L. Mallius. "Bei L. Mallius, der für den besten Maler in Rom galt, speiste einst Servilius Geminus und bemerkte, als er dessen hässliche Kinder sah: non similiter, Malli, fingis et pingis, worauf dieser: in tenebris enim fingo, luce pingo:" Macrob. Sat. II, 2.
Didymus. Einen Maler dieses Namens hat man in folgenden Versen des Martial (XII, 13) finden wollen: Facundus mihi de libidinosis Legisti nimium, Sabelle, versus, Quales nec Didymi sciunt puellae, Nec molles Elephantidos libelli. Mir scheint jedoch Didymus ein Dichter oder Schriftsteller zu sein, bei welchem die Mädchen redend eingeführt waren.
Publius. Martial spottet: I, 110 über einen gewissen Publius, der in sein Hündchen förmlich verliebt ist, und dasselbe malt, um sein Andenken auch nach dem Tode zu bewahren. Wahr- scheinlich war Publius in der Malerei nur Dilettant.
Kallides, von Lucian (dial. meretr. 8, c. 3) beiläufig erwähnt, ist wohl nur ein erdichteter Name.
Als Supplement zu den Malern mögen hier noch die wenigen uns bekannt gewordenen Mosaikarbeiter eine Stelle finden:
Sosos.
"Fussböden, mit Kunst nach Art der Malerei ausgear- beitet, haben ihren Ursprung bei den Griechen, bis die Litho- strota (die Täfelung mit kostbaren Steinen) diese Kunst ver- trieben. Am berühmtesten in dieser Art ist Sosos, der zu Pergamos den oekos asarotos, das ungefegte Haus, aus- führte, so genannt, weil er die Speisereste und was sonst ausgekehrt zu werden pflegt, als sei es auf den Fussböden liegen geblieben, mit kleinen, mannigfach gefärbten Würfel- chen dargestellt hatte. Bewundernswerth ist daran eine Taube, welche trinkt und das Wasser durch den Schatten des Kopfes dunkler macht; andere sonnen sich und reiben sich an dem Rande des Gefässes:" Plin. 36, 184. Die Zeit
L. Mallius. „Bei L. Mallius, der für den besten Maler in Rom galt, speiste einst Servilius Geminus und bemerkte, als er dessen hässliche Kinder sah: non similiter, Malli, fingis et pingis, worauf dieser: in tenebris enim fingo, luce pingo:“ Macrob. Sat. II, 2.
Didymus. Einen Maler dieses Namens hat man in folgenden Versen des Martial (XII, 13) finden wollen: Facundus mihi de libidinosis Legisti nimium, Sabelle, versus, Quales nec Didymi sciunt puellae, Nec molles Elephantidos libelli. Mir scheint jedoch Didymus ein Dichter oder Schriftsteller zu sein, bei welchem die Mädchen redend eingeführt waren.
Publius. Martial spottet: I, 110 über einen gewissen Publius, der in sein Hündchen förmlich verliebt ist, und dasselbe malt, um sein Andenken auch nach dem Tode zu bewahren. Wahr- scheinlich war Publius in der Malerei nur Dilettant.
Kallides, von Lucian (dial. meretr. 8, c. 3) beiläufig erwähnt, ist wohl nur ein erdichteter Name.
Als Supplement zu den Malern mögen hier noch die wenigen uns bekannt gewordenen Mosaikarbeiter eine Stelle finden:
Sosos.
