zu verwerfen und statt seiner Anthermus oder Archenus zu schreiben, letzteres nach einer Conjectur zum Scholiasten des Aristophanes 1): Arkhenous gar phesi kai ton Boupalou kai Athe- nidos patera, oi de Aglaophonta ton Thasion zographon ptenen ergasasthai ten Niken, os oi peri Karustion ton Pergamenon phasin. Sillig nemlich hielt den Anfang dieser Stelle für ver- derbt und lückenhaft, und wollte so ändern: Arkhenoun gar phesi Ion ton Khion kai ton Boupalou k. t. l. Wogegen Welcker bemerkt 2): "Lässt man alles unangetastet, Archenus also als Schriftsteller, welchem dann (Antigonos) Karystios oder Karystios der Pergamener, der peri didaskalion ge- schrieben hatte, entgegengesetzt wird, so ist alles vollkommen in Ordnung; und dass der Vater des Bupalos und Athenis nicht ausdrücklich genannt ist, deutet auf seine Berühmtheit und zugleich auf die grössere der Söhne." -- Der Bruder des Bupalos endlich heisst fast in allen Handschriften des Pli- nius Anthermus, und dieser Name an sich ist von Welcker als griechisch vertheidigt worden. Da indessen beim Scholiasten des Aristophanes so wie bei Suidas 3) die Lesart Athenis bis jetzt wenigstens noch feststeht, so mag sie der des Plinius vorgezogen werden, die leicht durch eine Verwechselung mit dem kurz vorher genannten Archermus entstanden sein kann.
Melas und Mikkiades sind nur durch diese einzige Erwähnung des Plinius bekannt. Ueber Archermos meldet er 4) noch, dass sich Werke von ihm auf den Inseln Delos und Lesbos befunden hätten. Aus dem bereits angeführten Scho- liasten des Aristophanes ersehen wir ferner, dass Archermos die Nike mit Flügeln bildete. -- Mehr erfahren wir von Bu- palos und Athenis, namentlich dem ersteren, welcher der Be- rühmtere gewesen und selbst in den berüchtigten Spottversen des Hipponax vorzugsweise angegriffen zu sein scheint. Ueber diese Feindschaft berichtet Plinius 5): Hipponax sei ganz beson- ders hässlich von Gesicht gewesen, weshalb die Künstler in übermüthigem Scherze sein Bild in den Kreisen der Spötter ausgestellt hätten. Darüber aufgebracht habe Hipponax die Bitterkeit seiner Gedichte in einem solchen Grade gegen sie losgelassen, dass er sie nach der Meinung Einiger bis zum Aufhängen getrieben, was indessen falsch sei, da sie auf den
1) Av. 573.
2) Kl. Schr. III, 484.
3) s. v. Ipponax.
4) §. 13.
5) §. 12.
zu verwerfen und statt seiner Anthermus oder Archenus zu schreiben, letzteres nach einer Conjectur zum Scholiasten des Aristophanes 1): Ἀρχένους γάρ φησι καὶ τὸν Βουπάλου καὶ Ἀϑή- νιδος πατέρα, οἱ δὲ Ἀγλαοφῶντα τὸν Θάσιον ζωγράφον πτηνὴν ἐργάσασϑαι τὴν Νίκην, ὡς οἱ περὶ Καρύστιον τὸν Περγαμηνόν φασιν. Sillig nemlich hielt den Anfang dieser Stelle für ver- derbt und lückenhaft, und wollte so ändern: Ἀρχένουν γάρ φησι Ἰὼν τὸν Χῖον καὶ τὸν Βουπάλου κ. τ. λ. Wogegen Welcker bemerkt 2): „Lässt man alles unangetastet, Archenus also als Schriftsteller, welchem dann (Antigonos) Karystios oder Karystios der Pergamener, der περὶ διδασκαλιῶν ge- schrieben hatte, entgegengesetzt wird, so ist alles vollkommen in Ordnung; und dass der Vater des Bupalos und Athenis nicht ausdrücklich genannt ist, deutet auf seine Berühmtheit und zugleich auf die grössere der Söhne.” — Der Bruder des Bupalos endlich heisst fast in allen Handschriften des Pli- nius Anthermus, und dieser Name an sich ist von Welcker als griechisch vertheidigt worden. Da indessen beim Scholiasten des Aristophanes so wie bei Suidas 3) die Lesart Athenis bis jetzt wenigstens noch feststeht, so mag sie der des Plinius vorgezogen werden, die leicht durch eine Verwechselung mit dem kurz vorher genannten Archermus entstanden sein kann.
