Damokrates wird in einer nicht eben alten, aber doch vorrömischen spar- tanischen Inschrift als Architekt zwischen andern Beamten und Bürgern angeführt, welche an einer öffentlichen Spei- sung Theil hatten: Bull. dell' Inst. 1844. p. 145, 1. 17.
Daphnis aus Milet, einer der Architekten des Apollotempels bei Mi- let; s. unter Theodoros.
Demetrios, Hierodule des ephesischen Artemis und einer der Architekten ihres Tempels; s. unter Chersiphron und Theodoros.
Demokopos war der Architekt des Theaters zu Syrakus. Er hatte den Beinamen Myrilla, weil er nach Vollendung des Baues unter seinen Mitbürgern muron, wohlriechende Salben ausgetheilt haben sollte: Eust. ad Od. 3, 68, p. 1457 R. Da Sophron ihn erwähnt hatte, so kann er nicht später als etwa Ol. 90 gelebt haben.
Deinokrates. Der Name dieses Architekten ist in sehr verschiedener Weise überliefert worden. Wir finden die Form:
Dinokrates bei Vitruv II, praef.; Valer. Max. I, 4, 1; Solin c. 32 u. 40, Ammian. XXII, 16; Jul. Val. de r. gest. Alex. I, 21; Dinochares bei Plinius 5, 62; 7, 125; Auson. Mosella v. 312; Timochares bei Plin. 34, 148; Cheirokrates bei Strabo XIV, p. 641; Stasikrates bei Plutarch Alex. 72; de Alex. virt. p. 335 c.; Hermokrates in einer Handschrift des Pseudo - Kallisthe- nes I, 31 (in der Didot'schen Ausgabe des Arrian); und endlich
Diokles bei Eustathius ad II. z. 229, p. 980 R. Die Schreibung des Namens bei den verschiedenen Schrift- stellern auch gegen die Auctorität der Handschriften in Uebereinstimmung zu bringen, würde um so weniger ge- rechtfertigt sein, als ein ähnlicher Wechsel auch bei andern Namen hinlänglich nachgewiesen ist (vgl. Sillig zu Plin. 34,
Daedalos, s. Th. I, S. 14 flgd.
Damokrates wird in einer nicht eben alten, aber doch vorrömischen spar- tanischen Inschrift als Architekt zwischen andern Beamten und Bürgern angeführt, welche an einer öffentlichen Spei- sung Theil hatten: Bull. dell’ Inst. 1844. p. 145, 1. 17.
Daphnis aus Milet, einer der Architekten des Apollotempels bei Mi- let; s. unter Theodoros.
Demetrios, Hierodule des ephesischen Artemis und einer der Architekten ihres Tempels; s. unter Chersiphron und Theodoros.
Demokopos war der Architekt des Theaters zu Syrakus. Er hatte den Beinamen Myrilla, weil er nach Vollendung des Baues unter seinen Mitbürgern μύϱον, wohlriechende Salben ausgetheilt haben sollte: Eust. ad Od. 3, 68, p. 1457 R. Da Sophron ihn erwähnt hatte, so kann er nicht später als etwa Ol. 90 gelebt haben.
Deinokrates. Der Name dieses Architekten ist in sehr verschiedener Weise überliefert worden. Wir finden die Form:
Dinokrates bei Vitruv II, praef.; Valer. Max. I, 4, 1; Solin c. 32 u. 40, Ammian. XXII, 16; Jul. Val. de r. gest. Alex. I, 21; Dinochares bei Plinius 5, 62; 7, 125; Auson. Mosella v. 312; Timochares bei Plin. 34, 148; Cheirokrates bei Strabo XIV, p. 641; Stasikrates bei Plutarch Alex. 72; de Alex. virt. p. 335 c.; Hermokrates in einer Handschrift des Pseudo - Kallisthe- nes I, 31 (in der Didot’schen Ausgabe des Arrian); und endlich
Diokles bei Eustathius ad II. ζ. 229, p. 980 R. Die Schreibung des Namens bei den verschiedenen Schrift- stellern auch gegen die Auctorität der Handschriften in Uebereinstimmung zu bringen, würde um so weniger ge- rechtfertigt sein, als ein ähnlicher Wechsel auch bei andern Namen hinlänglich nachgewiesen ist (vgl. Sillig zu Plin. 34,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0359"n="351"/><p><hirendition="#g">Daedalos,</hi> s. Th. I, S. 14 flgd.</p><lb/><p><hirendition="#g">Damokrates</hi><lb/>
wird in einer nicht eben alten, aber doch vorrömischen spar-<lb/>
tanischen Inschrift als Architekt zwischen andern Beamten<lb/>
