Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856.Plinius (35, 79) sagt: er allein habe der Malerei fast Trotzdem, und namentlich, wenn wir der Beschränkun- 1) Ich verbinde nämlich: picturae plura solus prope quam ceteri omnes contulit, cum eadem aetate maxumi pictores essent, indem ich von den da- zwischen geschobenen Sätzen den ersten: voluminibus etiam editis, quae doc- trinam eam continent, für einen Zusatz der zweiten Redaction, den zweiten: praecipua eius in arte venustas fuit, für eine Randglosse zu der folgenden Bemerkung über die Charis des Apelles halte. 2) Plin. 35, 79. 3) Plin. 35,
80; Plut. Demet. 22; Ael. v. h. XII, 41; vgl. Cic. orat. 22, §. 73. Plinius (35, 79) sagt: er allein habe der Malerei fast Trotzdem, und namentlich, wenn wir der Beschränkun- 1) Ich verbinde nämlich: picturae plura solus prope quam ceteri omnes contulit, cum eadem aetate maxumi pictores essent, indem ich von den da- zwischen geschobenen Sätzen den ersten: voluminibus etiam editis, quae doc- trinam eam continent, für einen Zusatz der zweiten Redaction, den zweiten: praecipua eius in arte venustas fuit, für eine Randglosse zu der folgenden Bemerkung über die Charis des Apelles halte. 2) Plin. 35, 79. 3) Plin. 35,
80; Plut. Demet. 22; Ael. v. h. XII, 41; vgl. Cic. orat. 22, §. 73. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0239" n="231"/> Plinius (35, 79) sagt: er allein habe der Malerei fast<lb/> mehr genützt, als alle andern, obwohl zu seiner Zeit<lb/> die bedeutendsten Maler gelebt; so werden wir darin<lb/> nicht blos ein allgemeines Lob seiner Vortrefflichkeit, son-<lb/> dern eine Hinweisung auf die mannigfaltigen Fortschritte er-<lb/> kennen dürfen, welche die Ausübung der Kunst dem Apelles<lb/> verdankte. <note place="foot" n="1)">Ich verbinde nämlich: picturae plura solus prope quam ceteri omnes<lb/> contulit, cum eadem aetate maxumi pictores essent, indem ich von den da-<lb/> zwischen geschobenen Sätzen den ersten: voluminibus etiam editis, quae doc-<lb/> trinam eam continent, für einen Zusatz der zweiten Redaction, den zweiten:<lb/> praecipua eius in arte venustas fuit, für eine Randglosse zu der folgenden<lb/> Bemerkung über die Charis des Apelles halte.</note></p><lb/> <p>Trotzdem, und namentlich, wenn wir der Beschränkun-<lb/> gen gedenken, denen sich die Kunst des Apelles in Hinsicht<lb/> auf das poetische Schöpfungsvermögen unterworfen zeigte,<lb/> würde uns die einstimmige Bewunderung des Alterthums<lb/> doch kaum gerechtfertigt erscheinen, wenn seinen Werken<lb/> nicht ausser den bisher betrachteten Vorzügen noch ein be-<lb/> sonderer, man möchte sagen, unwiderstehlicher Zauber eigen<lb/> gewesen wäre. Diesen bezeichnen die Alten nach dem Vor-<lb/> gange des Apelles selbst durch ein einziges Wort: „Wäh-<lb/> rend er die Werke seiner vorzüglichsten Zeitgenossen sonst<lb/> in jeder Beziehung bewunderte, hielt er doch daran fest,<lb/> dass ihnen jene seine Anmuth (Venerem) fehle, welche die<lb/> Griechen als Charis bezeichnen, in allem Uebrigen hätten<lb/> sie ihn erreicht, hierin allein sei ihm niemand gleich.“ <note place="foot" n="2)">Plin. 35, 79.</note><lb/> Worauf nun diese Anmuth ihrer äusseren Erscheinung nach<lb/> beruhe, das lehrt uns wiederum Apelles selbst. Beim An-<lb/> blick des Jalysos von Protogenes soll er nemlich über die<lb/> mit unsäglicher Sorgfalt durchgeführte Vollendung wahrhaft<lb/> betroffen gewesen sein und gern dem Protogenes den Vor-<lb/> rang vor sich eingeräumt haben: nur in einem Punkte müsse<lb/> er diesen für sich selbst in Anspruch nehmen, darin nemlich,<lb/> dass er verstehe, die Hand zur rechten Zeit von der Arbeit<lb/> zurückzuziehen; denn eine zu grosse Sorgfalt thue der An-<lb/> muth Eintrag. <note place="foot" n="3)">Plin. 35,<lb/> 80; Plut. Demet. 22; Ael. v. h. XII, 41; vgl. Cic. orat. 22, §. 73.</note> Nicht also die Vollendung an sich, sondern<lb/> das Maass der Vollendung wird hiermit als das Höchste in<lb/> der Kunst hingestellt. Wenn aber Protogenes zu diesem<lb/> Ziele trotz der angestrengtesten Sorgfalt nicht zu gelangen<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [231/0239]
Plinius (35, 79) sagt: er allein habe der Malerei fast
mehr genützt, als alle andern, obwohl zu seiner Zeit
die bedeutendsten Maler gelebt; so werden wir darin
nicht blos ein allgemeines Lob seiner Vortrefflichkeit, son-
dern eine Hinweisung auf die mannigfaltigen Fortschritte er-
kennen dürfen, welche die Ausübung der Kunst dem Apelles
verdankte. 1)
Trotzdem, und namentlich, wenn wir der Beschränkun-
gen gedenken, denen sich die Kunst des Apelles in Hinsicht
auf das poetische Schöpfungsvermögen unterworfen zeigte,
würde uns die einstimmige Bewunderung des Alterthums
doch kaum gerechtfertigt erscheinen, wenn seinen Werken
nicht ausser den bisher betrachteten Vorzügen noch ein be-
sonderer, man möchte sagen, unwiderstehlicher Zauber eigen
gewesen wäre. Diesen bezeichnen die Alten nach dem Vor-
gange des Apelles selbst durch ein einziges Wort: „Wäh-
rend er die Werke seiner vorzüglichsten Zeitgenossen sonst
in jeder Beziehung bewunderte, hielt er doch daran fest,
dass ihnen jene seine Anmuth (Venerem) fehle, welche die
Griechen als Charis bezeichnen, in allem Uebrigen hätten
sie ihn erreicht, hierin allein sei ihm niemand gleich.“ 2)
Worauf nun diese Anmuth ihrer äusseren Erscheinung nach
beruhe, das lehrt uns wiederum Apelles selbst. Beim An-
blick des Jalysos von Protogenes soll er nemlich über die
mit unsäglicher Sorgfalt durchgeführte Vollendung wahrhaft
betroffen gewesen sein und gern dem Protogenes den Vor-
rang vor sich eingeräumt haben: nur in einem Punkte müsse
er diesen für sich selbst in Anspruch nehmen, darin nemlich,
dass er verstehe, die Hand zur rechten Zeit von der Arbeit
zurückzuziehen; denn eine zu grosse Sorgfalt thue der An-
muth Eintrag. 3) Nicht also die Vollendung an sich, sondern
das Maass der Vollendung wird hiermit als das Höchste in
der Kunst hingestellt. Wenn aber Protogenes zu diesem
Ziele trotz der angestrengtesten Sorgfalt nicht zu gelangen
1) Ich verbinde nämlich: picturae plura solus prope quam ceteri omnes
contulit, cum eadem aetate maxumi pictores essent, indem ich von den da-
zwischen geschobenen Sätzen den ersten: voluminibus etiam editis, quae doc-
trinam eam continent, für einen Zusatz der zweiten Redaction, den zweiten:
praecipua eius in arte venustas fuit, für eine Randglosse zu der folgenden
Bemerkung über die Charis des Apelles halte.
2) Plin. 35, 79.
3) Plin. 35,
80; Plut. Demet. 22; Ael. v. h. XII, 41; vgl. Cic. orat. 22, §. 73.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |