in der Regel Priesterstatuen zu verstehen haben, wie diejenigen waren, von denen die lindi- schen Inschriften herstammen.
Sosipatros und Zenon aus Soli, wie Ross meint, nicht dem kyprischen, sondern dem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0474"n="461"/><figure/></p><p>3) ein dem Asklepios geweihtes Werk zu Astypalaea; C. I.<lb/>
Gr. II, p. 1098, n. 2491 b:<lb/><figure/></p><p>Timocharis hatte wahrscheinlich in Rhodos seinen festen<lb/>
Wohnsitz aufgeschlagen; denn<lb/><hirendition="#g">Pythokritos,</hi><lb/>
der Sohn wahrscheinlich eben dieses Timocharis, nennt sich ge-<lb/>
radezu Rhodier, wie wir aus der folgenden Inschrift eines lin-<lb/>
dischen Priesters sehen; Ross, n. 4:<lb/><figure/><lb/>
Ferner findet sich der Name dieses Künstlers auf dem Frag-<lb/>
ment einer rhodischen Inschrift: Ross Hellenika, S. 109:<lb/><figure/><lb/>
Ausserdem nennt ihn Plinius (34, 91) unter den Künstlern, wel-<lb/>
che Athleten, Bewaffnete, Jäger und Opfernde darstellten. Unter<lb/>
den letzteren werden wir also in der Regel Priesterstatuen zu<lb/>
verstehen haben, wie diejenigen waren, von denen die lindi-<lb/>
schen Inschriften herstammen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Sosipatros und Zenon</hi><lb/>
aus Soli, wie Ross meint, nicht dem kyprischen, sondern dem<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[461/0474]
[Abbildung]
3) ein dem Asklepios geweihtes Werk zu Astypalaea; C. I.
Gr. II, p. 1098, n. 2491 b:
[Abbildung]
Timocharis hatte wahrscheinlich in Rhodos seinen festen
Wohnsitz aufgeschlagen; denn
Pythokritos,
der Sohn wahrscheinlich eben dieses Timocharis, nennt sich ge-
radezu Rhodier, wie wir aus der folgenden Inschrift eines lin-
dischen Priesters sehen; Ross, n. 4:
[Abbildung]
Ferner findet sich der Name dieses Künstlers auf dem Frag-
ment einer rhodischen Inschrift: Ross Hellenika, S. 109:
[Abbildung]
Ausserdem nennt ihn Plinius (34, 91) unter den Künstlern, wel-
che Athleten, Bewaffnete, Jäger und Opfernde darstellten. Unter
den letzteren werden wir also in der Regel Priesterstatuen zu
verstehen haben, wie diejenigen waren, von denen die lindi-
schen Inschriften herstammen.
Sosipatros und Zenon
aus Soli, wie Ross meint, nicht dem kyprischen, sondern dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/474>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.