und Bürgern angeführt, welche an einer öffentlichen Spei-<lb/>
sung Theil hatten: Bull. dell’ Inst. 1844. p. 145, 1. 17.</p><lb/><p><hirendition="#g">Daphnis</hi><lb/>
aus Milet, einer der Architekten des Apollotempels bei Mi-<lb/>
let; s. unter Theodoros.</p><lb/><p><hirendition="#g">Demetrios,</hi><lb/>
Hierodule des ephesischen Artemis und einer der Architekten<lb/>
ihres Tempels; s. unter Chersiphron und Theodoros.</p><lb/><p><hirendition="#g">Demokopos</hi><lb/>
war der Architekt des Theaters zu Syrakus. Er hatte den<lb/>
Beinamen Myrilla, weil er nach Vollendung des Baues unter<lb/>
seinen Mitbürgern μύϱον, wohlriechende Salben ausgetheilt<lb/>
haben sollte: Eust. ad Od. 3, 68, p. 1457 R. Da Sophron<lb/>
ihn erwähnt hatte, so kann er nicht später als etwa Ol. 90<lb/>
gelebt haben.</p><lb/><p><hirendition="#g">Deinokrates</hi>.<lb/>
Der Name dieses Architekten ist in sehr verschiedener Weise<lb/>
überliefert worden. Wir finden die Form:</p><lb/><p>Dinokrates bei Vitruv II, praef.; Valer. Max. I, 4, 1;<lb/>
Solin c. 32 u. 40, Ammian. XXII, 16; Jul. Val.<lb/>
de r. gest. Alex. I, 21;<lb/>
Dinochares bei Plinius 5, 62; 7, 125; Auson. Mosella<lb/>
v. 312;<lb/>
Timochares bei Plin. 34, 148;<lb/>
Cheirokrates bei Strabo XIV, p. 641;<lb/>
Stasikrates bei Plutarch Alex. 72; de Alex. virt. p.<lb/>
335 c.;<lb/>
Hermokrates in einer Handschrift des Pseudo - Kallisthe-<lb/>
nes I, 31 (in der Didot’schen Ausgabe des Arrian);<lb/>
und endlich</p><lb/><p>Diokles bei Eustathius ad II. ζ. 229, p. 980 R.<lb/>
Die Schreibung des Namens bei den verschiedenen Schrift-<lb/>
stellern auch gegen die Auctorität der Handschriften in<lb/>
Uebereinstimmung zu bringen, würde um so weniger ge-<lb/>
rechtfertigt sein, als ein ähnlicher Wechsel auch bei andern<lb/>
Namen hinlänglich nachgewiesen ist (vgl. Sillig zu Plin. 34,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[351/0359]
Daedalos, s. Th. I, S. 14 flgd.
Damokrates
wird in einer nicht eben alten, aber doch vorrömischen spar-
tanischen Inschrift als Architekt zwischen andern Beamten
und Bürgern angeführt, welche an einer öffentlichen Spei-
sung Theil hatten: Bull. dell’ Inst. 1844. p. 145, 1. 17.
Daphnis
aus Milet, einer der Architekten des Apollotempels bei Mi-
let; s. unter Theodoros.
Demetrios,
Hierodule des ephesischen Artemis und einer der Architekten
ihres Tempels; s. unter Chersiphron und Theodoros.
Demokopos
war der Architekt des Theaters zu Syrakus. Er hatte den
Beinamen Myrilla, weil er nach Vollendung des Baues unter
seinen Mitbürgern μύϱον, wohlriechende Salben ausgetheilt
haben sollte: Eust. ad Od. 3, 68, p. 1457 R. Da Sophron
ihn erwähnt hatte, so kann er nicht später als etwa Ol. 90
gelebt haben.
Deinokrates.
Der Name dieses Architekten ist in sehr verschiedener Weise
überliefert worden. Wir finden die Form:
Dinokrates bei Vitruv II, praef.; Valer. Max. I, 4, 1;
Solin c. 32 u. 40, Ammian. XXII, 16; Jul. Val.
de r. gest. Alex. I, 21;
Dinochares bei Plinius 5, 62; 7, 125; Auson. Mosella
v. 312;
Timochares bei Plin. 34, 148;
Cheirokrates bei Strabo XIV, p. 641;
Stasikrates bei Plutarch Alex. 72; de Alex. virt. p.
335 c.;
Hermokrates in einer Handschrift des Pseudo - Kallisthe-
nes I, 31 (in der Didot’schen Ausgabe des Arrian);
und endlich
Diokles bei Eustathius ad II. ζ. 229, p. 980 R.
Die Schreibung des Namens bei den verschiedenen Schrift-
stellern auch gegen die Auctorität der Handschriften in
Uebereinstimmung zu bringen, würde um so weniger ge-
rechtfertigt sein, als ein ähnlicher Wechsel auch bei andern
Namen hinlänglich nachgewiesen ist (vgl. Sillig zu Plin. 34,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/359>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.