Apollodor. Nach Lebas' Mittheilungen findet sich eine Statuenbasis mit seinem Namen in den Ruinen von Erythrae:
[Abbildung]
Raoul-Rochette Lettre a Mr. Schorn, p. 433. Lebas rühmt die Reinheit der Buchstabenformen und verspricht zu be- weisen, dass dieser Apollodor mit dem von Plinius erwähn- ten Künstler identisch sei. Dieser ist indessen wahrscheinlich ein Athener, wie Silanion, welcher sein Portrait bildete.
Damokrates, bekannt durch die zu einer Statue gehö- rige Inschrift von Hierapytna auf Kreta:
[Abbildung]
C. I. Gr. n. 2602. Sogenannte rhodische Becher von der Hand eines Damokrates erwähnt Athenaeus XI, p. 500 B.
Makedon. Sein Name findet sich unter der fragmentir- ten Inschrift eines Weihgeschenkes der Athene, auf den Ber- gen bei Halikarnass:
[Abbildung]
C. I. Gr. n. 2660: "titulus satis antiquus est."
Machatas ist durch zwei bei Vonitza in Akarnanien ge- fundene Inschriften bekannt: C. I. Gr. n. 1794, a, b. In der einen steht der Name: MAKhATAS [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]OESE über einem Epi- gramme, durch welches Laphanes, des Lasthenes Sohn, in einem Haine des Apollo ein Bild des Herakles weihet. Nach der zweiten (in welcher E[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]OESE geschrieben ist) machte er ein von demselben Laphanes und wohl an derselben Stelle dem Asklepios geweihtes Werk.
Rückblick.
Ich habe den Rückblick auf die vorige Periode mit der Be- hauptung beschlossen, dass am Ende derselben die Entwicke- lung der griechischen Kunstgeschichte an einem Wendepunkte angelangt gewesen sei, welcher nur dem gewaltigen Umschwunge zur Zeit des Phidias an Bedeutung nachstehe. Nachdem wir jetzt die Erscheinungen der zunächst folgenden Zeit im Ein- zelnen untersucht haben, liegt es mir ob, jene Behauptung durch die allgemeinen Ergebnisse derselben zu unterstützen.
Apollodor. Nach Lebas’ Mittheilungen findet sich eine Statuenbasis mit seinem Namen in den Ruinen von Erythrae:
[Abbildung]
Raoul-Rochette Lettre à Mr. Schorn, p. 433. Lebas rühmt die Reinheit der Buchstabenformen und verspricht zu be- weisen, dass dieser Apollodor mit dem von Plinius erwähn- ten Künstler identisch sei. Dieser ist indessen wahrscheinlich ein Athener, wie Silanion, welcher sein Portrait bildete.
Damokrates, bekannt durch die zu einer Statue gehö- rige Inschrift von Hierapytna auf Kreta:
[Abbildung]
C. I. Gr. n. 2602. Sogenannte rhodische Becher von der Hand eines Damokrates erwähnt Athenaeus XI, p. 500 B.
Makedon. Sein Name findet sich unter der fragmentir- ten Inschrift eines Weihgeschenkes der Athene, auf den Ber- gen bei Halikarnass:
[Abbildung]
C. I. Gr. n. 2660: „titulus satis antiquus est.”
Machatas ist durch zwei bei Vonitza in Akarnanien ge- fundene Inschriften bekannt: C. I. Gr. n. 1794, a, b. In der einen steht der Name: ΜΑΧΑΤΑΣ [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ΟΗΣΕ über einem Epi- gramme, durch welches Laphanes, des Lasthenes Sohn, in einem Haine des Apollo ein Bild des Herakles weihet. Nach der zweiten (in welcher Ε[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ΟΗΣΕ geschrieben ist) machte er ein von demselben Laphanes und wohl an derselben Stelle dem Asklepios geweihtes Werk.
Rückblick.
