Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853.Antignotos und Eumnestos. Auf der Akropolis zu Athen, zwischen Propylaeen und [Abbildung]
Ross Kstbl. 1838, S. 183; Stephani Rh. Mus. N. F. IV, S. 34.Rhaskuporis II, Sohn des Kotys, stand 738 a. u. c. noch unter Vormundschaft und ward 743 in einer Schlacht von den Bes- sen besiegt und getödtet1). Indem sonach die Zeit des An- tignotos hinlänglich bestimmt ist, werden sich vielleicht auch die Schwierigkeiten lösen, welchen die Deutung einer anderen athenischen Inschrift unterworfen ist. Sie lautet nach der Ab- schrift Köhlers (C. I. Gr. n. 359; vgl. addend. p. 911): [Abbildung]
Die Akerbladschen Scheden hatten statt der letzten Zeile:[Abbildung]
Wahrscheinlich aber sind diese Worte schlecht copirt und vonder Rückseite der Basis entnommen, auf welcher Köhler las: [Abbildung]
Kotys ist wahrscheinlich der vierte seines Namens, der Vaterdes in der ersten Inschrift genannten Rhaskuporis II. Auffal- lend ist die verkehrte Stellung der Künstlernamen, für welche sich indessen eine Erklärung finden lässt. Denn es ist gewiss wahrscheinlicher, dass Antignotos, der Künstler der Statue des Rhaskuporis, auch die seines Vaters Kotys machte, als dass 1) Boeckh C. I. Gr. I, p. 430; Cavedoni di alcune monete antiche degli
ultimi re di Tracia in Ser. III, tom. IV der Memorie di relig. e letterat. Modena 1846 Antignotos und Eumnestos. Auf der Akropolis zu Athen, zwischen Propylaeen und [Abbildung]
Ross Kstbl. 1838, S. 183; Stephani Rh. Mus. N. F. IV, S. 34.Rhaskuporis II, Sohn des Kotys, stand 738 a. u. c. noch unter Vormundschaft und ward 743 in einer Schlacht von den Bes- sen besiegt und getödtet1). Indem sonach die Zeit des An- tignotos hinlänglich bestimmt ist, werden sich vielleicht auch die Schwierigkeiten lösen, welchen die Deutung einer anderen athenischen Inschrift unterworfen ist. Sie lautet nach der Ab- schrift Köhlers (C. I. Gr. n. 359; vgl. addend. p. 911): [Abbildung]
Die Akerbladschen Scheden hatten statt der letzten Zeile:[Abbildung]
Wahrscheinlich aber sind diese Worte schlecht copirt und vonder Rückseite der Basis entnommen, auf welcher Köhler las: [Abbildung]
Kotys ist wahrscheinlich der vierte seines Namens, der Vaterdes in der ersten Inschrift genannten Rhaskuporis II. Auffal- lend ist die verkehrte Stellung der Künstlernamen, für welche sich indessen eine Erklärung finden lässt. Denn es ist gewiss wahrscheinlicher, dass Antignotos, der Künstler der Statue des Rhaskuporis, auch die seines Vaters Kotys machte, als dass 1) Boeckh C. I. Gr. I, p. 430; Cavedoni di alcune monete antiche degli
ultimi re di Tracia in Ser. III, tom. IV der Memorie di relig. e letterat. Modena 1846 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0566" n="553"/> <p><hi rendition="#g">Antignotos</hi> und <hi rendition="#g">Eumnestos.</hi></p><lb/> <p>Auf der Akropolis zu Athen, zwischen Propylaeen und<lb/> Parthenon wurde 1838 eine Statuenbasis mit folgender Inschrift<lb/> entdeckt:<lb/><figure/><lb/> Ross Kstbl. 1838, S. 183; Stephani Rh. Mus. N. F. IV, S. 34.<lb/> Rhaskuporis II, Sohn des Kotys, stand 738 a. u. c. noch unter<lb/> Vormundschaft und ward 743 in einer Schlacht von den Bes-<lb/> sen besiegt und getödtet<note place="foot" n="1)">Boeckh C. I. Gr. I, p. 430; Cavedoni di alcune monete antiche degli<lb/> ultimi re di Tracia in Ser. III, tom. IV der Memorie di relig. e letterat.<lb/> Modena 1846</note>. Indem sonach die Zeit des An-<lb/> tignotos hinlänglich bestimmt ist, werden sich vielleicht auch<lb/> die Schwierigkeiten lösen, welchen die Deutung einer anderen<lb/> athenischen Inschrift unterworfen ist. Sie lautet nach der Ab-<lb/> schrift Köhlers (C. I. Gr. n. 359; vgl. addend. p. 911):<lb/><figure/><lb/> Die Akerbladschen Scheden hatten statt der letzten Zeile:<lb/><figure/><lb/> Wahrscheinlich aber sind diese Worte schlecht copirt und von<lb/> der Rückseite der Basis entnommen, auf welcher Köhler las:<lb/><figure/><lb/> Kotys ist wahrscheinlich der vierte seines Namens, der Vater<lb/> des in der ersten Inschrift genannten Rhaskuporis II. Auffal-<lb/> lend ist die verkehrte Stellung der Künstlernamen, für welche<lb/> sich indessen eine Erklärung finden lässt. Denn es ist gewiss<lb/> wahrscheinlicher, dass Antignotos, der Künstler der Statue<lb/> des Rhaskuporis, auch die seines Vaters Kotys machte, als dass<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [553/0566]
Antignotos und Eumnestos.
Auf der Akropolis zu Athen, zwischen Propylaeen und
Parthenon wurde 1838 eine Statuenbasis mit folgender Inschrift
entdeckt:
[Abbildung]
Ross Kstbl. 1838, S. 183; Stephani Rh. Mus. N. F. IV, S. 34.
Rhaskuporis II, Sohn des Kotys, stand 738 a. u. c. noch unter
Vormundschaft und ward 743 in einer Schlacht von den Bes-
sen besiegt und getödtet 1). Indem sonach die Zeit des An-
tignotos hinlänglich bestimmt ist, werden sich vielleicht auch
die Schwierigkeiten lösen, welchen die Deutung einer anderen
athenischen Inschrift unterworfen ist. Sie lautet nach der Ab-
schrift Köhlers (C. I. Gr. n. 359; vgl. addend. p. 911):
[Abbildung]
Die Akerbladschen Scheden hatten statt der letzten Zeile:
[Abbildung]
Wahrscheinlich aber sind diese Worte schlecht copirt und von
der Rückseite der Basis entnommen, auf welcher Köhler las:
[Abbildung]
Kotys ist wahrscheinlich der vierte seines Namens, der Vater
des in der ersten Inschrift genannten Rhaskuporis II. Auffal-
lend ist die verkehrte Stellung der Künstlernamen, für welche
sich indessen eine Erklärung finden lässt. Denn es ist gewiss
wahrscheinlicher, dass Antignotos, der Künstler der Statue
des Rhaskuporis, auch die seines Vaters Kotys machte, als dass
1) Boeckh C. I. Gr. I, p. 430; Cavedoni di alcune monete antiche degli
ultimi re di Tracia in Ser. III, tom. IV der Memorie di relig. e letterat.
Modena 1846
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |