Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

dessen Stelle schon Sillig den Namen des Pausias vermu-
thete, wie ich glaube, mit Recht, wenn auch die Hand-
schriften dagegen sprechen. Denn in der Gesellchaft so be-
deutender Künstler, wie Aristides und Nikophanes dürfen
wir wohl als dritten ebenfalls einen bekannten Namen er-
warten; und da Nikophanes, der Schüler des Pausias, zu
dieser Klasse von Malern gehört, so kann es um so weniger
auffallen, auch den Lehrer darunter zu finden. Nun hat
zwar Letronne 1) jede Beziehung der pornographoi auf die Dar-
stellung obscöner Gegenstände ableugnen und in ihnen ein-
fach Maler berühmter Hetären sehen wollen. Doch hat ihn
wohl hier, wie auch Welcker meint, 2) der Eifer des Wider-
spruchs gegen die Uebertreibungen Raoul-Rochette's zu weit
getrieben. Denn wenn in einer Stelle des Fronto 3) ver-
gleichsweise darauf hingedeutet wird, wie unpassend es sein
würde zu verlangen, dass Euphranor lasciva, Pausias
[p]roel[i]a male, so müssen wir nach dem Zusammenhange
voraussetzen, dass dem einen die dem andern abgesprochene
Eigenschaft wirklich zukomme. Ganz freigesprochen kann
also Pausias von jenem Vorwurfe auf keinen Fall werden.
Wie nun über Parrhasios, der Einzelnes in dieser Rich-
tung gearbeitet hatte, bemerkt ward, er habe es mehr
zur Erholung und als muthwilligen Scherz betrieben, so
könnte man vielleicht von Pausias dasselbe annehmen. Sollte
jedoch auch Pausias ernsthafter und mit mehr künstlerischer
Prätension hierbei verfahren sein, obwohl er ja keineswegs
ausschliesslich oder auch nur vorzugsweise in dieser Rich-
tung sich bewegte, so können wir ihn darüber freilich nicht
rechtfertigen, aber eben so wenig dürfen wir wegen solcher
Auswüchse in einer Zeit gelockerter Sitten sofort gegen
die griechische Kunst im Allgemeinen ein Verdammungsur-
theil auszusprechen uns für berechtigt halten. Auf jeden
Fall tritt auch bei Pausias dieser gelinde Makel gegen seine
sonstigen Verdienste in den Hintergrund. Wir bestimmten
dieselben zu Anfang unserer Erörterungen dahin, dass er
von den theoretischen Studien und Forschungen seines Leh-
rers die umfassendsten praktischen Anwendungen zu machen

1) Appendice aux lettres d'un antiq. p. 9 sqq.
2) Ztschr. f. Altw. 1837.
N. 83.
3) epist. p. 170 ed. Rom.

dessen Stelle schon Sillig den Namen des Pausias vermu-
thete, wie ich glaube, mit Recht, wenn auch die Hand-
schriften dagegen sprechen. Denn in der Gesellchaft so be-
deutender Künstler, wie Aristides und Nikophanes dürfen
wir wohl als dritten ebenfalls einen bekannten Namen er-
warten; und da Nikophanes, der Schüler des Pausias, zu
dieser Klasse von Malern gehört, so kann es um so weniger
auffallen, auch den Lehrer darunter zu finden. Nun hat
zwar Letronne 1) jede Beziehung der ποϱνογϱάφοι auf die Dar-
stellung obscöner Gegenstände ableugnen und in ihnen ein-
fach Maler berühmter Hetären sehen wollen. Doch hat ihn
wohl hier, wie auch Welcker meint, 2) der Eifer des Wider-
spruchs gegen die Uebertreibungen Raoul-Rochette’s zu weit
getrieben. Denn wenn in einer Stelle des Fronto 3) ver-
gleichsweise darauf hingedeutet wird, wie unpassend es sein
würde zu verlangen, dass Euphranor lasciva, Pausias
[p]roel[i]a male, so müssen wir nach dem Zusammenhange
voraussetzen, dass dem einen die dem andern abgesprochene
Eigenschaft wirklich zukomme. Ganz freigesprochen kann
also Pausias von jenem Vorwurfe auf keinen Fall werden.
Wie nun über Parrhasios, der Einzelnes in dieser Rich-
tung gearbeitet hatte, bemerkt ward, er habe es mehr
zur Erholung und als muthwilligen Scherz betrieben, so
könnte man vielleicht von Pausias dasselbe annehmen. Sollte
jedoch auch Pausias ernsthafter und mit mehr künstlerischer
Prätension hierbei verfahren sein, obwohl er ja keineswegs
ausschliesslich oder auch nur vorzugsweise in dieser Rich-
tung sich bewegte, so können wir ihn darüber freilich nicht
rechtfertigen, aber eben so wenig dürfen wir wegen solcher
Auswüchse in einer Zeit gelockerter Sitten sofort gegen
die griechische Kunst im Allgemeinen ein Verdammungsur-
theil auszusprechen uns für berechtigt halten. Auf jeden
Fall tritt auch bei Pausias dieser gelinde Makel gegen seine
sonstigen Verdienste in den Hintergrund. Wir bestimmten
dieselben zu Anfang unserer Erörterungen dahin, dass er
von den theoretischen Studien und Forschungen seines Leh-
rers die umfassendsten praktischen Anwendungen zu machen

1) Appendice aux lettres d’un antiq. p. 9 sqq.
2) Ztschr. f. Altw. 1837.
N. 83.
3) epist. p. 170 ed. Rom.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0161" n="153"/>
dessen Stelle schon Sillig den Namen des Pausias vermu-<lb/>
thete, wie ich glaube, mit Recht, wenn auch die Hand-<lb/>
schriften dagegen sprechen. Denn in der Gesellchaft so be-<lb/>
deutender Künstler, wie Aristides und Nikophanes dürfen<lb/>
wir wohl als dritten ebenfalls einen bekannten Namen er-<lb/>
warten; und da Nikophanes, der Schüler des Pausias, zu<lb/>
dieser Klasse von Malern gehört, so kann es um so weniger<lb/>
auffallen, auch den Lehrer darunter zu finden. Nun hat<lb/>
zwar Letronne <note place="foot" n="1)">Appendice aux lettres d&#x2019;un antiq. p. 9 sqq.</note> jede Beziehung der &#x03C0;&#x03BF;&#x03F1;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B3;&#x03F1;&#x03AC;&#x03C6;&#x03BF;&#x03B9; auf die Dar-<lb/>
stellung obscöner Gegenstände ableugnen und in ihnen ein-<lb/>
fach Maler berühmter Hetären sehen wollen. Doch hat ihn<lb/>
wohl hier, wie auch Welcker meint, <note place="foot" n="2)">Ztschr. f. Altw. 1837.<lb/>
N. 83.</note> der Eifer des Wider-<lb/>
spruchs gegen die Uebertreibungen Raoul-Rochette&#x2019;s zu weit<lb/>
getrieben. Denn wenn in einer Stelle des Fronto <note place="foot" n="3)">epist. p. 170 ed. Rom.</note> ver-<lb/>
gleichsweise darauf hingedeutet wird, wie unpassend es sein<lb/>
würde zu verlangen, dass Euphranor lasciva, Pausias<lb/>
[p]roel[i]a male, so müssen wir nach dem Zusammenhange<lb/>
voraussetzen, dass dem einen die dem andern abgesprochene<lb/>
Eigenschaft wirklich zukomme. Ganz freigesprochen kann<lb/>
also Pausias von jenem Vorwurfe auf keinen Fall werden.<lb/>
Wie nun über Parrhasios, der Einzelnes in dieser Rich-<lb/>
tung gearbeitet hatte, bemerkt ward, er habe es mehr<lb/>
zur Erholung und als muthwilligen Scherz betrieben, so<lb/>
könnte man vielleicht von Pausias dasselbe annehmen. Sollte<lb/>
jedoch auch Pausias ernsthafter und mit mehr künstlerischer<lb/>
Prätension hierbei verfahren sein, obwohl er ja keineswegs<lb/>
ausschliesslich oder auch nur vorzugsweise in dieser Rich-<lb/>
tung sich bewegte, so können wir ihn darüber freilich nicht<lb/>
rechtfertigen, aber eben so wenig dürfen wir wegen solcher<lb/>
Auswüchse in einer Zeit gelockerter Sitten sofort gegen<lb/>
die griechische Kunst im Allgemeinen ein Verdammungsur-<lb/>
theil auszusprechen uns für berechtigt halten. Auf jeden<lb/>
Fall tritt auch bei Pausias dieser gelinde Makel gegen seine<lb/>
sonstigen Verdienste in den Hintergrund. Wir bestimmten<lb/>
dieselben zu Anfang unserer Erörterungen dahin, dass er<lb/>
von den theoretischen Studien und Forschungen seines Leh-<lb/>
rers die umfassendsten praktischen Anwendungen zu machen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0161] dessen Stelle schon Sillig den Namen des Pausias vermu- thete, wie ich glaube, mit Recht, wenn auch die Hand- schriften dagegen sprechen. Denn in der Gesellchaft so be- deutender Künstler, wie Aristides und Nikophanes dürfen wir wohl als dritten ebenfalls einen bekannten Namen er- warten; und da Nikophanes, der Schüler des Pausias, zu dieser Klasse von Malern gehört, so kann es um so weniger auffallen, auch den Lehrer darunter zu finden. Nun hat zwar Letronne 1) jede Beziehung der ποϱνογϱάφοι auf die Dar- stellung obscöner Gegenstände ableugnen und in ihnen ein- fach Maler berühmter Hetären sehen wollen. Doch hat ihn wohl hier, wie auch Welcker meint, 2) der Eifer des Wider- spruchs gegen die Uebertreibungen Raoul-Rochette’s zu weit getrieben. Denn wenn in einer Stelle des Fronto 3) ver- gleichsweise darauf hingedeutet wird, wie unpassend es sein würde zu verlangen, dass Euphranor lasciva, Pausias [p]roel[i]a male, so müssen wir nach dem Zusammenhange voraussetzen, dass dem einen die dem andern abgesprochene Eigenschaft wirklich zukomme. Ganz freigesprochen kann also Pausias von jenem Vorwurfe auf keinen Fall werden. Wie nun über Parrhasios, der Einzelnes in dieser Rich- tung gearbeitet hatte, bemerkt ward, er habe es mehr zur Erholung und als muthwilligen Scherz betrieben, so könnte man vielleicht von Pausias dasselbe annehmen. Sollte jedoch auch Pausias ernsthafter und mit mehr künstlerischer Prätension hierbei verfahren sein, obwohl er ja keineswegs ausschliesslich oder auch nur vorzugsweise in dieser Rich- tung sich bewegte, so können wir ihn darüber freilich nicht rechtfertigen, aber eben so wenig dürfen wir wegen solcher Auswüchse in einer Zeit gelockerter Sitten sofort gegen die griechische Kunst im Allgemeinen ein Verdammungsur- theil auszusprechen uns für berechtigt halten. Auf jeden Fall tritt auch bei Pausias dieser gelinde Makel gegen seine sonstigen Verdienste in den Hintergrund. Wir bestimmten dieselben zu Anfang unserer Erörterungen dahin, dass er von den theoretischen Studien und Forschungen seines Leh- rers die umfassendsten praktischen Anwendungen zu machen 1) Appendice aux lettres d’un antiq. p. 9 sqq. 2) Ztschr. f. Altw. 1837. N. 83. 3) epist. p. 170 ed. Rom.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/161
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/161>, abgerufen am 24.11.2024.