Ich habe den Rückblick auf die vorige Periode mit der Be- hauptung beschlossen, dass am Ende derselben die Entwicke- lung der griechischen Kunstgeschichte an einem Wendepunkte angelangt gewesen sei, welcher nur dem gewaltigen Umschwunge zur Zeit des Phidias an Bedeutung nachstehe. Nachdem wir jetzt die Erscheinungen der zunächst folgenden Zeit im Ein- zelnen untersucht haben, liegt es mir ob, jene Behauptung durch die allgemeinen Ergebnisse derselben zu unterstützen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0516"n="503"/><p><hirendition="#g">Apollodor.</hi> Nach Lebas’ Mittheilungen findet sich<lb/>
eine Statuenbasis mit seinem Namen in den Ruinen von<lb/>
Erythrae:<lb/><figure/><lb/>
Raoul-Rochette Lettre à Mr. Schorn, p. 433. Lebas rühmt<lb/>
die Reinheit der Buchstabenformen und verspricht zu be-<lb/>
weisen, dass dieser Apollodor mit dem von Plinius erwähn-<lb/>
ten Künstler identisch sei. Dieser ist indessen wahrscheinlich<lb/>
ein Athener, wie Silanion, welcher sein Portrait bildete.</p><lb/><p><hirendition="#g">Damokrates,</hi> bekannt durch die zu einer Statue gehö-<lb/>
rige Inschrift von Hierapytna auf Kreta:<lb/><figure/><lb/>
C. I. Gr. n. 2602. Sogenannte rhodische Becher von der Hand<lb/>
eines Damokrates erwähnt Athenaeus XI, p. 500 B.</p><lb/><p><hirendition="#g">Makedon.</hi> Sein Name findet sich unter der fragmentir-<lb/>
ten Inschrift eines Weihgeschenkes der Athene, auf den Ber-<lb/>
gen bei Halikarnass:<lb/><figure/><lb/>
C. I. Gr. n. 2660: „titulus satis antiquus est.”</p><lb/><p><hirendition="#g">Machatas</hi> ist durch zwei bei Vonitza in Akarnanien ge-<lb/>
fundene Inschriften bekannt: C. I. Gr. n. 1794, a, b. In der<lb/>
einen steht der Name: ΜΑΧΑΤΑΣ<foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="chars"/></foreign>ΟΗΣΕ über einem Epi-<lb/>
gramme, durch welches Laphanes, des Lasthenes Sohn, in<lb/>
einem Haine des Apollo ein Bild des Herakles weihet. Nach<lb/>
der zweiten (in welcher Ε<foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="chars"/></foreign>ΟΗΣΕ geschrieben ist) machte<lb/>
er ein von demselben Laphanes und wohl an derselben Stelle<lb/>
dem Asklepios geweihtes Werk.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Rückblick.</hi></hi></head><lb/><p>Ich habe den Rückblick auf die vorige Periode mit der Be-<lb/>
hauptung beschlossen, dass am Ende derselben die Entwicke-<lb/>
lung der griechischen Kunstgeschichte an einem Wendepunkte<lb/>
angelangt gewesen sei, welcher nur dem gewaltigen Umschwunge<lb/>
zur Zeit des Phidias an Bedeutung nachstehe. Nachdem wir<lb/>
jetzt die Erscheinungen der zunächst folgenden Zeit im Ein-<lb/>
zelnen untersucht haben, liegt es mir ob, jene Behauptung<lb/>
durch die allgemeinen Ergebnisse derselben zu unterstützen.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[503/0516]
Apollodor. Nach Lebas’ Mittheilungen findet sich
eine Statuenbasis mit seinem Namen in den Ruinen von
Erythrae:
[Abbildung]
Raoul-Rochette Lettre à Mr. Schorn, p. 433. Lebas rühmt
die Reinheit der Buchstabenformen und verspricht zu be-
weisen, dass dieser Apollodor mit dem von Plinius erwähn-
ten Künstler identisch sei. Dieser ist indessen wahrscheinlich
ein Athener, wie Silanion, welcher sein Portrait bildete.
Damokrates, bekannt durch die zu einer Statue gehö-
rige Inschrift von Hierapytna auf Kreta:
[Abbildung]
C. I. Gr. n. 2602. Sogenannte rhodische Becher von der Hand
eines Damokrates erwähnt Athenaeus XI, p. 500 B.
Makedon. Sein Name findet sich unter der fragmentir-
ten Inschrift eines Weihgeschenkes der Athene, auf den Ber-
gen bei Halikarnass:
[Abbildung]
C. I. Gr. n. 2660: „titulus satis antiquus est.”
Machatas ist durch zwei bei Vonitza in Akarnanien ge-
fundene Inschriften bekannt: C. I. Gr. n. 1794, a, b. In der
einen steht der Name: ΜΑΧΑΤΑΣ _ ΟΗΣΕ über einem Epi-
gramme, durch welches Laphanes, des Lasthenes Sohn, in
einem Haine des Apollo ein Bild des Herakles weihet. Nach
der zweiten (in welcher Ε_ ΟΗΣΕ geschrieben ist) machte
er ein von demselben Laphanes und wohl an derselben Stelle
dem Asklepios geweihtes Werk.
Rückblick.
Ich habe den Rückblick auf die vorige Periode mit der Be-
hauptung beschlossen, dass am Ende derselben die Entwicke-
lung der griechischen Kunstgeschichte an einem Wendepunkte
angelangt gewesen sei, welcher nur dem gewaltigen Umschwunge
zur Zeit des Phidias an Bedeutung nachstehe. Nachdem wir
jetzt die Erscheinungen der zunächst folgenden Zeit im Ein-
zelnen untersucht haben, liegt es mir ob, jene Behauptung
durch die allgemeinen Ergebnisse derselben zu unterstützen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/516>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.