„Fussböden, mit Kunst nach Art der Malerei ausgear- beitet, haben ihren Ursprung bei den Griechen, bis die Litho- strota (die Täfelung mit kostbaren Steinen) diese Kunst ver- trieben. Am berühmtesten in dieser Art ist Sosos, der zu Pergamos den oekos asarotos, das ungefegte Haus, aus- führte, so genannt, weil er die Speisereste und was sonst ausgekehrt zu werden pflegt, als sei es auf den Fussböden liegen geblieben, mit kleinen, mannigfach gefärbten Würfel- chen dargestellt hatte. Bewundernswerth ist daran eine Taube, welche trinkt und das Wasser durch den Schatten des Kopfes dunkler macht; andere sonnen sich und reiben sich an dem Rande des Gefässes:“ Plin. 36, 184. Die Zeit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0319"n="311"/><p><hirendition="#g">L. Mallius</hi>.<lb/>„Bei L. Mallius, der für den besten Maler in Rom galt,<lb/>
speiste einst Servilius Geminus und bemerkte, als er dessen<lb/>
hässliche Kinder sah: non similiter, Malli, fingis et pingis,<lb/>
worauf dieser: in tenebris enim fingo, luce pingo:“ Macrob.<lb/>
Sat. II, 2.</p><lb/><p><hirendition="#g">Didymus</hi>.<lb/>
Einen Maler dieses Namens hat man in folgenden Versen<lb/>
des Martial (XII, 13) finden wollen:<lb/><hirendition="#c">Facundus mihi de libidinosis<lb/>
Legisti nimium, Sabelle, versus,<lb/>
Quales nec Didymi sciunt puellae,<lb/>
Nec molles Elephantidos libelli.</hi><lb/>
Mir scheint jedoch Didymus ein Dichter oder Schriftsteller<lb/>
zu sein, bei welchem die Mädchen redend eingeführt waren.</p><lb/><p><hirendition="#g">Publius</hi>.<lb/>
Martial spottet: I, 110 über einen gewissen Publius, der in<lb/>
sein Hündchen förmlich verliebt ist, und dasselbe malt, um<lb/>
sein Andenken auch nach dem Tode zu bewahren. Wahr-<lb/>
scheinlich war Publius in der Malerei nur Dilettant.</p><lb/><p><hirendition="#g">Kallides</hi>,<lb/>
von Lucian (dial. meretr. 8, c. 3) beiläufig erwähnt, ist wohl<lb/>
nur ein erdichteter Name.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Als Supplement zu den Malern mögen hier noch die<lb/>
wenigen uns bekannt gewordenen <hirendition="#g">Mosaikarbeiter</hi> eine<lb/>
Stelle finden:</p><lb/><p><hirendition="#g">Sosos</hi>.</p><lb/><p>„Fussböden, mit Kunst nach Art der Malerei ausgear-<lb/>
beitet, haben ihren Ursprung bei den Griechen, bis die Litho-<lb/>
strota (die Täfelung mit kostbaren Steinen) diese Kunst ver-<lb/>
trieben. Am berühmtesten in dieser Art ist Sosos, der zu<lb/>
Pergamos den oekos asarotos, das ungefegte Haus, aus-<lb/>
führte, so genannt, weil er die Speisereste und was sonst<lb/>
ausgekehrt zu werden pflegt, als sei es auf den Fussböden<lb/>
liegen geblieben, mit kleinen, mannigfach gefärbten Würfel-<lb/>
chen dargestellt hatte. Bewundernswerth ist daran eine<lb/>
Taube, welche trinkt und das Wasser durch den Schatten<lb/>
des Kopfes dunkler macht; andere sonnen sich und reiben<lb/>
sich an dem Rande des Gefässes:“ Plin. 36, 184. Die Zeit<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[311/0319]
L. Mallius.
„Bei L. Mallius, der für den besten Maler in Rom galt,
speiste einst Servilius Geminus und bemerkte, als er dessen
hässliche Kinder sah: non similiter, Malli, fingis et pingis,
worauf dieser: in tenebris enim fingo, luce pingo:“ Macrob.
Sat. II, 2.
Didymus.
Einen Maler dieses Namens hat man in folgenden Versen
des Martial (XII, 13) finden wollen:
Facundus mihi de libidinosis
Legisti nimium, Sabelle, versus,
Quales nec Didymi sciunt puellae,
Nec molles Elephantidos libelli.
Mir scheint jedoch Didymus ein Dichter oder Schriftsteller
zu sein, bei welchem die Mädchen redend eingeführt waren.
Publius.
Martial spottet: I, 110 über einen gewissen Publius, der in
sein Hündchen förmlich verliebt ist, und dasselbe malt, um
sein Andenken auch nach dem Tode zu bewahren. Wahr-
scheinlich war Publius in der Malerei nur Dilettant.
Kallides,
von Lucian (dial. meretr. 8, c. 3) beiläufig erwähnt, ist wohl
nur ein erdichteter Name.
Als Supplement zu den Malern mögen hier noch die
wenigen uns bekannt gewordenen Mosaikarbeiter eine
Stelle finden:
Sosos.
„Fussböden, mit Kunst nach Art der Malerei ausgear-
beitet, haben ihren Ursprung bei den Griechen, bis die Litho-
strota (die Täfelung mit kostbaren Steinen) diese Kunst ver-
trieben. Am berühmtesten in dieser Art ist Sosos, der zu
Pergamos den oekos asarotos, das ungefegte Haus, aus-
führte, so genannt, weil er die Speisereste und was sonst
ausgekehrt zu werden pflegt, als sei es auf den Fussböden
liegen geblieben, mit kleinen, mannigfach gefärbten Würfel-
chen dargestellt hatte. Bewundernswerth ist daran eine
Taube, welche trinkt und das Wasser durch den Schatten
des Kopfes dunkler macht; andere sonnen sich und reiben
sich an dem Rande des Gefässes:“ Plin. 36, 184. Die Zeit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/319>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.