Melas und Mikkiades sind nur durch diese einzige Erwähnung des Plinius bekannt. Ueber Archermos meldet er 4) noch, dass sich Werke von ihm auf den Inseln Delos und Lesbos befunden hätten. Aus dem bereits angeführten Scho- liasten des Aristophanes ersehen wir ferner, dass Archermos die Nike mit Flügeln bildete. — Mehr erfahren wir von Bu- palos und Athenis, namentlich dem ersteren, welcher der Be- rühmtere gewesen und selbst in den berüchtigten Spottversen des Hipponax vorzugsweise angegriffen zu sein scheint. Ueber diese Feindschaft berichtet Plinius 5): Hipponax sei ganz beson- ders hässlich von Gesicht gewesen, weshalb die Künstler in übermüthigem Scherze sein Bild in den Kreisen der Spötter ausgestellt hätten. Darüber aufgebracht habe Hipponax die Bitterkeit seiner Gedichte in einem solchen Grade gegen sie losgelassen, dass er sie nach der Meinung Einiger bis zum Aufhängen getrieben, was indessen falsch sei, da sie auf den
1) Av. 573.
2) Kl. Schr. III, 484.
3) s. v. Ἱππῶναξ.
4) §. 13.
5) §. 12.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0052"n="39"/>
zu verwerfen und statt seiner Anthermus oder Archenus zu<lb/>
schreiben, letzteres nach einer Conjectur zum Scholiasten des<lb/>
Aristophanes <noteplace="foot"n="1)">Av. 573.</note>: ἈρχένουςγάρφησικαὶτὸνΒουπάλουκαὶἈϑή-<lb/>νιδοςπατέρα, οἱδὲἈγλαοφῶντατὸνΘάσιονζωγράφονπτηνὴν<lb/>ἐργάσασϑαιτὴνΝίκην, ὡςοἱπερὶΚαρύστιοντὸνΠεργαμηνόν<lb/>φασιν. Sillig nemlich hielt den Anfang dieser Stelle für ver-<lb/>
derbt und lückenhaft, und wollte so ändern: Ἀρχένουνγάρ<lb/>φησιἸὼντὸνΧῖονκαὶτὸνΒουπάλουκ. τ. λ. Wogegen<lb/>
Welcker bemerkt <noteplace="foot"n="2)">Kl. Schr. III, 484.</note>: „Lässt man alles unangetastet, Archenus<lb/>
also als Schriftsteller, welchem dann (Antigonos) Karystios<lb/>
oder Karystios der Pergamener, der περὶδιδασκαλιῶν ge-<lb/>
schrieben hatte, entgegengesetzt wird, so ist alles vollkommen<lb/>
in Ordnung; und dass der Vater des Bupalos und Athenis<lb/>
nicht ausdrücklich genannt ist, deutet auf seine Berühmtheit<lb/>
und zugleich auf die grössere der Söhne.”— Der Bruder<lb/>
des Bupalos endlich heisst fast in allen Handschriften des Pli-<lb/>
nius Anthermus, und dieser Name an sich ist von Welcker als<lb/>
griechisch vertheidigt worden. Da indessen beim Scholiasten<lb/>
des Aristophanes so wie bei Suidas <noteplace="foot"n="3)">s. v. Ἱππῶναξ.</note> die Lesart Athenis bis<lb/>
jetzt wenigstens noch feststeht, so mag sie der des Plinius<lb/>
vorgezogen werden, die leicht durch eine Verwechselung mit<lb/>
dem kurz vorher genannten Archermus entstanden sein kann.</p><lb/><p><hirendition="#g">Melas</hi> und <hirendition="#g">Mikkiades</hi> sind nur durch diese einzige<lb/>
Erwähnung des Plinius bekannt. Ueber Archermos meldet er <noteplace="foot"n="4)">§. 13.</note><lb/>
noch, dass sich Werke von ihm auf den Inseln Delos und<lb/>
Lesbos befunden hätten. Aus dem bereits angeführten Scho-<lb/>
liasten des Aristophanes ersehen wir ferner, dass Archermos<lb/>
die Nike mit Flügeln bildete. — Mehr erfahren wir von Bu-<lb/>
palos und Athenis, namentlich dem ersteren, welcher der Be-<lb/>
