Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

auf einem von dem ihrigen verschiedenen Wege gefunden
sind.

Wir lassen die historische Uebersicht dem alphabetischen
Verzeichnisse vorangehen. Ihr Inhalt stellt sich uns dadurch
als eine Reihe von Sätzen dar, welche sodann durch die
folgenden einzelnen Erörterungen ihre weitere Begründung
finden.

Historischer Ueberblick.

Die Neigung der Griechen zur Sagenbildung verleugnet
sich auch auf dem Gebiete der Architektur nicht, sondern
sucht den Mangel historischer Ueberlieferung in den ältesten
Zeiten auf verschiedenen Wegen zu ergänzen. Man wünscht
überall einen bestimmten Anfang jedes Dinges zu kennen,
und so entstehen die Angaben über Erfindungen und Erfin-
der, von denen uns z. B. Plinius (VII, c. 57) eine reiche
Auswahl darbietet: "Ziegeleien und Hausbau führten zuerst
zwei Brüder, Euryalos und Hyperbios, zu Athen ein; früher
dienten Höhlen statt der Häuser. Gellius nimmt Toxius, des
Caelus Sohn, als Erfinder des Hausbaues aus Lehm an,
nach dem Vorbilde der Schwalbennester (§. 194) ... Dach-
ziegel erfand Kinyras, des Agriopas Sohn ... Thrason die
Mauern, die Thürme nach Aristoteles die Kyklopen, nach
Theophrast die Tirynthier (§. 195) ..." Was zur Zimmer-
werkstatt gehört, wird (§. 198) dem Dädalos als Erfinder
beigelegt. Im Ganzen haben diese Angaben selbst für die
mythologische Forschung nur geringen Werth, indem sie,
wenigstens in solcher Zusammenstellung wie bei Plinius,
einer ziemlich späten theoretisirenden Zeit angehören: jene
Listen von Erfindern gehen schwerlich über den Beginn der
alexandrinischen Epoche zurück. Vielfach -- und das ist noch
der günstigste Fall -- sind sie einfach aus einer andern älteren
Klasse mythologischer Ueberlieferungen abgezogen: solchen,
welche sich an einzelne wirklich vorhandene Werke anknüpf-
ten. Die Mauern von Tirynth sind schon bei Homer be-
rühmt; als kyklopisch werden die ältesten polygonen Mauer-
bauten vielfach bezeichnet; die Namen des Agrolas und Hy-
perbios setzt Pausanias (I, 28, 3) mit dem Bau eines Theils
der Mauern der Akropolis von Athen in Verbindung u. s. w.
Diesem Kreise von Sagen gehören denn auch manche andere

auf einem von dem ihrigen verschiedenen Wege gefunden
sind.

Wir lassen die historische Uebersicht dem alphabetischen
Verzeichnisse vorangehen. Ihr Inhalt stellt sich uns dadurch
als eine Reihe von Sätzen dar, welche sodann durch die
folgenden einzelnen Erörterungen ihre weitere Begründung
finden.

Historischer Ueberblick.

Die Neigung der Griechen zur Sagenbildung verleugnet
sich auch auf dem Gebiete der Architektur nicht, sondern
sucht den Mangel historischer Ueberlieferung in den ältesten
Zeiten auf verschiedenen Wegen zu ergänzen. Man wünscht
überall einen bestimmten Anfang jedes Dinges zu kennen,
und so entstehen die Angaben über Erfindungen und Erfin-
der, von denen uns z. B. Plinius (VII, c. 57) eine reiche
Auswahl darbietet: „Ziegeleien und Hausbau führten zuerst
zwei Brüder, Euryalos und Hyperbios, zu Athen ein; früher
dienten Höhlen statt der Häuser. Gellius nimmt Toxius, des
Caelus Sohn, als Erfinder des Hausbaues aus Lehm an,
nach dem Vorbilde der Schwalbennester (§. 194) … Dach-
ziegel erfand Kinyras, des Agriopas Sohn … Thrason die
Mauern, die Thürme nach Aristoteles die Kyklopen, nach
Theophrast die Tirynthier (§. 195) …“ Was zur Zimmer-
werkstatt gehört, wird (§. 198) dem Dädalos als Erfinder
beigelegt. Im Ganzen haben diese Angaben selbst für die
mythologische Forschung nur geringen Werth, indem sie,
wenigstens in solcher Zusammenstellung wie bei Plinius,
einer ziemlich späten theoretisirenden Zeit angehören: jene
Listen von Erfindern gehen schwerlich über den Beginn der
alexandrinischen Epoche zurück. Vielfach — und das ist noch
der günstigste Fall — sind sie einfach aus einer andern älteren
Klasse mythologischer Ueberlieferungen abgezogen: solchen,
welche sich an einzelne wirklich vorhandene Werke anknüpf-
ten. Die Mauern von Tirynth sind schon bei Homer be-
rühmt; als kyklopisch werden die ältesten polygonen Mauer-
bauten vielfach bezeichnet; die Namen des Agrolas und Hy-
perbios setzt Pausanias (I, 28, 3) mit dem Bau eines Theils
der Mauern der Akropolis von Athen in Verbindung u. s. w.
Diesem Kreise von Sagen gehören denn auch manche andere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0330" n="322"/>
auf einem von dem ihrigen verschiedenen Wege gefunden<lb/>
sind.</p><lb/>
          <p>Wir lassen die historische Uebersicht dem alphabetischen<lb/>
Verzeichnisse vorangehen. Ihr Inhalt stellt sich uns dadurch<lb/>
als eine Reihe von Sätzen dar, welche sodann durch die<lb/>
folgenden einzelnen Erörterungen ihre weitere Begründung<lb/>
finden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Historischer Ueberblick</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Die Neigung der Griechen zur Sagenbildung verleugnet<lb/>
sich auch auf dem Gebiete der Architektur nicht, sondern<lb/>
sucht den Mangel historischer Ueberlieferung in den ältesten<lb/>
Zeiten auf verschiedenen Wegen zu ergänzen. Man wünscht<lb/>
überall einen bestimmten Anfang jedes Dinges zu kennen,<lb/>
und so entstehen die Angaben über Erfindungen und Erfin-<lb/>
der, von denen uns z. B. Plinius (VII, c. 57) eine reiche<lb/>
Auswahl darbietet: &#x201E;Ziegeleien und Hausbau führten zuerst<lb/>
zwei Brüder, Euryalos und Hyperbios, zu Athen ein; früher<lb/>
dienten Höhlen statt der Häuser. Gellius nimmt Toxius, des<lb/>
Caelus Sohn, als Erfinder des Hausbaues aus Lehm an,<lb/>
nach dem Vorbilde der Schwalbennester (§. 194) &#x2026; Dach-<lb/>
ziegel erfand Kinyras, des Agriopas Sohn &#x2026; Thrason die<lb/>
Mauern, die Thürme nach Aristoteles die Kyklopen, nach<lb/>
Theophrast die Tirynthier (§. 195) &#x2026;&#x201C; Was zur Zimmer-<lb/>
werkstatt gehört, wird (§. 198) dem Dädalos als Erfinder<lb/>
beigelegt. Im Ganzen haben diese Angaben selbst für die<lb/>
mythologische Forschung nur geringen Werth, indem sie,<lb/>
wenigstens in solcher Zusammenstellung wie bei Plinius,<lb/>
einer ziemlich späten theoretisirenden Zeit angehören: jene<lb/>
Listen von Erfindern gehen schwerlich über den Beginn der<lb/>
alexandrinischen Epoche zurück. Vielfach &#x2014; und das ist noch<lb/>
der günstigste Fall &#x2014; sind sie einfach aus einer andern älteren<lb/>
Klasse mythologischer Ueberlieferungen abgezogen: solchen,<lb/>
welche sich an einzelne wirklich vorhandene Werke anknüpf-<lb/>
ten. Die Mauern von Tirynth sind schon bei Homer be-<lb/>
rühmt; als kyklopisch werden die ältesten polygonen Mauer-<lb/>
bauten vielfach bezeichnet; die Namen des Agrolas und Hy-<lb/>
perbios setzt Pausanias (I, 28, 3) mit dem Bau eines Theils<lb/>
der Mauern der Akropolis von Athen in Verbindung u. s. w.<lb/>
Diesem Kreise von Sagen gehören denn auch manche andere<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0330] auf einem von dem ihrigen verschiedenen Wege gefunden sind. Wir lassen die historische Uebersicht dem alphabetischen Verzeichnisse vorangehen. Ihr Inhalt stellt sich uns dadurch als eine Reihe von Sätzen dar, welche sodann durch die folgenden einzelnen Erörterungen ihre weitere Begründung finden. Historischer Ueberblick. Die Neigung der Griechen zur Sagenbildung verleugnet sich auch auf dem Gebiete der Architektur nicht, sondern sucht den Mangel historischer Ueberlieferung in den ältesten Zeiten auf verschiedenen Wegen zu ergänzen. Man wünscht überall einen bestimmten Anfang jedes Dinges zu kennen, und so entstehen die Angaben über Erfindungen und Erfin- der, von denen uns z. B. Plinius (VII, c. 57) eine reiche Auswahl darbietet: „Ziegeleien und Hausbau führten zuerst zwei Brüder, Euryalos und Hyperbios, zu Athen ein; früher dienten Höhlen statt der Häuser. Gellius nimmt Toxius, des Caelus Sohn, als Erfinder des Hausbaues aus Lehm an, nach dem Vorbilde der Schwalbennester (§. 194) … Dach- ziegel erfand Kinyras, des Agriopas Sohn … Thrason die Mauern, die Thürme nach Aristoteles die Kyklopen, nach Theophrast die Tirynthier (§. 195) …“ Was zur Zimmer- werkstatt gehört, wird (§. 198) dem Dädalos als Erfinder beigelegt. Im Ganzen haben diese Angaben selbst für die mythologische Forschung nur geringen Werth, indem sie, wenigstens in solcher Zusammenstellung wie bei Plinius, einer ziemlich späten theoretisirenden Zeit angehören: jene Listen von Erfindern gehen schwerlich über den Beginn der alexandrinischen Epoche zurück. Vielfach — und das ist noch der günstigste Fall — sind sie einfach aus einer andern älteren Klasse mythologischer Ueberlieferungen abgezogen: solchen, welche sich an einzelne wirklich vorhandene Werke anknüpf- ten. Die Mauern von Tirynth sind schon bei Homer be- rühmt; als kyklopisch werden die ältesten polygonen Mauer- bauten vielfach bezeichnet; die Namen des Agrolas und Hy- perbios setzt Pausanias (I, 28, 3) mit dem Bau eines Theils der Mauern der Akropolis von Athen in Verbindung u. s. w. Diesem Kreise von Sagen gehören denn auch manche andere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/330
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/330>, abgerufen am 27.11.2024.