Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

druck darauf legen, dass Plinius seine Erzählung bei Gele-
genheit der Bildhauer in Marmor mittheilt, annehmen müs-
sen, dass etwa die Ausführung der Marmorarbeiten an den
Tempeln das Werk ihrer Hände war. -- Ein Kapitäl in
S. Lorenzo fuori le mura bei Rom (Winkelmann M. J. n. 206).
gehört einer zu späten Zeit an, um auf sie bezogen werden
zu können.

Bupalos,
der bekannte Bildhauer aus Chios gegen Ol. 60, soll nach
Pausanias (IV, 30, 6) auch ein tüchtiger Tempelbaumeister
gewesen sein.

Celer
und Severus werden von Tacitus (Ann. XV, 42) als die
Haupthelfer und Anstifter des Nero bei seinen unsinnigen
Bauten bezeichnet, als Leute, welche Geist und Kühnheit
genug besassen, selbst das zu versuchen, was die Natur zu
verweigern schien. So rührte von ihnen das Project her,
vom Avernersee bis zum Ausfluss des Tiber einen schiff ba-
ren Canal zu bauen, ein Project, welches jedoch nicht über
die ersten Anfänge hinaus ausgeführt wurde. Eben so
scheinen sie hauptsächlich bei dem Bau des sogenannten
goldenen Hauses betheiligt gewesen zu sein. -- Der Name
des Celer findet sich auch noch auf einem Kapitäl bei der
Kirche S. Agnese fuori le mura bei Rom (Fabretti 721,
n. 431):
CELERI
NERONIS
AVGVSTI. L
A (rchitect) O.

Endlich erwähne ich noch, dass mir vom Pre. Garrucci der
Abdruck eines geschnittenen Steines mitgetheilt worden ist,
auf welchem zwei Portraitköpfe mit der Beischrift CELER
und SEVERVS dargestellt sind. Woher der Stein stammt
und wo er sich befindet, vermag ich nicht anzugeben und
wage deshalb auch über die Authenticität kein Urtheil aus-
zusprechen.

Chersiphron,
aus Knosos von der Insel Kreta gebürtig, war der erste
Architekt des berühmten ephesischen Artemistempels: Strabo
XIV, 640; Vitr. VII, praef. 16, cf. 12; Plin. 7, 125; 36, 95.

druck darauf legen, dass Plinius seine Erzählung bei Gele-
genheit der Bildhauer in Marmor mittheilt, annehmen müs-
sen, dass etwa die Ausführung der Marmorarbeiten an den
Tempeln das Werk ihrer Hände war. — Ein Kapitäl in
S. Lorenzo fuori le mura bei Rom (Winkelmann M. J. n. 206).
gehört einer zu späten Zeit an, um auf sie bezogen werden
zu können.

Bupalos,
der bekannte Bildhauer aus Chios gegen Ol. 60, soll nach
Pausanias (IV, 30, 6) auch ein tüchtiger Tempelbaumeister
gewesen sein.

Celer
und Severus werden von Tacitus (Ann. XV, 42) als die
Haupthelfer und Anstifter des Nero bei seinen unsinnigen
Bauten bezeichnet, als Leute, welche Geist und Kühnheit
genug besassen, selbst das zu versuchen, was die Natur zu
verweigern schien. So rührte von ihnen das Project her,
vom Avernersee bis zum Ausfluss des Tiber einen schiff ba-
ren Canal zu bauen, ein Project, welches jedoch nicht über
die ersten Anfänge hinaus ausgeführt wurde. Eben so
scheinen sie hauptsächlich bei dem Bau des sogenannten
goldenen Hauses betheiligt gewesen zu sein. — Der Name
des Celer findet sich auch noch auf einem Kapitäl bei der
Kirche S. Agnese fuori le mura bei Rom (Fabretti 721,
n. 431):
CELERI
NERONIS
AVGVSTI. L
A (rchitect) O.

Endlich erwähne ich noch, dass mir vom Pre. Garrucci der
Abdruck eines geschnittenen Steines mitgetheilt worden ist,
auf welchem zwei Portraitköpfe mit der Beischrift CELER
und SEVERVS dargestellt sind. Woher der Stein stammt
und wo er sich befindet, vermag ich nicht anzugeben und
wage deshalb auch über die Authenticität kein Urtheil aus-
zusprechen.

Chersiphron,
aus Knosos von der Insel Kreta gebürtig, war der erste
Architekt des berühmten ephesischen Artemistempels: Strabo
XIV, 640; Vitr. VII, praef. 16, cf. 12; Plin. 7, 125; 36, 95.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0352" n="344"/>
druck darauf legen, dass Plinius seine Erzählung bei Gele-<lb/>
genheit der Bildhauer in Marmor mittheilt, annehmen müs-<lb/>
sen, dass etwa die Ausführung der Marmorarbeiten an den<lb/>
Tempeln das Werk ihrer Hände war. &#x2014; Ein Kapitäl in<lb/>
S. Lorenzo fuori le mura bei Rom (Winkelmann M. J. n. 206).<lb/>
gehört einer zu späten Zeit an, um auf sie bezogen werden<lb/>
zu können.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Bupalos</hi>,<lb/>
der bekannte Bildhauer aus Chios gegen Ol. 60, soll nach<lb/>
Pausanias (IV, 30, 6) auch ein tüchtiger Tempelbaumeister<lb/>
gewesen sein.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Celer</hi><lb/>
und Severus werden von Tacitus (Ann. XV, 42) als die<lb/>
Haupthelfer und Anstifter des Nero bei seinen unsinnigen<lb/>
Bauten bezeichnet, als Leute, welche Geist und Kühnheit<lb/>
genug besassen, selbst das zu versuchen, was die Natur zu<lb/>
verweigern schien. So rührte von ihnen das Project her,<lb/>
vom Avernersee bis zum Ausfluss des Tiber einen schiff ba-<lb/>
ren Canal zu bauen, ein Project, welches jedoch nicht über<lb/>
die ersten Anfänge hinaus ausgeführt wurde. Eben so<lb/>
scheinen sie hauptsächlich bei dem Bau des sogenannten<lb/>
goldenen Hauses betheiligt gewesen zu sein. &#x2014; Der Name<lb/>
des Celer findet sich auch noch auf einem Kapitäl bei der<lb/>
Kirche S. Agnese fuori le mura bei Rom (Fabretti 721,<lb/>
n. 431):<lb/><hi rendition="#c">CELERI<lb/>
NERONIS<lb/>
AVGVSTI. L<lb/>
A (rchitect) O.</hi><lb/>
Endlich erwähne ich noch, dass mir vom Pre. Garrucci der<lb/>
Abdruck eines geschnittenen Steines mitgetheilt worden ist,<lb/>
auf welchem zwei Portraitköpfe mit der Beischrift CELER<lb/>
und SEVERVS dargestellt sind. Woher der Stein stammt<lb/>
und wo er sich befindet, vermag ich nicht anzugeben und<lb/>
wage deshalb auch über die Authenticität kein Urtheil aus-<lb/>
zusprechen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Chersiphron</hi>,<lb/>
aus Knosos von der Insel Kreta gebürtig, war der erste<lb/>
Architekt des berühmten ephesischen Artemistempels: Strabo<lb/>
XIV, 640; Vitr. VII, praef. 16, cf. 12; Plin. 7, 125; 36, 95.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0352] druck darauf legen, dass Plinius seine Erzählung bei Gele- genheit der Bildhauer in Marmor mittheilt, annehmen müs- sen, dass etwa die Ausführung der Marmorarbeiten an den Tempeln das Werk ihrer Hände war. — Ein Kapitäl in S. Lorenzo fuori le mura bei Rom (Winkelmann M. J. n. 206). gehört einer zu späten Zeit an, um auf sie bezogen werden zu können. Bupalos, der bekannte Bildhauer aus Chios gegen Ol. 60, soll nach Pausanias (IV, 30, 6) auch ein tüchtiger Tempelbaumeister gewesen sein. Celer und Severus werden von Tacitus (Ann. XV, 42) als die Haupthelfer und Anstifter des Nero bei seinen unsinnigen Bauten bezeichnet, als Leute, welche Geist und Kühnheit genug besassen, selbst das zu versuchen, was die Natur zu verweigern schien. So rührte von ihnen das Project her, vom Avernersee bis zum Ausfluss des Tiber einen schiff ba- ren Canal zu bauen, ein Project, welches jedoch nicht über die ersten Anfänge hinaus ausgeführt wurde. Eben so scheinen sie hauptsächlich bei dem Bau des sogenannten goldenen Hauses betheiligt gewesen zu sein. — Der Name des Celer findet sich auch noch auf einem Kapitäl bei der Kirche S. Agnese fuori le mura bei Rom (Fabretti 721, n. 431): CELERI NERONIS AVGVSTI. L A (rchitect) O. Endlich erwähne ich noch, dass mir vom Pre. Garrucci der Abdruck eines geschnittenen Steines mitgetheilt worden ist, auf welchem zwei Portraitköpfe mit der Beischrift CELER und SEVERVS dargestellt sind. Woher der Stein stammt und wo er sich befindet, vermag ich nicht anzugeben und wage deshalb auch über die Authenticität kein Urtheil aus- zusprechen. Chersiphron, aus Knosos von der Insel Kreta gebürtig, war der erste Architekt des berühmten ephesischen Artemistempels: Strabo XIV, 640; Vitr. VII, praef. 16, cf. 12; Plin. 7, 125; 36, 95.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/352
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/352>, abgerufen am 29.11.2024.