rühmtere gewesen und selbst in den berüchtigten Spottversen<lb/>
des Hipponax vorzugsweise angegriffen zu sein scheint. Ueber<lb/>
diese Feindschaft berichtet Plinius <noteplace="foot"n="5)">§. 12.</note>: Hipponax sei ganz beson-<lb/>
ders hässlich von Gesicht gewesen, weshalb die Künstler in<lb/>
übermüthigem Scherze sein Bild in den Kreisen der Spötter<lb/>
ausgestellt hätten. Darüber aufgebracht habe Hipponax die<lb/>
Bitterkeit seiner Gedichte in einem solchen Grade gegen sie<lb/>
losgelassen, dass er sie nach der Meinung Einiger bis zum<lb/>
Aufhängen getrieben, was indessen falsch sei, da sie auf den<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[39/0052]
zu verwerfen und statt seiner Anthermus oder Archenus zu
schreiben, letzteres nach einer Conjectur zum Scholiasten des
Aristophanes 1): Ἀρχένους γάρ φησι καὶ τὸν Βουπάλου καὶ Ἀϑή-
νιδος πατέρα, οἱ δὲ Ἀγλαοφῶντα τὸν Θάσιον ζωγράφον πτηνὴν
ἐργάσασϑαι τὴν Νίκην, ὡς οἱ περὶ Καρύστιον τὸν Περγαμηνόν
φασιν. Sillig nemlich hielt den Anfang dieser Stelle für ver-
derbt und lückenhaft, und wollte so ändern: Ἀρχένουν γάρ
φησι Ἰὼν τὸν Χῖον καὶ τὸν Βουπάλου κ. τ. λ. Wogegen
Welcker bemerkt 2): „Lässt man alles unangetastet, Archenus
also als Schriftsteller, welchem dann (Antigonos) Karystios
oder Karystios der Pergamener, der περὶ διδασκαλιῶν ge-
schrieben hatte, entgegengesetzt wird, so ist alles vollkommen
in Ordnung; und dass der Vater des Bupalos und Athenis
nicht ausdrücklich genannt ist, deutet auf seine Berühmtheit
und zugleich auf die grössere der Söhne.” — Der Bruder
des Bupalos endlich heisst fast in allen Handschriften des Pli-
nius Anthermus, und dieser Name an sich ist von Welcker als
griechisch vertheidigt worden. Da indessen beim Scholiasten
des Aristophanes so wie bei Suidas 3) die Lesart Athenis bis
jetzt wenigstens noch feststeht, so mag sie der des Plinius
vorgezogen werden, die leicht durch eine Verwechselung mit
dem kurz vorher genannten Archermus entstanden sein kann.
Melas und Mikkiades sind nur durch diese einzige
Erwähnung des Plinius bekannt. Ueber Archermos meldet er 4)
noch, dass sich Werke von ihm auf den Inseln Delos und
Lesbos befunden hätten. Aus dem bereits angeführten Scho-
liasten des Aristophanes ersehen wir ferner, dass Archermos
die Nike mit Flügeln bildete. — Mehr erfahren wir von Bu-
palos und Athenis, namentlich dem ersteren, welcher der Be-
rühmtere gewesen und selbst in den berüchtigten Spottversen
des Hipponax vorzugsweise angegriffen zu sein scheint. Ueber
diese Feindschaft berichtet Plinius 5): Hipponax sei ganz beson-
ders hässlich von Gesicht gewesen, weshalb die Künstler in
übermüthigem Scherze sein Bild in den Kreisen der Spötter
ausgestellt hätten. Darüber aufgebracht habe Hipponax die
Bitterkeit seiner Gedichte in einem solchen Grade gegen sie
losgelassen, dass er sie nach der Meinung Einiger bis zum
Aufhängen getrieben, was indessen falsch sei, da sie auf den
1) Av. 573.
2) Kl. Schr. III, 484.
3) s. v. Ἱππῶναξ.
4) §. 13.
5) §. 12.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/52>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.