Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853.[Abbildung]
Ross inscr. ined. III, n. 279. Die Buchstabenformen (
[Abbildung]
)erlauben nach Ross nicht, tiefer als bis zum dritten Jahrhun- dert v. Chr. G. herunterzugehen. Weil ferner der Weihende in der zweiten Inschrift ein Athener ist, so meint Ross, dass auch der Künstler von der athenischen Salamis herstamme. In diesem Falle würde er jedoch wahrscheinlicher geradezu Athener genannt worden sein (vgl. Meier Demen von Attika, S. 106). Bedenken wir dazu, wie viele Künstler aus näherer und fernerer Umgebung sich in dieser Epoche zu Rhodos auf- hielten, so scheint es gerathener, die kyprische Salamis als Heimath des Simos anzuerkennen. -- Wie schon bei mehre- ren rhodischen Künstlern, müssen wir auch bei Simos die Ver- muthung aussprechen, dass der Erzbildner und ein gleichna- miger Maler bei Plinius (35, 143) nicht von einander zu tren- nen sind. Als Gemälde von ihm werden angeführt: ein ru- hender Jüngling, eine Walkerwerkstatt, eine Person, welche das Quinquatrusfest feiert, endlich eine herrliche Nemesis. Protogenes, der berühmte Maler, war gleichfalls Erz- Hermokles aus Rhodos hatte die im Tempel der Hera Philiskos aus Rhodos ist einzig aus Plinius (36, 34 u. [Abbildung]
Ross inscr. ined. III, n. 279. Die Buchstabenformen (
[Abbildung]
)erlauben nach Ross nicht, tiefer als bis zum dritten Jahrhun- dert v. Chr. G. herunterzugehen. Weil ferner der Weihende in der zweiten Inschrift ein Athener ist, so meint Ross, dass auch der Künstler von der athenischen Salamis herstamme. In diesem Falle würde er jedoch wahrscheinlicher geradezu Athener genannt worden sein (vgl. Meier Demen von Attika, S. 106). Bedenken wir dazu, wie viele Künstler aus näherer und fernerer Umgebung sich in dieser Epoche zu Rhodos auf- hielten, so scheint es gerathener, die kyprische Salamis als Heimath des Simos anzuerkennen. — Wie schon bei mehre- ren rhodischen Künstlern, müssen wir auch bei Simos die Ver- muthung aussprechen, dass der Erzbildner und ein gleichna- miger Maler bei Plinius (35, 143) nicht von einander zu tren- nen sind. Als Gemälde von ihm werden angeführt: ein ru- hender Jüngling, eine Walkerwerkstatt, eine Person, welche das Quinquatrusfest feiert, endlich eine herrliche Nemesis. Protogenes, der berühmte Maler, war gleichfalls Erz- Hermokles aus Rhodos hatte die im Tempel der Hera Philiskos aus Rhodos ist einzig aus Plinius (36, 34 u. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0481" n="468"/><figure/><lb/> Ross inscr. ined. III, n. 279. Die Buchstabenformen (<figure/>)<lb/> erlauben nach Ross nicht, tiefer als bis zum dritten Jahrhun-<lb/> dert v. Chr. G. herunterzugehen. Weil ferner der Weihende<lb/> in der zweiten Inschrift ein Athener ist, so meint Ross, dass<lb/> auch der Künstler von der athenischen Salamis herstamme.<lb/> In diesem Falle würde er jedoch wahrscheinlicher geradezu<lb/> Athener genannt worden sein (vgl. Meier Demen von Attika,<lb/> S. 106). Bedenken wir dazu, wie viele Künstler aus näherer<lb/> und fernerer Umgebung sich in dieser Epoche zu Rhodos auf-<lb/> hielten, so scheint es gerathener, die kyprische Salamis als<lb/> Heimath des Simos anzuerkennen. — Wie schon bei mehre-<lb/> ren rhodischen Künstlern, müssen wir auch bei Simos die Ver-<lb/> muthung aussprechen, dass der Erzbildner und ein gleichna-<lb/> miger Maler bei Plinius (35, 143) nicht von einander zu tren-<lb/> nen sind. Als Gemälde von ihm werden angeführt: ein ru-<lb/> hender Jüngling, eine Walkerwerkstatt, eine Person, welche<lb/> das Quinquatrusfest feiert, endlich eine herrliche Nemesis.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Protogenes,</hi> der berühmte Maler, war gleichfalls Erz-<lb/> bildner und machte Statuen von Athleten, Bewaffneten, Jägern<lb/> und Opfernden: Plin. 34, 91.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Hermokles</hi> aus Rhodos hatte die im Tempel der Hera<lb/> zu Hierapolis aufgestellte eherne Statue des Kombabos ge-<lb/> macht, welcher, um nicht seinem Herrn, dem Könige Seleukos<lb/> Nikator, die Treue im Verhältnisse zu seiner Gemahlin Stra-<lb/> tonike zu brechen, sich selbst entmannte. Er war an Gestalt<lb/> weiblich gebildet, aber mit männlicher Kleidung: Lucian de<lb/> dea Syria c. 19—26. Seleukos hatte sich mit Stratonike Ol.<lb/> 120, 2 vermählt, und starb Ol. 125, 1, hatte sie aber schon bei<lb/> seinen Lebzeiten seinem Sohne Antiochos Soter abgetreten.<lb/> Hermokles lebte also bald nach Ol. 120.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Philiskos</hi> aus Rhodos ist einzig aus Plinius (36, 34 u.<lb/> 35) bekannt. Dieser führt als seine Werke an: „beim Porti-<lb/> cus der Octavia Apollo in seinem Tempel, ferner Latona und<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [468/0481]
[Abbildung]
Ross inscr. ined. III, n. 279. Die Buchstabenformen (
[Abbildung]
)
erlauben nach Ross nicht, tiefer als bis zum dritten Jahrhun-
dert v. Chr. G. herunterzugehen. Weil ferner der Weihende
in der zweiten Inschrift ein Athener ist, so meint Ross, dass
auch der Künstler von der athenischen Salamis herstamme.
In diesem Falle würde er jedoch wahrscheinlicher geradezu
Athener genannt worden sein (vgl. Meier Demen von Attika,
S. 106). Bedenken wir dazu, wie viele Künstler aus näherer
und fernerer Umgebung sich in dieser Epoche zu Rhodos auf-
hielten, so scheint es gerathener, die kyprische Salamis als
Heimath des Simos anzuerkennen. — Wie schon bei mehre-
ren rhodischen Künstlern, müssen wir auch bei Simos die Ver-
muthung aussprechen, dass der Erzbildner und ein gleichna-
miger Maler bei Plinius (35, 143) nicht von einander zu tren-
nen sind. Als Gemälde von ihm werden angeführt: ein ru-
hender Jüngling, eine Walkerwerkstatt, eine Person, welche
das Quinquatrusfest feiert, endlich eine herrliche Nemesis.
Protogenes, der berühmte Maler, war gleichfalls Erz-
bildner und machte Statuen von Athleten, Bewaffneten, Jägern
und Opfernden: Plin. 34, 91.
Hermokles aus Rhodos hatte die im Tempel der Hera
zu Hierapolis aufgestellte eherne Statue des Kombabos ge-
macht, welcher, um nicht seinem Herrn, dem Könige Seleukos
Nikator, die Treue im Verhältnisse zu seiner Gemahlin Stra-
tonike zu brechen, sich selbst entmannte. Er war an Gestalt
weiblich gebildet, aber mit männlicher Kleidung: Lucian de
dea Syria c. 19—26. Seleukos hatte sich mit Stratonike Ol.
120, 2 vermählt, und starb Ol. 125, 1, hatte sie aber schon bei
seinen Lebzeiten seinem Sohne Antiochos Soter abgetreten.
Hermokles lebte also bald nach Ol. 120.
Philiskos aus Rhodos ist einzig aus Plinius (36, 34 u.
35) bekannt. Dieser führt als seine Werke an: „beim Porti-
cus der Octavia Apollo in seinem Tempel, ferner Latona und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |